🔔 Vorstellung des Beraterteams der Handwerkskammer und Einblick in das Thema Praktikumsprämie 🔔 In der aktuellen Ausgabe des Norddeutschen Handwerks wird nicht nur die Bedeutung der Ausbildung im Handwerk hervorgehoben, sondern auch das engagierte Team um Aron-David Zgoll vorgestellt. Alle sind mit vollem Einsatz dabei, Betriebe in allen Fragen rund um die Ausbildung zu unterstützen und die Zukunft des Handwerks aktiv mitzugestalten. 🛠️ Neben der Beratung von Betrieben in Ausbildungsfragen kümmert sich das Team auch um die Vermittlung von Praktika und Ausbildungsplätzen. Das Team von Aron-David Zgoll steht bereit, um diese und weitere Maßnahmen zu begleiten und die Betriebe auf ihrem Weg in die Zukunft zu unterstützen. Darüber hinaus hat sich Yannik Herbst noch einmal genauer mit der Praktikumsprämie, die aktuell in Niedersachsen diskutiert wird, auseinandergesetzt. Weitere Bürokratie oder sinnvolles Instrument? Die Praktikumsprämie könnte als Anreiz dafür sorgen, dass mehr junge Menschen Praktika im Handwerk absolvieren. Ein Drittel dieser "Prämien-Praktikanten" in Sachsen-Anhalt entscheidet sich im Anschluss für eine Ausbildung im gleichen Betrieb – ein klares Zeichen für den Erfolg solcher Maßnahmen. Die Prämie ist dabei unkompliziert zu beantragen und stellt keine zusätzliche bürokratische Belastung für die Betriebe dar. Schüler beantragen sie eigenständig online, die Betriebe müssen lediglich das Praktikum bestätigen. Wir sind überzeugt, dass eine solche Prämie die Attraktivität des Handwerks für junge Menschen weiter steigern und Betriebe bei der Azubi-Gewinnung unterstützen wird. ➡️ Weitere Informationen und Beratung finden Sie bei Ihrer Handwerkskammer. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
Beitrag von Handwerkskammer Hildesheim-Südniedersachsen
Relevantere Beiträge
-
Bessere Berufsorientierung im Handwerk: Praktikumsprämie im Handwerk geplant: Die Landesregierung Brandenburg will die berufliche Orientierung von Schülerinnen und Schülern u.a. durch eine verstärkte Förderung von #Praktika im #Handwerk verbessern. Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke und Wirtschaftsminister Prof. Dr.-Ing. Joerg Steinbach haben heute in der Staatskanzlei des Landes Brandenburg gemeinsam mit den Präsidenten der Handwerkskammer Cottbus, Handwerkskammer Frankfurt (Oder) - Region Ostbrandenburg und Handwerkskammer Potsdam Pläne für eine Praktikumsprämie und eine landesweite Praktikumsplattform besprochen. Die Prämie soll Anreize für freiwillige Ferienpraktika in Handwerksbetrieben schaffen und Jugendlichen die Möglichkeit bieten, wertvolle Einblicke in die berufliche Vielfalt des Handwerks zu gewinnen. Robert Wüst, Präsident des Handwerkskammertages Land Brandenburg, sagte nach dem Spitzentreffen: „Praktika bieten jungen Menschen wertvolle Einblicke in verschiedene Berufsfelder und helfen ihnen, ihre Interessen und Stärken frühzeitig zu erkennen. Durch die heutigen Vereinbarungen wird dieses wichtige Instrument der beruflichen Orientierung weiter gestärkt. Besonders bedeutsam sind dabei die Einführung einer landesweiten Praktikumsplattform und das geplante Prämienprogramm für freiwillige Ferienpraktika im Handwerk. Diese Maßnahmen unterstützen nicht nur die Berufswahl junger Menschen, sondern wecken auch ihr Interesse an den vielfältigen Berufswelten des Handwerks. Das Handwerk als ‚Ausbilder der Nation‘ spielt auch für andere Branchen eine zentrale Rolle. Um die Herausforderungen der #Energiewende und des #Wohnungsbaus zu bewältigen, benötigen unsere Betriebe gezielte Unterstützung bei #Ausbildung und #Fachkräftesicherung. Die heute vereinbarten Maßnahmen sind ein wichtiges Signal der Landesregierung, das brandenburgische Handwerk bei diesen Aufgaben zu stärken.“ Einzelheiten zur Ausgestaltung der Praktikumsprämie werden in weiteren Gesprächen vereinbart und stehen unter dem Vorbehalt der entsprechenden Mittel im nächsten Landeshaushalt. Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) Ausbildung.de Wirtschaftsministerium Brandenburg Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB) Bildungsministerium Brandenburg #AusbilderderNation
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Herzlich willkommen und guten Start bei Siedle 💪 Medienberichten zufolge ergibt sich diesen Herbst eine vermeintlich seltsame Konstellation: Potenzielle Auszubildende und Ausbildungsunternehmen „finden sich nicht“. Laut einer aktuellen Studie der Bertelsmann-Stiftung waren zuletzt bundesweit 73.000 Ausbildungsplätze offen. Gleichzeitig aber gab es 63.000 junge Menschen, die keine Lehrstelle fanden. Wie in den vergangenen Jahren konnte Siedle entgegen diesem bundesweiten Trend wieder alle Ausbildungsstellen besetzen. Herzlich willkommen bei Siedle! 🎉🎊🥳 Befragt zu dieser Situation auf dem Ausbildungsmarkt führt Siedle-Ausbildungsleiter Mathias Seeburg einige Aspekte auf, die unseren Erfolg in diesem Bereich ausmachen: 1. Bedürfnisorientierung ➡️👩🎓⬅️ Die Ausbildungskonzepte bei Siedle sind auf die Bedürfnisse und Erwartungen junger Menschen zugeschnitten. Ihr Aufbau basiert auf der Erfahrung eines langjährigen Ausbildungsunternehmens, zudem werden sie ständig an neue Anforderungen angepasst. 2. Verlässlichkeit 🤝 Siedle hat einen ausgezeichneten Ruf als verlässlicher Ausbildungsbetrieb mit hoher Übernahmequote. Dieser Ruf zieht junge Menschen an, die eine sichere berufliche Zukunft suchen. 3. Individuelle Betreuung 💬 Durch individuelle Förderung und maßgeschneiderte Ausbildungspläne werden Talente und Interessen gezielt gefördert. Azubis sind dadurch zufriedener und motivierter. 4. Reinschnuppern und Erfahrungsweite bieten 👀 Siedle bietet flexible Praktika an, die einen realistischen Eindruck vom Unternehmen und den Ausbildungsberufen gewähren. Diese dienen deshalb oft als Sprungbrett für eine spätere Ausbildung im Unternehmen. 5. Strukturen schaffen 📈 Lerninhalte und umfassende Prüfungsvorbereitung gibt es über eine moderne Lernplattform. Digitale Tools ermöglichen eine flexible und effektive Wissensvermittlung, fördern das eigenständige Lernen und bereiten die Auszubildenden optimal auf ihre Prüfungen vor.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🔍📃 Jagd nach Ausbildungsplätzen im Handwerk beginnt: 500 Schüler haben Lehrverträge bereits unterschrieben Viele Handwerksbetriebe sind bereits auf der Suche nach Lehrlingen für den Ausbildungsbeginn im Spätsommer. Wer seinen Traumberuf ergreifen will, sollte sich daher frühzeitig um die entsprechende Lehrstelle kümmern. Insgesamt 505 Frauen und Männer haben dies bereits getan und einen Ausbildungsvertrag bei einem Handwerksbetrieb im Kammerbezirk Dresden unterschrieben. Das entspricht den Zahlen aus dem Vorjahr (Stand 30. April) als ebenfalls rund 500 Lehrverträge bereits unterschrieben waren. „Je früher sich die Schüler bewerben, desto größer sind auch ihre Chancen auf ihren Wunsch-Ausbildungsplatz“, sagt Andreas Brzezinski, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Dresden. „Und auch für diejenigen, die noch nicht ganz genau wissen, welchen Beruf sie einmal erlernen wollen, ist jetzt der ideale Zeitpunkt sich für eine Praktikumstelle zu bewerben. Denn in einem Praktikum können die Jugendlichen ausprobieren, was zu ihnen passt und wo ihre Talente liegen.“ Dabei ist die Auswahl groß: Rund 400 freie Ausbildungsstellen und Praktikumsplätze sind derzeit allein in der kostenfreien Online-Lehrstellenbörse der Handwerkskammer Dresden (https://lnkd.in/gSHzatf) eingetragen.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
𝐆𝐮𝐭𝐞 𝐂𝐡𝐚𝐧𝐜𝐞𝐧 𝐚𝐮𝐟 𝐞𝐢𝐧𝐞𝐧 𝐀𝐮𝐬𝐛𝐢𝐥𝐝𝐮𝐧𝐠𝐬𝐩𝐥𝐚𝐭𝐳 💪 Mehr als 40 Prozent aller Ausbildungsbetriebe im #Münsterland und in der Emscher-Lippe-Region können nicht alle ausgeschriebenen Stellen mit Azubis besetzen – das sah vor einigen Jahren noch ganz anders aus. 2017 zum Beispiel sind nur bei rund 26 Prozent der Unternehmen Ausbildungsplätze offen geblieben. Das heißt aber auch: Bewerbungen sind weiterhin möglich und aussichtsreich! Die Unternehmen verstärken ihre Bemühungen um Azubis: Viele bieten Praktika an (über 70 Prozent) oder erreichen ihre potenziellen Nachwuchskräfte über soziale Medien (über 50 Prozent). Die IHK Nord Westfalen unterstützt gerade kleine Betriebe, zum Beispiel mit Projekten wie die „Partnerschaft Schule-Betrieb“ oder Ausbildungsbotschaftern. ▶ Mehr zur IHK-Ausbildungsumfrage 2024: https://lnkd.in/evSVEnxj Grafik: Medienzunft Berlin/AdobeStock (toh) Carsten Taudt | Stefan Brüggemann | #könnenlernen #Ausbildung #Berufsbildung #Ausbildungmachtmehrausuns #Ausbildungsbotschafter
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Nachwuchs fördern und Interessen unterstützen - Schülerpraktikum bei der HTK Die HTK Hamburg bietet jungen Menschen die Möglichkeit, sich beruflich zu orientieren und die eigenen Stärken zu entdecken. Um den Nachwuchs zu fördern bieten wir z. B. Schülern*innen die Möglichkeit ihr Praktikum bei uns im Betrieb zu machen. Es hilft ihnen, einen Einblick in die Arbeitswelt zu bekommen und zu erfahren, was sie nach der Schule erwartet. Auch wenn die Tätigkeiten während des Praktikums letztendlich nicht die sind, wofür sich die Schüler*innen dann später entscheiden, so können sie sich aber einen guten Überblick verschaffen, was sie später machen wollen und was nicht. Wie z. B. unsere Praktikantin jetzt sagt: "Bitte nicht im Büro sitzen – das ist zu langweilig, ich möchte mit den Händen arbeiten und ein Ergebnis sehen." Die HTK bietet auch die Möglichkeit eine Ausbildung im kaufmännischen Beruf zu machen an oder ein duales Studium im technischen Bereich. #HTKHamburg #Schülerpraktikum #Berufsorientierung #Ausbildung #DualesStudium #Nachwuchsförderung #Stärkenentdecken
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Seien Sie dabei – Die Praktikumswoche vom 14.-31.Oktober 2024! 🚀 Suchen Sie nach jungen Talenten für Ihren Betrieb? Dann machen Sie mit bei der Praktikumswoche und bieten Sie Schülern die Möglichkeit, in Ihren Arbeitsalltag hineinzuschnuppern! Warum mitmachen? 🔍 Indem Sie ein spannendes Praktikum anbieten, können Sie junge Talente frühzeitig binden und potenzielle zukünftige Auszubildende gewinnen. 👁️🗨️ Ein Berufsfeld muss für junge Menschen erlebbar gemacht werden. Sie brauchen echte Einblicke, um den passenden Beruf und Arbeitgeber zu wählen. 👥 Ihr Unternehmen präsentiert sich als attraktiver Arbeitgeber, der die Berufsorientierung fördert. Das Beste daran: Der Aufwand für Sie ist gering – Sie bestimmen, wie viele Schüler Sie empfangen und für welche Tage Sie Plätze anbieten können. Die Praktikumswoche übernimmt die restliche Organisation! Melden Sie Ihr Unternehmen jetzt zur Praktikumswoche an und nutzen Sie die Chance, die Talente von morgen kennenzulernen! #Praktikumswoche #Talente #NachwuchsFördern #Berufsorientierung #ZukunftGestalten
Unter dem Motto 5 Tage, 5 Berufe, 5 Unternehmen haben Schülerinnen und Schüler (Mindestalter 15J.) vom 14. bis zum 31. Oktober in allen Landkreisen die Möglichkeit, Tagespraktika in Ausbildungsbetrieben zu absolvieren. Die Vermittlung der Tagespraktika zwischen interessierten Jugendlichen und regionalen Ausbildungsbetrieben erfolgt unkompliziert über die virtuelle Plattform https://lnkd.in/eKzVmC-N . ☝ Und auch Unternehmen können sich weiterhin registrieren und ihre möglichen Praktikumstage einstellen. 👍 Also: JETZT anmelden und dabei sein!! SCHULEWIRTSCHAFT wünscht allen miteinander viel Erfolg beim Matching! #praktikum #berufsorientierung #ausbildung #schule Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit HANDWERK BW IHK SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland Südwestmetall Annika Gebauer Marie-Theres Gerchen Manja Hannemann Harald Daumüller Sabine Ahua Christiane Huber Gabriele Waizenegger Elisabeth Römpp Ines Eisemann stafftastic GmbH Praktikumswoche Malte Bürger
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🌟 Viele junge Menschen haben gestern mit dem Start in eine handwerkliche Ausbildung einen neuen Lebensabschnitt begonnen! 🚀 Doch viele andere wissen noch nicht, was sie beruflich machen möchten. Angesichts der Herausforderungen in Schulen bleibt oft wenig Zeit für Berufsorientierung. Außerschulische Angebote müssen daher politisch mehr gefördert werden! Das Handwerk setzt sich deshalb für die Einführung einer Praktikumsprämie ein. 🛠️ In Sachsen-Anhalt hat sich die Praktikumsprämie seit 2020 als Erfolg erwiesen: Schülerinnen und Schüler, die in den Ferien ein Praktikum in einem Handwerksbetrieb absolvieren, erhalten eine Prämie von 120 Euro pro Praktikumswoche. 📈 Die Prämie ist eine Erfolgsgeschichte: Ein Drittel der Praktikanten entscheidet sich nach dem Praktikum für eine Ausbildung im Betrieb. Besonders Gymnasiasten und Mädchen sind stark vertreten. 🏆 +++ WEITERE VORTEILE DES MODELLS +++ Unbürokratische Umsetzung: Einfach für Betriebe ohne zusätzliche Bürokratie. 📋 Förderung des Handwerks: Steigert das Interesse an handwerklichen und technischen Berufen. 🔧 Chancengerechtigkeit: Gleiche Möglichkeiten für alle Jugendlichen, unabhängig von der finanziellen Situation. 🤝 Synergien schaffen: Bessere Zusammenarbeit zwischen Betrieben, Schulen und Verbänden. 🤝 Wir setzen uns dafür ein, diese Prämie auch in Niedersachsen zu etablieren. Denn eine starke duale Ausbildung ist entscheidend für unseren Wohlstand und zufriedene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 💪 Bei der benötigten Summe von unter 500.000 Euro pro Jahr für ganz Niedersachsen sollte die Einplanung in den Haushalt eigentlich kein Problem sein.📜😎 Und für alle, die meinen, die Betriebe könnten eine Prämie einfach selbst auf freiwilliger Basis zahlen: Das ist richtig, könnten Sie. Doch was wir brauchen ist ein flächendeckend geltendes Instrument, das unabhängig von der jeweiligen Betriebssituation für Schüler genutzt werden kann. Denn nur so können wir überall aktiv dafür werben und mit einer entsprechenden Kampagne in den Schulen Aufmerksamkeit erzeugen. #Handwerk #Berufsorientierung #Praktikumsprämie #Fachkräfte #Zukunft #Niedersachsen #SachsenAnhalt #DualeAusbildung #Chancengleichheit
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Die Berufsausbildung sollte eigentlich ein Gewinn für beide Seiten sein - Betriebe wie Azubis. Doch allzu oft geht irgendetwas schief und die Ausbildung wird abgebrochen. Um das zu vermeiden, helfen Praktika, schreiben die Ausbildungsexpertinnen Miriam Schöpp und Anna Schopen vom KOFA (Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung) in ihrer heutigen Personalwirtschaftskolumne. Wie Unternehmen mit Praktika eine Win-Win-Geschichte schreiben können, lesen Sie hier: https://lnkd.in/eJb7SfBU
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
👉🏻 die Wirtschaftsförderung Berlin Treptow-Köpenick lädt wieder zum Ausbildungstag Süd-Ost 📆 26. September 🏫 FEZ Berlin 💡Haben sie noch freie Ausbildungplätze? Melden Sie sich an und präsentieren sie sich als Unternehmen den 3.000 Schülerinnen und Schülern ⚡️weitere Infos im Post der Wirtschaftsförderung Treptow-Köpenick oder im 🔗 Link im ersten Beitrag
AUSBILDUNGSTAG BERLIN SÜD-OST 26.09.2024 | FEZ BERLIN Sind Sie schon dabei? Möchten Sie Ihr Unternehmen gemeinsam mit fast 70 weiteren Unternehmen und Organisationen auf dieser nun bereits 17. Ausbildungsmesse den ca. 3.000 Schüler*innen von 12-18 Jahren präsentieren und zukünftige und Last-Minute Auszubildende, Pratikant*innen oder Duale Studierende finden. Dann melden Sie sich noch schnell an: https://lnkd.in/e8KEs-jz
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-