Die Tür macht hoch, die Tor macht weit! Unsere #MissHydrogen (Silke Frank) winkt und fragt: Ist etwa schon Weihnachten??? Nein, aber 2025 wieder die WOCHE DES WASSERSTOFFS, bei der die Werkstore zu Produktionsstätten, Akteuren der Wasserstoffwelt und zu viel Wissen und Aha-Erlebnissen geöffnet werden. Die Veranstaltungsreihe #WDW2024 hatte im Juni bundesweit 111 Events, an 76 Orten in 15 Bundesländern. 🍾 Unter der Schirmherrschaft von Andreas Rimkus waren die Aktionen auch dieses Jahr wieder ein voller Erfolg. Warum? Weil das Team rund um Mona M. Kaluza - atelier fuer kommunikation und alle Beteiligten der Öffentlichkeit präsentieren konnten, wie gut und umfassend #Wasserstoff funktioniert in der Realität. 📅 Merken Sie sich also schon heute den Termin der #WDW 2025 vor: 21.-29. Juni - #HydrogenMoves ist wieder dabei! #Wasserstoffbewegt #Wasserstofferleben Irma Grandel
Beitrag von Hydrogen Moves GmbH
Relevantere Beiträge
-
Es besteht dringender Handlungsbedarf bei der Politik. Je mehr Energie aus Sonne und Wind kommt, umso höher werden die Netznutzungsentgelte und damit die Energiekosten. Ist das gewollt? Leider gibt es dazu kein Statement der handelnden Politiker der 🚦.
#OhneGussFährtAuchKeinTraktor Gestern war unser Vorstandsvorsitzender Reinhard Tweer zu Gast bei WDR Lokalzeit OWL. Er sprach über die anhaltenden Sorgen der energieintensiven Industrie im Hinblick auf die hohen Energiepreise, die begrenzte und bereits effizient ausgenutzte Möglichkeit der Energieeinsparung und seine Hoffnung und Zukunftsaussichten. Das Interview ist zu finden bei Minute 15:50. 👉 https://lnkd.in/eadin_jS Wer einen Einblick in die Gießerei der Reinhard Tweer GmbH und die hochspannende und beeindruckende Präzisionsarbeit der Gießer bekommen möchte und wissen möchte, was das alles mit Traktoren zu tun hat, der findet den Beitrag bereits ab Minute 12:33.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
passt auf jede Fabrik..
Die erste geführte #Besichtigung in diesem Jahr 2024 findet am Kronberg, Jakobsbad, Appenzell Innerrhoden, statt. Dort entstand im 2020 das #ersteSolarfaltdach über einer #Parkfläche. Mit bis zu 6 m Höhe über Boden haben darunter auch LKW, Trucks und Busse freie Fahrt und blockieren keine Verkehrswege. Die Führung findet statt am Mittwoch, 17. Januar 2024 von 13.30 - ca. 15.00 Uhr. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung, https://lnkd.in/enHgh7wE SAK (St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG), Luftseilbahn Jakobsbad-Kronberg AG
Solarfaltdach am Kronberg fährt aus
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
💚Der Hessischer Rundfunk berichtet in der #hessenschau ausführlich über #LastMileTram 🚃 Warum das Projekt nicht nur beispielhaft für den Privatkundenbereich der #KEP-Branche steht? 🚚 25-30% des Verkehrs in deutschen #Innenstädten kann auf den #Güterverkehr im B2B2C zurückgeführt werden. Diest hat eine Studie des VCD Bundesverband ergeben. 🛣️ Der konventionelle Kraftfahrzeugverkehr trägt zu 20% an den Gesamtemissionen pro Jahr in Deutschland bei, so das Umweltbundesamt. 🔊 65 dB beträgt die durchschnittliche #Lautstärke des #Verkehrs in deutschen Innenstädten. Viel zu laut! Das hat eine Studie des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) ergeben. Eine geräuscharme, auf Fahrzeugen mit alternativen Antrieben aufbauende und vorhandene Infrastruktur nutzende Lieferkette kann viele der derzeitigen Herausforderungen lösen. Ergänzt um #CityHubs wird daraus eine belastbare und dauerhafte Alternative.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Sachverständiger für Architekten- und Ingenieurhonorare | Seminare & Inhouseschulungen▪️HOAI▪️VOB/B▪️Gebäudeschadstoffe▪️
𝐇𝐞𝐮𝐭𝐢𝐠𝐞 𝐊𝐚𝐛𝐢𝐧𝐞𝐭𝐭𝐬𝐞𝐧𝐭𝐬𝐜𝐡𝐞𝐢𝐝𝐮𝐧𝐠 „𝐊𝐥𝐢𝐦𝐚𝐬𝐜𝐡𝐮𝐭𝐳 𝐯𝐬. 𝐆𝐞𝐬𝐮𝐧𝐝𝐡𝐞𝐢𝐭𝐬𝐬𝐜𝐡𝐮𝐭𝐳“ Heute ist ein wichtiger und richtungsweisender Tag für die gesamte Baubranche. Das wussten Sie nicht und fragen sich, wieso? Am heutigen Tag wird das Bundeskabinett über die neue #Gefahrstoffverordnung abstimmen und das zur erwartende Ergebnis warf seinen Schatten bereits vor Wochen voraus. In einem ausführlichen Blogbeitrag gehen wir auf die Einzelheiten der kommenden Änderungen und die zu erwartenden Folgen für die Baubranche ein. https://lnkd.in/enNfWa6S.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
#ZeroEmission 2040 am #Bodensee Das die Internationale Bodenseekonferenz (IBK) sich zum Ziel gesetzt hat, bis 2040 im Wassersport emissionsfrei zu sein, ist bereits bekannt. Neu ist, dass es seit nunmehr 3 Monaten zu einem intensivierten Austausch der IBK mit den Wirtschaftsverbänden der Anrainerstaaten gibt. „Wir haben der #IBK vor einigen Monaten angeboten, sie bei der Erreichung des ehrgeizigen Ziels zu unterstützen. Dieses Angebot wurde angenommen und am Mittwoch fand bereits der zweite Austausch u.a. mit der #EuropeanBoatingIndustry, dem Schweizer Bootsbauerverband, dem österreichischen Bootsbauerverband sowie dem #BVWW statt. Erläutert wurden u.a. die speziellen Herausforderungen des Bodensees und erste mögliche Lösungswege aufgezeigt, wie das Ziel gemeinsam erreicht werden kann,“ so Karsten Stahlhut, Geschäftsführer BVWW. Weitere Schritte befinden sich konkret in der Überlegung, dazu zählt z.B. eine Veranstaltung im Rahmen der #Interboot in Friedrichshafen. „Noch haben wir 14 Jahre Zeit, aber die Branche sollte sich zunehmend darauf eistellen, Lösungen anzubieten. Neben Elektrifizierung kommt aktuell auch schon HVO als Alternative in Frage. An weiteren Antriebskonzepten wird sicherlich weiter geforscht und es wird in Zukunft hoffentlich auch noch andere, umsetzbare Lösungen geben.“ Das der BVWW kürzlich erst einen #Forschungsauftrag an das Fraunhofer Institut genau zu diesem Thema vergeben hat, zeigt die Dringlichkeit. Im Ergebnis werden klare Empfehlungen erhofft, wie man die Infrastruktur der Marinas in Zukunft je nach Revier auf den richtigen Kurs bringen kann. Dies wird dann sowohl den Bodensee als auch weitere Regionen betreffen. #teamBVWW #Wassersport #Fossilfrei #greendeal
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Mit vereinten Kräften für eine sichere, saubere und leistbare #Energiezukunft: Unter diesem Motto agieren nicht nur unsere Spartensprecher Netze Franz Strempfl, Erzeugung Karl Heinz Gruber und Handel&Vertrieb Michael Strebl. Es ist auch das Motto des Zukunftspaktes für Österreich, den wir vergangenen Mittwoch vorgestellt haben. Er ist ein Angebot an Politik und Bevölkerung, durch gemeinsame Anstrengung und Akzeptanz die #Energiewende zu ermöglichen. Welche Punkte und Forderungen der Zukunftspakt beinhaltet, lesen Sie hier: zukunftspakt.at
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Wau geschafft und einfach genial, wenn man angefangene und selbst entwickelte Projekte in fähige und vertrauensvolle Köpfe und Hände übergeben darf 💚 Liebe Chrigi (Christina Altherr), lieber Röfe (Dr Rolf Huwyler), lieber Mänu (Manuel Wyss), ich durfte gemeinsam mit unseren Kunden:Innen eine wunderbare und sehr intensive Zeit mit euch gemeinsam durch- und erleben und bin nun richtig stolz und sehr froh, euch als meine Nachfolger:In schätzen zu dürfen. Ein großer Wunsch ging in Erfüllung, Können und Wissen sind gesichert und werden in Zukunft durch euch noch weiter diversifiziert, ausgebaut, weiterentwickelt und fortgeführt. Herzlichen Dank und ihr hebt mit gesunder Bodenhaftung und grossem Verstand - verdient ab 🚀 2 #Gratistipps die ihr zur Genüge kennt, hier trotzdem noch verewigt ☘️😊 1. „Alles ist gleich wie ein Zirkus 🎪“ 2. Und so funktioniert’s: Um erfolgreich zu sein, ist es wichtig, ökologische, wirtschaftliche und soziale Aspekte in den Geschäftsprozess zu integrieren. Das bedeutet, dass man umweltfreundliche und nachhaltige Praktiken in das Unternehmen einbezieht, die wirtschaftliche Rentabilität im Auge behält und gleichzeitig soziale Verantwortung übernimmt. (= #StandArt besser Standard) Authentisch innovativ zu sein bedeutet, dass man sich nicht scheut, neue Ideen auszuprobieren und sich von anderen Unternehmen abzuheben. Es ist wichtig, dass Innovationen auf den tatsächlichen Bedürfnissen der Kunden basieren und einen echten Mehrwert bieten. (= #Mutig) Emotional zu handeln bedeutet, eine Verbindung zu den Kunden aufzubauen und sie auf einer persönlichen Ebene anzusprechen. Das bedeutet, dass man nicht nur Produkte verkauft, sondern auch eine Geschichte erzählt und Emotionen weckt. (= #Vertrauen) Zusammengefasst bedeutet dieses Geheimrezept, dass man ganzheitlich denkt und handelt, authentisch und innovativ ist und eine emotionale Verbindung zu den Kunden aufbaut. Dadurch kann man langfristigen Erfolg erzielen und sich von der Konkurrenz abheben. Ihr bringt #Standard, #Mutig und #Vertrauen zusammen und dies ist eure #Einzigartigkeit die Ihr beibehalten und manchmal auch neu erobern müsst - #toitoitoi viel #Erfolg und #Zufriedenheit 💚 #Vertrauen, #Mutig #Standard #Umarmen #Hinterfragen #Umsetzen #NachfolgeregelungU60 ✅
Nach vielen erfolgreichen Jahren übergibt This Schwendimann die System-Alpenluft AG in neue Hände. 🙌 Ab sofort werden die langjährigen Mitdenker:innen Manuel Wyss, Christina Altherr und Rolf Huwyler Teilhabende der System-Alpenluft AG. Die Geschäftsführung verbleibt weiterhin bei Manuel Wyss. Wir sind überzeugt, dass dieses dynamische und erfahrene Team das Unternehmen in eine vielversprechende Zukunft führen wird. 🚀 This Schwendimann wird uns weiterhin punktuell auf Auftragsbasis mit seiner langjährigen Erfahrung in den Bereichen Entsorgung und Werkhof zur Seite stehen. Wir möchten This ein grosses Dankeschön für seine ausserordentlichen Leistungen, seine Kreativität und seinen unermüdlichen Einsatz für die System-Alpenluft AG aussprechen und sind dankbar, dass wir auch in Zukunft auf seine Unterstützung zählen können. 🙏👏 Für unsere Kunden wird sich durch die Übergabe nichts ändern. Sie können sich weiterhin auf den gewohnt hohen Standard und die Verlässlichkeit unserer Dienstleistungen verlassen. ✅ Wir freuen uns, auch in Zukunft spannende Projekte im Bereich #Werkhof, #Entsorgung, #eMobilität und digitale Lösungen zu realisieren. 🌟💡
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Neues Projekt zu #Mikromobilität: Widerrechtliches Fahren oder Abstellen auf Geh-, Fahr- und Privatflächen oder eine steigende Anzahl an Unfällen mit E-Scootern gehören zu den neuen Alltagserfahrungen im Straßenverkehr. Hinzu kommt eine kritische Berichterstattung; etwa in Bezug auf mögliche negative ökologische Effekte durch die eingesetzten Batterien oder auch prekäre Beschäftigungsstrukturen („Juicer“), die die allgemeine Bewertung der E-Scooter mitprägen. Das vom Verkehrsministerium NRW unterstützte neue Forschungsprojekt am ILS hat das Ziel, die durchaus emotional und kontrovers geführten Debatten um E-Scooterdienste zu versachlichen, indem das neue verkehrliche Spannungsfeld besser erschlossen wird und um den Beitrag der E-Scooterdienste als Baustein einer nachhaltigen Alltagsmobilität in NRW besser reflektieren zu können. Mehr Informationen im aktuellen ILS-JOURNAL ➡ https://lnkd.in/erQ_w3m8
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Vor dem Hintergrund ständiger Brände durch LiIon-Akkus erzielt die Aussage der Bundesregierung, dass ein Batteriepfand technisch nicht machbar wäre (hat beim Dosenpfand auch niemand interessiert) und „die zusätzliche Belastung“ (?) den Bürgern nicht zugemutet werden könne, wirklich nur noch Kopfschütteln… Sind Brände von Recyclinganlagen mit ihren Auswirkungen für die Umwelt und die Anwohner also keine Belastung? Um das berühmte (falsche) Zitat hier in abgewandelter Form zu bemühen: Erst wenn die letzte Recyclinganlage abgebrannt, der letzte ausgebrannte Müllwagen verschrottet und das letzte von der Politik alleingelassene Entsorgungsunternehmen Pleite ist, werdet Ihr merken, dass Abfälle nicht einfach verschwinden.
🛑🔥 Wie oft soll es in unserer Branche noch brennen?! Eine Lagerhalle für Elektro-Kleingeräte steht in Flammen, so geschehen am heutigen Montagvormittag im Lippewerk. Dank des beherzten Eingreifens unserer Werkfeuerwehr sowie der Unterstützung der Feuerwehr Lünen konnte der Brand recht zügig gelöscht werden, Verletzte gab es keine. Und doch bleibt wieder einmal die Erkenntnis: So darf es nicht weitergehen! Denn ursächlich waren mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit Lithium-Ionen-Batterien - in Zeiten von Smartphone und Co. nützliche Energiespeicher, aber bei unsachgemäßer Entsorgung brandgefährlich! REMONDIS und der BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e. V. setzen sich seit geraumer Zeit vehement für die Einführung eines Pfands für Batterien und Akkus ein. Die Vorgängerin der derzeitigen Bundesregierung hat uns seinerzeit an die EU verwiesen, wo wir für die Einführung eines solchen Pfands plädiert haben. Die EU hat daraufhin die Mitgliedsländer angehört. Deutschland hat sich aber gegen ein #Pfand ausgesprochen. Was muss noch passieren? Die gesamte Recyclinginfrastruktur in Deutschland, auf die dieses Land mit Recht stolz ist, und die einen wesentlichen Beitrag zur #Ressourcenschonung und zum #Klimaschutz leistet, ist durch die dramatisch wachsende Anzahl an Bränden in den Anlagen gefährdet. Die Lösung wäre so einfach: die flächendeckende Einführung eines Pfands für Batterien und Akkus aller Größen. Nur, wenn die Stromspeicher einen Wert haben, werden die Verbrauchenden sie gegen Geld wieder in den Fachhandel bringen oder am Recyclinghof zurückgeben! ♻️ Weitere Informationen zur BDE-Kampagne: https://lnkd.in/dZZQz2S #brandgefahr #batterien #recycling #kreislaufwirtschaft #politik
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Wer die Macht über unser Saatgut hat, sitzt sozusagen am Schalthebel über Wohl und Wehe zukünftiger Generationen... Doku | ZDFinfo Doku Dürre, Schädlinge, Bevölkerungsexplosion: Vom Saatgut hängt unser Überleben ab. Wie funktioniert der Saatgutmarkt? Wer profitiert von neuen Züchtungen und hat im Kampf ums Saatgut die Nase vorn? https://lnkd.in/edfm_YM5
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen