🚀 𝗪𝗶𝗲 𝗳𝗶𝘁 𝗶𝘀𝘁 𝗱𝗶𝗲 𝗱𝗲𝘂𝘁𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗥𝗲𝗰𝗵𝘁𝘀𝗯𝗿𝗮𝗻𝗰𝗵𝗲 𝗶𝗻 𝗦𝗮𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗗𝗶𝗴𝗶𝘁𝗮𝗹𝗶𝘀𝗶𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴?💡 Der Legal Tech Markt boomt – passend dazu liegen nun die Ergebnisse zweier umfangreicher Studien vor, die wir gemeinsam mit dem 𝗕𝗮𝘆𝗲𝗿𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗔𝗻𝘄𝗮𝗹𝘁𝘃𝗲𝗿𝗯𝗮𝗻𝗱 (𝗕𝗔𝗩), davit - Arbeitsgemeinschaft IT-Recht im DAV und Noerr durchgeführt haben. Es wurden über 650 Anwält:innen befragt, um die „KI-Fitness“ der bayerischen Rechtsanwält:innen und der deutschen IT-Rechtsanwält:innen zu analysieren. 📊 𝗭𝗲𝗻𝘁𝗿𝗮𝗹𝗲 𝗘𝗿𝗸𝗲𝗻𝗻𝘁𝗻𝗶𝘀𝘀𝗲: ● Der Einsatz von KI und digitalen Tools nimmt zu, doch das volle Potenzial wird oft noch nicht ausgeschöpft. ● Es zeigen sich deutliche Unterschiede in den Digitalisierungsstrategien und der Bereitschaft, neue Technologien zu nutzen. ● Es wird deutlich, dass es auch Herausforderungen gibt, sei es beim Datenschutz oder bei den Vergütungsmodellen. Wie gehen wir damit um? Die Studien zeigen: Das Potenzial von KI wird erkannt – aber es braucht mutige Schritte, um es voll auszuschöpfen. 𝗡𝗲𝘂𝗴𝗶𝗲𝗿𝗶𝗴 𝗴𝗲𝘄𝗼𝗿𝗱𝗲𝗻? 𝗗𝗮𝗻𝗻 𝗹𝗶𝗲𝘀 𝗷𝗲𝘁𝘇𝘁 𝗱𝗶𝗲 𝗘𝗿𝗴𝗲𝗯𝗻𝗶𝘀𝘀𝗲: 👉 https://lnkd.in/dwWwkGH9 #LegalTech #LegalTechColab #InnovationImRecht #LegalInnovation #FutureOfLaw UnternehmerTUM TUM Venture Labs Alexander Laprell Moritz Krüsselmann Melanie Pospisil Prof. Dr. Peter Bräutigam
Beitrag von Legal Tech Colab
Relevantere Beiträge
-
Das Bundesministerium der Justiz hat am 11. Juni 2024 einen Entwurf für ein Gesetz zur Entwicklung und Erprobung eines Online-Verfahrens in der Zivilgerichtsbarkeit veröffentlicht. Dieser Entwurf ergänzt die Zivilprozessordnung um den neuen Teil „Erprobung und Evaluierung“. Bis 2034 solle neue Verfahrenskommunikation über digitale Eingabesysteme und Plattformlösungen schrittweise erprobt werden, um eine Ende-zu-Ende-Digitalisierung zu ermöglichen und #Massenverfahren effizienter zu gestalten. Dieses Gesetz nutzt das Konzept der #Reallabore, um innovative Ideen an technisch geeigneten Gerichten unter realen Bedingungen zu testen. Auf diese Weise kann der Rechtsrahmen evidenzbasiert weiterentwickelt und die Verfahren bundesweit ausgerollt werden. Die experimentelle Entwicklung digitaler Verfahren im Zivilprozess und die neuen #Experimentierklauseln zeigen, dass der Gesetzgeber auf disruptive Herausforderungen im digitalen Zeitalter reagiert. Dies spiegelt sich auch in der Gesetzgebung der Europäischen Union wider, die #Erprobungen unter realen Bedingungen als Instrument zur Bewältigung dieser Herausforderungen anerkennt und wie in der #KI-VO nutzt. Ein Blick auf den aktuellen Gesetzesentwurf verdeutlicht, wie digitale Innovationen im Zivilprozess erprobt werden sollen. Vorgeschlagene Maßnahmen wie die Klageeinreichung per Online-Tool und die kollaborative Bearbeitung digitaler Dokumente versprechen eine moderne und effiziente Prozessgestaltung. Die Umsetzung wird - als Knackpunkt von Reallaboren - aber von der Leistungsfähigkeit der Verwlatubg, hier der Länder abhängen. Die vorgeschlagene Regelung schafft die Grundlage für ein Reallabor, das die pragmatische Erprobung eines digitalen Zivilprozesses ermöglicht. Dies zeigt exemplarisch, wie der Gesetzgeber traditionsreiche Rechtsgebiete an die Digitalisierung anpassen will. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz arbeitet ebenfalls an einem übergreifenden Reallabore-Gesetz. Dieses Gesetz soll Standards für die Erprobung innovativer Technologien, Produkte, Dienstleistungen und Ansätze setzen. Der Fokus liegt dabei auf der Schaffung von Freiräumen zur Erprobung und iterativen Entwicklung von Innovationen. Künftig soll für jedes Gesetzgebungsvorhaben die Aufnahme einer Experimentierklausel zur Schaffung von Reallaboren geprüft werden. Ein solcher Ansatz könnte auch für die Finanzmärkte wegweisend sein. Die Erfahrungen aus dem Erprobungsgesetz zum Zivilprozess bieten wertvolle Einblicke in die Gestaltung eines allgemeinen Reallabor-Gesetzes. Ich freue mich darauf, diese Entwicklungen in meiner Dissertation zu „Regulatory #Sandboxes im Finanzmarkt“ weiter zu begleiten und die dabei gewonnenen Erkenntnisse ab und an hier zu teilen.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
✨ Passend zum Jahreswechsel: Rückblick auf die #LTK24 & Ausblick auf 2025 mit Sophie Martinetz Sophie Martinetz, Gründerin von Future-Law, betont: 👉 Painpoints sind der Schlüssel für digitale Lösungen: „Die Zukunft des Rechts ist digital. Wichtig ist, mit konkreten Herausforderungen zu starten und diese gezielt anzugehen.“ Highlights 2024: 📌 Leitthema „Back to the Future“: Strategischer Einsatz von Technologien wie KI. 📌 Panel-Diskussionen, z. B. „Zwischen Hype und Realität – Legal Tech & AI Ende 2024“. 📌 Praxisnähe & Interaktivität, die Teilnehmer:innen direkt anwenden konnten. Ausblick 2025: 🚀 Noch mehr Interaktivität, Schwerpunkte wie KI-Regulierung & nachhaltige Digitalisierung. 🚀 Digitalisierung für alle: Von kleinen Kanzleien bis zu großen Rechtsabteilungen. 🚀 „Es geht nicht darum, Erster zu sein – sondern darum, mit passenden Tools und Use Cases Schritt zu halten.“ 📣 Ihr Vorsatz für 2025? - Identifizieren Sie Ihre Painpoints. - Finden Sie die passenden digitalen Lösungen. - Starten Sie mit kleinen, greifbaren Schritten – und lassen Sie sich inspirieren! 🌐 Zum Beitrag: https://smpl.is/9yth3 #LegalTech #LTK24 #FutureLaw #Digitalisierung #KI #LegalInnovation
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
💡 Intensivkurs EU-Digitalisierungsrecht 2024: Das Centrum für Europarecht in Passau bot auch dieses Jahr eine umfassende Fortbildung im EU-Digitalisierungsrecht an. 🔎 Professor Dr. Martin Selmayr, Professor Dr. Hans-Georg Kamann, Nicole Krug und Dr. Martin Braun diskutierten die europäische Entwicklung der Digital-Gesetzgebung. 🔔 Professor Selmayr berichtete direkt aus Brüssel über die hohe Zustimmung zu neuen Verordnungen und Richtlinien, die die „digitale Dekade der EU“ prägen. Der EuGH hat die Anzahl relevanter Urteile zum Datenschutz seit der DSGVO deutlich erhöht, mit einer Orientierung am EU-Kartellrecht. Der EU-Data Act schafft eine Rechtsgrundlage für die Nutzung nicht-personenbezogener Daten, was Innovation und Wettbewerb stärken soll. Abschließend wurde der AI Act besprochen, der in ca. zwei Jahren als Produkthaftungsgesetz in Kraft tritt und ein „Fundamental Rights Risk Assessment“ erfordert, um den Menschen ins Zentrum der Regulierung zu stellen. ___ 👨🏫 Michael Wehowsky ☕ "Intensivkurs EU-Digitalisierungsrecht 2024" 📖 Link zum Blogbeitrag: https://lnkd.in/dDVAwapU (3 Minuten Lesezeit) #datenschutz #dsgvo #digitalstrategie #datenrecht #passau #eu #europarecht #iitr
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Daten und Recht im digitalen Zeitalter: Unsere neue Beitragsserie zum IT-Recht 📊⚖️ In einer Welt, in der Daten das neue Öl sind, ist der rechtliche Rahmen entscheidend für den Schutz und die Fairness im Wettbewerb. Zusammen mit meinem Kollegen #BabakTabeshian habe ich auf Anwaltde einen mehrteiligen Beitrag zum Thema "Datenrecht und Lauterkeitsrecht im digitalen Zeitalter" verfasst. Worum geht es? Wir beleuchten im ersten Teil die Herausforderungen und Lösungen rund um den Umgang mit Daten im Geschäftsalltag und wie das Lauterkeitsrecht dazu beiträgt, fairen Wettbewerb sicherzustellen. Warum ist das wichtig? Daten sind Macht: Unternehmen, die Daten effektiv nutzen, haben einen Wettbewerbsvorteil. Doch mit Macht kommt auch Verantwortung. 📈 Rechtliche Stolpersteine: Ohne fundierte rechtliche Kenntnisse können datenschutzrechtliche Verstöße schnell teuer werden. 🚫💰 Fairer Wettbewerb: Das Lauterkeitsrecht schützt vor unlauteren Geschäftspraktiken und schafft Chancengleichheit. 🏆 Erkenntnisgewinn: Eine solide Kenntnis von Daten- und Lauterkeitsrecht ist unerlässlich für jedes Unternehmen im digitalen Zeitalter. 🧠 Lesen Sie unseren Beitrag auf [unter https://lnkd.in/dUrWQ2aD], um sich rechtlich abzusichern und wettbewerbsfähig zu bleiben. 🔗📚 #lfrWirtschaftsanwälte #ITRecht #Fachanwälte #WirberatenUnternehmer
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Ich würde mich freuen, Sie bei meinem Webinar zum EU-Datenwirtschaftsrecht zu sehen! Aktuell kommen umfassend neue Regularien hinzu. Wenn Ihnen die Abkürzungen DSA, DMA, DA, DGA, NIS-2, CRA, CER, AI Act zwar etwas sagen, aber Sie wissen wollen, was dahinter steckt, wie sie zusammen gehören sowie was gilt und auf Sie zukommt, dann gibt Ihnen das Webinar den erforderlichen Überblick - in knapper und kompakter Form!
📢 Seien Sie einen Schritt voraus: Erfahren Sie mehr über die neuen EU-Rechtsakte Das neue EU-Datenwirtschaftsrecht ist durch eine Mehrzahl verschiedener Rechtsakte geprägt. Sie möchten verstehen, welche Auswirkungen die aktuellen Rechtsakte auf Ihre Marketingstrategien und Datenschutzpraktiken haben werden? Dann verpassen Sie nicht unseren Webcast mit Rechtsanwalt Dr. Jens Eckhardt. In dem Webcast wird Dr. Eckhardt nicht nur den aktuellen Stand und Inhalt dieser Gesetze beleuchten, sondern auch die unvermeidbaren Auswirkungen auf Ihre Geschäftsstrategien aufzeigen. Verpassen Sie nicht die Chance, Ihre Kenntnisse zu erweitern und sichern Sie sich so einen Vorsprung vor der Konkurrenz! 🗓️ 12. Juni 2024 ⏰ 11-12 Uhr 📌 Jetzt zum Webcast anmelden: https://lnkd.in/erknNHKs Der Webcast ist für DDV-Mitglieder kostenfrei! Nicht-Mitglieder zahlen 120 Euro (zzgl. MwSt.).
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
In der aktuellen Ausgabe des Anwaltsblatts ist ein spannender Artikel meiner Kollegin Dr. Maria Börner zu den KI-Reallaboren erschienen. Ein wichtiges und zugleich zukunftsweisendes Thema, das in der Praxis viele innovative Impulse setzen kann. Viel Spaß beim Lesen! Ich freue mich ebenfalls über eure Gedanken und Anregungen dazu. #KI #Innovation #Reallabore
🔆 KI-Reallabore als Innovationstreiber – Dr. Maria Börner – „Um trotz vieler Regulierungen bei KI-Projekten innovationsfähig zu bleiben, wurden KI-#Reallabore beschlossen“ 🔆 Künstliche Intelligenz: Gekommen, um zu bleiben – Christiane Stützle / Susan Bischoff – „Nur ein Produkt menschlicher Kreativität ist schutzfähig und „#Human #Authorship“ kommt für „Non-humans“ nicht in Betracht“ 🔆 #Freiheit – mit Navi oder mit Datenschutz? – Christian Christiani „Ich erwarte von Datenschützern, dass sie aus ihrer Binnensicht heraustreten und sich damit beschäftigen, dass #Datenschutz mehr #Widerwillen erweckt als vor zehn oder 20 Jahren“ Peter Schaar 🔆 Chancen der KI für die Rechtspraxis – Jörg Schachschneider „Die Entwicklung dürfte unumkehrbar sein und exponentiell stattfinden“ 🔆 #Kryptos im #Nachlass. Und nun? – Bodo M. Schneider – „Kryptos im Nachlass sind kein Zukunftsszenario mehr“ 🔆 Ein neuer #digitaler #Zugang zum Recht – Christoph Böhmer – „Die digitalen Eingabesysteme sollen auch die Arbeit der Gerichte effizienter gestalten“ ➡️ Dies und vieles mehr finden sie in der neuen Ausgabe des Berliner Anwaltsblatts – https://lnkd.in/e-ww2QeE – #BAB Januar / Februar 2025 – Viel Spaß beim Lesen!
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
𝗡𝗲𝘂𝗲𝘀 𝗝𝗮𝗵𝗿 - 𝗻𝗲𝘂𝗲 𝗜𝗻𝘀𝗶𝗴𝗵𝘁𝘀 ✨ Mit dem Start ins neue Jahr haben der Legal Tech Verband Deutschland, Legal Tech Colab, Verlag C.H.Beck oHG und die Bucerius Law School den ersten Legal Tech Monitor für Deutschland herausgegeben. Für uns bei rightflow bietet dieser Bericht nicht nur spannende Einblicke in die aktuelle Lage des #LegalTech-Marktes, sondern auch wertvolle Anregungen, wie wir unsere Lösungen noch besser auf die Bedürfnisse unserer Kund:innen abstimmen können. 💡 𝗛𝗲𝗿𝗮𝘂𝘀𝗳𝗼𝗿𝗱𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 𝗶𝗺 𝗠𝗮𝗿𝗸𝘁 Der Bericht zeigt, dass der Rechtsmarkt auf dem Weg in die digitale Zukunft ist – aber es gibt noch Hürden: 𝗚𝗿𝗼ß𝗲𝘀 𝗜𝗻𝘁𝗲𝗿𝗲𝘀𝘀𝗲 𝗮𝗻 𝗞𝗜 𝘂𝗻𝗱 𝗗𝗶𝗴𝗶𝘁𝗮𝗹𝗶𝘀𝗶𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴– doch einige Kanzleien zögern noch, Pilotprojekte in die Praxis umzusetzen. 𝗙𝗮𝗰𝗵𝗸𝗿ä𝗳𝘁𝗲𝗺𝗮𝗻𝗴𝗲𝗹 und 𝗯𝗲𝗴𝗿𝗲𝗻𝘇𝘁𝗲 𝗕𝘂𝗱𝗴𝗲𝘁𝘀 erschweren oft den Weg zu neuen Technologien. Langwierige 𝗜𝗺𝗽𝗹𝗲𝗺𝗲𝗻𝘁𝗶𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 in bestehende Systemlandschaften bleibt eine Herausforderung. Wie wir bei rightflow Lösungen schaffen 💪 Basierend auf diesen Erkenntnissen setzen wir klare Schwerpunkte: 1️⃣ Einfache Einführung: Unsere Software ist intuitiv, leicht zu integrieren und liefert schnell Ergebnisse. 2️⃣ KI mit echtem Mehrwert: Wir entwickeln praxisnahe Anwendungen, die Kanzleien und Unternehmen spürbare Vorteile bringen. 3️⃣ Effizienz für Teams: Mit Automatisierungslösungen entlasten wir Fachkräfte, optimieren Prozesse und schaffen Zeit für das Wesentliche. Wir sind motiviert, das Jahr 2025 mit spannenden Projekten und innovativen Ideen zu gestalten. Gemeinsam machen wir den Rechtsmarkt zukunftsfähig – digital, effizient und innovativ. 🚀 Ein großes Dankeschön an alle, die den Legal Tech Monitor möglich gemacht haben! 🙌 #Digitalisierung #KI #Innovation #LegalTech #ZukunftRechtsmarkt #rightflow
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Recht & KI Ich kann es nicht genug wiederholen: Digitalaffine Jurist*innen sind ein wesentlicher Bestandteil einer erfolgreichen digitalen Transformation. Ioannis Martinis vermittelt in seinem CAS genau diese Kompetenzen. Sich informieren lohnt sich!
Head of Innovation & LegalTech, Coop Rechtsschutz | Dean of Studies, CAS Legal Tech HWZ | Keynote Speaker | President, Digital Minds Society
Erst regulieren – oder erst einmal schauen, was möglich ist? Wo spielt die KI-Musik in der Rechtsbranche? Wie gelingt digitale Transformation wirklich? Wie viel Digital Legal Marketing ist erlaubt? Und wie geht das überhaupt? Wollen wir die Dinge weiter richtig machen – oder die richtigen Dinge machen? Gibt es Gründe für Optimismus? Welche neuen Geschäftsmodelle sind in der Rechtsbranche möglich? Welche Technologien beeinflussen den Transformationsprozess? Wie bleibt man auch als Rechtsdienstleister innovativ? Und weshalb muss ich das alles eigentlich wissen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt es im CAS Legal Tech 2025 an der HWZ University of Applied Sciences in Business Administration Zurich. Und natürlich kommen noch zahlreiche weitere Fragen auf, die es zu diskutieren gilt. Ich freue mich wieder riesig auf 25 Expert:innen, die im CAS Legal Tech ihr fundiertes Wissen mit viel Enthusiasmus und Elan weitergeben; und auf interessante und interessierte Teilnehmer:innen. 🔎Am 22. Januar 2025 findet um 19.00 Uhr die nächste Online-Infosession statt, in welcher ich Details zum Lehrgang erläutere und für Fragen zur Verfügung stehe. Anmelden kann man sich unter: https://lnkd.in/eQ6BfDJE Mehr Informationen zum Lehrgang gibt es zudem unter: https://lnkd.in/eWjqAZgb Die Anmeldung für den Lehrgang ist bereits möglich. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt. #hwzlegaltech #legaltech #legalinnovation #weiterbildung #hwz #legalAI
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Mit der neuen Wirtschafts-Identifikationsnummer, kurz W-IdNr., soll jeder wirtschaftlich Tätige eindeutig identifiziert werden. Die Vergabe erfolgt ohne Antrag und ist ab November 2024 geplant. Hier gehts zu unserem Blogbeitrag ➡️ https://lnkd.in/eKKKMyqa #wirtschaftsidentifikationsnummer #widnr #wirtschaftsid #BZSt
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
Legal Operations and Innovation at BMW Group | Co-CEO Liquid Legal Institute
3 MonateLiquid Legal Institute e.V.