Hier trifft #Sicherheit auf #Innovation: Unsere Vision für faire #Arbeitszeiten 🔭 In einer Zeit, in der sich die Arbeitswelt ständig verändert, ist es wichtiger denn je, einen Arbeitgeber zu haben, der sowohl #Sicherheit als auch #Flexibilität bietet. Bei uns als Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Dresden verstehen wir, dass Ihre Arbeit nicht nur ein Job ist – sie ist ein wesentlicher Teil Ihres Lebens. Und wir möchten, dass dieser Teil genauso verlässlich wie bereichernd ist. 🔒🤩 Für uns sind faire #Arbeitszeiten nicht nur ein Ideal, sondern gelebte Realität. Wir setzen auf #flexible Arbeitszeitmodelle und führen bis nächstes Jahr die 38,5-Stunden-Woche für alle TVöD-Beschäftigten ein. Gleichzeitig streben wir kontinuierlich danach, faire Regelungen nach TVÄ-VKA fest zu verankern. 🤗 Als engagierter #Arbeitgeber wissen wir, dass die Bedürfnisse unserer Kolleginnen und Kollegen individuell und vielfältig sind. Deshalb kombinieren wir gesetzliche und tarifliche #Sicherheit mit #Innovation, um Ihre persönlichen Präferenzen bestmöglich mit Ihren Arbeitszeiten zu vereinen. Unser Projekt #ChanGes, gefördert vom Europäischen Sozialfonds, hat das Ziel, Chancengleichheit in der Arbeitsgestaltung zu fördern. In den nächsten Jahren entwickeln wir gemeinsam mit ausgewählten Kliniken und Stationen ein vielfältiges Angebot an lebensphasengerechten Arbeitsmodellen. Damit stellen wir sicher, dass Sie stets das Arbeitszeitmodell finden, das Ihren Bedürfnissen gerecht wird.🤱🏻 Denn wir sind überzeugt: Ihr Arbeitsplatz sollte Ihr Leben bereichern, nicht bestimmen. Gemeinsam gestalten wir eine #Zukunft, in der sich Beruf und Privatleben harmonisch ergänzen.🤝 #worklifebalance #NewWork #Tarifvertrag
Beitrag von Städtisches Klinikum Dresden
Relevantere Beiträge
-
🚀 4-Tage-Woche vs. 6-Tage-Woche: Wie viel #Arbeit ist wirklich nötig? In #Österreich diskutieren wir über die 4-Tage-Woche, während Griechenland im Juli die 6-Tage-Woche einführt. Als zweifache Mama, die Vollzeit bei einer 4-Tage-Woche mit 36 Stunden bei &US arbeitet, habe ich eine klare Präferenz und bin froh, dass wir es uns in Österreich leisten können überhaupt über flexible Arbeitsmodelle zu diskutieren. Vorteile der 4-Tage-Woche für das #EmployerBranding 🌟 Attraktivität als Arbeitgeber 🏆: Mehr Freizeit und eine bessere Work-Leisure-Balance ziehen Talente an. #Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung ❤️: Eine höhere Zufriedenheit führt zu mehr Wohlbefinden und Gesundheit und senkt die Fluktuation. #Produktivitätssteigerung 📈: Fokussiertes Arbeiten an vier Tagen erhöht die Effizienz. Griechenland: 6-Tage-Woche als Lösung? #Arbeitskräftemangel bekämpfen 🛠️: Ein zusätzlicher Arbeitstag schließt Lücken. #Schwarzarbeit reduzieren 🕵️: Offiziell gut bezahlte Mehrarbeit statt illegaler Beschäftigung. Hohe #Lohnaufschläge 💰: 40% mehr Gehalt für den 6. Tag, an Sonn- und Feiertagen sogar 115%. #Fazit: Wie lange arbeiten wir? Die Diskussion sollte sich auf qualitative Aspekte der Arbeit konzentrieren. Stress und Unzufriedenheit resultieren oft daraus, dass wir das Falsche tun, nicht dass wir zu lange arbeiten. Deshalb sind die #Positionierung und der #Purpose der Unternehmen wichtig für die Identifikation und Bindung der Mitarbeiter:innen. Dann wird aus Arbeit #Spaß - sh. Foto 😁 #enablinggrowth #HR #Arbeitszeitmodelle #4TageWoche #6TageWoche #jobs
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
𝗘𝘀 𝗴𝗶𝗯𝘁 𝗸𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗣𝗲𝗿𝘀𝗼𝗻, 𝗱𝗶𝗲 𝗱𝗮𝗿𝘂𝗻𝘁𝗲𝗿 𝗹𝗲𝗶𝗱𝗲𝗻 𝘄𝘂̈𝗿𝗱𝗲, 𝘄𝗲𝗻𝗻 𝗺𝗮𝗻 𝗮𝗹𝗹𝗲 𝗺𝗶𝘁𝗱𝗲𝗻𝗸𝘁 Inklusive Arbeitsmodelle sind der Schlüssel zu einer modernen, flexiblen und gerechten #Arbeitswelt. Sie ermöglichen es allen Mitarbeitenden (ob fest oder frei), ihre beruflichen und privaten Verpflichtungen und hErausfprderungen in Einklang zu bringen. 𝗛𝗶𝗲𝗿 𝘀𝗶𝗻𝗱 𝗲𝗶𝗻𝗶𝗴𝗲 𝗔𝗻𝘀𝗮̈𝘁𝘇𝗲, 𝗱𝗶𝗲 𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗻 𝘃𝗲𝗿𝗳𝗼𝗹𝗴𝗲𝗻 𝗸𝗼̈𝗻𝗻𝗲𝗻: 💡𝗙𝗹𝗲𝘅𝗶𝗯𝗹𝗲 𝗔𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁𝘀𝘇𝗲𝗶𝘁𝗲𝗻: Klingt simpel und selbstverständlich, aber gibt es in vielen Unternehmen tatsächlich noch garnicht. Gleitzeitmodelle ermöglichen es den Mitarbeitenden, ihre Arbeitszeit individuell anzupassen. 💡 𝗛𝗼𝗺𝗲-𝗢𝗳𝗳𝗶𝗰𝗲 𝘂𝗻𝗱 𝗥𝗲𝗺𝗼𝘁𝗲-𝗔𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁: Besonders für Eltern und pflegende Angehörige eine wertvolle Option. Ganz speziell nochmal zu betonen in Zeiten von #backtotheoffice. 💡𝗧𝗲𝗶𝗹𝘇𝗲𝗶𝘁𝗺𝗼𝗱𝗲𝗹𝗹𝗲 𝘂𝗻𝗱 𝗝𝗼𝗯𝘀𝗵𝗮𝗿𝗶𝗻𝗴: Reduzierte Arbeitszeiten aber o͟h͟n͟e͟ Karriereeinbußen. Oftmals bedeutet leider Teilzeit auch Teilzeitgehalt, Teilzeitrente und Teilzeitverantwortung. 💡𝗙𝗿𝗲𝗲𝗹𝗮𝗻𝗰𝗶𝗻𝗴: Bietet maximale #Flexibilität und #Selbstbestimmung, ideal für verschiedene Lebenssituationen, auch eventuell nur übergangsweise. 💡𝗕𝗲𝘁𝗿𝗶𝗲𝗯𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲 𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝘀𝘁𝘂̈𝘁𝘇𝘂𝗻𝗴𝘀𝗽𝗿𝗼𝗴𝗿𝗮𝗺𝗺𝗲: Finanzielle Unterstützung und zusätzliche Urlaubstage für pflegende Angehörige. Unternehmen, die diese Modelle integrieren, profitieren von zufriedeneren, engagierteren und produktiveren Mitarbeitenden. Indem wir alle mitdenken, schaffen wir eine Arbeitswelt, die wirklich inklusiv und nachhaltig ist. Welche Modelle und Maßnahmen würdest du noch ergänzen? #Inklusion #Flexibilität #WorkLifeBalance #Freelancing #ModerneArbeitswelt #FreeMOM
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Das Konzept des flexiblen Arbeitens ist mittlerweile ein fester Bestandteil unserer Jobwelt geworden. Eine große Mehrheit der Erwerbstätigen teilt die Werte und Einstellungen, die immer wieder mit „New Work“ überschrieben werden. GABAL-Autor Jonas Höhn (“Arbeitslust statt Frust”) zeigt in seinem neuen Artikel, dass diese Freiheit beim Arbeiten die Lösung für zukünftige Herausforderungen sein könnte. Doch allein ein Angebot an flexiblen Arbeitszeiten führt noch nicht zu gesünderen und produktiveren Menschen. 4 wirksame Initiativen, die die Arbeitslust tatsächlich entfesseln, lesen Sie jetzt im #GABALMagazin: 👉 https://lnkd.in/eNAqeSdE #arbeitslust #arbeitsfrust #mitarbeiterzufriedenheit #newwork
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
𝗘𝗿𝗿𝗲𝗶𝗰𝗵𝗯𝗮𝗿𝗸𝗲𝗶𝘁 𝗶𝗺 𝗙𝗲𝗶𝗲𝗿𝗮𝗯𝗲𝗻𝗱 - 𝘀𝗼 𝘁𝗶𝗰𝗸𝘁 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲 𝗖𝗼𝗺𝗺𝘂𝗻𝗶𝘁𝘆 Die Ergebnisse unserer LinkedIn-Umfrage sind eindeutig: Ganze 90% der Teilnehmer sind auch nach der regulären Arbeitszeit 🕖 in irgendeiner Form für berufliche Anfragen erreichbar. Die hohe Zahl zeigt, wie tief kontinuierliche Konnektivität 📱 in unseren Arbeitsalltag verankert ist, trotz den Schweizer Gesetzen zur Work-Life-Balance. Das Gesetz in Australien scheint auch Arbeitende in anderen Ländern zum Nachdenken 🤔 gebracht zu haben: In Kalifornien wurde vor wenigen Tagen ebenfalls eine solche Gesetzgebung vorgeschlagen, um die Work-Life Balance zu sichern. Diese Umfrageergebnisse bieten eine wertvolle Perspektive auf unsere Arbeitsgewohnheiten und die Balance zwischen Beruf und Privatleben. In einer Welt, die immer digitaler und vernetzter wird 🌍🔗, ist es umso wichtiger, sich der eigenen Grenzen bewusst zu sein und diese individuell zu gestalten. Wir hoffen, dass die Erkenntnisse Anlass zum Nachdenken geben und jeden ermutigen, seine persönliche Balance zu finden und zu pflegen. #WorkLifeBalance #BeruflicheErreichbarkeit #Arbeitsrecht
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Keine Kompromisse: In der heutigen #Arbeitswelt ist es für Arbeitgeber wichtiger denn je, ein Umfeld zu schaffen, das mit einer gesunden Work-Life-Balance einhergeht. Denn ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Berufs- und Privatleben trägt wesentlich zum Wohlbefinden bei und ist eine Notwendigkeit, die nicht verhandelbar ist. Über flexible #Arbeitszeitmodelle ist schon viel diskutiert worden, aber es scheint, dass sich hier kaum nennenswerte Veränderungen durchsetzen lassen. Trotz der offensichtlichen Vorteile verharren viele Arbeitgeber in überholten Strukturen, die weder den heutigen Anforderungen des Arbeitsmarktes noch den Bedürfnissen der Beschäftigten gerecht werden. Vor allem flexible Arbeitsmodelle sind ein entscheidender Faktor, denn sie ermöglichen es den Mitarbeitenden, ihre Zeit so zu gestalten, dass sowohl berufliche als auch persönliche Ziele erreicht werden können. Der gestrige Welttag für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit bietet die Gelegenheit, Bildungsinitiativen zu starten, die das Bewusstsein für eine gesunde Work-Life-Balance stärken. Durch den Austausch von Erfahrungen und bewährten Verfahren können wir eine starke Gemeinschaft am Arbeitsplatz schaffen, die ein Umfeld fördert, in dem sich alle sicher und geschätzt fühlen. Letztendlich liegt es an den Arbeitgebern, nicht nur Arbeitsplätze zu schaffen, sondern auch Wege für ein erfülltes Berufs- und Privatleben zu ebnen. Wir bei der AWADO arbeiten stetig an der Weiterentwicklung unserer Maßnahmen, um sicherzustellen, dass sich jeder Mitarbeiter wertgeschätzt fühlt und sein volles Potenzial entfalten kann. Durch Workshops, Schulungen, Gesundheitsangebote und Co. arbeiten wir nicht nur für ein stärkeres Miteinander - sondern auch füreinander. #gemeinsamstärker #gemeinsamwir
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🚀🌟 Warum die 4-Tage-Woche kein Heilsbringer ist ... aber flexible Arbeitszeiten dennoch ein wichtiger Wettbewerbsvorteil sind! 🌟🚀 Angesichts von über einer halben Millionen fehlender Fachkräfte (KOFA (Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung), 2024) wird es immer wichtiger, bei der Suche nach neuen Arbeitskräften auf die Wünsche und Bedürfnisse der Bewerberinnen und Bewerber einzugehen. Ein weit verbreiteter Wunsch sind #flexibleArbeitszeiten ⏰ . Insbesondere für 👱♀️👦🏽 junge Menschen wird das Angebot flexibler Arbeitszeiten zu einem immer wichtigeren Entscheidungskriterium bei der Wahl des passenden Arbeitgebers (vgl. z.B. EY, 2022). Aber nicht jeder will zwangsläufig weniger arbeiten. Je nach Lebenssituation unterscheiden sich die Anforderungen an das Arbeitsumfeld und das Arbeitspensum💪🏻. Das Zauberwort heißt #Flexibilität. Es wird kein Modell geben, das für alle Beschäftigten gleichermaßen passt. Bei der Einführung neuer Arbeitsmodelle gilt es daher zu analysieren: ✔️Was sind die Wünsche und Bedürfnisse meiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? ✔️Was sind meine betrieblichen Anforderungen? ✔️Ist das wirklich so? Trauen Sie sich, Ihre betrieblichen Bedürfnisse zu hinterfragen. Müssen wirklich alle Mitarbeitenden um sieben Uhr auf der Baustelle sein? Brauchen wir eine telefonische Erreichbarkeit bis 19 Uhr? ❗️Finden Sie einen Mittelweg. Das geht am besten, wenn man miteinander ins 🗨 Gespräch kommt und für gegenseitiges 🤝 Verständnis wirbt. Also, liebe 🏬 Unternehmen, traut euch! Seid mutig! Ihr werdet mit motivierten neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter belohnt. 💼💪 #Fachkräfte #Flexibilität #Wettbewerbsvorteil #TagderArbeit
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Mehr Flexibilität durch Lockerung des Arbeitszeitgesetzes in Zeiten mobiler Arbeit? Meiner Meinung: Klares ja! Was ist mit der Lockerung des Direktionsrechts? Wäre es nicht mindestens genauso angebracht §106 Gewerbeordnung zu reformieren. Wie steht es im Koalitionsvertrag: Mobile Arbeit soll EU-weit unproblematisch möglich sein. Ist es theoretisch jetzt schon, wenn es das Direktionsrecht nicht gäbe. Was meint Ihr? Passt Direktionsrecht und Arbeitszeitgesetz zu #newwork? „Wir brauchen auch eine Flexibilisierung der Ruhezeit, denn die gesetzlich vorgeschriebene elfstündige Ruhezeit zwischen Arbeitstagen ist angesichts der breiten Nutzung von mobilem Arbeiten und Arbeiten über Zeitzonen hinweg nicht mehr zeitgemäß. Gerade für berufstätige Eltern böte sie mehr Flexibilität und mehr Möglichkeiten, Familie, Arbeit und Freizeit stressfreier miteinander zu vereinbaren. Wer beispielsweise nachmittags die Kinder aus der Kita abholt, wertvolle Familienzeit mit ihnen verbringt und dafür, nachdem er sie ins Bett gebracht hat, am Abend noch kurz weiterarbeitet, verstößt schnell gegen die Mindestruhezeit. Damit diese flexible, selbstbestimmte Tagesgestaltung auch rechtens ist, muss das Gesetz mehr Flexibilität zulassen.“ 👏
Das deutsche Arbeitszeitgesetz stammt aus einer Zeit, als mobiles Arbeiten noch ein Fremdwort war. Eine Anpassung an die moderne Arbeitswelt sowie an die Lebensrealität und Wünsche der Menschen ist längst überfällig. Das haben auch die von der FDP-Fraktion benannten Sachverständigen bitkom e.V. und der Arbeitgeberverband Gesamtmetall bei der heutigen öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags zu einem Antrag der Union zum Thema Arbeitszeitflexibilisierung nochmal deutlich gemacht. Der Antrag der Union erschöpft sich bei diesem wichtigen Thema leider in vagen Formulierungen mit nur einer konkreten Forderung. Die Einführung einer wöchentlichen Höchstarbeitszeit anstatt einer täglichen Höchstarbeitszeit allein reicht nicht aus. Wir brauchen auch eine Flexibilisierung der Ruhezeit, denn die gesetzlich vorgeschriebene elfstündige Ruhezeit zwischen Arbeitstagen ist angesichts der breiten Nutzung von mobilem Arbeiten und Arbeiten über Zeitzonen hinweg nicht mehr zeitgemäß. Gerade für berufstätige Eltern böte sie mehr Flexibilität und mehr Möglichkeiten, Familie, Arbeit und Freizeit stressfreier miteinander zu vereinbaren. Wer beispielsweise nachmittags die Kinder aus der Kita abholt, wertvolle Familienzeit mit ihnen verbringt und dafür, nachdem er sie ins Bett gebracht hat, am Abend noch kurz weiterarbeitet, verstößt schnell gegen die Mindestruhezeit. Damit diese flexible, selbstbestimmte Tagesgestaltung auch rechtens ist, muss das Gesetz mehr Flexibilität zulassen. Zudem darf die von vielen in der Praxis gelebte und geschätzte Vertrauensarbeitszeit, in der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer selbstständig über ihre Arbeitszeit bestimmen können, auch zukünftig nicht eingeschränkt oder gar verhindert werden. Mehr Flexibilität und Selbstbestimmung bei der Arbeitszeit führen zu einer besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf und wirken sich positiv auf Arbeitszufriedenheit und Gesundheit von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern aus. Arbeitgeberverband Gesamtmetall Bitkom #Arbeitszufriedenheit #Gesundheit #arbeitsflexibilität #experimentierräumr #homeoffice #flexiblesarbeiten #mobilesarbeiten #arbeitszeitsouveränität
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Flexible Arbeitszeitmodelle: Eine Win-Win-Situation für Unternehmen und Mitarbeiter:innen! 🤝 Immer mehr Menschen suchen nach flexiblen Arbeitsmodellen, die es ihnen ermöglichen, Beruf und Privatleben optimal zu vereinbaren. Unsere Head of Communications Anna Stolz zeigt, dass Teilzeitarbeit eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten sein kann. "Mein Mann und ich arbeiten beide in Teilzeit und teilen uns die Kinderbetreuung auf. Ich bin total glücklich, meinen Job und die Kids so unter einen Hut zu bekommen. Dabei hilft es mir enorm, dass ich mir meine Arbeitszeit flexibel einteilen kann - auch wenn die Kinder mal krank sind." Es ist uns wichtig, die individuellen Bedürfnisse unserer Kolleg:innen berücksichtigen zu können, deswegen setzen wir uns für flexible Arbeitsmodelle ein. 🚀 Vorteile für Mitarbeiter:innen: - Bessere Work-Life-Balance: Teilzeitarbeit ermöglicht es den Mitarbeiter:innen, ihre Zeit effektiver zu nutzen und Familie, Studium oder persönlichen Interessen nachzugehen. - Reduzierung von Burnout-Risiken: Flexiblere Arbeitszeiten können helfen, Stress zu minimieren und die allgemeine Zufriedenheit zu steigern. 🏢 Vorteile für Unternehmen: - Mitarbeiterbindung: Flexible Arbeitsmodelle fördern die Loyalität der Mitarbeiter:innen und helfen Fachkräfte zu halten. - Erweiterung des Talentpools: Unternehmen, die Teilzeitarbeit anbieten, haben Zugang zu einem breiteren Talentpool und können vielfältigere Teams aufbauen. Wie habt ihr die Balance zwischen Beruf und Familie gefunden? Teilt eure Erfahrungen gerne in den Kommentaren! #teilzeit #unternehmenskultur #flexibilität #mitarbeiterzufriedenheit #meinestadt
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
𝗕𝗿𝗮𝘂𝗰𝗵𝗲𝗻 𝘄𝗶𝗿 𝗲𝗶𝗻𝗲𝗻 𝗔𝗻𝘀𝗽𝗿𝘂𝗰𝗵 𝗮𝘂𝗳 𝗳𝗹𝗲𝘅𝗶𝗯𝗹𝗲𝘀 𝗔𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁𝗲𝗻? „Wir werden den Arbeits- und Fachkräftemangel nur bekämpfen können, wenn wir an mehreren Schrauben drehen“, so Habeck. Mehr Fachkräfteeinwanderung sei wichtig, erklärte der Bundesminister, „aber genauso müssen wir inländische Potenziale besser heben.“ Deswegen soll ein Rechtsanspruch auf flexibles Arbeiten geprüft werden. Vorab: ich bin FÜR Homeoffice und Remote-Arbeiten, deswegen haben wir bei Talent Rocket auch vielfältige Möglichkeiten FÜR flexibles Arbeiten. Trotzdem bin ich GEGEN diese Forderung - warum? Als Unternehmerin trage ich die volle Verantwortung für meine Firma und ihren Erfolg. In dieser Position finde ich es entscheidend, selbst darüber entscheiden zu können, ob die physische Anwesenheit meines Teams im Büro einen entscheidenden Beitrag zum Erfolg unseres Unternehmens leistet oder eben nicht. Muss das Argument aber dann nicht genauso für Urlaubsanspruch, Mindestlohn und Arbeitszeit gelten? Klar ist, wir brauchen gesetzliche Mindeststandards, um die Rechte und das Wohlergehen der Arbeitnehmer zu schützen. Weil: ▪️Schutz vor Ausbeutung: Gesetzliche Mindestlöhne stellen sicher, dass Arbeitnehmer nicht unter unmenschlichen Bedingungen arbeiten müssen oder in Arbeitsverhältnissen gefangen sind, in denen sie nicht genug verdienen, um ihre grundlegenden Lebenshaltungskosten zu decken. ▪️Soziale Gerechtigkeit: Mindestlöhne fördern soziale Gerechtigkeit, indem sie Einkommensungleichheit verringern. Sie stellen sicher, dass auch gering qualifizierte Arbeitnehmer ein angemessenes Einkommen verdienen können. ▪️Gesundheit und Wohlbefinden: Gesetzlich vorgeschriebene Urlaubsansprüche geben Arbeitnehmern die Möglichkeit, sich zu erholen und ihre Arbeitsfähigkeit aufrechtzuerhalten. ▪️Förderung der Arbeitsproduktivität: Erholte und zufriedene Mitarbeiter sind in der Regel produktiver, dafür sind Urlaubszeiten da. Anhand dieser Kategorien sehen wir, wieso gesetzliche Mindeststandards in vielen Bereichen so viel Sinn machen. Aber brauchen wir auch einen Rechtsanspruch auf flexibles Arbeiten? Oder sollte das Homeoffice nicht eher eine individuelle Unternehmensentscheidung bleiben? #newwork #flexiblesarbeiten #futureofwork
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Geschäftsführerin bei HIFI.DE | Leadership with 💜 | Operation, Marketing & Social Media, People, Sales
Flexibilität. Wie wir die Balance zwischen Beruf und Privatleben verbessern können. Bei HIFI.DE setzen wir auf flexible Arbeitszeitmodelle, die nicht nur den Bedürfnissen unserer Mitarbeitenden gerecht werden, sondern auch unseren als Geschäftsführende und Eltern. Wir haben so alle die Freiheit, unseren Arbeitsstart frei zu wählen, Homeoffice Tage flexibel zu gestalten und sogar Workation zu machen – vorausgesetzt, die Arbeit erlaubt es. Warum machen wir das? Ganz einfach: Weil es für alle das Leben etwas erleichtert. Betreuung von Kindern oder Familienangehörigen, Privatleben, Arzttermine und vieles mehr. Eine Herausforderung, alles unter einen Hut zu bekommen. ✨ Flexible Arbeitszeiten ermöglichen uns, die beruflichen Verpflichtungen besser mit privaten und familiären Bedürfnissen zu vereinbaren. Als Geschäftsführende mit zwei Kindern nutzen wir diese Flexibilität häufig und räumen sie natürlich auch allen anderen im Unternehmen ein. ✨ Wenn die Arbeit in einem passenden Zeitrahmen erledigt werden kann, steigt natürlich nicht nur die Zufriedenheit, sondern auch ihre Produktivität. Ein zufriedenes Team arbeitet motivierter und effizienter. ✨ Flexible Arbeitsmodelle tragen in meinen Augen dazu bei, dass Kolleginnen und Kollegen die unterschiedlichen Lebenssituationen und Bedürfnisse ihrer Mitmenschen besser verstehen und respektieren. Dies schafft ein unterstützendes und empathisches Arbeitsumfeld. ✨ In einem zunehmend wettbewerbsintensiven Arbeitsmarkt sind flexible Arbeitsmodelle ein entscheidender Vorteil. Sie machen uns als Arbeitgeber attraktiv und helfen dabei, Talente zu gewinnen und zu halten. ❓ Wie sind eure Erfahrungen mit flexiblen Arbeitsmodellen? Teilt eure Gedanken und lasst uns darüber sprechen!
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-