Gute Demokratiebildung ist im Prozess und orientiert sich an der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen.
Beitrag von Jasmine Moreau
Relevantere Beiträge
-
Wenn Wissen über Demokratie über demokratische Strukturen und Prozesse erworben wird, kann es erst seine Wirkung und sein Potenzial vollständig entfalten. So ähnlich kann man diesen und weitere Gedanken in diesem (sehr früh geführten) Interview nachhören:
Schulen - Wie Kinder ganz praktisch Demokratie lernen können
deutschlandfunkkultur.de
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Bei dem Statement-Film der Teachers für Demokratie habe ich auch mithelfen dürfen (Langfassung, klick: https://lnkd.in/dfiyZPDV) . Nun schauen wir mal mit großer Spannung auf die anstehenden Wahlen, aber egal wie es ausgeht, das Beamtenstatusgesetz verpflichtet uns zur Verteidigung und zum Eintreten für die Demokratie und der freiheitlich demokratischen Grundordnung!
Lehrkräfte sind #NichtNeutral, weil #DiensteidVerpflichtet - in Sachsen und überall ✊ 🌈 💚 ❌ Antidemokratische und verfassungsfeindliche Kräfte haben in der Bildung nichts verloren. 🤲 Klimagerechtigkeit und Demokratie gehören zusammen. 📽 Schau dir das Video der Teachers for Future Germany e.V. in voller Länge an: https://lnkd.in/egpCAjEs Amadeu Antonio Stiftung Gesicht Zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland e.V. #demokratie #bildung #BNE #schule #climatejustice #wirsinddiebrandmauer #wirsindmehr #dieaerzte #vielfalt #Demokratie #
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Geräuschlos hat der Berliner Senat sein aktuelles Rechtskundeprojekt für Berliner Schulen gestoppt. Gründe dafür wurden nicht genannt. Es handelt sich um das Projekt WIR -Wir im Rechtsstaat-. Dieses Projekt wurde im Juli 2016 von der Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz unter dem Namen „Willkommen im Rechtsstaat-Willkommen in Deutschland“, später umbenannt in „WiR – Wir im Rechtsstaat“ ins Leben gerufen, richtete sich seit dem an Geflüchtete, Willkommensklassen und auch generell als Rechtskundeunterricht an Schulen. Seit der Senatsneubildung wurde das Projekt in die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung verlagert. Die Dozenten -ausschließlich Richter und Staatsanwälte- vermitteln die wesentlichen Grundzüge des Deutschen Rechtssystems, veranschaulicht mit Fallbeispielen, Filmen, etc. und suchen zu den Kursen -ggf. mit Dolmetschern oder Sprachmittlern- Volkshochschulen, Geflüchtetenunterkünfte und Schulen auf. Ich selbst bin Dozent dieses Projektes und halte eine Einstellung -wie auch meine Kollegen- gerade in der aktuellen Zeit, aber auch nach den mit diesem Projekt in den zurückliegenden acht Jahren gewonnenen vielfältigsten positiven Erfahrungen für unvertretbar, zumal der Bedarf heute mehr denn je gegeben ist. #Rechtskunde #Schulen #Geflüchtete #WIR -Wir im Rechtsstaat-
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
#Zivilcourage #AfD Meiner Ansicht nach müssen wir viel mehr darüber nachdenken, inwieweit die Meinungen von Menschen ihre Umgebungsgesellschaft reflektieren und inwieweit sie individuell sind. Das gilt natürlich auch für unsere eigenen. Hier wird auch angesprochen, wie Zivilcourage verschwindet - was uns etwas über sie sagt: Sie ist mit gesellschaftliches Produkt. Wenn Menschen nie lernen, zu ihrer Gesellschaft, ihren Peergroups, ihren Milieus unterstützt "Nein!" sagen zu können: Wie können wir von ihnen dann erwarten, dass sie von sich aus Zivilcourage entwickeln?
„Das ist kein Ausnahmezustand mehr“ Das sagt Schülersprecherin Maja Zaubitzer über die 80% (!!!) A*D-Zustimmung an Schulen in #Thüringen. #rassismus #faschismus #antisemitismus #niewiederistjetzt #demokratie #jugend
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Ich kann es mir sehr gut vorstellen… …wenn das eigentliche Fehlverhalten normal wird, weil es alle so machen. In dem Alter. Ein wirkliches Warnsignal für ganz Deutschland. Und ganz bestimmt sieht man dieses Verhalten in vielen Schulen. Wird das thematisiert? Oder verschwiegen? Was ist, wenn die Lehrer:innen vielleicht sogar gleicher Meinung sind und nicht handeln? Oder allein gelassen werden und nicht handeln? Was macht solch ein Verhalten mit Menschen, mitten im Alltag, mitten im Leben? Ich mag es mir kaum vorstellen. Gibt es hier bereits Lösungsansätze? Wie kann man die Menschen in diesem Schulsystem schützen und unterstützen? #niewiederistjetzt
„Das ist kein Ausnahmezustand mehr“ Das sagt Schülersprecherin Maja Zaubitzer über die 80% (!!!) A*D-Zustimmung an Schulen in #Thüringen. #rassismus #faschismus #antisemitismus #niewiederistjetzt #demokratie #jugend
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
📢 Gemeinsam gegen #Antisemitismus – Bildung neu denken. 💪 Antisemitismus macht auch vor unseren Schulen nicht Halt. Deshalb ist es an der Zeit, etwas zu ändern und aktiv zu handeln. 📚 In Kooperation mit dem Antisemitismusbeauftragten Ludwig Spaenle MdL haben wir uns mit Expertinnen und Experten zusammengesetzt, um Lösungsansätze zu entwickeln. Ziel ist es, Betroffene von Antisemitismus zu unterstützen und Multiplikatoren sowie #Lehkräfte |n aller Schularten und Fächer zu stärken. 🤝 Wir müssen unsere Bildungsansätze überdenken, um Antisemitismus zu bekämpfen. Markus Ferber, MdEP Thomas Haslböck #AntisemitismusBekämpfen #BildungGegenHass
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
„Eine demokratische Schulkultur ist kein Luxus, sondern Demokratie in der Schule ist der Ernstfall, und sie muss im Zentrum der Aufgabe stehen, die Schule zu erfüllen hat.“ — Prof. Dr. Wolfgang Edelstein Eine lebendige Demokratie braucht eine starke Schüler/innenvertretung (SV) – und Schulen spielen dabei eine zentrale Rolle. Doch das Engagement der Schüler/innen kann nur dann wirklich Früchte tragen, wenn Lehrkräfte sie gezielt unterstützen. Dafür braucht es feste Strukturen. Eine klare Entlastung für beratende Lehrer/innen ist dabei unverzichtbar. Es kann nicht sein, dass Demokratiebildung eingefordert wird, ohne die nötigen Ressourcen zur Verfügung zu stellen. Das Begleiten und Fördern von Projekten der SV darf nicht als zusätzliche Aufgabe nebenbei behandelt werden, sondern muss als fester Bestandteil der schulischen Arbeit anerkannt und im Deputat abgebildet werden. Als Lehrkräfte müssen wir den Schüler/innen nicht nur den Raum geben, sich zu engagieren, sondern ihnen auch das Vertrauen vermitteln, dass sie Schritt für Schritt etwas bewirken können. Demokratie lebt vom Mitmachen – und wir sind gefordert, dieses zu ermöglichen.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Was kann unser Betrag zur Friedensbildung sein...? 🕊 Diese Frage stellen wir uns schon seit Längerem immer wieder in unserer alltäglichen Arbeit bei der Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch. Doch nicht nur uns treibt dieser Gedanke um. Wie kann ich informiert bleiben und welchen Quellen darf ich vertrauen? Für alle die an einer Übersicht mit Mehrwert zum Thema Ukraine-Krieg interessiert sind, haben wir eine kleine Link- und Hinweissammlung auf unserer Homepage zusammengestellt. Mehr dazu hier 💙 💛 : https://lnkd.in/evpYFMa7
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Auf der Suche nach Unterrichtsmaterial zur Vertrauensfrage? Wir haben den perfekten EdSnack für dich! 👉 Wenn das Vertrauen bröckelt: Die Vertrauensfrage in der Politik 🔍 ...und noch viele weitere EdSnacks zu Demokratiebildung - kostenlos! 🔗 findest du im Kommentar #demokratiebildung #edsnacks #gemeinsam #politik #bildung
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
💡Inspiriert vom brandaktuellen Positionspapier vom Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz möchte ich heute die Bedeutung und Dringlichkeit der Politischen Bildung hervorheben. In der heutigen Welt ist es entscheidend, dass Menschen lernen, komplexe Probleme zu verstehen, Argumente abzuwägen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Als Verfechter einer starken und partizipativen Demokratie möchte ich Räume schaffen, in denen die Kompetenzen der Politischen Bildung gefördert werden können. Das ist nicht einfach, Stand heute. 📖 Das Positionspapier des LCHs (Link) unterstreicht die zentrale Rolle der Politischen Bildung für die Stärkung unserer Demokratie. Wir müssen dafür sorgen, dass Politische Bildung in den Lehrplänen verankert und auf allen Schulstufen angemessen umgesetzt wird. Dazu braucht es nicht nur die Unterstützung der Lehrpersonen durch eine fundierte Aus- und Weiterbildung, sondern auch die Förderung von ausserschulischen Lernangeboten. Und zwar dringend. 🔔 Es ist an der Zeit, der Politischen Bildung die ihr angemessene Aufmerksamkeit zu schenken und konkrete Schritte zur Stärkung der “Partizipation als Ziel” in unseren Schulen zu setzen. Ich bin fest davon überzeugt, dass Bildungsakteur:innen durch Zusammenarbeit und Engagement einen wichtigen Beitrag zur Förderung eines aktiven und informierten Zusammenlebens leisten können. 📣 Demokratie, los! #PolitischeBildung #schweizdebattiert #SpielPolitik https://lnkd.in/ePeNJQxr
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen