Am Dienstag war Ladys Day bei den Hamburg Open. Unser Stargast Ana Ivanovic, die ehemalige Nummer 1 der Frauen-Weltrangliste und Grand-Slam-Siegerin, gab auf der Fanzone höchst interessante Einblicke in ihre Karriere als Profi-Sportlerin. Ivanovic brach eine Lanze für Frauen im Leistungssport - und wies daraufhin, wie wichtig eine rechtzeitige Förderung junger Mädchen im Tennis sei. Schön, dass Du bei uns warst, Ana! Haier Europe Haier #tennislove #atp #hamburgopenatp500 #hamburg #womeninsports #femalepower
Beitrag von Hamburg Open ATP 500
Relevantere Beiträge
-
Gerade bei #Teamsportarten werden Frauen weniger gezeigt, sie bekommen weniger Anerkennung, weniger Geld und weniger Respekt. Auf einer #Konferenz der fünf größten #Mannschaftssportarten Deutschlands, die in Berlin stattfand, ging es letzte Woche darum, wie das geändert werden kann. 🏒 Die Unterschiede zwischen der Anerkennung von männlichen und weiblichen Leistungen im Sport beginnen schon früh. Ein gutes Beispiel für die Ungleichheit: der #Hockeysport. Die Zahl der Mädchen, die #Eishockey spielen, ist besonders gering. Bundesweit sind es rund 750 - von insgesamt rund 15.000 Junior*innen. Reine Mädchenteams gibt es in der Jugend nicht, interessierte Mädchen müssen erst einmal bei den Jungs mitspielen. Wie viele Mädchen deswegen erst gar nicht Eishockey spielen, obwohl sie Lust hätten, ist daher unklar. Die Folgen: Es gibt nahezu keine weiblichen #Vorbilder, kaum Anerkennung. Es gibt kaum #Sichtbarkeit in den Medien, wodurch die Sponsoren und somit auch das Geld ausbleiben. Dieser Kreislauf wiederholt sich auch in anderen Sportarten. ☝ Dass erfreulicherweise alle fünf Teamsportarten bei der Aufwertung der weiblichen Präsenz vorankommen wollen, wurde auf dem Podium deutlich gemacht. Andere Länder sind weiter, haben die deutschen Teams in den vergangenen Jahren weitestgehend überholt. Und weil die ausländische Konkurrenz sowohl bei der Ausbildung als auch beim Marketing professioneller handeln, sind auch kleinere Länder wie die Niederlande oder die skandinavischen Länder erfolgreicher als Deutschland. 🏀 Ein positives Beispiel, wie es auch anders geht, sind die 3x3-#Basketballerinnen. Ihr Erfolg könnte ein großer Auftrieb sein, um Frauenbasketball voranzutreiben. #SvenjaBrunckhorst aus dem Gold-Team ist mittlerweile bei Alba Berlin Managerin für Frauen- und Mädchenbasketball. 👏 Mit ihrem gemeinsamen Eintreten für bessere Bedingungen im Frauen-Teamsport haben sich auf der Konferenz die fünf Verbände nicht nur ausgetauscht, sondern auch besser vernetzt. Was brauchen Mädchen und Frauen als verlässliche Unterstützung? Schreibt es uns in die Kommentare 👇 Quellen: teamsport-deutschland.de, Deutschlandfunk und DEB.de #Handball #Fußball #Eishockey #Basketball #Volleyball
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Handwerksmeister, Unternehmer, Aufsichtsrat, Speaker „Tradition zu pflegen heißt nicht, die Asche aufzubewahren, sondern die Flamme am Leben zu erhalten“
🌟 **Eine neue Ära im Frauenfußball: Zeit für Eigenständigkeit und Wachstum** 🌟 Der Frauenfußball steht an der Schwelle zu bedeutenden Veränderungen. Die Diskussionen um die Reformen in der Frauen-Bundesliga, wie in einem aktuellen Sportschau-Artikel hervorgehoben, zeigen einen klaren Bedarf an Eigenständigkeit und Entwicklung einer starken Identität. Diese Reformen sind ein entscheidender Schritt, um dem Frauenfußball zu helfen, aus dem Schatten zu treten und auf nationaler und internationaler Ebene wettbewerbsfähiger zu werden. Es geht darum, die Weichen für die Zukunft zu stellen und den Frauenfußball als eigenständige, starke Kraft im Sport zu etablieren. Erfahrt hier mehr über diese spannenden Entwicklungen im vollständigen Artikel: [Sportschau Artikel](https://lnkd.in/daUV6hGv) #Frauenfußball #Sportreform #ZukunftDesSports FUSSBALL KANN MEHR gGmbH
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Neue Profiliga für Frauen im Eishockey in Nordamerika gestartet 🏒 Eishockey ist in Nordamerika mit der NHL ein Milliardenbusiness – aber nur für Männer. Dies ändert sich nun. 🙌🏼 Eine neue Ära im Frauen-Eishockey hat begonnen, als die Professional Women’s Hockey League (PWHL) am 1. Januar 2024 offiziell den Spielbetrieb aufnahm. 😍 Die Gründung der Liga wurde maßgeblich von der Tennislegende Billie Jean King unterstützt, die die Spielerinnen ermutigte, eine Gewerkschaft zu gründen und einen Investor zu finden. 🎾 Mit Milliardär Mark Walter fand die PWHL einen Unterstützer und startete mit sechs Teams, darunter Spielerinnen aus zwölf Ländern. 💰 Die Liga, deren Tarifvertrag für acht Jahre gilt, bietet den Spielerinnen erstmals soziale Absicherungen wie Krankenversicherung, finanzielle Unterstützung bei der Unterkunft, Altersvorsorge, Mutterschutz und Elternzeit. Die Gehälter liegen zwischen 35.000 und 80.000 Dollar pro Saison. 💪🏼 Die PWHL ermöglicht es den Spielerinnen, sich voll auf den Sport zu konzentrieren und professionell Eishockey zu spielen, ohne auf andere Jobs angewiesen zu sein. 😍 Europäische Spielerinnen, darunter die Schweizerin Alina Müller, sehen die Liga als einen lang ersehnten Traum in Erfüllung gehen und hoffen, dass ihre Leistungen dazu beitragen werden, ähnliche Möglichkeiten für zukünftige Spielerinnen zu schaffen. 🚀 Hast du Bock in die Frauen-Eishockeyliga (DFEL) zu investieren, damit die deutschen Teams auch international mithalten können? 🏆 Dann übernimm ein Sponsoring und melde dich bei uns 😊 📸 ERC Ingolstadt Frauen #equalchamps #eishockey #dfel #sportsponsoring #sponsoring #leistungssport #frauensport #sportsbusiness #goodnews
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Gestern durfte ich mit meinen ehemaligen Kolleg/innen helfen, die Gäste des Pride House Talks in der EURO Fan Zone zu betreuen. Die Gesprächsrunde wurde von Felicia Mutterer professionell und zugewandt moderiert. Es sprachen Claudie Krobitzsch (DFB Diversity-Managerin), Annet Negesa (intergeschlechtliche Leichtathletin aus Uganda) und Alexander Wehrle (Vorstandsvorsitzender des VfB Stuttgart). Es wurde deutlich gemacht, dass es im Sport noch viel zu tun gibt, um queeren Menschen gleiche Möglichkeiten und Chancen im Sport zu verschaffen. Natürlich ging es auch um die Frage, wann sich wohl die ersten aktiven Profifußballer als schwul outen werden. Mir wurde wieder bewusst, wie unterschiedlich der Sport ist: Offen lesbisch lebende Fußballerinnen gibt es viele, auch im Basketball ist das nicht mehr aufsehenerregend, sondern normal. Der DFB hat im Amateurfußball vorbildlich eingeführt, dass alle mitspielen können ohne diskriminierende Regelungen, wie sie die Leichtathletik leider zeigt. Als ehemaliger Leichtathlet kann ich wiederum nachvollziehen, warum man sich da schwerer tut, wo es um Zentimeter und Zehntelsekunden geht. Da empfindet man als Konkurrent/in einen höheren Testosteronwert schnell als unfairen Wettbewerbsnachteil. Dabei sind die Menschen ja nicht genormt, sondern von der Natur mit höchst unterschiedlichen Fähigkeiten und Ausstattungen versehen. Welche Probleme es verursacht, wenn man Athletinnen und Athleten über das Geschlecht hinaus in halbwegs homogene Gruppen steckt, kann man bei den Paralympics sehen. Eine Vielzahl von Wettbewerben mit überschaubaren Teilnehmerzahlen machen Paralympische Wettbewerbe m.E. ziemlich unübersichtlich. Die Probleme entstehen durch das Messen und Vergleichen von Leistungen untereinander. Sport ist aber auch schön, wenn man seine eigene Leistung mit der vom letzten Monat vergleicht oder wenn man einfach Spaß hat und die Leistung gar nicht so wichtig ist.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
"Seit Ende des 2. Weltkrieges war die Demokratie in unserem Land nicht so gefährdet wie heute. Eine in weiten Teilen vom Verfassungsschutz bereits als rechtsextrem eingestufte AfD liegt in Umfragen stabil teils bei rund 20-30 %. Hinzukommt eine spürbare Spaltung unserer Gesellschaft, die sich vor allem durch die abnehmende Bereitschaft, miteinander in den (gesellschafts-)politischen Diskurs zu gehen, äußert. Dies ist ein strategischer Erfolg der AfD, dem es etwas entgegenzusetzen gilt, wenn wir den Trend umkehren wollen. Die Demonstrationen gegen Rechtsextremismus in den letzten Wochen sind hier ein starkes Zeichen, auch die Bündnisbereitschaft aus allen Bereichen der Zivilgesellschaft und auch der Wirtschaft. Das reicht aber nicht. Was jeden Einzelnen und jede Einzelne von uns betrifft: wir müssen wieder mehr miteinander diskutieren, auch und gerade mit den Menschen außerhalb unserer maßgeschneiderten Social-Media-Algorithmen." Als Mitglied des DOSB-Menschenrechtsbeirats durfte ich im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus 5 Fragen beantworten. 👇 #sportmitcourage #bewegtgegenrassismus #rotgegenrassismus
Das Thema „Sport und Menschenrechte“ rückt zunehmend ins Zentrum der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit. Seit 2021 kümmern sich #DOSB und Deutsche Sportjugend (dsj) im Deutschen Olympischen Sportbund verstärkt und systematisch um diese Thematik. ☝ 👀 mit... ↪ einem kontinuierlichen Dialogprozess im Format des Runden Tisches ↪ dem DOSB-Menschenrechtsbeirat ↪ einer Menschrechts-Policy 📢 Zu besonderen Anlässen und Aktionen rund um die Thematik „Sport und Menschenrechte“ stellen wir einzelnen Mitgliedern des DOSB-Menschenrechtsbeirats 5️⃣ Fragen zum Thema “Sport und Menschenrechte”. 🤝 Teil 4 mit Benny Folkmann, 2. Vorsitzender der #dsj und Geschäftsführer FC Bayern München eV, im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus unter dem Motto „Menschenrechte für alle“. 👉 Das vollständige Interview lest Ihr unter: https://lnkd.in/eqpYtjXm #DOSB #Menschenrechte #Sport #dsj ➡ Mehr Infos zum Thema Menschenrechte im DOSB unter: https://lnkd.in/eSGD_7ad ➡ Mehr Infos zum Projekt "(Anti-)Rassismus im organisierten Sport" unter:
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Männerfußball wird besser bezahlt und teurer vermarktet – und oft als qualitativ hochwertiger eingestuft als Frauenfußball. Dass hierbei Geschlechterklischees, die die Qualitätswahrnehmung der Zuschauenden beeinflussen, eine große Rolle spielen, belegt eine Studie der Universität Zürich | University of Zurich. Für die Studie wurden den Teilnehmenden Ausschnitte von Männer- und Frauenfußballspielen während Champions League und Weltmeisterschaften gezeigt. Eine zweite Gruppe bekam die Ausschnitte ebenfalls zu sehen, nun wurden die Spielerinnen und Spieler jedoch verpixelt dargestellt, sodass ihr Geschlecht nicht zu erkennen war. Das Ergebnis: Wenn die Zuschauenden die Leistungen unabhängig vom Geschlecht bewerteten, schnitten die männlichen Spieler nicht besser ab als die Spielerinnen. Oft werden die schlechte Bezahlung von Fußballerinnen und das geringe Interesse - auch von Sponsoren - am Frauenfußball damit begründet, dass die Qualität nicht an die technische Leistung von Männerfußball heranreiche. Dieses Argument kann spätestens jetzt nicht mehr überzeugen. Mehr zu der Studie: https://lnkd.in/dP25Udh7 #EsIstZeit #Fussball #Geschlechterklischees #Bias #Stereotype
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Vorstandsvorsitzende des Startupverbands I Co-Gründerin des FC Viktoria Berlin | Podcasterin "Fast & Curious"
🌟 Initiieren Frauen den nächsten Hype im Sport? 🌟 Diese Woche habe ich auf dem SPOBIS - Europas größter Sport-Business Messe - mit Nia Künzer (Sportdirektorin Frauenfußball DFB), Dr. Holger Blask (Vorsitzender der Geschäftsführung DFB), Philipp Hasenbein (COO SPORTFIVE), Jasmin Haasbach (VP Global Brand Partnerships & Head of Europe ESL FACEIT Group - EFG) und Moderatorin Christina Rann darüber gesprochen, warum Frauen längst kein Hype mehr im Fußball sind. Wir waren uns einig: So toll diese Entwicklung ist, müssen die Strukturen jetzt immer weiter wachsen, um die tief sitzenden Ungleichheiten von Frauen im Sport und eben vor allem auch im Fußball nachhaltig aus dem Weg zu räumen. Zwei der Schlüsselthemen, die wir intensiv diskutiert haben: ➡️ Transformation der Bundesligen: Kann die Erweiterung der Teams in der 1. Bundesliga der Frauen mehr Sponsoren anlocken? Warum dürfen die zweiten Mannschaften - anders als bei den Männern - in der zweiten Bundesliga spielen? Oder könnte die Streichung der nicht-aufstiegsberechtigten U20-Teams die Leistungsdichte und Wettbewerbsfähigkeit in der 2. Bundesliga der Frauen steigern? ➡️ Institutionelles Engagement vorantreiben: Welche Schritte unternimmt der DFB bereits als Verband, um die Professionalisierung und Sichtbarkeit von Frauen im Sport zu fördern, beispielsweise durch Strategien wie "Frauen im Fußball FF27"? An Ideen mangelt es uns also auf keinen Fall - was wir aber brauchen ist Mut und Ausdauer in der Umsetzung durch viele Beteiligte auf den unterschiedlichsten Ebenen. Wann kommt ihr zu einem FC Viktoria Berlin Spiel zu uns ins Stadion? Hier findet ihr alle Termine: https://lnkd.in/eJJbWYH8 Let’s change the game 💜 #spobis #fcviktoria SPOBIS GmbH
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Head of Public Information Services at the Federal Institute of Sport Science, Germany, non-official account
#Bundesinnenministerin und Sportministerin Nancy Faeser hat sich im #Bundesinstitut für #Sportwissenschaft (BISp) in #Bonn über die aktuellen Forschungsergebnisse und #Forschungsschwerpunkte des BISp informiert. Dazu zählen insbesondere „FeMaLe – Frauen und Mädchen im Leistungssport“, #COVID19 und seine Effekte auf den #Leistungssport, aber auch Politikberatungsprojekte wie die Forschung innerhalb des Bundesprogramms gegen #Rechtsextremismus und #Fremdenfeindlichkeit im #Sport sowie zur gesellschaftlichen Bedeutung des Leistungssports. #Sportpolitik https://lnkd.in/eUC2D2ss
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Effzeh Frauen spielen wo sie wollen 💪 Und das aus gutem Grund, denn wenn die Frauen des 1. FC Köln im RheinEnergieStadion spielen, ist das für alle immer etwas Besonderes. In unserem neuesten Blog beschreiben wir, wie erfolgreich das Heimspiel gegen SV Werder Bremen GmbH & Co KG aA für die Fans, die Mannschaft und den Verein war. Als exklusiver Vermarktungspartner sind wir immer noch ganz geflasht. ✨😍 Lies unbedingt rein. Den Link findest Du in den Kommentaren ⬇️ #AllAboutWomen #SportBusiness #Partnership
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
❓ Warum sollten Fußballvereine eigentlich mit „Mädchen an den Ball“ kooperieren ❓ ➡️ Ganz einfach: Gemeinsam können wir den #Mädchenfußball weiter voranbringen und neue Möglichkeiten für junge Talente schaffen. ‼️ ⚽ Der Mädchenfußball erlebt einen Aufschwung und wir sind der Meinung, dass wir den #Fußball für #Mädchen noch attraktiver gestalten können. Neben unseren #Kooperationen mit dem FC Bayern München und dem FC Schalke 04 bieten sich auch für alle anderen #Fußballvereine – egal ob Profi- oder Amateurvereine – eine Vielzahl von Möglichkeiten, einen positiven Beitrag zur Förderung des Mädchenfußballs zu leisten. ⚽ ➡️ Eine Partnerschaft mit #MädchenandenBall birgt großes #Potential für eine gegenseitige Bereicherung und führt zu vielfältigen #Synergien. Durch eine Zusammenarbeit mit „Mädchen an den Ball“ können #Vereine neue Zielgruppen erschließen und Mädchen für den #Sport begeistern, die bisher vielleicht noch keine Berührungspunkte mit dem #Fußball hatten. Das führt nicht nur zu einer Erhöhung der Mitgliederzahlen, sondern auch zu einer Stärkung des Vereinslebens. Die #Integration von Mädchen bereichert das Vereinsumfeld und fördert ein offeneres und inklusiveres Klima. ❗ ➡️ Ein weiterer großer Vorteil liegt in der positiven Außenwirkung. Vereine, die sich für den Mädchenfußball einsetzen, positionieren sich als moderne und weltoffene Institutionen und ziehen so neue #Mitglieder und #Sponsoren an. Darüber hinaus leisten sie einen wichtigen Beitrag zur #Chancengleichheit und unterstützen die Entwicklung des Frauenfußballs.❗ ➡️ Durch die Kooperation mit „Mädchen an den Ball“ profitieren Vereine von unserem Know-how und unseren Erfahrungen im Hinblick auf gezielte #Trainingsangebote und der Entwicklung von individuellen #Förderkonzepten für Mädchen. Zudem entsteht ein #Netzwerk von Vereinen, die sich für den Mädchenfußball engagieren und voneinander lernen können.❗ ➡️ Langfristig gesehen bietet die Zusammenarbeit das Potenzial, talentierte Mädchen zu fördern und eigene Mädchenmannschaften aufzubauen. Das stärkt nicht nur den Verein, sondern eröffnet den Mädchen auch neue Perspektiven und ermöglicht ihnen, ihre sportlichen Fähigkeiten weiterzuentwickeln.❗ ➡️ Damit ist klar: Eine Kooperation zwischen einem Fußballverein und "Mädchen an den Ball" bietet zahlreiche Chancen für beide Seiten und stellt eine klassische Win-Win-Situation dar. Durch den Zusammenschluss von Ressourcen, Know-how und Netzwerken können alle Beteiligten ihre Ziele effektiver verfolgen und gemeinsam den Mädchenfußball fördern. ⚽ ‼️ Dazu kommt: „Mädchen an den Ball“ ist mehr als nur ein Fußballtraining: Wir bieten den Mädchen eine Plattform, um sich auszuprobieren, neue Freundschaften zu schließen und ihr Selbstbewusstsein zu stärken. 💪 ♀️ 💪
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Senior sport business manager, experienced marketeer specially in the field of sponsorship, athletes and major events.
3 MonateIch hatte das Glück, am Dienstag und Mittwoch dort zu sein und es hat mir sehr gut gefallen!!! Bravo Tennium