Stillstand kostet – warum Deutschland wieder mehr investieren muss. ⬇️ Staat und #Unternehmen investieren seit Jahren zu wenig – mit spürbaren Folgen: Die Digitalisierung stockt, die Klimatransformation kommt nicht voran und die Infrastruktur zerfällt. Jährlich fehlen rund 40 Milliarden Euro an #Investitionen im Vergleich zum EU-Durchschnitt. Gleichzeitig machen– hohe Steuern, #Bürokratie und Energiekosten den Standort unattraktiv. 💡 Was jetzt passieren muss: 🔹 Bürokratie abbauen, damit Investitionen schneller fließen 🔹 Infrastruktur modernisieren, um den Standort zu stärken 🔹 Steuerliche Anreize schaffen, um Unternehmen zu entlasten 🔹 Energiekosten senken, damit die Wirtschaft wettbewerbsfähig bleibt 🔹 Mehr Kapital für Innovationen, um Start-ups und neue Ideen zu fördern Mehr Investitionen bedeuten mehr Jobs, mehr #Wachstum und eine stärkere Wirtschaft. ➡️ Mehr Details hier: https://lnkd.in/e3nK7FZe
Beitrag von Institut der deutschen Wirtschaft
Relevantere Beiträge
-
𝗘𝘂𝗿𝗼𝗽𝗮 𝗶𝗺 𝗙𝗼𝗸𝘂𝘀: 𝗛𝗲𝗿𝗮𝘂𝘀𝗳𝗼𝗿𝗱𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗖𝗵𝗮𝗻𝗰𝗲𝗻 Im aktuellen Immobilien Redaktion Office Talk teile ich meine Gedanken zur wirtschaftlichen Lage Europas und den Innovationspotenzialen: 🔹 Industrie in der Rezession, Technologie zeigt Stabilität – Investitionen in Innovation und Technologie sind entscheidend. 🔹 Europas Hidden Champions: Zwei Drittel der 3.000 Top-Unternehmen weltweit stammen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. 🔹 Defizite in der Investmentkultur: Europa braucht mehr Risikobereitschaft und besseren Kapitalzugang, um Start-ups langfristig zu halten. 🔹 Bürokratie abbauen, Visionen schaffen: Ein Zukunftskonzept, das Innovation fördert, ist dringend nötig. Mein Fazit: Europa hat enormes Potenzial – jetzt ist die Zeit zu handeln! Was sind eure Ideen für eine innovative Zukunft Europas? 💬👇 #Europa #Innovation #HiddenChampions #Wirtschaft #AndreasGnesda
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Lohnt es sich noch, in Deutschland zu investieren? 🇩🇪💼 Deutschland hat sich über Jahre hinweg als einer der stabilsten und innovativsten Märkte Europas etabliert. Doch inmitten globaler Unsicherheiten und sich verändernder Marktbedingungen stellt sich die Frage: Lohnt es sich noch, in Deutschland zu investieren? Warum Deutschland weiterhin ein attraktiver Markt bleibt: 1️⃣ Stabile Wirtschaft und politische Sicherheit: Trotz globaler Krisen bleibt Deutschland eines der wirtschaftlich stärksten Länder in Europa mit einer soliden politischen Struktur, die Investoren Sicherheit bietet. 2️⃣ Innovationskraft und Technologie: Deutschland ist ein globaler Vorreiter in der Automobilindustrie, Maschinenbau und Technologie. Besonders in den Bereichen Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz und Erneuerbare Energien zeigt sich eine starke Innovationskraft, die Investitionen anzieht. 3️⃣ Zugang zu einem riesigen Binnenmarkt: Mit über 80 Millionen Einwohnern und einem hochentwickelten Konsumverhalten bietet Deutschland einen riesigen und stabilen Markt für Unternehmen aller Größenordnungen. 4️⃣ Förderprogramme und Steueranreize: Die deutsche Regierung unterstützt Investoren mit einer Vielzahl an Förderungen, Zuschüssen und Steueranreizen, insbesondere in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. 5️⃣ Exzellente Infrastruktur: Deutschland verfügt über eines der besten Verkehrssysteme in Europa, was für Unternehmen, die auf internationale Märkte angewiesen sind, einen enormen Vorteil darstellt. Herausforderungen, die zu beachten sind: Regulierung und Bürokratie: Obwohl Deutschland ein stabiles Geschäftsumfeld bietet, können komplexe gesetzliche Bestimmungen und langwierige Genehmigungsverfahren für Investoren eine Herausforderung darstellen. Demografische Entwicklung: Die alternde Bevölkerung könnte langfristig Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und den Konsum haben, was für einige Branchen eine Herausforderung darstellen könnte. Fazit: Ja, es lohnt sich weiterhin, in Deutschland zu investieren – vor allem, wenn man die Chancen in den zukunftsträchtigen Bereichen wie Technologie, Erneuerbare Energien und Automatisierung ergreift. Investoren sollten jedoch bereit sein, die regulatorischen und demografischen Herausforderungen zu berücksichtigen und innovative Lösungen zu entwickeln. Was denken Sie? Lohnt es sich aus Ihrer Sicht noch, in Deutschland zu investieren? Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Perspektiven in den Kommentaren! 🌍📊 #InvestierenInDeutschland #Wirtschaft #Innovation #Technologie #Industrie #Nachhaltigkeit
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Die aktuellen Zahlen zur Entwicklung der Wirtschaft zeigen: Deutschland braucht dringend mehr wirtschaftliche Dynamik! 🚀 Mit der Wachstumsinitiative setzen wir genau da an. Mit 49 Maßnahmen bringen wir das Wachstum endlich wieder in Schwung und sorgen dafür, dass mehr in Deutschland investiert wird, Bürokratie abgebaut und der Energiemarkt leistungsfähiger wird, und das Angebot an Arbeit steigt. 💪 So wollen wir den Wirtschaftsstandort Deutschland wieder an die Weltspitze führen! 🥇 #Wirtschaftsinitiative #Investitionen #Wachstumsinitiative
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
📢 𝗛𝗲𝘂𝘁𝗲 𝗶𝘀𝘁 𝗱𝗲𝗿 𝗼𝗳𝗳𝗶𝘇𝗶𝗲𝗹𝗹𝗲 #Wirtschaftswarntag! 📢 Wir als Unternehmen wollen ein klares Zeichen setzen: 𝗗𝗲𝘂𝘁𝘀𝗰𝗵𝗹𝗮𝗻𝗱 𝗯𝗿𝗮𝘂𝗰𝗵𝘁 𝗯𝗲𝘀𝘀𝗲𝗿𝗲 𝘄𝗶𝗿𝘁𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲 𝗥𝗮𝗵𝗺𝗲𝗻𝗯𝗲𝗱𝗶𝗻𝗴𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻! 🚨 ❌ Übermäßige Bürokratie erstickt Innovation und frisst Zeit und Ressourcen ❌Hohe Abgaben und unflexible Regulierung belasten Unternehmen ❌Standortnachteile treiben Investitionen ins Ausland ❌ Steigende Energiekosten hemmen die Wettbewerbsfähigkeit 👉 Wir fordern einen echten #Bürokratieabbau, wettbewerbsfähige Standortbedingungen und eine Politik, die Unternehmertum fördert – nicht ausbremst! 💡📉 Auch 𝘄𝗶𝗿 𝗯𝗲𝘁𝗲𝗶𝗹𝗶𝗴𝗲𝗻 𝘂𝗻𝘀 𝗮𝗸𝘁𝗶𝘃 𝗮𝗻 𝗱𝗶𝗲𝘀𝗲𝗿 𝗔𝗸𝘁𝗶𝗼𝗻, denn es ist höchste Zeit, dass Politik und Gesellschaft gemeinsam für einen starken Wirtschaftsstandort Deutschland einstehen. Deutschland muss wieder ein Land werden, in dem Unternehmen gerne investieren, wachsen und Arbeitsplätze schaffen. 𝗗𝗶𝗲 𝗭𝗲𝗶𝘁 𝘇𝘂 𝗵𝗮𝗻𝗱𝗲𝗹𝗻 𝗶𝘀𝘁 𝗷𝗲𝘁𝘇𝘁! ⏳ #WirtschaftsstandortDeutschland #Bürokratieabbauen #WirtschaftStärken #ZukunftGestalten #Wirtschaftswarntag
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
❎ Wie Bürokratie in Deutschland Innovation ausbremst und blockiert 🌱 Als Teil des Global Goals für Berlin e.V. darf ich täglich das massive Potential von innovativen und nachhaltigen Projekten erleben. Zu oft scheitert die Umsetzung guter Ideen an komplexen bürokratischen Strukturen. Insbesondere für Start-ups und Unternehmen, die nachhaltige Lösungen entwickeln, werden langwierige Genehmigungsverfahren zu echten Hürden. Flexibilität ist notwendig, um Ideen schnell und effektiv umsetzen zu können. Eine effizientere Bürokratie würde hier die entscheidende Veränderung bringen, indem sie Innovation fördert statt nachhaltige Projekte und Unternehmen auszubremsen. 💡 Die #Lösung 💡 ⇢ Abbau unnötiger und veralteter Bürokratie. Wir setzen uns dafür ein, dass der nötige Raum geschaffen wird, um Innovation und Nachhaltige Transformation zu ermöglichen. Es ist unser Ziel, Unternehmen, Verwaltung und Zivilgesellschaft einander näher zu bringen, um nachhaltige Projekte für Berlin und darüber hinaus zu ermöglichen. Durch starke Partnerschaften und gegenseitiges Vertrauen bringen wir Lösungen voran, die unserer Gesellschaft und unserer Welt zugutekommen. 🔑 Ein modernes, innovations-freundliches Umfeld ist der Schlüssel – für ein nachhaltiges Deutschland und eine erfolgreiche Zukunft. 🧩 #GlobalGoalsBerlin #Bürokratieabbau #Innovation #Nachhaltigkeit #Partnerschaften
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🔍 𝐃𝐢𝐞 𝐠𝐫𝐨ß𝐞 𝐓𝐫𝐚𝐧𝐬𝐟𝐨𝐫𝐦𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧: 𝐊𝐥𝐢𝐦𝐚𝐢𝐧𝐯𝐞𝐬𝐭𝐢𝐭𝐢𝐨𝐧𝐞𝐧 𝐜𝐥𝐞𝐯𝐞𝐫 𝐟𝐢𝐧𝐚𝐧𝐳𝐢𝐞𝐫𝐞𝐧 Deutschland befindet sich inmitten der Transformation zu einer klimaverträglichen Wirtschaft. Mittelstand wie Konzerne sind gefordert, Geschäftsmodelle anzupassen, Klimainvestitionen zu tätigen und Innovationen aus der Forschung in die Praxis zu überführen. Die damit verbundenen Kosten können überwältigend wirken und das Tempo der notwendigen Umstellungen verlangsamen. Um die Unternehmen zu unterstützen, hat die Bundesregierung diverse Förderprogrammen aufgelegt. Im Bundeshaushalt 2024 sind beispielsweise 58,5 Milliarden Euro für Zukunftsinvestitionen in neue Technologien, Künstliche Intelligenz und Klimaschutz vorgesehen. Diese Mittel sind wichtig, um den Übergang zu erleichtern und Innovationen voranzutreiben. Gleichzeitig gibt es Herausforderungen, wie die Einhaltung der Schuldenbremse, die kritische Diskussionen hervorruft. Trotz oder gerade wegen der vorherrschenden Umfeldbedingungen, sollten Unternehmen investieren, strategische Entscheidungen treffen und Deutschlands langfristige Wettbewerbsfähigkeit sicherstellen. Lassen Sie uns diesen Weg gemeinsam gehen. Gerne unterstützen wir Sie bei der passenden Finanzierung und den attraktivsten Fördermitteln. Sprechen Sie uns an! #Wirtschaft #Transformation #Innovation #Klimaschutz #Fördermittel #Deutschland
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🚀 Warum Deutschland mutiger in Innovation und Investition sein sollte Die deutsche Wirtschaft hat sich in den letzten Jahren trotz zahlreicher Herausforderungen gut entwickelt - auch wenn die Reports auf den ersten Blick anders aussehen. Zusätzlich steht Deutschland vor einer enormen Herausforderung durch mehrere gleichzeitige Transformationen: die Energiewende, der Kampf gegen den Klimawandel und die Bewältigung der Biodiversitätskrise. Diese Veränderungen erfordern nicht nur politische Entschlossenheit, sondern auch erhebliche Investitionen in neue Technologien und nachhaltige Lösungen. Statt diese Herausforderungen als Bedrohungen zu sehen, sollten wir sie als Chancen begreifen, um unsere Wirtschaft zukunftsfähig zu machen und ökologische sowie ökonomische Erfolge zu vereinen. Die Politik hat viele Weichen richtig gestellt, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Doch ein entscheidender Punkt fehlt: mehr Mut in der Gesellschaft und bei Unternehmen, wenn es um Investitionen und Innovationen geht. Hier sind meine fünf Punkte, warum und wie wir eine positivere Einstellung entwickeln sollten: 1. 💼 Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Innovationen sichern langfristig Arbeitsplätze und halten uns auf dem globalen Markt wettbewerbsfähig. Wer jetzt investiert, wird morgen zu den Gewinnern zählen. 2. 🌍 Nachhaltigkeit und Klimaschutz Viele Technologien, die für den Klimaschutz notwendig sind, stehen bereit. Durch Investitionen in nachhaltige Innovationen kann Deutschland nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch profitieren. 3. 📈 Wirtschaftswachstum und Wohlstand Studien zeigen, dass Länder, die in Forschung und Entwicklung investieren, schneller wachsen. Investitionen bringen wirtschaftlichen Aufschwung und damit Wohlstand für alle. 4. 👩💻 Zukunftssicherheit durch Digitalisierung Die Digitalisierung ist ein entscheidender Treiber für wirtschaftlichen Erfolg. Unternehmen, die jetzt in digitale Lösungen investieren, sind besser aufgestellt für zukünftige Krisen und Veränderungen. 5. 🔬 Förderung von Bildung und Forschung Innovation entsteht aus neuen Ideen. Investitionen in Bildung und Forschung sichern die Grundlage für kommende technologische Durchbrüche und stärken die Innovationskraft des Landes. Deutschland hat das Potenzial, Vorreiter zu sein – doch wir müssen mutiger werden, um dieses Potenzial auch auszuschöpfen.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Deutschland ist ein starker Wirtschaftsstandort. Damit das so bleibt, braucht es mehr öffentliche und private Investitionen. Wirtschaftsminister Robert Habeck hat einen fundierten Vorschlag gemacht, wie der Standort gestärkt und Innovationen angetrieben werden können. Ich freue mich insbesondere, dass alle Unternehmen, auch die kleinen und kleinsten Betriebe, davon profitieren könnten. Dafür habe ich mich immer eingesetzt. Die ganze Breite der Wirtschaft wird adressiert: Ob Handwerksbetriebe, Start-Ups und Mittelständlern bis hin zu Konzernen. Das Papier enthält 7 Schwerpunktbereiche: Innovationsdynamik stärken, Bürokratie abbauen, Klimaschutz als Standortfaktor, die Fach- und Arbeitskräftesicherung, die Stärkung von Investitionen und Infrastruktur, Senkung der Stromkosten sowie eine neue Offensive für Handelsverträge. Es ist entscheidend, dass wir jetzt die Innovationsdynamik erhöhen und dabei die Dinge einfacher machen: für Handwerksbetriebe, die kleinen und kleinsten wie auch die mittleren Unternehmen und Konzerne. Mehr Infos: https://lnkd.in/ePKeNM_X #Investitionsfonds #Wirtschaftsstandort #Innovation #Investitionen #Handwerk #Mittelstand #Startups #Klimaschutz #Bürokratieabbau #Fachkräftemangel #Infrastruktur #Energiekosten #Handelsverträge
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🚀 Unternehmensflucht aus Deutschland 🚨 Immer mehr Unternehmen kehren Deutschland den Rücken – ein Alarmsignal, das wir ernst nehmen sollten. Die Gründe sind klar: steigende Kosten, lähmende Bürokratie und ein ineffizientes Steuersystem. Wenn wir den Status quo beibehalten, werden wir bald von anderen Wirtschaftsnationen abgehängt. Ist es nicht längst an der Zeit, diese Herausforderungen offen anzugehen und gemeinsam Lösungen zu finden? 👉🏻 neue Podcastfolge: https://lnkd.in/etwwh8bN #Mittelstand #Unternehmensführung #Unternehmensstrategie #Führungskraft #Unternehmensflucht #Wirtschaftskrise #StandortDeutschland #Bürokratieabbau #Steuerreform #Wirtschaftspolitik #ZukunftDeutschlands
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Digitalisierung in Deutschland: Chancen nutzen, Hürden überwinden 🇩🇪💻 Deutschland steht vor großen Möglichkeiten durch die Digitalisierung. Doch Bürokratie und ein gewisser Rückstand bremsen die Wirtschaft, besonders den Mittelstand. Langsame Genehmigungsverfahren und fehlende digitale Infrastruktur sind echte Hindernisse. Eine erfolgreiche Transformation braucht mehr als nur Technologie – wir brauchen einen Kulturwandel: mehr Agilität, weniger Bürokratie und eine klare Vision für eine digitale Zukunft. Gemeinsam können wir Deutschlands Innovationskraft stärken und im internationalen Wettbewerb bestehen! Auf geht’s… 🔗 https://ow.ly/66xH50Un4xE #Digitalisierung #Innovation #Mittelstand #Deutschland
Bürokratie und digitaler Rückstand bremsen Wirtschaft
it-zoom.de
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen