TH OWL: Wie geht es weiter mit dem Hochschulstandort Höxter?
Sicher haben viele von Ihnen und Euch die Medienberichte über die Pläne zur Umstrukturierung der Technischen Hochschule OWL (TH OWL) verfolgt.
Ich möchte deutlich sagen: Die bekanntgewordenen Pläne sind absolut inakzeptabel, denn sie würden absehbar das Aus für den Hochschulstandort Höxter bedeuten.
Eine derartige Weichenstellung ist nicht nachzuvollziehen.
Die Pläne untergraben das Engagement vieler Menschen, die sich seit Jahrzehnten mit ganzer Kraft für eine Weiterentwicklung des Hochschulstandorts Höxter eingesetzt haben!
Mit seinen Strukturen, Herausforderungen und Potenzialen steht unser Kulturland exemplarisch für den ländlichen Raum in Deutschland und bietet somit ein hervorragend geeignetes Umfeld für Forschung und Lehre.
Im Gespräch mit Herrn Professor Dr. Maas beim Besuch des neu eröffneten Transferbüros der TH OWL in Höxter habe ich bereits vor wenigen Wochen meine Idee erläutert, aufgrund der besonderen Rolle, die der Kreis Höxter in NRW für den Ausbau der erneuerbaren Energien (Photovoltaik, Windkraft…) spielt, einen neuen Studiengang rund um dieses Zukunftsthema zu etablieren und zugesagt, mich persönlich für das Einwerben einer Stiftungsprofessur in diesem Bereich einzusetzen. Diese Idee wurde dem Präsidium der Hochschule bereits vorgetragen.
Darüberhinaus habe ich in einem ersten Gespräch mit dem Leiter unseres Berufskollegs Kreis Höxter am Standort in Brakel, Michael Urhahne, die Idee in Spiel gebracht, dieses Thema auch im Rahmen der dualen Ausbildung und über unseren neuen BildungsCanmpus Handwerk zu vernetzen.
Das ist nur eines vieler Beispiele, wie der Hochschulstandort Höxter zukunftsfähig gestaltet werden könnte – auch wenn unsere gemeinsame Vision eines Campus Corvey leider nicht realisiert werden kann.
Das setzt allerdings voraus, und das fordere ich nachdrücklich ein, dass alle Verantwortlichen auf allen Ebenen an diesem Ziel gemeinsam arbeiten!
#THOWL
#Zukunftsstrategie
#HochschulstandortHöxter
#KulturlandKreisHöxter
#RegionplusX
#Heimat
#Landrat
#MichaelStickeln
Senatskanzlei Hamburg, Amt für IT und Digitalisierung, Forschung zum Thema "Digitalisierung und Optimierung von Onboardingprozessen am Beispiel der examinierten und nicht examinierten Pflegekräfte" 🎓
5 MonateGlückwunsch!