DRUCKINDUSTRIE BRAUCHT WISSENSVORSPRUNG
Im November 2022 wurde das KI-Sprachmodell ChatGPT veröffentlicht. Seitdem steckt die Druckindustrie in einem zusätzlichen Strukturwandel, auf den viele Geschäftsleitungen noch keine Antwort gefunden haben. Wie soll man mit Künstlicher Intelligenz (KI) umgehen?
Als Teil der Medienwelt brauchen wir neue Antworten. Denn in Zukunft wird es nicht nur darum gehen, wie leistungsfähig eine Druckerei ist, sondern mit welchen erfolgreichen Kunden-Branchen Sie verbunden ist. Es reicht einfach nicht mehr nur die bisherige Technologie zu optimieren.
Durch das Vorhandensein der Künstlichen Intelligenz haben wir es jetzt mit Ereignissen zu tun, die in erster Linie den Regeln der Information folgen. Wir klicken ein Fenster an und immer weitere Fenster öffnen sich. Das ist das Ende des linearen Denkens und eine Erweiterung durch das Paralleldenken.
Was erfunden ist, kann nicht unerfunden gemacht werden. Die Geschäftsleitungen der Druckereien müssen sich deshalb neues Wissen aneignen, um in der KI-Welt bestehen zu können. Es geht darum, zusammen mit Kunden wettbewerbsfähige Produkte zu entwickeln, die zu dieser neuen Ära passen. Gleichzeitig sollten wir immer auf der Suche nach der nächsten Nische sein, die letztlich den endlosen Strom der Neuigkeiten mit weiterer Energie auflädt.
Dazu müssen Gehirne zusammengeschaltet werden. Das passiert in den Strategiearbeitskreisen der Druckindustrie. Es ist die gegenseitige Beratung von unabhängigen Unternehmer-Kollegen, mit denen man nicht im Wettbewerb steht. Die Inhalte der Diskussionen sind vertraulich, es gibt kein Protokoll, kein Mitgliederverzeichnis und keine Konkurrenz untereinander. Bitte fragen Sie nach den nächsten Terminen.
seyfarth-management@t-online.de
tm@strategiearbeitskreis-druckindustrie.de
huegle@paperconnect.de Wir können Papiermarkt
Podcast seitenweise-erfolg.de
Bundesverband StrategieForum e.V.
KI Bundesverband
#kreativwirtschaft