Eigentlich müsste das Format mittlerweile „Wie war Dein Monat“ lauten 🥴 Wir kommen einfach nicht dazu uns wöchentlich zu unterhalten. Aufgezeichnet wurde diese Folge bereits am 27. Oktober 2024. In dieser Folge schaut Götz Müller auf die auf die 2. LeanGreen zurück. Beeindruckt haben ihn alle Vorträge, aber ganz besonders der Vortrag wie anhand der Wertstromanalyse der Carbon Footprint (CO2-Fußabdruck) abgebildet werden kann. 👉 https://lnkd.in/d9FcVTiG
Beitrag von Lean Knowledge Base
Relevantere Beiträge
-
❌ Zwei ausgewiesene Wärmepumpenexperten diskutierten sehr engagiert …. ⬇️ … mit mir in der schönen #Schweiz über den europäischen #Wärmepumpen-Markt. Es war mir eine große Freude, Ralf Preiser und Maik Brünig zu besuchen, die ich letztes Jahr auf dem #bwp WP-Forum in #Berlin kennen lernen durfte. Die Bosch Thermotechnik AG ist seit über 10 Jahren ein geschätzter Kunde und Referenzgeber von uns und setzt auf smarte Testprüfstände der DATA AHEAD AG, um schnellere Prüfzeiten, kleinere Taktzeiten und damit mehr Output zu generieren. Dadurch wird personalkosten- und energieeffizient produziert. ✳️Aber zurück zum Markt. Was können die Akteure der Wertschöpfungskette verbessern?: 1. Politik: Lieber Herr Dr. Robert Habeck, wählen Sie Ihre WP-Ratgeber mit Bedacht und sorgen Sie für eine verlässliche und planbare Förderpolitik. 2. Medien: BLÖD und Co. haben mit ihrem „Heizhammer“ nicht den Nagel auf den Kopf getroffen, sondern viele Häuslebauer dramatisch verunsichert. Die Debatte sollte wieder mit mehr #Fachkompetenz geführt werden. Nehmen Sie sich ein Bsp. an der 🇨🇭, hier sind in 95% aller Neubauten Wärmepumpen verbaut. 3. Förderung Auch der Übergang von Bafa auf #KfW war schlecht vorbereitet und lies unzufriedene Endkunden zurück. 4. #Fachhandwerker: Die Kommunikation mit Ihren Kunden muss fachkundiger und zielgerichteter werden. Es sind gerade mal ca. 25-30% weitergebildet bzw. fit in puncto WP. Sie müssen selber „brennen“ um andere zu entzünden. Und damit meine ich jetzt nicht, dass Sie nur auf #Biomasse setzen sollen. Sie dürfen gerne diversifizieren 😀 5. #Fachgroßhändler: Veranstalten Sie zusammen mit einschlägigen WP-Lieferanten Infoveranstaltungen der besonderen Art. Verwenden Sie #Storytelling, gestalten Sie den Einkauf für Ihre Fachhandwerkskunden und gemeinsamen Endkunden zu einem unvergesslichen Einkaufserlebnis. Kombinieren Sie hier regionale, gefragte Produkte mit den SHK-Produkten, Blumen, Wein, Bier, binden Sie das Thema Fußball mit ein, etc. 6. #CEO / Hersteller: Setzen Sie auf die Nr.-1 in Europa im Bereich #Testprüfstände und #Fertigungslinien für Wärmepumpen. Gerade für kleinere und mittlere Hersteller ist hier beim Thema R290-WP ein professionelles Fertigungsconsulting unerlässlich (ATEX-Kompetenz etc). Nehmen Sie Ihren Kunden durch zertifizierte Gesamtsysteme / Hydrauliken Arbeit ab und schaffen Sie so Vertrauen. Gehen Sie Joint-Ventures mit #PV-Herstellern und Anbietern von smarten Stromtarifen wie z. B. 1KOMMA5° oder Tibber ein. So können Sie bis zu 50% der Energiekosten für den Endkunden einsparen. Herzlichst Ihr Michael H. Seemann ➡️ jetzt Kontakt zu unserem Team aufnehmen: Gerne per Du: mseemann@dataahead.de, Jörg Wolter, Andreas Scholz, Roswitha Wagner, Stefan Heindl Buderus Schweiz Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V. FWS Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz European Heat Pump Association Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.V. (BDH)
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
❗Gute Ideen❗gibt es viele, doch nicht alle werden in die Tat umgesetzt. Der EMICODE® gehört erfreulicherweise zu den guten Ideen, die nicht nur das Glück hatten realisiert zu werden, sondern auch noch weit mehr bewirkten als die Gründer vor Augen hatten. Als der fortschreitende Stand der Technik in den 1990er Jahren eine radikale Senkung flüchtiger organischer Verbindungen möglich und nötig machte, bemühten sich Hersteller von Fußbodenverlegewerkstoffen den Anteil an Lösemitteln in ihren Produkten zu begrenzen oder ihn zu verbannen und das Emissionsverhalten der Produkte positiv zu beeinflussen. Zu diesem Zeitpunkt gab es keinen Maßstab, der #Architekten, #Planern, aber auch #Handwerkern und #Verbrauchern auf der Suche nach möglichst emissionsarmen Grundierungen, Spachtelmassen und Fußbodenklebstoffen Orientierung, geschweige denn Sicherheit im Produktdschungel geboten hätte. So startete der EMICODE® als eine #Vision. Er wollte Transparenz schaffen, ein Aufblühen nicht vergleichbarer Umwelt-Werbeaussagen frühzeitig unterbinden und eine Auswahlhilfe sein. Längst ist aus dieser Vision Wirklichkeit geworden. #baubranche #emission #Nachhaltigkeit
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🚮 E-Waste-Dilemma: Die Umweltbelastung durch Elektronik 💻 Blogartikel zu Elektroschrott jetzt auch auf Deutsch! Vielen Dank an Umweltdialog für die Übersetzung unseres Blogartikel und damit einhergehende Wertschätzung unserer Arbeit. 🫶 Elektronische Geräte sind aus unserem täglichen Leben nicht wegzudenken. Ihre Herstellung, Verwendung und Entsorgung haben jedoch erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt. 🌪️🌍 In unserem Blogbeitrag befassen wir uns mit dem wachsenden Problem des Elektroschrotts (E-Waste) und den damit verbundenen Gefahren für die Umwelt und die menschliche Gesundheit. Außerdem erklären wir, wie innovative Tools dabei helfen, ihre Umweltleistung zu verbessern und nachhaltige Praktiken in der Elektronikindustrie zu fördern. 📈 👉 Lesen Sie den vollständigen Artikel hier: https://lnkd.in/e32Uby7r
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Es reicht uns! Die vorgelegte Novelle des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) ist leider an vielen Stellen mangelhaft. Sie zeigt zwar einige positive Ansätze im Umgang mit Elektroaltgeräten, jedoch fehlen entscheidende Maßnahmen wie ein Batteriepfand und ein umfassendes Verbot von Einweg E-Zigaretten. Der BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e. V. fordert dringend Nachbesserungen, um den Herausforderungen im Bereich Elektroschrott gerecht zu werden. Diese Forderung unterstützen wir auf ganzer Linie. Ohne ein Batteriepfand und ein vollständiges Verbot von Einweg E-Zigaretten bleibt der Gesetzesentwurf unzureichend. Es bedarf größerer Lösungen und einer konsequenten Umsetzung der Herstellerverantwortung, um die Umweltbelastung durch Elektroschrott zu reduzieren und die Sicherheit in der Entsorgungsbranche zu verbessern. Hier geht’s zur Pressemitteilung des BDE: https://lnkd.in/e3irbrS4
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Mach deinen Arbeitsalltag #einfacher! Unter diesem Thema steht die aktuelle Folge des Podacsts #Nize2Know die ich zusammen mit Flo von den #HZBAL aufnehmen durfte. Darin sprechen wir darüber, wie #BoschHomeComfort mit der #KlimaheldenSchmiede den Arbeitsalltag unserer Partner einfacher gestaltet. Mit einem umfassenden Angebot an Tools und Services, das genau auf die Arbeitsabläufe unserer #Klimahelden ausgerichtet sind. Aber hört selbst: https://lnkd.in/gptGiY6N Bosch Home Comfort Group
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Ausgezeichneter Artikel zum Thema Suffizienz mit der Botschaft „Suffizienzpolitik ist notwendig, sie ist möglich und sie ist wünschenswert.“ Neue Automkraftwerke? Freistehende Photovoltaikanlagen in der Landschaft? Autobahnausbauten? Alles komplexe, kostspielige, langwierige Vorhaben mit zweifelhafter Realisierungswahrscheinlichkeit. Wäre es nicht viel einfacher - und für viele vielleicht sogar befreiend - den Konsum etwas zurückzufahren? Zur Einordnung einfach mal bei Ricardo nach Kleidungsstücken suchen, etwas auswählen und dann alle Angebote des Anbieters - fast immer Privatpersonen - anzeigen. Wie viele überzählige, praktisch ungetragene Schuhe oder Jeans hat der Durchschnittswchweizer rumstehen? https://lnkd.in/dCaW3tKq
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Leadec und SuperIllu - wie passt das zusammen? Anscheinend besser als man denkt. Denn gerade wurden unsere Batteriereparaturen am Standort Hoyerswerda in einem großen Artikel über „Elektromobilität: Was wahr ist und was nicht“ erwähnt. Wie wir da gelandet sind? Da kann ich nur Vermutungen anstellen. In unserem Presseverteiler war die SuperIllu bislang nicht. Obwohl sie eine sehr respektable Auflage von 150.000 Exemplaren hat. Unsere Pressemitteilung zu dem Reparaturthema stammt aus dem Januar 2023, im November 2023 haben wir ein Whitepaper dazu veröffentlicht - beide stießen auf gute Resonanz in den Fachmedien. Zudem hatten wir einen Vortrag auf dem Future Battery Forum in Berlin. Anscheinend haben wir uns also gut positioniert zu dem Thema. Und für eine vor allem im Osten Deutschlands konsumierte Zeitschrift wie die SuperIllu spielt vermutlich auch der Standort unserer Batteriekompetenzzentrums in Sachsen eine Rolle. Ich habe mich jedenfalls gefreut, mal etwas Bunteres in unseren Clippings zu finden. Und es hat sich wieder gezeigt, dass manche Pressemitteilungen eine überraschend lange Lebensdauer haben. Was war dein überraschendstes Clipping? #Kommunikation #PR #MediaRelations #VoicesOfLeadec
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
+++ Pop-up-Arbeitsgruppe für „Regenerative Kraftstoffe“ startet am 30. April 2024 +++ #Mobilität wird noch lange durch flüssige #Kraftstoffe getragen werden. Gesellschaftlich gewollt und politisch gefördert sind regenerativ erzeugte Kraftstoffe die, die CO2-Bilanz entlasten. In mehreren Treffen der #Arbeitsgruppe „Regenerative Kraftstoffe“, die vom VDI Braunschweiger Bezirksverein e.V. unterstützt wird, werden mögliche Kraftstoffe hinsichtlich ihrer Einsatzmöglichkeiten in Europa bewertet und Vorschläge für unsere Region erarbeitet. In der Arbeitsgruppe, die von Dr. Wolf-Rüdiger Landschoof geleitet wird, sollen die unterschiedlichen Kraftstoffe kategorisiert sowie für jede Kraftstoffgruppe die Besonderheiten und Herausforderungen ausgearbeitet werden. Mengenpotenziale und Bedarfspotenziale werden diskutiert. Aktuelle Preise und Preistrends ergänzen den Wissensstand. Das Erarbeiten von Vorschlägen für Handlungsmaßnahmen für die Region ist ein weiteres Ziel der Arbeitsgruppe. Die Beteiligung von Expert:innen aus #Wissenschaft, #Industrie, #Handel und #Politik ist erforderlich, um ein Ergebnis zu erzielen, wie das Ziel der Mobilität mit regenerativen Kraftstoffen durch einen effizienten Einsatz der gesellschaftlichen Ressourcen erreicht werden kann. Die Mitarbeitenden in der Arbeitsgruppe werden Zugang zu relevanten, aktuellen Informationen bekommen. Wenn ihr die Zukunft im Automobilsektor mitgestalten möchtet, dann meldet euch am besten gleich an: https://lnkd.in/eKJJvnwb Die ersten Termine finden ausschließlich online statt. Auch im Verlauf der Arbeitsgruppe kann man weiterhin virtuell teilnehmen. #MobilitätderZukunft #regenerativeKraftstoffe #Verkehrswende Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Hast du Elektrogeräte, die den Geist aufgegeben haben, aber vielleicht noch zu retten sind? Dann ab ins Repair Café damit! ⚡️ Indem du Geräte reparierst, sparst du nicht nur Energie, sondern förderst auch die Nachhaltigkeit! 🌱 In Repair Cafés kannst du gemeinsam mit Fachexpert*innen deine defekten Elektronikartikel und mehr wiederherstellen. Erfahre mehr über diese sinnvolle Initiative auf #powernewz: https://lnkd.in/dyvQqDid
Energie und Ressourcen sparen
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
#Nachhaltige Beschafftung als wichtiges #Instrument Marc Steiner erklärt den Zusammenhang zum europäischen Lieferkettengesetz und warum der #Fokus nicht nur beim #Bund, sondern auch bei den #Kantonen und den #Gemeinden liegt (weil die, alle zusammen, eben sehr viele Dinge beschaffen). Ein Lob bekommt auch der Trägerverein Energiestadt mit dem EnergieStadt Label. Insbesondere für die öffentliche Hand ist billig nicht günstig und schon gar nicht vorteilhaft, weil die Folgekosten oft an ihr hängen bleiben. #Klimaschutz #EcoBau #Kreislaufwirtschaft #Klimaanpassung
Judge @ Swiss Federal Administrative Court #procurement #competitionbasedonquality #sustainability #sdg12 (LinkedIn-entries pers. opinion)
https://lnkd.in/eudpvWAA #geizistnichtgeil #beschaffung #vergabekultur #scope3 #greeneconomy #paradigmenwechsel #nachhaltigkeitalsgesetzesziel #podcast Ich habe einmal Mario Poletti gefragt, warum die Medien über ein Thema wie den öffentlichen Einkauf nur in Form von Skandalen berichten können. Seine Reaktion war, die Antwort auf diese Frage müssen wir bei einer Flasche schweren Rotweins besprechen. Aber zum Glück gibt es immer mehr neue Formate, die Themen einfangen, die sonst nicht die Beachtung finden würden, die sie verdienen. #podcast Eine der grossen Aufgaben der Vergaberechtsreform ist es, einer breiten Schicht von Entscheidträgerinnen und Entscheidträgern (insbesondere im öffentlichen Sektor) klar zu machen, dass der öffentliche Einkauf nicht einfach ein Technokratinnenthema ist, das irgendwie mittels gottgewolltem administrativem Gewurstel erledigt werden muss. #vergabekultur Richtig verstanden ist der öffentliche Einkauf zumindest auch ein Riesenhebel und Politikinstrument, das jetzt in die Hand genommen werden muss, um neue Konzepte umzusetzen. Es gibt keine Klimapolitik, keine SmartCity, keine Kreislaufwirtschaft und keine vom Stromgesetz anvisierte Energiepolitik ohne Transformation des öffentlichen Einkaufs. Und warum das Mindset des neuen Vergaberechts (Qualitätswettbewerb, Innovation, Nachhaltigkeit) die Lufthoheit über dem politischen Stammtisch erringen konnte, erzählt dieser deutsche Podcast, der - kein Scherz - (auch) Schweizer Nachhaltigkeitskonzepte zum Thema macht. #paradigmenwechsel Dies wohl nicht zuletzt weil Lilla Gurtner, die das Interview sehr inspirierend geführt hat, in Bern lebt. Eines sei vorweg verraten: Die Nachbarskatze fand Lilla sehr sympathisch. Noch einmal: Lieferkettenregulierung ist kein trockener Technokratinnnenscheiss!
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
#Europäer #Kata #Lean #Leadership #LeanSimulation
4 MonateGötz Müller