Mein Weg zu kreativen Raumkonzepten Nach meinem Abitur mit 17 – feierte ich kurz darauf meinem 18. Geburtstag – nun stand ich vor der großen Frage: Studium, Ausbildung oder erstmal ins Ausland? Für mich war schnell klar, dass ich etwas Kreatives machen möchte. Modedesign war zwar eine Option, aber ich entschied mich für meine Leidenschaft: Architektur. Im Studium habe ich schnell gemerkt, dass mich besonders die Gestaltung und Funktionalität von Räumen fasziniert – vor allem die Innenräume. Nach Stationen bei #Goldbeck und #Interhomes, wo ich von Büro- und Hallenplanungen bis hin zu Planungen ganzer Baugebiete viel über das „Bauen“ gelernt habe, war für mich klar: Ich habe die Grundlage für den Weg in die Innenarchitktur gelegt. Heute begleite ich Unternehmen, die sich räumlich neu aufstellen möchten – ob Vergrößerung, Verkleinerung oder eine komplette Neugestaltung. Dabei geht es nicht nur um ein schickes Design, sondern um Räume, die Mitarbeitende inspirieren und die gleichzeitig funktional und effizient sind. Mein Ansatz: Was braucht das Unternehmen? Wo soll es in Zukunft stehen? Wie können Räume den Arbeitsalltag einfacher und besser machen? Durch meine Erfahrungen in der #Architektur und #Innenraumplanung habe ich nicht nur ein Gespür für Gestaltung, sondern auch ein solides Verständnis dafür, was technisch und wirtschaftlich sinnvoll ist. Wie sieht’s bei euch aus? Würde es euch guttun, die aktuelle Arbeitsumgebung mal neu zu denken? Ich freue mich auf den Austausch! #newwork #raumplanung #consulting
Beitrag von Lars Tyca
Relevantere Beiträge
-
Was dein Architekturbüro dringend braucht, um mehr Marktbekanntheit zu erreichen ist... - ein starkes Mission-Statement - ein starkes Vision-Statement Das Mission-Statement bringt auf den Punkt WIE du WAS machst. Das Vision-Statement ist das WARUM du es machst. Beispiel Mission: Unser Studio gestaltet Wohngebäude in nachhaltiger Holzbauweise. Vision: Wir streben danach, durch innovative Holzbauweise nachhaltige und lebenswerte Wohnräume zu schaffen, die zur Umwelt und zum Wohlbefinden der Menschen beitragen. Dein Marketing und deine Markenkommunikation werden mit diesen beiden Statements als Grundlage sehr einfach. - Du weißt, an wen du adressierst. - Du weißt, welche Themen für deine Zielgruppe von Bedeutung sind. - Du weißt, wie du deine Projekte optimal vermittelst, um neue Projekte zu generieren. Eines bedeutet das Mission-Vision-Statement aber auch: Bestimmte Projekte zumindest in der Akquise-Strategie auszuschließen. Könnte das "Ausschließen" der Grund sein, weshalb so viele Architekturbüros noch kein Mission-Vision-Statement haben? Lass mir gerne einen Kommentar da, um meine Wissenslücke zu schließen! _ #architektur #architekturkommunikation #markenkommunikation
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Kennst du den YouTube Channel “Never too small” ? Ich bin ein riesengroßer Fan. Warum? Weil sie dort kleine Wohnungen bis maximal 60 qm mit coolen Raumkonzepten vorstellen. 📦 Versteckter Stauraum ⭐️ Möbel mit Doppelfunktion 💎 Cooles Design Durch intelligentes Design und kreative Raumnutzung können wir die Art und Weise, wie wir leben, und mit unseren wachsenden Städten interagieren, verändern. Never Too Small ist ein Fenster in diese Welt, das mich inspiriert hat meine kleine Wohnung umzugestalten und zu schauen, wie ich meinen Raum besser nutzen kann. Doch was können wir von diesem YouTube Kanal lernen und auf Unternehmen übertragen? 🤔 Hier mal ein paar Ideen von mir: 1️⃣ Manchmal ist es sinnvoll mit einem weißen Blatt Papier zu starten und sich darüber Gedanken zu machen, wer der Anwender / Nutzer von einem Prozess / Produkt ist und welche Bedürfnisse diese Person hat 2️⃣ Macht es Sinn, den bestehenden Prozess weiter zu optimieren oder sollten wir noch mal ganz von Vorne anfangen? 3️⃣ Architekten bauen Modelle, bevor sie anfangen die Wohnung umzubauen. Wie können wir schnelle Prototypen entwickeln und testen bevor wir sie dann im ganzen Unternehmen ausrollen? Hast du in letzter Zeit was Neues gelernt? Schreib es gerne in die Kommentare
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🌿 Biophilic Design. Von der Natur zu lernen, heißt das Lebendige zu lieben. 🌿 Wer kennt es nicht: Nach einem 🌳Waldspaziergang fühlt man sich konzentrierter und positiv gestimmt. Der Kontakt zu Elementen der Natur erhöht auch in 🏠Räumen die Konzentration und macht Menschen so leistungsfähiger. Richtungsweisende Gestaltungen, die diese Denkweise repräsentieren, bezeichnet man als ✏️ Biophilic-Design. Es beschreibt, worauf es bei der Gestaltung von Architektur ankommt, um den Menschen auch in seinem Arbeitsumfeld mit Natur zu verknüpfen. In unserer 🌍digitalisierten Welt wächst der Bedarf nach Entschleunigung und Erdung. Biophilic-Design verbindet Natur und Arbeitsumfeld, fördert 🎨Kreativität und Wohlbefinden. Ob durch Pflanzen, Tageslicht oder natürliche Materialien – ein durchdachtes Design schafft gesunde, inspirierende Arbeitsräume. 😊 Wie kann Biophilic-Design dein Wohlbefinden und deine Produktivität am Arbeitsplatz steigern? ☀️ Warum sind natürliche Elemente wie Pflanzen und Tageslicht in Büros so wichtig? ✨ Welche drei Designmerkmale sollten bei der Gestaltung moderner Arbeitsräume unbedingt berücksichtigt werden? Erfahre in unserem fachkundigen Expertenbeitrag mehr über die Vorteile und Umsetzungsstrategien! 👇 https://lnkd.in/dms6K-DV #biophilicdesign #newwork #aibdialog #aibonline #aibduisburg
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
𝐆𝐢𝐛𝐭 𝐞𝐬 𝐝𝐢𝐞 𝒆𝒊𝒏𝒆 𝐈𝐧𝐧𝐞𝐧𝐚𝐫𝐜𝐡𝐢𝐭𝐞𝐤𝐭𝐮𝐫 – 𝐨𝐝𝐞𝐫 𝐢𝐬𝐭 𝐬𝐢𝐞 𝐢𝐦𝐦𝐞𝐫 𝐫𝐞𝐠𝐢𝐨𝐧𝐚𝐥? Von skandinavischer Schlichtheit über mediterrane Wärme bis hin zu asiatischer Klarheit: Jede Region bringt ihre eigene Handschrift mit, wenn es um Innenarchitektur geht. Materialien, Farben, Formen – all das ist oft tief in der Kultur verwurzelt. Doch was passiert, wenn globale Trends auf lokale Traditionen treffen? Wir beobachten immer häufiger, dass sich Innenarchitektur weltweit ähnelt. Sei es der Hype um Minimalismus oder die Vorliebe für Industrial Design – viele Räume könnten überall stehen: Berlin, New York oder Tokio. Doch verliert Innenarchitektur dadurch nicht etwas Wesentliches? Ihre regionale Identität, die sie einzigartig macht? Was ist für uns gute Innenarchitektur? Für uns bei GEPLAN DESIGN bedeutet gute Innenarchitektur, sich mit dem Ort und den Menschen auseinanderzusetzen: Welche Materialien gibt die Region her? Welche Geschichte erzählt ein Raum? Wie leben und arbeiten die Menschen vor Ort wirklich? Ein gutes Design ist niemals beliebig, sondern immer durchdacht. Es schafft einen Raum, der gleichzeitig zeitlos und charakterstark ist – unabhängig von Trends. Doch es gibt auch Gegenstimmen: Manche sehen regionale Unterschiede als Hindernis. Sie wünschen sich Designs, die global einsetzbar sind, „universal“ wirken und überall funktionieren. Wie sehen Sie das? Wo ziehen Sie die Grenze zwischen inspirierter Vielfalt und Einheitslook? Welche regionalen Einflüsse dürfen in der Innenarchitektur auf keinen Fall verloren gehen? Und was macht für Sie gute oder schlechte Innenarchitektur aus? Wir freuen uns auf Ihre Meinung, spannende Beispiele und Einblicke aus Ihrer Region. Vielleicht ist Innenarchitektur ja viel weniger global, als wir denken – oder sie wird genau durch diese Dynamik so spannend? Lassen Sie uns gemeinsam diskutieren, wie Innenarchitektur der Vielfalt unserer Welt gerecht werden kann! #designedbrandedandlovedby #geplandesign #Innenarchitektur #RegionalitätTrifftGlobalität
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
𝗪𝗮𝗿𝘂𝗺 ‚𝗵𝘂𝗺𝗮𝗻-𝗰𝗲𝗻𝘁𝗿𝗲𝗱‘ 𝗻𝗶𝗰𝗵𝘁 𝗺𝗲𝗵𝗿 𝗿𝗲𝗶𝗰𝗵𝘁, 𝘂𝗺 𝗱𝗶𝗲 𝗭𝘂𝗸𝘂𝗻𝗳𝘁 𝘇𝘂 𝗴𝗲𝘀𝘁𝗮𝗹𝘁𝗲𝗻. ⌛ Seit längerer Zeit löst der Begriff eher ein inneres Zucken in mir aus als das ich denke: Super, bitte mehr davon. 🛖 "HC" kreist schon seit vielen Jahren und immer noch in den Headlines und Artikeln der Architektur- und Innenarchitekturwelt: das human-centred Gebäude, das human-centred Büro, das human-centred Zuhause, das human-centred Design generell. Ohne Frage eine wichtige Perspektive, um Gebäude und vor allem Innenräume menschlicher zu gestalten. Für Räume, die uns helfen, produktiv zu sein, zur Ruhe zu kommen und uns einfach wohlzufühlen. 🌎 𝗗𝗼𝗰𝗵 𝗲𝘀 𝗿𝗲𝗶𝗰𝗵𝘁 𝗻𝗶𝗰𝗵𝘁 𝗺𝗲𝗵𝗿 𝘀𝗼 𝘇𝘂 𝗱𝗲𝗻𝗸𝗲𝗻. Es gibt eine weitere Komponente, die auch die Entwicklung der Gesellschaft und Umwelt widerspiegelt und mitdenkt. Eine Philosophie, die zeigt, dass der Mensch nicht alleine an der Spitze steht, sondern Teil des großen Ganzen ist und damit Verantwortung zu übernehmen hat. 𝗗𝗮𝘀 𝗹𝗶𝗳𝗲-𝗰𝗲𝗻𝘁𝗿𝗲𝗱 𝗗𝗲𝘀𝗶𝗴𝗻, 𝗼𝗱𝗲𝗿 𝗮𝘂𝗰𝗵 𝗲𝗻𝘃𝗶𝗿𝗼𝗻𝗺𝗲𝗻𝘁-𝗰𝗲𝗻𝘁𝗿𝗲𝗱 𝗗𝗲𝘀𝗶𝗴𝗻, nimmt Mensch und Umwelt in den Fokus. Hier lautet die Frage: Wie können wir nachhaltig entwerfen, um langfristig sowohl uns als auch unserer Umwelt zu dienen? 🌱 𝗗𝗲𝗻𝗻 𝗴𝗲𝗵𝘁 𝗲𝘀 𝗱𝗲𝗿 𝗘𝗿𝗱𝗲 𝗴𝘂𝘁, 𝗴𝗲𝗵𝘁 𝗲𝘀 𝗱𝗲𝗻 𝗠𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗴𝘂𝘁. 🚧 Die aktuelle Situation der Erde zeigt leider das Gegenteil. 💡 Doch Trübsal blasen hilft nicht. Vielmehr lohnt es sich auf die Pioniere und Vorbilder zu schauen und zu lernen. Ein großartiges Vorbild hier ist das Studio von Anna Heringer. Sie schaut mit ihrem Team nicht nur auf den Menschen als Nutzer, sondern denkt für den Planeten und das größere Gefüge. Ihre Gebäude habe ich leider noch nicht life erleben können. Auch die Strömung des biophilen Designs achtet auf die respektvolle Implementierung der Natur bei der Entwicklung von Gebäuden. Bäume werden nicht gefällt, sondern integriert. Hier geht Roth Architecture mit bestem Beispiel voran. Das SFERE-IK in Tulum hat mich fasziniert und nachhaltig geprägt. Entdeckt hier einige Ihrer inspirierenden Projekte: https://lnkd.in/dvQCWb7i https://lnkd.in/dDAbrqAW Die Welt ist zu schön. 💚
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Wir unterstützen euch bei der Suche nach einer geeigneten Bürofläche. Dabei nutzen wir unser gutes Auge für räumliches Potenzial, unser Gespür für ein passendes Cultural Framing und unsere Erfahrung bei der Umsetzung von Designkonzepten. Wir checken relevante Portale, sprechen Makler professionell an und lauschen in unser Netzwerk. So erspart ihr euch das übliche Exposé-Bombing der Immobilienvermarkter. Wir filtern die spannenden Angebote aus dem Markt, erstellen eine entsprechende Eignungsermittlung und übernehmen erste Besichtigungstermine. Ihr schaut euch nur die Flächen an, die wirklich zu euren Anforderungen passen (z. B. Anzahl der Arbeitsplätze, Raumaufteilung, Aufwandsschätzung für notwendige Umbauten, Kosten für Möblierung). Bevor ihr unterschreibt, wisst ihr genau, welche Möglichkeiten die neue Fläche bietet und ob das Angebot zu euren Projektbudget passt. Manchmal erkennt man das Potenzial einer Fläche erst auf den zweiten Blick. Wir wissen, wann sich der Aufwand lohnt – und wovon ihr lieber die Finger lassen solltet. Get in touch. We’re happy to help. hello@studiohenrifischer.de
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Wir werden immer wieder gefragt, "Was kann Architektur ?" Eine sehr gute Frage, über die wir uns auch bürointern immer wieder gerne unterhalten. Was "kann" Architektur und was "bringt's" sich dafür einzusetzen.? Wir sind überzeugt davon, daß es sich lohnt sich für gute Architektur und sinnstiftendes Bauen einzusetzen. Gute Architektur kann uns in der Seele berühren, man muß es aber auch zulassen können. "Architektur weckt Stimmungen. Es ist die Aufgabe des Architekten diese Stimmungen zu präzisieren." hat Adolf Loos schon 1925 geschrieben. Um diese Stimmung (Atmosphäre) auch erzielen zu können, bedarf es einem entsprechendem Wissen. Daher hat Architektur auch viel mit Erfahrung zu tun. Ebenso muß man ein gewisses G'spür entwickeln, ein Gefühl für unser Gegenüber, für die Materialien, für das Licht und für das Fügen der Dinge. Wir als Architekten bei der SPhii_ arbeiten uns auch nach rund 20 Jahren immer noch gerne an diesen Fragen ab. Wir sind nach wie vor der Überzeugung, daß die an uns gestellten räumlichen Fragen es auch wert sind, mit der entsprechenden Ernsthaftigkeit bearbeiten zu werden um für unsere Auftraggeber, deren Familie, deren Mitarbeiter und auch deren Gäste die jeweils passende räumliche Stimmung erzielen zu können. Schliesslich und endlich ist Architektur aber nur der Hintergrund, der Hintergrund zum Leben. #SPhii #Architektur #Bauen #Leidenschaft
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Wir stellen die richtigen Fragen 💬 Wenn es um Pflegeheime, Büros oder öffentliche Einrichtungen geht, beginnt gutes Design nicht mit Möbeln, sondern mit den richtigen Überlegungen. ➡️ Welche Anforderungen hat der Raum? • Wie viele Menschen nutzen ihn – und mit welchen Bedürfnissen? • Welche ergonomischen Lösungen fördern Komfort und Gesundheit? • Welche Bereiche brauchen mehr Platz: Begegnungszonen oder Rückzugsräume? ➡️ Wie kann der Raum mehr leisten? • Wie verbinden wir Funktion und Design? • Welche Materialien sind nachhaltig und langlebig? • Wie passen Licht, Akustik und Farbgestaltung zur Nutzung? Genau hier setzen wir mit unseren Consulting-Leistungen an. Gemeinsam schaffen wir Lösungen, die nicht nur praktisch sind, sondern auch einen Raum entstehen lassen, der Menschen begeistert und den Alltag erleichtert. Je früher wir ins Gespräch kommen, desto besser können wir Ihre Vision umsetzen – für durchdachte Raumkonzepte. 👉 Haben Sie ein Projekt? Wir helfen gerne dabei, die richtigen Fragen zu stellen – und die besten Antworten zu finden.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Fehler? Oder Helfer? Schon mal überlegt, dass das Wort “Fehler” nur eine andere Anordnung von „Helfer“ ist? Es braucht oft nur einen Perspektivwechsel, um das Unerwartete als Chance zu sehen. Was uns im ersten Moment aus der Bahn wirft, kann genau das sein, was uns neue Wege aufzeigt und frischen Wind in unser Denken bringt. In meiner Arbeit als Interior- & Office Designerin erlebe ich das immer wieder in Umbauprojekten. Egal wie detailliert die Vorplanung ist, es gibt immer sie immer - diese kleinen Abweichungen vom „perfekten Plan“ - ob durch die Bausubstanz im Altbau, Lieferengpässe, unerwartete Baustopps oder Sortimentsveränderungen. Und weißt du was? Oft sind es genau diese vermeintlichen „Fehler“, die dafür sorgen, dass der Raum lebendiger und authentischer wird. Sie schaffen neue Lösungsansätze die Charakter und einzigartige Ideen hervorbringen, die vorher in der theoretischen Planung nicht berücksichtigt werden waren. Am Ende geht es immer darum, sich auf den Prozess einzulassen – denn genau da entsteht die Magie. Und ja, manchmal kommt die Perfektion eben erst durch einen „Fehler“. Ich strebe in jedem Projekt nach Perfektion und gestalte private und berufliche Räume so, dass sie mehr Lebensqualität bieten – immer mit dem Blick dafür, dass jeder Umweg auch eine Chance zu einem noch besseren Ergebnis sein kann! Wann hat dich ein Fehler auf einen besseren Weg gebracht? #FehlerSindHelfer #Raumgestaltung #Perspektivwechsel #Innenarchitektur #Lebensqualität #interiordesign #büro
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Wie künstlerische Intervention Angsträume in lebendige Orte verwandeln kann. In den letzten Jahren habe ich immer wieder mit BremerInnen über das Thema gesprochen und oft gehört, dass einige lieber einen Umweg in Kauf nehmen, als durch bestimmte Tunnel unserer Stadt zu gehen. Viele Tunnel sind oft düster, dreckig, unheimlich und komplett mit Graffiti bedeckt – ein bisschen zu viel New York 1980! 🙄 Der Tunnel in der Brinkstraße am Waller Bahnhof ist ein Paradebeispiel für einen Ort, der dringend eine Umgestaltung benötigt. Da ich regelmäßig durch diesen Tunnel fahre, habe ich die sich verschlechternde Situation aus erster Hand erlebt. Doch das muss nicht so bleiben. Einen ersten Eindruck, wie dieser Tunnel durch gezielte Maßnahmen und kreative Ideen verwandelt werden kann, könnt ihr im Foto sehen. Auch die Kunsttunnel der Städtischen Galerie Bremen haben gezeigt, dass Veränderung möglich ist. 2019 habe ich einen 700 m² großen Tunnel in Utbremen gestaltet, der sich dank ehrenamtlicher Pflege gut gehalten hat und noch recht sauber und sicher wirkt. Leider erging es nicht allen Tunneln so, und ich würde die Gestaltung heute auf jeden Fall ganzheitlicher angehen. Hier sind meine Erfahrungen und Ideen zur nachhaltigen Transformation eines Tunnels: 1. Reinigung: Ein professionell gereinigter Tunnel ist das Fundament – es reicht nicht einmal, mit dem Besenwagen durchzufahren, sondern es ist echte Handarbeit gefragt. Am besten mit viel Wasser abstrahlen und mechanisches Schrubben. Auch Boden und Decke benötigen eine intensive Reinigung, da sie oft seit Jahrzehnten vernachlässigt wurden. 2. Lichtkonzept: Ein durchdachtes Lichtkonzept ist essenziell. Ein Tunnel, der komplett ausgeleuchtet ist und keine dunklen Ecken zum Verstecken hat, bietet das Gefühl von Sicherheit. In Zeiten von LED gar nicht mehr sooo schwierig umzusetzen. 3. Gestaltung: Das Gestaltungskonzept sollte helle Farben, starke Kontraste und eine positive Idee umfassen. Ziel ist es, eine freundliche Atmosphäre zu schaffen und die Gestaltung mit der Architektur zu harmonisieren. Eine urbane Bildsprache kann helfen, Graffiti verzichtbar zu machen. Wichtig ist auch, die Ausbesserung von Tags und Graffitis von Anfang an einzuplanen, damit diese möglichst unkompliziert und schnell übermalt werden können. 4. Pflege: Nach dem Ausbessern ist vor dem Ausbessern. Der Tunnel ist niemals abgeschlossen. Von Anfang an sollte ein Konzept für die langfristige Instandhaltung entwickelt werden. Hierzu braucht man idealerweise ein engagiertes Team und ein jährliches Budget. Das sind die wichtigsten Punkte, abgesehen von der Finanzierung natürlich 🤷♂️ Viele Kunst-Tunnelprojekte haben bereits gezeigt, dass dunkle Orte positiv transformiert werden können. Gibt es in Bremen einen Tunnel, der deiner Meinung nach besonders viel Liebe braucht? Schreib es in die Kommentare! Vielleicht können wir gemeinsam etwas bewegen. 💪 ⚡
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-