Pasqal und Thales lösen erfolgreich Herausforderungen bei der Satellitenplanung mit Neutralatom-Quantencomputing
https://lnkd.in/eFP23ySf
Paris, Frankreich – 17. Mai 2024 – Pasqal, ein weltweit führender Anbieter von Quantencomputing mit neutralen Atomen, gab heute in Zusammenarbeit mit Thales einen großen Fortschritt im Rahmen des AQUAPS-Projekts bekannt. Ziel dieses innovativen Projekts war die Erforschung neutraler Atomarchitekturen zur Lösung von Optimierungsproblemen, mit besonderem Schwerpunkt auf der Satellitenplanung.
Seit drei Jahren erforschen die Teams von Pasqal und Thales mit Unterstützung der Region Île-de-France und GENCI neue Methoden zur Optimierung von Planungs- und Schedulingprozessen kritischer Systeme mithilfe des Quantenprozessors von Pasqal.
Planung (Auswahl von Richtlinien und Verfahren, die für die Durchführung einer Mission oder eines Projekts geeignet sind) und Terminplanung (Umwandlung von Projektaktionsplänen in einen Betriebszeitplan) sind wichtige Schritte in vielen kritischen Anwendungen bei Thales: Logistik, Flugsicherung, industrielle Automatisierung, Ressourcenzuweisung usw Hilfe bei der Wiederherstellung nach einem Katastrophenfall. Diese Berechnungen sind äußerst komplex und mit langen Bearbeitungszeiten auf klassischen Computern verbunden.
Mithilfe einer Neutralatom-Quantenprozessoreinheit (QPU) haben die Teams von Pasqal und Thales eng zusammengearbeitet, um herauszufinden, ob die durch die Technologie ermöglichte Leistung skalierbar ist und Probleme in Dimensionen gelöst werden kann, die bisher außerhalb der Reichweite klassischer Computer lagen.
Letztlich gelang es Pasqal und Thales, ein Satellitenplanungsproblem auf der QPU zu lösen. Dieses Experiment zeigte, dass Quantencomputer mit neutralen Atomen für diese Aufgabe besonders gut geeignet sind, da zwischen dem Satellitenplanungsproblem und der Anordnung der Atome in der Quantum Processing Unit (QPU) ein natürlicher Zusammenhang besteht. Diese Korrespondenz ermöglicht einen effizienten Ansatz zur Lösung von Optimierungsproblemen und bietet somit neue Perspektiven im Bereich der fortgeschrittenen Satellitenplanung.
Frédéric Barbaresco, Segmentleiter Quantum Algorithms & Computing bei Thales, sagte: „Diese enge Zusammenarbeit, finanziert durch den Quantenplan der Region Île-de-France und mit der Unterstützung von GENCI, ermöglicht es Thales nicht nur, die Reifung eines Weltraumanwendungsfalls zu beschleunigen beschrieben von Thales Alenia Space (Frankreich und Italien) in der Quantum Computing for Earth Observation (QC4EO)-Studie der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), eröffnet aber auch die Aussicht auf andere Kooperationen mit Pasqal, um die Skalierung für eine effektive betriebliche Umsetzung zu untersuchen.“