🩺💊 Der Einfluss von künstlicher Intelligenz auf das Gesundheitswesen Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz verändert auch das Gesundheitswesen. Welche Chancen und Herausforderungen sind damit verbunden und welche Rolle spielt die Politik? Der traditionelle UnternehmerInnen-Anlass vom Kanton Zürich und Kanton Graubünden anlässlich des World Economic Forum (WEF) in Davos stand mit dem Gastkanton Kanton Basel-Stadt ganz im Zeichen dieser aktuellen Fragestellungen. Zahlreiche Unternehmerinnen und Unternehmer nutzten die Möglichkeit, sich im «House of Switzerland» mit der Politik und hochkarätigen Referentinnen und Referenten auszutauschen. Dabei gab es spannende Einblicke in konkrete Projekte wie die Unterstützung von KI in der Chirurgie zur Reduktion von Risiken, dem Einsatz von Big Data Analytics in der Krebsforschung oder der Verwendung von Daten für die Gesundheitsprävention. #WEF #KünstlicheIntelligenz #BigDataAnalytics
Beitrag von Kanton Zürich
Relevantere Beiträge
-
Die Kosten im Gesundheitswesen steigen in der Schweiz seit Jahren. Lösungen sind komplex. Wir fragen: Könnte bei den Gesundheitskosten Künstliche Intelligenz einen Beitrag leisten? Kerstin Denecke, Co-Leiterin des Instituts für Patient-centered Digital Health meint: «Wir werden in den nächsten Jahren sicher grosse Fortschritte machen beim Einsatz von KI für administrative Aufgaben im Gesundheitswesen.» Im Interview gibt sie uns einen Überblick, welche Projekte an der Berner Fachhochschule BFH zurzeit laufen, was sie sich von diesen verspricht und welche Entwicklungen ihr Sorgen bereiten: https://lnkd.in/dPNPr8j4
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
// Der neue Kollege: KI auf der 19. Nationalen Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft Ein bisschen #KI schadet nie? — Künstliche Intelligenz (KI) wird auf unserer 19. Nationalen #Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft (NBKGW) am 30./31. Mai diskutiert. Dort werden sich hochkarätige Referent:innen innerhalb der Podiumsdiskussion zu „KI in der Gesundheitsversorgung“ austauschen — so auch Daniela Teichert, Vorstandsvorsitzende der AOK Nordost und Dr. Jens Placke, Präsident der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern und Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie . Daniela Teichert verbindet mit dem Thema KI in der Gesundheitsversorgung aktuell viel Hype, aber noch zu wenig Nutzen: „Es bringt nichts, jedes neue Produkt mit KI zu labeln. Der Mehrwert muss sich aus Versichertensicht klar erschließen, nur so kommen wir hinsichtlich Akzeptanz und tatsächlichem Nutzen weiter. Auf lange Sicht aber glaube ich, dass wir die Auswirkungen und Potenziale von KI sogar noch unterschätzen.“ Auch Dr. Jens Placke weiß, dass es dazu noch viel Arbeit und Diskussion hinsichtlich Ethik, Begrenzungen und Aufgabendefinition bedarf: „Veränderungen durch KI müssen realistisch kommuniziert werden.“ Er verbindet mit dem Thema die Hoffnung auf Arbeitserleichterung für Ärzt:innen und bessere Ressourcenverteilung (insbesondere Zeit betreffend). „Dass KI jeden Lebensbereich mindestens indirekt betreffen wird, ist klar“, meint Teichert. „Wir sind jetzt in einer Gestaltungsphase. Den Innovationsschwung müssen wir in versichertenzentrierte und sinnvolle Bahnen lenken.“ Sie sagt, dass KI zu einem gerechteren Gesundheitswesen beitragen kann: „Es muss mehr denn je die Frage beantwortet werden: Wie sieht eine medizinische Versorgung ohne Bias aus? Niemand darf schlechter behandelt werden, nur weil seine individuelle Situation unzureichend in KI-Trainingsdaten abgebildet ist.“ Auf der #NBKGW2024 gibt es zu diesem vielschichtigen Thema Raum zur Diskussion und Meinungsbildung — seid dabei und meldet euch an : https://lnkd.in/drad-MJ Foto: C. Marschler #BioConValley #StimmederGesundheitswirtschaft #MecklenburgVorpommern #Gesundheitswirtschaft #HealthEconomy #Gesundheit2024 #Branchenkonferenz #NationaleBranchenkonferenzGesundheitswirtschaft #NBKGW2024 #KI #AI #innovation
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Was bedeutet die extrem hinkende #Digitalisierung in #Deutschland konkret für die #Patientengesundheit? Wenn wir die Chancen, die uns #KI oder die Digitalisierung im Allgemeinen bietet, nicht nutzen, riskieren wir, dass #Patienten nicht die bestmögliche #Versorgung erhalten. In Ländern, die KI bereits aktiv nutzen, werden Krankheiten früher erkannt und Behandlungen schneller und gezielter durchgeführt. KI-gestützte #Diagnosetools können beispielsweise durch die Analyse von großen Datenmengen und die Erkennung von Mustern #Krankheiten früher erkennen als ein Mensch. In Deutschland wird es z.B. in der Radiologie bereits verwendet - mit sehr guten Ergebnissen. Falls #Ärzte nun befürchten, dass sie bald durch #Maschinen abgelöst werden, so kann ich sie beruhigen. Auch wenn eine KI Zugriff auf weltweite medizinische Datenbanken hat, so fehlt der KI zum Glück die menschliche Komponente, die Expertise, das Bauchgefühl und die Fähigkeit zwischen den Zeilen lesen zu können. KI kann aber Ärzte bei der täglichen Arbeit stark unterstützen und für eine viel effizientere Patientenversorgung sorgen. Auch der Arzt kann seine körperlichen und geistigen #Ressourcen gezielter einsetzen und muss nicht täglich an seine Grenzen gehen, was heute leider oft der Fall ist. Durch die Verzögerung in der Implementierung solcher #Technologien riskieren wir, dass Krankheiten in Deutschland erst später erkannt werden – was die Heilungschancen der Patienten verringert. Zudem erhöht die ineffiziente Datenverwaltung die Wahrscheinlichkeit von medizinischen Fehlern, die durch eine bessere #Datenintegration vermieden werden könnten. Um diese negativen Folgen für die Patientengesundheit zu vermeiden, müssen wir in Deutschland dringend handeln und die Digitalisierung des Gesundheitswesens vorantreiben. #medizin #medizininformatik #medizinischesmanagement #healthcare #ai #Gesundheit
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🚀🤖 Wie Künstliche Intelligenz (#KI) die Gesundheitsversorgung in Europa revolutionieren kann! 🚀🤖 Der Einfluss von digitalen Technologien und künstlicher Intelligenz ist in aller Munde - und das aus gutem Grund. Denn ihr Einsatz wird eine transformative Rolle in der Gestaltung der #Gesundheitsversorgung in #Europa und der ganzen Welt spielen. Hier sind die sechs Fakotren, in denen künstliche Intelligenz eine bedeutende Rolle in der #Zukunft spielen kann und wird: 1️⃣ Früherkennung und Eindämmung von #Epidemien: KI kann eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung von Pandemien spielen, indem sie Muster in großen Datenmengen erkennt und so frühzeitig auf Krankheitsausbrüche hinweist. 2️⃣ Personalisierte #Medizin und Digital Health: Durch die Analyse individueller #Gesundheitsdaten kann KI maßgeschneiderte Behandlungspläne erstellen und so die Qualität der medizinischen Versorgung verbessern. Auch telemedizinische Anwendungen können analytisch unterstützt und so der Zugang zu qualitativ hochwertiger medizinischer Versorgung - insbesondere in abgelegenen Gebieten - erleichtert werden. 3️⃣ Effiziente Ressourcenallokation und #Prävention: KI bietet Möglichkeiten, knappe Ressourcen im Gesundheitssystem effizienter zu verteilen und chronische Krankheiten frühzeitig zu erkennen. So können Engpässe vermieden und Kosten gesenkt werden. 4️⃣ Psychische #Gesundheit fördern: Neue Ansätze wie Chatbots und virtuelle Assistenten können als niedrigschwellige Anlaufstelle für Menschen in psychischen Krisen wirken und durch die Analyse von Verhaltensdaten frühzeitig Warnsignale für psychische Erkrankungen erkennen. 5️⃣ Gesundheitliche Ungleichheiten bekämpfen: Durch die #Analyse großer Datenmengen können mit KI gesundheitliche Ungleichheiten identifiziert und gezielt angegangen werden. 6️⃣ Beschleunigung von #Forschung und #Innovation: KI kann die medizinische Forschung und #Entwicklung erheblich beschleunigen und so zu neuen Erkenntnissen und innovativen Therapien führen. Die Integration von KI in das #Gesundheitswesen bietet ein enormes Potenzial zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung in Europa. Auch wir bei Summary Seven sind fest davon überzeugt, dass durch weiterführende Investitionen in Forschung & Entwicklung und einen kontinuierlichen Dialog über ethische Fragen die KI-Revolution im Gesundheitswesen zum Wohle aller Bürger:innen gestaltet werden kann. Was denken Sie über die Rolle von KI in der Zukunft der Gesundheitsversorgung? Wir sind gespannt auf Ihre Meinung und freuen uns auf eine Diskussion in den Kommentaren! 💬 #KI #Gesundheitswesen #Innovation #Unternehmensberatung
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Wir starten heute bei der #gihfai24 Konferenz von GIHFAI - German Israeli Health Forum for Artificial Intelligence mit einer Keynnote von Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach. Spannend zu hören, was so geplant ist und dass die neue #epa für alle, die am 15. Januar 2025 kommt, völlig neue Patientenperspektiven schaffen wird. Wie die Nutzung von #KI in der Versorgung. Was uns hier immer noch fehlt, ist eine Strategie wie man Patienten und Bürger zum einen besser informieren wird und damit auch die #gesundheitskompetenz fördert, oder wie man diese Gruppen besser involviert. Stichwort Partizipation. Und zwar von vielen Menschen die interessiert sind oder wären, aber oft außen vor bleiben obwohl sie durchaus Wissen, Expertise und Engagement hätten. Weitere Themen: immer noch verschlossene Datensilos, die nicht verfügbare Daten beinhalten und die für die Trainings von AI wichtig wären. #datasaveslives #dslde #datasaveslivesdeutschland #healthdata #daten #digitalisierung #digital #au #ki
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Ich bin gespannt was von dem, was geplant ist, kommt und wie und in welcher Zeit. Dass wir die ePA brauchen und bitte dann funktionstüchtig, meine ist seit Januar 21 auf dem Smartphone aber es interessiert immer noch keine Ärzte, meine Gesundheitsdaten sind immer noch in Papierform, unbestritten. Daten brauchen wir auch. Aber was es auch braucht ist Aufklärung und Information. #datasaveslives #dslde #gesundheitsdaten Manufaktur für Antworten
Wir starten heute bei der #gihfai24 Konferenz von GIHFAI - German Israeli Health Forum for Artificial Intelligence mit einer Keynnote von Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach. Spannend zu hören, was so geplant ist und dass die neue #epa für alle, die am 15. Januar 2025 kommt, völlig neue Patientenperspektiven schaffen wird. Wie die Nutzung von #KI in der Versorgung. Was uns hier immer noch fehlt, ist eine Strategie wie man Patienten und Bürger zum einen besser informieren wird und damit auch die #gesundheitskompetenz fördert, oder wie man diese Gruppen besser involviert. Stichwort Partizipation. Und zwar von vielen Menschen die interessiert sind oder wären, aber oft außen vor bleiben obwohl sie durchaus Wissen, Expertise und Engagement hätten. Weitere Themen: immer noch verschlossene Datensilos, die nicht verfügbare Daten beinhalten und die für die Trainings von AI wichtig wären. #datasaveslives #dslde #datasaveslivesdeutschland #healthdata #daten #digitalisierung #digital #au #ki
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Der erste Tag auf der DMEA - Connecting Digital Health ist zu Ende. Viele interessante Gespräch geführt, viele spannende Tools und Technik gesehen. Vielfach war es kaum überschaubar. KI nimmt in der Medizin enorm fahrt auf und wird es verändern. Wir Ärzte müssen aber Leader bleiben. Man kann sich dieser Entwicklung nicht mehr entziehen. Einige Tools und Angebote sollte man beobachten, da hier in den nächsten Jahren sicherlich enorme Entwicklungsschritte zu beobachten sind. Ein Beispiel ist die Wundbeurteilung. Ich bin freudig gespannt! #medizinneudenken
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Es geht voran! Ich war gestern bei der #DMEA und möchte einige spannende Einblicke teilen, die ich dort gewonnen habe. Klar ist: In Sachen #Digitalisierung gibt es im Gesundheitswesen noch viel zu tun. Es geht jedoch step by step voran. Die DAK-Gesundheit sieht KI als DIE bedeutende Möglichkeit, die Patientenversorgung zu verbessern, Prozesse zu optimieren und eine personalisierte Medizin zu ermöglichen. Als einer der führenden Krankenversicherer sind wir bestrebt, neue Technologien zu integrieren und unseren Mitgliedern innovative Lösungen anzubieten, welche die Gesundheit und das Wohlbefinden fördern. 📈 Für mich als Medizinerin war vor allem der in der Key Note von Karl Lauterbach beschriebene Einsatz von KI in der Strukturbiologie sehr spannend, in der durch Algorithmen die dreidimensionale Entschlüsselung von Proteinen beschleunigt wird. Die medizinische Forschung profitiert davon enorm. KI in all policies… das ist ein große Ankündigung. Es geht voran! #DMEA #DigitalHealth #KI #Gesundheitspolitik #Innovation #AI
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
💊 Kann Künstliche Intelligenz (#KI) bald die Entwicklung neuer Medikamente vorantreiben? Oder Krebserkrankungen vorhersagen, noch bevor sie entstehen? Die neue Ausgabe der Zeitschrift gesundhyte.de wirft einen Blick in die Zukunft der #Gesundheitsforschung. 📰 Das Magazin für Digitale Gesundheit in Deutschland macht die Erfolge der Forschung auf anschauliche Weise sichtbar. Die Zeitschrift wird vom Berlin Institute of Health in der Charité Berlin herausgegeben und von einem multidisziplinären Redaktionsteam erstellt, zu dem auch wir gehören. Erneut steuern wir neben aktuellen News aus dem Bundesministerium für Bildung und Forschung auch Beiträge über aktuelle Förderprogramme und Forschungsprojekte bei. Mit dem aktuellen Schwerpunktthema „Gesundheit im Wandel“ gibt gesundhyte.de vielfältige Einblicke, wie Digitalisierung und KI das Gesundheitswesen revolutionieren. 🏥💻 👉 Entdecken Sie, was heute schon möglich ist und worauf wir in Zukunft hoffen können! Hier geht’s zur aktuellen Ausgabe: https://lnkd.in/dVfc3dyA © buraratn - stock.adobe.com
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Wie regiert das Gesundheitssystem auf den demografischen Wandel und wie kann KI uns helfen dieser Problematik zu begegnen? Diese Fragen und mehr behandelt die aktuelle Ausgabe unseres Magazins gesundhyte.de „Gesundheit im Wandel!“. In seinem Artikel: „Kann KI uns bei der Entwicklung neuer Arzneimittel helfen?“ gibt uns Dr. Grzegorz Popowicz vom Helmholtz Zentrum München eine Darstellung aus Sicht der Strukturbiologie. Ich wünsche viel Vergnügen beim Lesen!
💊 Kann Künstliche Intelligenz (#KI) bald die Entwicklung neuer Medikamente vorantreiben? Oder Krebserkrankungen vorhersagen, noch bevor sie entstehen? Die neue Ausgabe der Zeitschrift gesundhyte.de wirft einen Blick in die Zukunft der #Gesundheitsforschung. 📰 Das Magazin für Digitale Gesundheit in Deutschland macht die Erfolge der Forschung auf anschauliche Weise sichtbar. Die Zeitschrift wird vom Berlin Institute of Health in der Charité Berlin herausgegeben und von einem multidisziplinären Redaktionsteam erstellt, zu dem auch wir gehören. Erneut steuern wir neben aktuellen News aus dem Bundesministerium für Bildung und Forschung auch Beiträge über aktuelle Förderprogramme und Forschungsprojekte bei. Mit dem aktuellen Schwerpunktthema „Gesundheit im Wandel“ gibt gesundhyte.de vielfältige Einblicke, wie Digitalisierung und KI das Gesundheitswesen revolutionieren. 🏥💻 👉 Entdecken Sie, was heute schon möglich ist und worauf wir in Zukunft hoffen können! Hier geht’s zur aktuellen Ausgabe: https://lnkd.in/dVfc3dyA © buraratn - stock.adobe.com
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-