Saatgut ist die Grundlage unserer Ernährung und spielt eine entscheidende Rolle für die Biodiversität. Die Wanderausstellung «Saatgut – eine unterschätzte Macht» der Regionalgruppen von Public Eye ist vom 23. Januar bis zum 28. Februar 2025 in der Stadtgärtnerei Zürich zu Gast. Besucher*innen können sich über die faszinierende Geschichte des Saatguts, die Herausforderungen der modernen Saatgutindustrie und die Bedeutung der lokalen Saatgutzucht informieren. 🕘 Öffnungszeiten: täglich von 9.00 bis 17.30 Uhr. Eintritt frei. Begleitend zur Ausstellung gibt es ein spannendes Rahmenprogramm: 📅 29. Januar 2025, 18.30 bis 21.00 Uhr: Kurzfilm und Diskussion mit Carla Hoinkes von Public Eye zum Thema «Kampf ums Saatgut – Wer bestimmt, was wir essen?» 📅 01. Februar 2025, 13.00 bis 16.00 Uhr: Saatgut-Tauschbörse – Decken Sie sich mit Bio-Saatgut für das neue Gartenjahr ein. 📅 07. Februar 2025, 17.00 bis 19.00 Uhr: Vortrag mit Nicole Egloff von ProSpecieRara zum Thema «Saatgut». 📅 24. Februar 2025, 18.30 bis 20.30 Uhr: Saatgut selbst vermehren. Workshop mit Michael Beismann von der SATIVA AG in Rheinau ZH. 📅 25. Februar 2025, 18.00 bis 20.00 Uhr: Podiumsgespräch und Apéro zum Thema «Transformation Landwirtschafts- und Ernährungssysteme – Welche Zukunft wollen wir?» mit Vertreter*innen aus der Saatgutbranche, Landwirtschaft und Politik. 📅 26. Februar 2025, 19.00 bis 21.00 Uhr: Filmvorführung «The Last Seed» und anschliessender Austausch mit Simon Degelo von SWISSAID. ➡️ Mehr unter: https://lnkd.in/eyVt2TJG #saatgut #ernährung #ausstellung #landwirtschaft
Beitrag von Grün Stadt Zürich
Relevantere Beiträge
-
Tolle empfehlenswerte Ausstellung in der Stadtgärtnerei Zürich zu den Problemen der heutigen Saatgutindustrie und die Bedeutung der lokalen Saatgut-Zucht, inklusive spannendem Programm! Ein super Beispiel dafür, was Städte und Gemeinden konkret an Sensibilisierungsarbeit tun und unterstützen können betreffend agrarökologischer Landwirtschaft und nachhaltigen Ernährungssystemen. Denn vielfältiges und zugängliches Saatgut ist zentraler Eckpfeiler der agrarökologischen Transformation - doch leider wird dieses fundamentale Element häufig vergessen oder ignoriert! Zudem ist vielfältiges und zugängliches Saatgut ein Anliegen, für das sich auch die Lebensmittelschutz-Initiative einsetzt. Umbedingt unterschreiben: https://lnkd.in/d-zDApB7
Saatgut ist die Grundlage unserer Ernährung und spielt eine entscheidende Rolle für die Biodiversität. Die Wanderausstellung «Saatgut – eine unterschätzte Macht» der Regionalgruppen von Public Eye ist vom 23. Januar bis zum 28. Februar 2025 in der Stadtgärtnerei Zürich zu Gast. Besucher*innen können sich über die faszinierende Geschichte des Saatguts, die Herausforderungen der modernen Saatgutindustrie und die Bedeutung der lokalen Saatgutzucht informieren. 🕘 Öffnungszeiten: täglich von 9.00 bis 17.30 Uhr. Eintritt frei. Begleitend zur Ausstellung gibt es ein spannendes Rahmenprogramm: 📅 29. Januar 2025, 18.30 bis 21.00 Uhr: Kurzfilm und Diskussion mit Carla Hoinkes von Public Eye zum Thema «Kampf ums Saatgut – Wer bestimmt, was wir essen?» 📅 01. Februar 2025, 13.00 bis 16.00 Uhr: Saatgut-Tauschbörse – Decken Sie sich mit Bio-Saatgut für das neue Gartenjahr ein. 📅 07. Februar 2025, 17.00 bis 19.00 Uhr: Vortrag mit Nicole Egloff von ProSpecieRara zum Thema «Saatgut». 📅 24. Februar 2025, 18.30 bis 20.30 Uhr: Saatgut selbst vermehren. Workshop mit Michael Beismann von der SATIVA AG in Rheinau ZH. 📅 25. Februar 2025, 18.00 bis 20.00 Uhr: Podiumsgespräch und Apéro zum Thema «Transformation Landwirtschafts- und Ernährungssysteme – Welche Zukunft wollen wir?» mit Vertreter*innen aus der Saatgutbranche, Landwirtschaft und Politik. 📅 26. Februar 2025, 19.00 bis 21.00 Uhr: Filmvorführung «The Last Seed» und anschliessender Austausch mit Simon Degelo von SWISSAID. ➡️ Mehr unter: https://lnkd.in/eyVt2TJG #saatgut #ernährung #ausstellung #landwirtschaft
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
𝐅𝐫𝐮𝐜𝐡𝐭𝐛𝐚𝐫𝐞 𝐁ö𝐝𝐞𝐧 – 𝐳𝐮𝐤𝐮𝐧𝐟𝐭𝐬𝐟ä𝐡𝐢𝐠𝐞 𝐋𝐚𝐧𝐝𝐰𝐢𝐫𝐭𝐬𝐜𝐡𝐚𝐟𝐭: 📣 Einladung an Landwirt*innen zu grenzüberschreitenden „Boden-AGs“ Das größte Kapital der #Landwirtschaft ist der #Boden. Struktur, Gefüge, Mikrobiom, Wasserkapazität, Humus- und Nährstoffgehalt sind zentrale Bodeneigenschaften, die den wirtschaftlichen #Ernteerfolg bestimmen. Ob sich diese Eigenschaften im Laufe eines Jahres verbessern oder verschlechtern, können Landwirt*innen selbst stark beeinflussen. Wir laden gemeinsam mit dem Regenerate Forum Bäuerinnen und Bauern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zu #BodenAGs ein! Das Ziel: 🤝 Austausch rund um das Thema Bodenfruchtbarkeit ✍ von den jeweiligen Erfahrungen der Gruppenteilnehmer*innen profitieren 👉 und regenerative Landwirtschaft gemeinsam umsetzen, ❗ um zukunftsfähige Agrarökosysteme auf den Weg zu bringen und zu fördern. Viele Bewirtschaftungsmethoden setzen auf schnellen, kurzzeitigen Erfolg, während regenerative Methoden langfristige, stabile Fruchtbarkeit und Gesundheit des Bodens und damit nachhaltige Erträge zum Ziel haben. 🔎 Während der AG-Treffen lernen die Landwirt*innen grenzüberschreitend verschiedene Betriebe vor Ort kennen. 📈 Zusätzlich zeigt eine Regionalwertanalyse für jeden Betrieb den Teilnehmenden auf, welche Gemeinwohlleistungen sie für ihre Region erbringen. 📌 Die Treffen werden professionell moderiert, aber inhaltlich von den Teilnehmenden gestaltet. 📌 Die Teilnahme ist kostenlos. 📌 Geplant sind zwei grenzüberschreitende AGs mit je sieben Teilnehmenden aus dem Bodenseeraum (Konstanz, Bodenseekreis, Ravensburg, Sigmaringen, Lindau, Thurgau, Schaffhausen, St. Gallen, Vorarlberg). 📌 Angedacht sind elf Treffen zwischen Oktober 2024 und Juni 2025. Teilnahmevoraussetzungen sind Aufgeschlossenheit, Interesse an regenerativer Landwirtschaft, Neugierde, Offenheit, Teamfähigkeit und die Zusage, an den geplanten Treffen teilzunehmen. Weitere Informationen und Anmeldung: https://lnkd.in/eAiRas-h
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Ich teile ja bekanntlich gerne Artikel zum Thema #Ernährung und meiner Ehrenamtlichen Position bei #MyMineralMix. Hier habe ich wieder was von # gefunden: Grüne Woche 2025: Trends und Themen der Zukunft - Gabot.de
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
#GrüneWoche bedeutet Gespräche, Rundgänge, Empfänge, aber auch Vermittlung von Informationen an Verbraucherinnen und Verbraucher. Heute durfte ich auf der Bühne des #Erlebnisbauernhofes in Halle 3.2 Fragen beantworten zum Thema "Unsere Hülsenfrüchte: Besser essen mit den Bodenverbessern!". Vielen Dank an das Team des Forum Moderne Landwirtschaft. Hülsenfrüchte erleben gerade eine Renaissance und sind wortwörtlich in aller Munde. Körnererbsen, Ackerbohnen, Sojabohnen und Süßlupinen sind vielseitig, sind reich an Protein und anderen Nährstoffen und gehören zu einer ausgewogenen Ernährung einfach dazu. Heimische #Körnerleguminosen binden durch die Symbiose mit stickstoffbindenden Knöllchenbakterien einen wertvollen Beitrag zur Nachhaltigkeit des Ackerbaus in Deutschland. Also: Mehr Hülsenfrüchte essen!
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Erkenntnisse von ‘Aktuelles zum Pflanzenbau’ – Wie geht’s 2025 weiter? „Diese Woche war ich beim Event ‘Aktuelles zum Pflanzenbau’ in Groitzsch. Hier ein paar spannende Themen, die mir besonders aufgefallen sind: 🌾 Die Chance des falschen Saatbettes: Wie man Ackerfuchsschwanz von 3.500 Pflanzen/m2 auf 4 Pflanzen/m2 reduziert bekommt! 🪰 Gefahr der Schilfglasflügelzikade: Wie ein kleines Tier Zuckerrüben und Kartoffelanbauer über ganz Deutschland in Aufruhr versetzt - und keiner was dagegen tun kann (bis auf...) 🚰 Wasserhaushaltsbeobachtungen: Warum man die Verdunstungsrate von Zwischenfrüchten nicht unterschätzen sollte! Solche Events zeigen, wie wichtig der Dialog zwischen Praxis und Innovation ist. Was sind eure Erkenntnisse aus solchen Veranstaltungen? #Pflanzenbau #Nachhaltigkeit #KI #XSUPRA
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Die Jagd ist mein privater Ausgleich und perfekte Ergänzung zur Agrar- und Ernährungsindustrie. Auf den ersten Blick scheinen beide Bereiche sehr unterschiedlich zu sein, aber für mich ergänzen sie sich perfekt: 🤝 Beide tragen zur nachhaltigen Nutzung und zum Schutz unserer natürlichen Ressourcen bei. 🤝 Beide spielen eine entscheidende Rolle in der Nahrungsmittelproduktion. 🤝 Beide sind stark reguliert und unterliegen verschiedenen nationalen und internationalen Gesetzen und Richtlinien, die ihre Praktiken und Standards betreffen. 🤝 Beide sind ökonomisch relevant und schaffen Arbeitsplätze sowie Einkommensmöglichkeiten in ländlichen Gebieten. 🤝 Beide nutzen natürliche Ressourcen wie Land und Wasser. Die Art und Weise, wie diese Ressourcen genutzt werden, hat in beiden Fällen unmittelbare Auswirkungen auf die Umwelt. Als passionierter Jäger und langjähriger Berater der Agrar- und Ernährungsindustrie sehe ich täglich, wie wichtig es ist, ein Gleichgewicht zwischen Nutzung und Erhalt unserer Umwelt zu finden. Die Jagd lehrt mich den Respekt vor der Natur und die Bedeutung nachhaltiger Praktiken. Diese Prinzipien fließen direkt in meine tägliche Arbeit ein. Hier setzte ich mich für innovative und verantwortungsvolle Lösungen ein. Für die Wettbewerbsfähigkeit unserer Kunden. Um die Nahrungsmittelsicherheit zu verbessern und - als Papa - um die Umwelt zu schützen. Ziel muss es sein, durch Tradition und Innovation eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. ❓Wie seht ihr das? #Innovation #agribusiness #food #sustainability
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🐝 Heute, am #Weltbienentag, soll die entscheidende Rolle der Bienen für unser Ökosystem hervorgehoben werden. Als Schlüssel zur #Biodiversität brauchen sie unsere Unterstützung, um zu überleben und zu gedeihen. 🌼 🐝 Bienen sind entscheidend für die Bestäubung vieler unserer Nahrungspflanzen, von Obst bis Gemüse. Ohne sie gäbe es deutlich weniger Vielfalt auf unseren Tellern und in der Natur. 🍎🥒 Sie tragen zur Artenvielfalt bei und unterstützen #Ökosysteme, die für das Überleben vieler anderer Arten wichtig sind. Deshalb ist es so wichtig, Bienen zu schützen: ihre Gesundheit beeinflusst unsere Nahrungssicherheit und #Umwelt direkt. 🌼🌏 Anlässlich des Weltbienentags steht heute die "Stiftung für die Bienen" im Spotlight. Die Organisation setzt sich intensiv für den Schutz dieser fleißigen Bestäuber und unserer Ökosysteme ein, indem sie Projekte unterstützt, die sowohl Honig- als auch Wildbienen fördern. 🐝 Am Weltbienentag gibt es viele spannende Aktionen und Events, die die Welt der #Bienen ein bisschen näher bringen. Besonders in Zeiten ökologischer Krisen ist wichtig, die Bedeutung dieser fleißigen Bestäuber anzuerkennen und gemeinsam für eine Welt einzutreten, in der Bienen und unsere Ökosysteme geschützt werden. 🌍 🤝🌱 🌸🌻Teilen macht Freu(n)de! Hilf uns, unsere Botschaft zu verbreiten, indem du diesen Beitrag teilst. 🌸🌻 #RaiseNow #Fundraising
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
kommunale Ernährungsstrategien sind ein wichtiger Schritt Rahmenbedingungen für eine Ernährungswende zu schaffen, die sich vom planetary-health Gedanken leiten läßt.
Hamburgische Bürgerschaft (2020 bis März 2025) - Sprecherin für Agrarpolitik, Ernährungswende und Wasserwirtschaft
Es gibt Grund zum Strahlen! Wir können einen großen Meilenstein feiern! Hamburg bekommt eine eigene Ernährungsstrategie! Der rot/grüne Koalitionsantrag wurde diese Woche nach langen vorhergehenden Verhandlungen in der Bürgerschaft beschlossen. Die Umsetzung einer erfolgreichen städtischen Ernährungswende wird auch die sog. "Kopenhagener Methode" zum Vorbild haben, die die Gemeinschaftsverpflegung in Kopenhagen mit hohen Bio-Quoten revolutioniert hat und das große Potential aufzeigt, das in einer solchen Ernährungswende steckt. Ein hoher Bio-Anteil in der Gemeinschaftsverpflegung ist eine gerechtfertigte Zielvorstellung, da gesund, tierfreundlich, wichtig für Natur und Klima und sozial gerecht! Ich bin gespannt, wie hoch der Bioanteil in einer Hamburger Ernährungsstrategie sein wird. Wir haben als Regierungskoalition keine Zahl vorgegeben, da diese behördenübergreifende Strategie unter Federführung der Umweltbehörde mit Einbindung der Menschen der Stadt jetzt erarbeitet wird. Deshalb benötigt es weiterhin die engagierte Unterstützung aller Ernährungsengagierten, vielleicht bald mit einem Ernährungsrat? Eingebettet wird die Ernährungsstrategie in die Fortschreibung des Agrarpolitischen Konzepts, denn natürlich gelingt eine Ernährungswende nur zusammen mit einer Agrarwende! Für mehr ökologische, regionale, saisonale, pflanzenbasierte und vor allem leckere Gerichte auf den Tellern in Mensen, Schulen, Kitas und Krankenhäusern! #Ernährungswende #Agrarwende #Ökolandbau #Biolebensmittel #Hamburg #Foodcluster #keingradweiter #Naturschutz #Kopenhagen #Gemeinschaftsverpflegung Stephanie Barrientos Katrin Meyer Stephanie Wunder Christine Prießner Denis Florschütz Dr. Philipp Stradtmann Dr. Annika Schröder Okan Saiti VDSKC e.V. Georg Neubauer Ulf Schönheim Marcus Wewer Philipp Stierand Olga Graf Dinah Hoffmann Speiseräume | Dr. Philipp Stierand Torsten Gasser Thomas Sampl Tanja Asmussen Regionalwert AG Hamburg Eva Keretic Eva Zovko
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🌱 Erfolgsgeschichte: Mehr Leben im Boden dank EM – Ein Blick in die Praxis 🌿 Erfolgreiche Böden, gesunde Pflanzen – nachhaltiger Erfolg durch EM-Produkte. Heute teilen wir eine Erfolgsgeschichte, die zeigt, wie effektive Mikroorganismen (EM) Böden und Pflanzen zum Leben erwecken: 📍 Herausforderung: Ein Landwirtschaftsbetrieb kämpfte mit ausgelaugten Böden und schwachem Pflanzenwachstum. 💡 Lösung: Der gezielte Einsatz von EM-Produkten zur Bodenaktivierung und natürlichen Stärkung der Pflanzen. EM half dabei, das Bodenleben zu reaktivieren und die Pflanzen vitaler zu machen. 🌱 Das Ergebnis: Innerhalb von zwei Jahren verbesserten sich die Bodenqualität und die Ernteerträge spürbar. Ein funktionierender Kreislauf wurde geschaffen – nachhaltig und zukunftsorientiert. 🔎 Unser Ziel: Mit EM-Produkten unterstützen wir Landwirte dabei, langfristig gesunde Böden und starke Pflanzen zu kultivieren – für eine Landwirtschaft, die Mensch und Umwelt dient. #NachhaltigeLandwirtschaft #Bodenleben #EffektiveMikroorganismen #Pflanzenstärkung #Zukunftslandwirtschaft #Nachhaltigkeit
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Am heutigen deutschen Tag des Weizens gebührt der Ähre alle Ehre. Denn: 🌱 Der Weizen ist eine der ältesten Getreidearten, die von Menschen kultiviert wurden. Schon vor 6000 Jahren sollen die Ägypter Weizenbrot gebacken haben. 🌱 Der Weizen ist nicht nur das in Deutschland am häufigsten angebaute Getreide, sondern ein Grundnahrungsmittel für Millionen von Menschen überall auf der Welt. 🌱 Die erstaunliche Pflanze ist auch ein Symbol dafür, wie Landwirtschaft unsere Welt ernährt. Von der Farm bis auf den Tisch – der Anbau und die Verarbeitung von Weizen erfordern Engagement, Wissen und eine nachhaltige Bewirtschaftung. Landwirte, Wissenschaftler und alle, die in der Wertschöpfungskette tätig sind, tragen jeden Tag dazu bei, dass wir uns auf nahrhafte Produkte verlassen können. Lasst uns heute daran erinnern, wie wichtig es ist, in nachhaltige Anbaupraktiken zu investieren, um zukünftige Generationen zu ernähren. In unserem Forschungszentrum #Hanninghof in #Dülmen bieten unsere eigenen Felder, ein hauseigenes Labor und ein Gewächshaus die perfekte Grundlage, um an Innovationen dafür zu forschen. 🌍 #Weizentag #Landwirtschaft #Ernährungssicherheit #Weizen #Nachhaltigkeit #Forschung Industrieverband Agrar e. V. (IVA)
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🚀 Scaling Innovation in Health, Well-being & Smart Cities | Senior Program Manager @Kickstart | Co-Founder @Mind Healing | MA in Communication & Innovation (UZH)
2 MonateIch schätze die regelmässigen Ausstellungen in der Stadtgärtnerei sehr! Die spannenden Themen und das vielseitige Rahmenprogramm tragen wesentlich dazu bei, wichtige gesellschaftliche und ökologische Fragen aufzugreifen. Diese neue Wanderausstellung zum Thema Saatgut ist ein faszinierender und wertvoller Beitrag zur Förderung von Biodiversität und Ernährungssouveränität. Vielen Dank an die Grün Stadt Zürich und alle beteiligten Organisationen für dieses grossartige Angebot! 🌱💚