Meistere die Empfänger-Sender-Problematik im Projektmanagement 📢🤝 Du kennst das sicher: Ein Projekt läuft nicht wie geplant, weil die Kommunikation zwischen den Beteiligten nicht stimmt. Besonders in der Zusammenarbeit mit Dienstleistern, ist die Empfänger-Sender-Problematik eine häufige Herausforderung. Aktuell hatte einer unser #HNExperts gerade wieder dieses Thema bei einem Projekt und hat uns Strategien genannt, wie sie damit umgehen. Was ist die Empfänger-Sender-Problematik? 🗣️📝 Die Empfänger-Sender-Problematik beschreibt die Missverständnisse, die entstehen können, wenn der Sender einer Nachricht und der Empfänger diese (unwissentlich) unterschiedlich interpretieren. Dies kann beispielsweise aufgrund von unklaren Formulierungen, organisationalen Unterschieden oder fehlendem Feedback geschehen. Im Projektmanagement führt dies oft zu Verwirrung, Verzögerungen und zusätzlichen Kosten. Die häufigsten Herausforderungen ❌⚠️ 1. Missverständnisse aufgrund unklarer Kommunikation: Fachjargon, unterschiedliche Sprachen oder vage Anweisungen können dazu führen, dass der Empfänger die Nachricht falsch versteht. 2. Fehlendes Feedback: Ohne regelmäßige Rückmeldungen kann der Sender nicht sicherstellen, dass der Empfänger die Nachricht korrekt verstanden hat. 3. Unterschiedliche Erwartungen: Wenn Sender und Empfänger unterschiedliche Vorstellungen vom Projektziel haben, führt dies zwangsläufig zu Problemen. So meisterst du die Empfänger-Sender-Problematik 🎯✅ 1. Klare und präzise Kommunikation: Nutze einfache, klare Sprache und verzichte auf Fachjargon, der missverstanden werden könnte. Wenn nötig, nutze möglichst abgestimmte Definitionen von Fachbegriffen. Schreibe Anforderungen und Anweisungen detailliert auf. 2. Regelmäßige Abstimmungen: Plane regelmäßige Meetings und Check-ins, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten auf dem gleichen Stand sind. Verwende Projektmanagement-Tools, um die Kommunikation zu dokumentieren und nachzuverfolgen. 3. Feedback-Kultur etablieren: Ermutige alle Beteiligten, offen und ehrlich Feedback zu geben. Frage aktiv nach Rückmeldungen, um sicherzustellen, dass deine Nachrichten richtig verstanden wurden. 4. Verantwortlichkeiten klar definieren: Stelle sicher, dass jeder im Team genau weiß, welche Aufgaben und Verantwortlichkeiten er hat. Dies reduziert die Wahrscheinlichkeit von Missverständnissen und Unklarheiten. Dein nächster Schritt 🚀✨ Indem du diese Strategien anwendest, kannst du die Empfänger-Sender-Problematik in deinen Projekten erfolgreich meistern. Du wirst feststellen, dass eine klare, präzise Kommunikation und regelmäßiges Feedback dazu beitragen, dass Projekte langfristig effizienter und erfolgreicher verlaufen. #360agile #HNexperts #experts #projektmanagement #kommunikation #feedbackkultur #teamarbeit #projektkommunikation #missverständnissevermeiden #projektplanung #effizienzsteigerung #teamwork #projektstrategie #SenderEmpfängerModell #prozessoptimierung #projekttools
Beitrag von HN Experts GmbH
Relevantere Beiträge
-
Projektmanagement-Fails: Die 5 größten Fehler und wie du sie vermeidest Projektmanagement-Fails können kostspielig und zeitraubend sein, aber sie sind vermeidbar! 🛠️ Hier sind die 5 größten Fehler und wie du sie vermeiden kannst: 1. Mangelnde Kommunikation: Klare Kommunikation ist der Schlüssel zum Erfolg eines Projekts. Stelle sicher, dass alle Teammitglieder gut informiert sind und regelmäßige Updates erhalten. 🗣️ 2. Unerreichbare Ziele setzen: Setze realistische Ziele und überprüfen Sie diese regelmäßig. Unrealistische Erwartungen können zu Frustration und Misserfolg führen. 🎯 3. Fehlende Planung: Ein detaillierter Projektplan ist unerlässlich. Nehme dir Zeit, um alle Schritte sorgfältig zu planen und Ressourcen angemessen zuzuweisen. 📅 4. Ignorieren von Risiken: Identifizieren Sie potenzielle Risiken frühzeitig und entwickeln Sie einen Plan, um sie zu bewältigen. Ein proaktiver Ansatz minimiert das Risiko von unerwarteten Problemen. ⚠️ 5. Kein Feedback einholen: Feedback von Teammitgliedern und Stakeholdern ist entscheidend für den Erfolg eines Projekts. Zeige deine Wertschätzung für ihr Feedback und nutze es, um das Projekt zu verbessern. 🤝 Welche Fehler sind in deinem Projekt schon passiert und wie bist Du damit umgegangen ? 👉 Hilfe zu deinen Fragen erhält Du hier: https://lnkd.in/ev_KVvZA
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Creating impact for corporate processes and projects | agiles Mindset mit Technikerherz | Strukturen, Prozesse, Projekte und der Mensch im Mittelpunkt
Ja oder nein. 0 oder 1. On oder Off. Ein Projekt braucht klare Ansagen und kein Geschwafel. ☝ Von niemandem. Wenn der Erfolg des Projektes im Vordergrund steht, ist 𝗞𝗹𝗮𝗿𝗵𝗲𝗶𝘁 𝘂𝗻𝗲𝗿𝗹ä𝘀𝘀𝗹𝗶𝗰𝗵. ❓ Warum traut sich niemand, nein zu sagen, wenn Arbeitspakete im Projekt noch nicht fertig sind? Oder wenn das Projekt garnicht erst gestartet werden soll? Oder .... 𝗔𝗹𝘀 𝗣𝗿𝗼𝗷𝗲𝗸𝘁𝗹𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿 𝗵𝗮𝗯𝗲 𝗶𝗰𝗵 𝗱𝗶𝗲 𝗔𝘂𝗳𝗴𝗮𝗯𝗲 𝘂𝗻𝗱 𝗩𝗲𝗿𝗽𝗳𝗹𝗶𝗰𝗵𝘁𝘂𝗻𝗴, 𝗱𝗶𝗲𝘀𝗲 𝗞𝗹𝗮𝗿𝗵𝗲𝗶𝘁 𝘇𝘂 𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝗳𝗲𝗻. Für jeden. Egal ob Projektteammitglied, Kunde oder Stakeholder. Für das Projekt, für uns alle. 👥 ▶ Drei Tipps, wie man als Projektleiter Klarheit einfordert: 1. 𝗞𝗹𝗮𝗿𝗲 𝗞𝗼𝗺𝗺𝘂𝗻𝗶𝗸𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝘀𝗿𝗲𝗴𝗲𝗹𝗻 𝗲𝘁𝗮𝗯𝗹𝗶𝗲𝗿𝗲𝗻 💬 Setze von Anfang an klare Kommunikationsregeln im Team. Definiere, wie und wann Informationen ausgetauscht werden sollen und welche Erwartungen an die Kommunikation gestellt werden. 🗓 Regelmäßige und strukturierte Meetings (in entsprechenden Formaten) helfen dabei, den Überblick zu behalten und Missverständnisse zu vermeiden, genauso wie informelle "Begebenheiten". 2. 𝗞𝗼𝗻𝗸𝗿𝗲𝘁𝗲 𝗭𝗶𝗲𝗹𝗲 𝘂𝗻𝗱 𝗗𝗲𝗮𝗱𝗹𝗶𝗻𝗲𝘀 𝘀𝗲𝘁𝘇𝗲𝗻 🎯 Definiere klare, messbare Ziele und realistische Deadlines für jedes Arbeitspaket. Stelle sicher, dass jeder im Team weiß, was von ihm erwartet wird und bis wann. 🚦 Durch transparente Zielsetzungen und Deadlines wird es einfacher, Fortschritte zu überwachen und rechtzeitig auf Probleme zu reagieren. 3. 𝗢𝗳𝗳𝗲𝗻𝗲 𝗙𝗲𝗲𝗱𝗯𝗮𝗰𝗸-𝗞𝘂𝗹𝘁𝘂𝗿 𝗳ö𝗿𝗱𝗲𝗿𝗻 🚧 Ermutige das Team, offen und ehrlich Feedback zu geben und anzunehmen. Schaffe ein Umfeld, in dem es in Ordnung ist, Probleme anzusprechen und "nein" zu sagen, wenn etwas nicht machbar ist. Dies fördert Vertrauen und hilft dabei, Hindernisse frühzeitig zu erkennen und zu beseitigen. #Projektmanagement #Klarheit #Teamwork #Erfolg #Leadership #Zusammenarbeit #Freude #projectfacilitation
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
UnternehmensBUTLER | Mehr Zeit für Ihre Kernaufgaben als UnternehmerIn – Sie sparen Zeit – die lästigen Aufgaben übernehmen wir | Projektmanagement Freelancer
Der Schlüssel zum Projekterfolg: Qualität, Empowerment und Vertrauen Früher dachte ich: ❌ Deadline um jeden Preis: Früher war ich davon überzeugt, dass das Einhalten von Deadlines das Wichtigste ist, selbst wenn die Qualität darunter leidet. ❌ Alle Entscheidungen selbst treffen: Ich dachte, dass ein guter Projektmanager alle Entscheidungen selbst treffen muss, um den Überblick zu behalten. ❌ Mikromanagement: Ich glaubte, dass ich jede Kleinigkeit kontrollieren und überprüfen muss, um sicherzustellen, dass alles nach Plan verläuft. Heute weiß ich: ✅ Qualität über Geschwindigkeit: Heute weiß ich, dass die Qualität der Ergebnisse langfristig wichtiger ist als das sture Einhalten von Deadlines. (Soll nicht heißen, dass Termine nicht wichtig sind!) ✅ Team Empowerment: Statt alle Entscheidungen selbst zu treffen, fördere ich die Eigenverantwortung und die Entscheidungsfindung im Team. ✅ Vertrauen und Delegation: Ich habe gelernt, meinen Teammitgliedern zu vertrauen und Aufgaben zu delegieren, um ihre Stärken optimal zu nutzen und das Projekt effizient voranzubringen. Wie hat sich euer Fokus im Projektmanagement verändert? Teilt eure Erfahrungen in den Kommentaren! #Projektmanagement #Leadership #Teamwork #Weiterentwicklung #UnternehmensBUTLER
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Projektmanagement ist wie ein Puzzle 🧩, und Kommunikation ist das Stück, das alles zusammenhält. 🤝 Mit diesen Schritten stellt ihr sicher, dass euer Team auf dem gleichen Stand ist und zusammenarbeitet wie ein Traumteam. 🚀 1. Klare Ziele geben jedem im Team eine Richtung. 2. Definierte Kommunikationswege halten die Infos fließend. 3. Regelmäßige Updates halten alle auf dem Laufenden. 4. Offenes Feedback baut Vertrauen auf und verbessert Prozesse. 5. Digitale Werkzeuge erleichtern die Zusammenarbeit. Teilt eure Erfahrungen oder Kommentare, wie ihr Kommunikation in euren Projekten handhabt! 💬 Und wenn ihr eure Fähigkeiten erweitern wollt, kommt zu unserem nächsten Event 'Retrospective: Responsibilities in Agile Projects'. #Projektmanagement #Teamkommunikation #PMGG
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Du kennst die Dramen, die sich in Digital Health- und Softwareprojekten in der Versicherungsbranche abspielen? Du willst besser planen und schneller liefern? Sprich mich an! 🧡 Founder & CEO Team moguru
// "Gute Kommunikation" als Produkt Owner prägen - we eat our own dog food auf Mallorca Kommunikation und vertrauensvolle Zusammenarbeit im Team sind in der Softwareentwicklung das A und O. Aber wie implementiert man als Product Owner eine solche Kultur im Unternehmen bzw. in seinen Teams? Die Kultur wird in den gemeinsamen Meetings geprägt. Hier spielen Führungskräfte wie Du als PO eine entscheidende Rolle. Du musst mit gutem Beispiel vorangehen. Aber was macht diese "gute Kommunikationskultur" eigentlich aus? Wie schaffst du Vertrauen? 💗𝗜𝗻𝗱𝗲𝗺 𝗗𝘂 𝗦𝘁𝗲𝗹𝗹𝘂𝗻𝗴 𝗯𝗲𝘇𝗶𝗲𝗵𝘀𝘁: Stellung beziehen bedeutet, seine emotionale Position zum Thema kurz und prägnant ausdrücken zu können. 🦁𝗗𝘂 𝘇𝗲𝗶𝗴𝘀𝘁 𝗚𝗿𝗲𝗻𝘇𝗲𝗻 𝗮𝘂𝗳: Grenzen aufzeigen bedeutet, Abweichungen vom vereinbarten Vorgehen anzusprechen, um die Teamdynamik zu verbessern. 👂𝗗𝘂 𝗵ö𝗿𝘀𝘁 𝗮𝗸𝘁𝗶𝘃 𝘇𝘂: Aktives Zuhören wird oft vernachlässigt, sollte aber durch Umformulieren fast inflationär eingesetzt werden, um Missverständnisse aufzudecken. 👥𝗗𝘂 𝗯𝗶𝘁𝘁𝗲𝘀𝘁 𝘂𝗺 𝗥ü𝗰𝗸𝗺𝗲𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴 𝘂𝗻𝗱 𝗴𝗶𝗯𝘀𝘁 𝘀𝗶𝗲 𝗲𝗯𝗲𝗻𝗳𝗮𝗹𝗹𝘀 𝗴𝗲𝗿𝗻𝗲: Aufrichtiges Einholen und Geben von Feedback zur Wirkung aufeinander. In der kommenden Woche werden wir dies gemeinsam mit der Managementtrainerin Marion Schoeller vom Institut Lanzdorf aus Salzburg auf Mallorca tun. Im Ergebnis wird die Kommunikationskultur im Unternehmen, insbesondere aber auch in den Softwareentwicklungsteams unserer Kunden und unserer eigenen noch weiter verbessert. Es wird also ein wilder Ritt mit sicherlich vielen spannenden Erkenntnissen! Wenn Du Interesse an mehr Hintergrundinformationen hast oder selbst einmal an einem solchen Coaching teilnehmen möchtest und vorher einen Erfahrungsaustausch wünschst, stehe ich Dir gerne zur Verfügung. Na, ob Mallorca mit Darmstadt als Veranstaltungsort mithalten kann? Oleksandr Koshovyi, Paul Wall, Andre Wittwer, Marisa Silaban, Timon Reinhard, Matthias Rueff, Lukas Zopf, Mandy Thiel, Friederike Hendel --------------------------------------------- 💡Hallo, ich bin Michael und seit über 25 Jahren in Softwareentwicklungsprojekten aktiv. Ich habe fast alles gesehen, aber ich werde immer wieder überrascht :-) Mit meinem 50-köpfigen Team bei moguru, bestehend aus Scrum Mastern, agilen Coaches und enterprise-ready Softwareentwicklern, unterstützen wir Product Owner dabei, ihre Rolle gelassen und erfolgreich auszufüllen und mit echter Schaffensfreude gute Software zu erstellen. Folge mir für mehr auf LinkedIn: https://lnkd.in/eSwi3wCW 👇Dein Feedback ist wertvoll! Teile deine Gedanken im Kommentarfeld und vergesse nicht, den Beitrag zu liken und zu teilen. #productowner #Softwareentwicklung
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
👍 Projektmanagement für SAP S/4HANA und ERP Projekte. Integration, M&A, Projektsanierung 🚒 auch im validierten Umfeld📒.
Fehler passieren – das ist im Projektmanagement nicht anders. Wie sagt man so schön? Wo gehobelt wird, fallen Späne. Aber sind Fehler wirklich das Problem? Meiner Erfahrung nach sind es nicht die Fehler an sich, die Projekte ins Stocken bringen, sondern eine negative Fehlerkultur. Häufig sehen wir, dass Projektbeteiligte zwar miteinander reden, sich aber nicht wirklich verstehen. Ilukation beschreibt das, was wir ausdrücken wollen, während Perlukation das ist, was tatsächlich beim Gegenüber ankommt, um hier mal die Begrifflichkeiten zu benennen. In Unternehmen mit einer negativen Fehlerkultur führt das schnell zu Schuldzuweisungen. Die Angst, Fehler zuzugeben, hat schwerwiegende Folgen: Sie lähmt nicht nur Kreativität und bremst Innovation aus, sondern kann auch langfristig die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens gefährden. Eine positive Fehlerkultur hingegen ermutigt dazu, offen über Herausforderungen zu sprechen, aus Fehlern zu lernen und gemeinsam zu wachsen✅. Einen spannenden Artikel zu dem Thema findest du in den Kommentaren⬇️. Das Ergebnis? ↳ Geringere Folgekosten, höhere Mitarbeiterzufriedenheit und vor allem – Vertrauen und Loyalität. Michael Frese bringt es auf den Punkt: 👉🏻„Fehler sind der beste Treiber für neues Wissen.“ Ich stehe in der Zusammenarbeit für eine positive Feedback- und Fehlerkultur. Alles andere ist für mich ein No-Go! Denn dies blockiert nicht nur die Performance, sondern raubt mir auch wertvolle Lebenszeit Und ich ziehe Konsequenzen. Ich habe bereits Kunden verlassen, weil mir die Unternehmenskultur zu toxisch wurde. Denn Zusammenarbeit basiert für mich auf gegenseitiger Wertschätzung und Vertrauen. ➡️ Was macht für dich eine gute Fehlerkultur aus? __ 🔔Folge mir gerne für weitere Einblicke ins Unternehmer-Leben und Tipps und Hacks rund um die SAP- und IT-Beratung.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
In der Rolle als Führungskraft ist es nicht ungewöhnlich, sich manchmal überwältigt zu fühlen. Die Verantwortung für das Unternehmen oder Deinen Bereich, kann zu immensem Druck führen. Besonders in Zeiten, in denen Strukturen ineffizient wirken und die Ergebnisse hinter den Erwartungen zurückbleiben, wächst das Gefühl, den Einfluss auf den langfristigen Erfolg zu verlieren. Doch es gibt Wege, wie Du die Kontrolle zurückgewinnen und Deinen Bereich erfolgreich durch unsichere Zeiten steuern kannst. Wichtig: Akzeptiere die Komplexität und vermeide es, den Fokus nur auf offensichtliche Schmerzpunkte zu richten. Oft wird empfohlen, sich auf schnell umsetzbare Verbesserungen zu konzentrieren. Ich sehe diesen Ansatz jedoch kritisch, da dabei oft wichtige Einflussfaktoren übersehen werden. Die vermeintliche Lösung von heute kann schnell zum Problem von morgen werden. Wie geht man also mit Komplexität um? Der Schlüssel liegt im schrittweisen Vorgehen. Nehmen wir als Beispiel das Agile Projektmanagement. Hier sind Reflexionsschleifen fest in den Methoden verankert. Annahmen werden getestet und bei Erfolg implementiert. Sollten sich die Annahmen als falsch erweisen, kann schnell gegengesteuert werden. Das bedeutet nicht, dass Du Deine Organisation auf agile Methoden umstellen musst. Doch ich empfehle, Feedbackschleifen in Deinen Prozessen zu ritualisieren. Ansätze wie die Lean Startup Methode (Build - Measure - Learn) oder der Deming-Zyklus (Plan - Do - Check - Act) können hier hilfreich sein. Zwei Aspekte sind dabei besonders wichtig: 🏃♂️ Schrittweise vorgehen und das Team einbeziehen – teste neue Ideen auf ihre Wirkung. ✅ Akzeptanz für falsche Annahmen schaffen – falsche Annahmen sind normal und werden erst durch Tests erkannt. In komplexen Umgebungen können die Auswirkungen von Entscheidungen nicht im Voraus vollständig erkannt werden. Als Führungskraft hast Du mehr Einfluss, als Du denkst. Gestalte diesen Einflussbereich aktiv, indem Du Dich Deiner Rolle bewusst wirst und strategische Entscheidungen triffst. In einer komplexen Umgebung hat eine Führungskraft aus meiner Sicht zwei Hauptaufgaben: 🙋♂️ Entscheidungen treffen, um anpassungsfähig zu bleiben und Stillstand zu vermeiden. 🏔 Stolpersteine aus dem Weg räumen, die Deine Mitarbeitenden in ihrem Tagesgeschäft demotivieren. Beziehe Dein Team in den Entscheidungsprozess ein. Sei Dir bewusst, dass auch falsche Entscheidungen möglich sind – aber das erfährst Du erst durch Ausprobieren. Sprecht offen über Misserfolge und nutzt sie zum Lernen. Verlasse Dich nicht auf standardisierte Beratungsansätze oder Best Practices. Individuelle Lösungen, die genau auf Deine Situation zugeschnitten sind und gemeinsam erarbeitet wurden, bringen die besseren Ergebnisse. So steuerst Du auch durch stürmische Großwetterlagen. Und noch einen letzten Tipp: Such dir als Führungskraft einen Sparringspartner, mir dem du offen dich austauschen kannst. #komplex #feedback #leadership
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Teamentwicklung ist meine Paradedisziplin 🚀 | Workshops 🎤 | Moderation | Trainings | Coaching | Beratung | Dein Team-Coach | Buchautor „Jedes Team ist anders“ 📖
Was wir tun müssten: Mit Teammitgliedern reden, um Teamarbeit mit ihnen zu gestalten. Was stattdessen passiert: 😫 Wir entwickeln Ideen und Veränderungen FÜR die Teammitglieder. Wir glauben zu wissen, was das richtige für sie ist und was ihnen helfen könnte. ❌ Sei es in Terminen, in denen wir als Moderation konkrete Ratschläge oder Vorschläge für Maßnahmen formulieren ("wollt ihr nicht das machen?"). ❌ Als Führungskraft, die Probleme im Team bemerkt und deshalb Maßnahmen ergreift. ❌ Als Scrum Master, der Scrum haarklein genau so einführen will, wie es im Scrum Guide steht. ❌ Oder als HR, die gerufen wird und bei Konflikten den Führungskräften konkrete Vorschläge macht, wie das "Problem" gelöst werden kann. Die Folgen sind eigentlich immer relativ ähnlich: 😓 Maßnahmen werden von Teammitgliedern nicht oder nur halbherzig umgesetzt. 😓 Die Teammitglieder übernehmen keine Verantwortung. 😓 Es treten Widerstände auf. 😓 Im Team findet keine Selbstorganisation statt. Die Teamentwicklung verpufft. Außer Spesen, nichts gewesen. Wir müssen endlich wieder die Menschen in den Fokus stellen. Ihre Gedanken und Bedürfnisse berücksichtigen. Deshalb müssen wir mit ihnen reden und die Teamarbeit mit ihnen gestalten – nicht für sie. 💡 Wie all das gelingen kann, darüber haben Holger Koschek und ich im Podcast “9TOGEIL” mit Stefanie Ballof-Hartmann gesprochen. 🎙 Außerdem erfahrt ihr dort, welche Schlagzeile ich in 5-10 Jahren über Teamentwicklung in der Zeitung lesen möchte und worauf ich hinarbeite. 🎯 Link zur Folge: https://lnkd.in/euRACBAm #LinkedInNewsDACH
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
💡 Ein Problem möglichst schnell zu lösen, löst nicht immer das Problem! Durch diesen Artikel in der agile review habe ich letzte Woche begonnen, meinen "Auto-Responder" auf Problemsituationen zu hinterfragen. Als Beraterin ist es wohl Berufsrisiko, dass ich dazu neige, was die Autoren als Leadership-Haltung "Beratung" bezeichnen. Dass es aber noch 5 andere Haltungen gibt, die ebenfalls ihre Berechtigung haben, war für mich ein guter Reminder, nicht immer direkt loszulegen. Denn abhängig von der Situation, könnte auch Mentoring oder Coaching angesagt sein. Der Artikel differenziert die verschiedenen Leadership-Haltungen nach 2 Dimensionen: ▶ X-Achse: Wollen wir , dass das Problem möglichst schnell gelöst wird, oder nehmen wir eine langsamere Problemlösung in Kauf, um den Ausbau der Fähigkeiten z.B. des Teams zu ermöglichen? ▶ Y-Achse: Eigene Expertise einbringen vs. ist diese ggf. auch bei anderen genauso ausgeprägt und es braucht eine prozessuale Unterstützung, damit die Expertise effektiv zur Anwendung kommt Die verschiedenen Haltungen findet seht Ihr in der Grafik eingezeichnet und der Artikel liefert im Checklisten-Format Situationsbeschreibungen, wann diese Eingesetzt werden sollten und welche Techniken sich dazu anbieten. Die Beratung wird z.B. empfohlen, wenn: ▶ ich die Expertise habe um das Problem zu lösen, ▶ dieses möglichst schnell gelöst werden soll und ▶ die Befähigung anderer nicht notwendig ist, da es sich z.B. um eine seltene oder einmalige Problemstellung handelt. Damit war ich schon etwas erleichtert, da dies genau die Situationen sind, in denen ich häufig beim Kunden aktiv bin. Ob nun bei einer SW-Auswahl, einem Projektreview oder einer Altsystem-Ablösung. Die 5 Alternativen haben ich jetzt aber auch wieder präsent. Bei welchen der 6 Begriffe seht ihr Eure Stärken? #agile #leadership #xenium
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
"𝗙𝗲𝗲𝗹 𝗚𝗼𝗼𝗱 𝗠𝗮𝗻𝗮𝗴𝗲𝗿𝗶𝗻" – 𝗦𝗰𝗵𝗶𝗺𝗽𝗳𝘄𝗼𝗿𝘁 𝗼𝗱𝗲𝗿 𝗞𝗼𝗺𝗽𝗹𝗶𝗺𝗲𝗻𝘁? 🤔 Ob als Scrum Masterin oder Trainerin, unzählige Male höre ich den Satz: "Das ist ja nur Feel Good Management... das brauchen wir jetzt nicht." Gerade in arbeitsintensiven Projektphasen, wenns mal schnell gehen muss und kaum Zeit zum Innehalten bleibt. Doch wie sagte Lother M. Stewert: "Wenn du es eilig hast, gehe langsam!" Insbesondere in diesen stressigen Phasen ist es wichtig, effizient zu handeln, aber auch umsichtig und geduldig zu sein. Ein kurzer Moment des Innehaltens kann hier Wunder wirken. Psychologische Sicherheit ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Team. Diese entsteht nicht von heute auf morgen, sondern durch: 🚀 Eine gemeinsame Vision, die eine Richtung vorgibt 🗓️ Eine passende Meetingstruktur 📖 Effektives Wissens- und Austauschmanagement 📣 Eine unterstützende Lern- und Feedbackkultur 🤝 Vertrauen in die Fähigkeiten aller Teammitglieder, durch Coaching und Persönlichkeitsentwicklung 🫶 Aufgaben, die als wertstiftend empfunden werden Emotionale Arbeit braucht Zeit und ist ein nachhaltiger Ansatz für eine starke Unternehmenskultur. Sie bindet Mitarbeitende und adressiert die größten Herausforderungen eines Unternehmens. Wenn ich es schaffe, dass sich alle Teammitglieder wohlfühlen und übersich hinauswachsen, dann habe ich viel erreicht, 𝗱𝗲𝗻𝗻 𝗲𝗿𝘀𝘁 𝗱𝗮𝗻𝗻 𝗶𝘀𝘁 𝗱𝗮𝘀 𝗧𝗲𝗮𝗺 𝗲𝗳𝗳𝗶𝘇𝗶𝗲𝗻𝘁 𝗶𝗻 𝗟ö𝘀𝘂𝗻𝗴𝘀𝗳𝗶𝗻𝗱𝘂𝗻𝗴 𝘂𝗻𝗱 𝗨𝗺𝘀𝗲𝘁𝘇𝘂𝗻𝗴. Für mich ist "Feel Good Managerin" daher ein Kompliment, auch wenn es manchmal abwertend gemeint ist. Was denkt ihr? Ist der Begriff "Feel Good Manager" ein Schimpfwort oder ein Kompliment? Teilt eure Gedanken in den Kommentaren! #ScrumMaster #FeelGoodManager #TeamMotivation #Agile #Leadership #Unternehmensberatung #TeamWork #Wohlbefinden
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
239 Follower:innen