🌟 Die Teleskoprohrproduktion für den Flughafen ist im vollen Gange! 🌍✈️ Mit unserem Engagement leisten wir einen wichtigen Beitrag zu einem grünen und umweltfreundlichen Flughafen. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft des Reisens nachhaltig! 💚 #Flughafen #Teleskoprohrproduktion #Nachhaltigkeit #Umweltfreundlich #Innovation #PCA
Beitrag von IST-Edelstahl-Anlagenbau AG
Relevantere Beiträge
-
Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit im Fokus: Das 22. Luftfahrtsymposium der AIA beleuchtete die Herausforderungen und Chancen der Luftfahrtbranche. #Luftfahrt #Nachhaltigkeit #Zukunft https://lnkd.in/dEJWrN_Y
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🚀 Gemeinsam die Zukunft der Urban Air Mobility gestalten! 🚀 Letzte Woche waren wir von der Wirtschaftsförderung Teil des spannenden UIC2-Workshops zu Drohnen- und eVTOL-Regulierungen in Brüssel. Im Albert-Borschette-Konferenzzentrum kamen führende Expert*innen, Vertreter*innen europäischer Städte und Organisationen sowie DG Move der EU Kommission zusammen, um über die regulatorischen Herausforderungen und Chancen von Urban Air Mobility (UAM) zu diskutieren. 💡 Highlights des Tages: •Einblicke in die EU-Regulierung: Spannende Vorträge von der Europäischen Kommission und ERTICO beleuchteten die aktuellen Entwicklungen und zukünftigen Anforderungen für Drohnen und eVTOLs. Besonders wichtig: Wie können Städte aktiv Einfluss nehmen und den gesellschaftlichen Mehrwert von UAM mitgestalten? 🌍•Austausch bei Roundtable-Diskussionen: Gemeinsam mit anderen Städten haben wir über lokale Stärken, Grenzen und zukünftige Aufgaben im Bereich UAM-Regulierung gesprochen. 🏙️ •Lernen von Best Practices: EUROCONTROL gab wertvolle Einblicke, wie Luftverkehrsmanagement in urbanen Räumen funktionieren kann. 🌐 Als Stadt Aachen haben wir unsere Erfahrungen aus bisherigen Projekten geteilt und betont, wie wichtig maßgeschneiderte Unterstützung und Zusammenarbeit sind, um Städte fit für die Mobilität der Zukunft zu machen. 🔍 Unsere Erkenntnis: Nur durch enge Zusammenarbeit und Öffnung füreinander zwischen Städten, Unternehmen und Institutionen können wir die Chancen von Urban Air Mobility optimal nutzen. Wir freuen uns, Teil dieser Entwicklung zu sein!
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Ich bin weiterhin mega happy, diesen spannenden Prozess der zukünftigen Nutzung des mittleren und unteren Luftraums über EU, Bund, Länder und Kommunen durch UIC2 begleiten zu dürfen! Es geht nicht ohne Städte, aber dafür müssen Luftfahrt und kommunale Strukturen erst einmal zusammen kommen und gemeinsam Lösungen entwickeln. Das ist neu für alle Akteure und im wahrsten Sinne disruptiv. Innovationswege live miterleben - gibt's was schöneres für Techniksoziolog*innen? 😍
🚀 Gemeinsam die Zukunft der Urban Air Mobility gestalten! 🚀 Letzte Woche waren wir von der Wirtschaftsförderung Teil des spannenden UIC2-Workshops zu Drohnen- und eVTOL-Regulierungen in Brüssel. Im Albert-Borschette-Konferenzzentrum kamen führende Expert*innen, Vertreter*innen europäischer Städte und Organisationen sowie DG Move der EU Kommission zusammen, um über die regulatorischen Herausforderungen und Chancen von Urban Air Mobility (UAM) zu diskutieren. 💡 Highlights des Tages: •Einblicke in die EU-Regulierung: Spannende Vorträge von der Europäischen Kommission und ERTICO beleuchteten die aktuellen Entwicklungen und zukünftigen Anforderungen für Drohnen und eVTOLs. Besonders wichtig: Wie können Städte aktiv Einfluss nehmen und den gesellschaftlichen Mehrwert von UAM mitgestalten? 🌍•Austausch bei Roundtable-Diskussionen: Gemeinsam mit anderen Städten haben wir über lokale Stärken, Grenzen und zukünftige Aufgaben im Bereich UAM-Regulierung gesprochen. 🏙️ •Lernen von Best Practices: EUROCONTROL gab wertvolle Einblicke, wie Luftverkehrsmanagement in urbanen Räumen funktionieren kann. 🌐 Als Stadt Aachen haben wir unsere Erfahrungen aus bisherigen Projekten geteilt und betont, wie wichtig maßgeschneiderte Unterstützung und Zusammenarbeit sind, um Städte fit für die Mobilität der Zukunft zu machen. 🔍 Unsere Erkenntnis: Nur durch enge Zusammenarbeit und Öffnung füreinander zwischen Städten, Unternehmen und Institutionen können wir die Chancen von Urban Air Mobility optimal nutzen. Wir freuen uns, Teil dieser Entwicklung zu sein!
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Was ich heute zum Thema #Technologie und #Innovation lese. Ein Beitrag von #: Digitale Transformation in der Flugzeugkabine - aboutTravel Bestimmt relevant für einige Kollegen bei #Schattdecor und #MyMineralMix !
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
public space is....Konnektivität.
Wir freuen uns, einen weiteren Beitrag zur verbesserten Konnektivität mit kostenlosem Wifi am Flughafen Zürich zu leisten! Bettina Kunz vom Zurich Airport Ltd gibt uns einen Einblick zur Bedeutung der Wifi-Stelen für die Flughafengäste und wie sie deren Konnektivität erleichtern. #Konnektivität #FreeWifi #FlughafenZürich #placemaking #publicspaces #BURRI
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
𝗪𝗲𝗹𝗰𝗵𝗲 𝗦𝘁ä𝗱𝘁𝗲 𝘄𝗲𝗹𝘁𝘄𝗲𝗶𝘁 𝗸ö𝗻𝗻𝘁𝗲𝗻 𝗯𝗶𝘀 𝟮𝟬𝟱𝟬 𝗩𝗼𝗿𝗿𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿 𝗳ü𝗿 𝗨𝗿𝗯𝗮𝗻 𝗔𝗶𝗿 𝗠𝗼𝗯𝗶𝗹𝗶𝘁𝘆 (𝗨𝗔𝗠) 𝘀𝗲𝗶𝗻? Zwei aktuelle Studien des DLR-Instituts für Luftverkehr im Rahmen des DLR-Projekts #HorizonUAM unter Leitung des DLR-Institut für Flugführung geben Einblicke in die Zukunftsaussichten von UAM. Sie analysieren die wirtschaftlichen und technischen Herausforderungen dieser innovativen Transportlösung. So wird prognostiziert, dass weltweit über 200 Städte das Potenzial für UAM-Dienste aufweisen. Die Forschung zeigt auch, wie sich Ticketpreise und die Dichte von Vertiports (Abflug- und Landeplätze für Lufttaxis pro Quadratkilometer) auf die potenzielle Nachfrage nach UAM auswirken. Kann #UrbanAirMobility also Realität werden? UAM kann den städtischen Verkehr ergänzen, während gleichzeitig Herausforderungen wie Kostenoptimierung und gesellschaftliche Akzeptanz adressiert werden müssen. Lesen Sie mehr in unserem aktuellen Artikel "Urban Air Mobility: Perspektiven und Herausforderungen für den städtischen Verkehr von morgen": https://lnkd.in/edsYesmu #ZukunftderMobilität #Luftverkehr #DLR #Luftfahrtsysteme #UnmannedAviationResearch
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
𝗭𝘂𝘀𝗮𝗺𝗺𝗲𝗻𝗮𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁 𝗳ü𝗿 𝗲𝗶𝗻𝗲𝗻 𝗲𝗺𝗶𝘀𝘀𝗶𝗼𝗻𝘀𝗳𝗿𝗲𝗶𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗲𝗻𝗲𝗿𝗴𝗶𝗲𝗲𝗳𝗳𝗶𝘇𝗶𝗲𝗻𝘁𝗲𝗻 𝗙𝗹𝘂𝗴𝗵𝗮𝗳𝗲𝗻𝗯𝗲𝘁𝗿𝗶𝗲𝗯: Im Projekt „Towards Zero Emission Airports“ (THOR) arbeiten wir am DLR-Institut für Luftverkehr unter Leitung des DLR-Institut für Flugführung mit fünf weiteren DLR-Instituten* daran, den Weg zu einem klimaverträglichen und nachhaltigen Flughafenbetrieb zu gestalten. Unser Ziel: die Entwicklung ganzheitlicher Lösungen, die ökologische, wirtschaftliche und operationelle Effizienz miteinander vereinen. Schwerpunkte unserer Arbeit im Projekt: ✅ Zukunftsszenarien für den Luftverkehr entwickeln ✅ Modelle für betriebswirtschaftliche Kennzahlen und Emissionen erstellen ✅ Systemübergreifende Flughafen-Steuerungskonzepte mitgestalten ✅ Integrative Roadmap für einen nachhaltigen Flughafenbetrieb erstellen und koordinieren Der Austausch mit acht deutschen Flughäfen war ein wichtiger Meilenstein. Gemeinsam haben wir Herausforderungen und Strategien diskutiert, die unsere Forschung bereichern und den Weg für die Entwicklung nachhaltiger Maßnahmen ebnen. Wir danken allen Teilnehmenden für ihre wertvollen Impulse! *) DLR Institut für Datenwissenschaften DLR Institut für Verkehrssystemtechnik DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme DLR Institut of Combustion Technology DLR Institute of System Architectures in Aeronautics #ZeroEmissionAirports #Nachhaltigkeit #Forschung #DLR #Energieeffizienz
Im Rahmen des DLR-Projekts „Towards Zero Emission Airports“ (THOR) arbeiten mehrere #DLR-Institute gemeinsam daran, Wege zu einem CO2-neutralen und energieeffizienten Flughafenbetrieb 🛫🍀 zu erforschen. Vergangene Woche hatte das THOR-Team die Gelegenheit, am Flughafen Hamburg mit Vertreterinnen und Vertretern von acht deutschen Flughäfen mögliche Strategien für CO2-neutrale Flughäfen zu diskutieren. Wir freuen uns darüber, dass wir den Flughäfen einen umfassenden Einblick in unsere Forschung geben und den Austausch 🤝 zwischen dem DLR und den Flughäfen intensivieren konnten. Die Sichtweisen, Herausforderungen und aktuellen Maßnahmen der Flughäfen sind wichtige Beiträge für unsere Forschungsarbeit. Besonders wertvoll waren ihre Anregungen und Hinweise, die wir in die weitere Ausgestaltung von THOR einfließen lassen werden. Gemeinsam konnten wir zudem Wünsche für eine Roadmap hin zu 'Net Zero Carbon Emission'-Flughäfen erörtern, die über die THOR-Ansätze noch hinausgehen. Wir bedanken uns bei den Teilnehmenden von Hamburg Airport, Flughafen Hannover-Langenhagen GmbH, Flughafen München, Düsseldorf Airport, BER - Berlin Brandenburg Airport, Flughafen Mönchengladbach, Flughafen Memmingen (FMM), Flughafen Braunschweig-Wolfsburg GmbH, ADV Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen und Skytanking! Mehr zum Projekt THOR und den Beteiligten 👉 https://lnkd.in/eX-YEyQA #ZeroEmission #GreenAviation #Nachhaltigkeit #Flughafen
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Jetzt anmelden: 2. Konferenz "Nachhaltiger Luftverkehr" am 28.11.2024 Der Luftverkehr muss nachhaltig werden - aber wie kann der Wandel gelingen? Gemeinsam mit Expert:innen aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft diskutieren wir Wege und Möglichkeiten, wie das Ziel von Net-Zero erreicht werden kann. Welche Rolle werden Sustainable Air Fuels spielen und werden sie überhaupt in den benötigten Mengen zur Verfügung stehen? Welche Kosten kommen auf Passagiere, Airlines und Flughäfen zu und wie schätzen dies Investoren ein? Welche Verteilungs- und Lenkungseffekte haben klimapolitische Maßnahmen? In Vorträgen und Workshops werden wir die Herausforderungen beschreiben und nach Lösungsansätzen suchen. Mit Expertinnen und Experten u.a. vom Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V., Wirtschaftsministerium Hessen, IMPACT on sustainable aviation, RWI – Leibniz Institute for Economic Research, International Air Transport Association (IATA), Embry-Riddle Aeronautical University, Boeing. Eine gemeinsame Veranstaltung von House of Logistics and Mobility (HOLM) GmbH, CENA Hessen und dem Institute for Aviation and Tourism (IAT) / Frankfurt University of Applied Sciences https://lnkd.in/eeDBFyDm
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
⚡ Turkish Airlines stärkt seine weltweite Führungsrolle im Bereich Nachhaltigkeit: Turkish Airlines stärkt seine weltweite Führungsrolle im Bereich Nachhaltigkeit – Turkish Airlines setzt mit seinen Pionieraktivitäten im Bereich Nachhaltigkeit weiterhin ein Vorbild für die Luftfahrtindustrie. Noch einmal von World Finance
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Landstrom, E-Fuels und mehr: Die Kreuzfahrt dreht an vielen Klimaschrauben Wenn es um Nachhaltigkeit im Tourismus geht, rückt die Kreuzfahrt schnell in den Blickpunkt – und das nicht unbedingt im positiven Sinne. Dabei unternimmt die Branche einiges, wie eine Diskussionsveranstaltung der Initiative CruiseNetHamburg offenbart. #cruisennethamburg #kreuzfahrt #cruise #landstrom #efuels #nachhaltigreisen #fvwtraveltalk
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
Supervisor
5 MonateGut gemacht! Super👍