🌟 Reminder: Vorstellung des Legal Tech Monitors 2025 am 7. Januar – Seid dabei! Ein spannender Start ins neue Jahr: Gemeinsam mit Legal Tech Verband Deutschland, Verlag C.H.Beck oHG und Bucerius Center on the Legal Profession präsentieren wir die Ergebnisse des ersten Legal Tech Monitors. Diese umfassende Studie liefert fundierte Daten und schafft eine Grundlage für zukünftige Innovationen im Legal Tech-Markt. ✅ Themen im Fokus: - Überblick über Tools und Anbieter: Wie viele gibt es, und welche Technologien prägen den Markt? - Einblicke in Legal Tech-Unternehmen: Mitarbeitende, Umsatz, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven. - Künstliche Intelligenz im Rechtsmarkt: Status quo in Kanzleien und Rechtsabteilungen sowie Voraussetzungen für zukünftige Erfolge. - Investitionen: Welche Budgets planen Kanzleien und Rechtsabteilungen für Legal Tech-Tools im kommenden Jahr? 📊 Der Legal Tech Monitor 2025 basiert auf den Antworten von ca. 300 Teilnehmenden und 50 Experteninterviews. Ziel ist es, den deutschen Legal Tech-Markt systematisch zu analysieren und wertvolle Daten für alle Stakeholder bereitzustellen. Freut euch auf eine spannende Präsentation der Ergebnisse durch Dirk Hartung, den Autor der Studie, sowie eine Diskussion moderiert von Philipp Plog (Beiratsmitglied des Legal Tech Verbands). 📅 Dienstag, 7. Januar 2025, 13:00 - 14:00 Uhr 🔗 Anmeldung hier: https://lnkd.in/edUPWb7v Wir freuen uns auf eure Teilnahme! 🚀
Beitrag von Legal Tech Colab
Relevantere Beiträge
-
Das ist ein 𝗲𝗿𝗻𝘀𝘁𝗵𝗮𝗳𝘁𝗲𝘀 𝗣𝗿𝗼𝗯𝗹𝗲𝗺: In der juristischen Branche fehlt oft die empirische Grundlage. Es gibt 𝘃𝗶𝗲𝗹 𝘇𝘂 𝘄𝗲𝗻𝗶𝗴 𝗭𝗮𝗵𝗹𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗗𝗮𝘁𝗲𝗻, auf die sich Anwälte und Juristen stützen können, um fundierte Entscheidungen zu treffen oder neue Strategien zu entwickeln. Diese Lücke zeigt sich in vielen Bereichen: Von der Effizienz der Kanzleien über die Erfolgsquoten verschiedener Rechtsmittel, über den tatsächlichen Bedarf bei Kunden bis hin zur Kundenzufriedenheit und den Kostenstrukturen. Ohne solide Daten bleibt vieles im Dunkeln, und Entscheidungen basieren oft mehr auf 𝗕𝗮𝘂𝗰𝗵𝗴𝗲𝗳ü𝗵𝗹 als auf belegbaren Fakten. Es gibt z.B. auch in Bezug auf Legal Tech kaum belastbare Studien, die zeigen, welche Tools wirklich zu Effizienzsteigerungen führen oder welche Kosten und Nutzen damit verbunden sind. Der Mangel an empirischen Daten 𝗲𝗿𝘀𝗰𝗵𝘄𝗲𝗿𝘁 𝗮𝘂𝗰𝗵 𝗱𝗶𝗲 𝗜𝗻𝗻𝗼𝘃𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝘀𝗸𝗿𝗮𝗳𝘁 der Branche. ❓ Wie sollen wir neue Wege beschreiten, wenn wir nicht wissen, wo wir stehen? ❓ Wie sollen wir den Mehrwert von neuen Technologien und Arbeitsweisen messen, wenn uns die Basiszahlen fehlen? Deshalb ist es entscheidend, dass wir in der juristischen Branche mehr auf empirische Forschung setzen. Daher finde es es toll, dass der Legal Tech Verband Deutschland jetzt mit dem Marktmonitor hier einen wichtigen Schritt in die richtige Richtung geht! Der Legal Tech Marktmonitor ist eine 𝘂𝗺𝗳𝗮𝘀𝘀𝗲𝗻𝗱𝗲 𝗦𝘁𝘂𝗱𝗶𝗲, die nach dem Vorbild des Deutschen Startup Monitors das Ziel verfolgt, den deutschen 𝗟𝗲𝗴𝗮𝗹 𝗧𝗲𝗰𝗵 𝗠𝗮𝗿𝗸𝘁 𝘀𝘆𝘀𝘁𝗲𝗺𝗮𝘁𝗶𝘀𝗰𝗵 𝘇𝘂 𝘃𝗲𝗿𝗺𝗲𝘀𝘀𝗲𝗻 und fundierte Daten und Fakten für die Stakeholder des Rechtsmarktes bereitzustellen. 𝗠𝗮𝗰𝗵𝘁 𝗷𝗲𝘁𝘇𝘁 𝗯𝗲𝗶 𝗱𝗲𝗿 𝗨𝗺𝗳𝗿𝗮𝗴𝗲 𝗺𝗶𝘁! 𝗘𝘂𝗲𝗿 𝗜𝗻𝗽𝘂𝘁 𝘇ä𝗵𝗹𝘁! 𝗚𝗲𝗺𝗲𝗶𝗻𝘀𝗮𝗺 𝗯𝗿𝗶𝗻𝗴𝗲𝗻 𝘄𝗶𝗿 𝗱𝗶𝗲 𝗕𝗿𝗮𝗻𝗰𝗵𝗲 𝘃𝗼𝗿𝗮𝗻! https://lnkd.in/d9C-zkfd
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🚀 💡 Befindet sich die Juristerei im Wandel? #Legaltech reformiert das Rechtswesen – wie genau haben uns die Legaltech-Experten Markus Hartung, Chevalier Rechtsanwälte, Madeleine Heuts, RAKETENSTART und Dr. Ernst Georg Berger, CLARIUS.LEGAL Rechtsanwaltsaktiengesellschaft erzählt. 👉 Als sprachliche Mixtur aus Legal Services und Technology ist der Begriff Legaltech selbsterklärend. In der Praxis versteckt sich dahinter unterschiedlichste Software, die eine breite Palette innovativer Technologien nutzbar macht und digitale Anwendungen ermöglicht. So lässt sich im B2B-Bereich die juristische Arbeit effizienter gestalten – beispielsweise mit individualisierter Kanzleisoftware, KI-gestützten Tools zur Dokumentenerstellung und -analyse oder digitalen Lösungen für effizientes Wissensmanagement. 👉 Durch den Einsatz von Legaltech kann Rechtsberatung auch von einer individuellen Dienstleistung zu einem (zumindest teilweise) skalierbaren Produkt werden. Ein Beispiel liefert die Onlineplattform RAKETENSTART: Sie bietet Existenzgründern sowie kleinen und mittelständischen Unternehmen eine kostengünstige rechtliche Begleitung mit E-Learning, KI-basierten Legaltech-Werkzeugen und individueller Videoberatung. 👉 „Auf Raketenstart.de kann man jetzt innerhalb von fünf Tagen eine komplett neue GmbH gründen, inklusive des Notartermins per Videocall und der Eintragung ins Handelsregister", so Madeleine Heuts, die Gründerin und CEP des Kölner Start-ups. 👉 Einen Blick in die Zukunft wirft Markus Hartung, Rechtsanwalt, Mediator und Gründer des Bucerius Center on the Legal Profession an der Bucerius Law School: "Dann wird sich kaum eine Kanzlei leisten können, auf KI als mächtiges Werkzeug zu verzichten. Fest steht: Die Qualität der großen Sprachmodelle wird sich noch dramatisch verbessern, wenn sich die zugrunde liegende Datenbasis aus zuverlässigen Gerichtsdatenbanken und relevantem Kanzlei-Know-how zusammensetzt.“ 🧑💻 Was die Experten uns darüber hinaus erzählt haben, lesen Sie hier: https://lnkd.in/d4fPJgav
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🔍 Legal Tech 2025: Trends, Erfolgsfaktoren und Chancen – Einblicke von Simone Weidenfelder 💡 Wie bleibt die Rechtsbranche wettbewerbsfähig? Automatisierung, KI-gestützte Tools und digitale Prozesse sind längst keine Zukunftsmusik mehr – sie prägen den Arbeitsalltag von Kanzleien und Rechtsabteilungen. Doch was bringt 2025 für die Legal Tech-Welt? 🎤 Simone Weidenfelder, Head of Enterprise Sales bei XiTrust – The eSignature Company, teilt ihre Einschätzungen zu den zentralen Trends und Quick Wins für den Einstieg in Legal Tech. 📌 Vollautomatisierung im Fokus: Warum die Digitalisierung der Basics der Schlüssel zu mehr Effizienz und strategischem Fokus ist. 🧩 Low-Code/No-Code-Plattformen: Wie Jurist:innen selbst innovative Lösungen entwickeln können – ohne IT-Kenntnisse. 🔗 Blockchain-basierte Smart Contracts: Das Potenzial von automatisierten und sicheren Verträgen für die Zukunft des Rechtswesens. 🤝 Change-Management als Erfolgsfaktor: Wie sorgfältige Planung und klare Kommunikation Transformationen gelingen lassen. ⚡ Quick Wins für 2025: Einfache und effektive Schritte für den Einstieg in Legal Tech – von Dokumentenautomatisierung bis zu eSignaturen. ➡️ Jetzt lesen und erfahren, wie Sie Ihre Kanzlei oder Rechtsabteilung auf die nächste Stufe heben können: https://smpl.is/a0vss 👉 Welche dieser Technologien sehen Sie als Gamechanger für die Rechtsbranche? Teilen Sie Ihre Gedanken in den Kommentaren!
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🔍 Legal Tech 2025: Trends, Erfolgsfaktoren und Chancen – Einblicke von Simone Weidenfelder 💡 Wie bleibt die Rechtsbranche wettbewerbsfähig? Automatisierung, KI-gestützte Tools und digitale Prozesse sind längst keine Zukunftsmusik mehr – sie prägen den Arbeitsalltag von Kanzleien und Rechtsabteilungen. Doch was bringt 2025 für die Legal Tech-Welt? 🎤 Simone Weidenfelder, Head of Enterprise Sales bei XiTrust – The eSignature Company, teilt ihre Einschätzungen zu den zentralen Trends und Quick Wins für den Einstieg in Legal Tech. 📌 Vollautomatisierung im Fokus: Warum die Digitalisierung der Basics der Schlüssel zu mehr Effizienz und strategischem Fokus ist. 🧩 Low-Code/No-Code-Plattformen: Wie Jurist:innen selbst innovative Lösungen entwickeln können – ohne IT-Kenntnisse. 🔗 Blockchain-basierte Smart Contracts: Das Potenzial von automatisierten und sicheren Verträgen für die Zukunft des Rechtswesens. 🤝 Change-Management als Erfolgsfaktor: Wie sorgfältige Planung und klare Kommunikation Transformationen gelingen lassen. ⚡ Quick Wins für 2025: Einfache und effektive Schritte für den Einstieg in Legal Tech – von Dokumentenautomatisierung bis zu eSignaturen. ➡️ Jetzt lesen und erfahren, wie Sie Ihre Kanzlei oder Rechtsabteilung auf die nächste Stufe heben können: https://smpl.is/a0vtq 👉 Welche dieser Technologien sehen Sie als Gamechanger für die Rechtsbranche? Teilen Sie Ihre Gedanken in den Kommentaren!
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Wollt ihr wissen, wie man mit Microsoft365 im DIY-Verfahren Aufsichtsrats- und Vorstandssitzungen automatisiert? Danke Legal Tech Verzeichnis, dass wir unsere Erfahrungen mit solchen Projekten in der aktuellen Ausgabe teilen durften.
NEU! 🚀 Die Ausgabe des Legal Tech Verzeichnis Magazins 2/24 "KI-Assistenten für Kanzlei und Rechtsabteilung" 🤖 ist jetzt online! Mit hochinteressanten Beiträgen von Dr. Anne Greul, Lena Mailin Haffner, Michael Grupp, Felix Scholz, Sven von Alemann, Alexander Gröger, Björn Frommer, Maria Petrat, Nathalia Schomerus, Leif-Nissen Lundbæk, PhD, Nicolai Lagoni, Willy Kleinoth, Alexander Skribe, Michael Friedmann, Robin Schmeisser, David Schneeberger, Dr. Susann Funke, Vanessa Eichler, Elisaweta Cherner, Steffen Wörner, Dr. Stephen Fedtke, Aleix Castillo, Maxim Letski, Dr. Max von Schönfeld und Stefan Weiss. Vielen Dank auch an Markus Hartung für das spannende Vorwort. Weiterhin Danke an alle Kooperationspartner und Unternehmen, speziell an Wolters Kluwer Deutschland, BRYTER, JUNE, ESV-Akademie, Bucerius Center on the Legal Profession, Enterprise IT Security, Legartis, UNOY® – AI.Assisted.Work, LEDOX365, TiQ, DATEV eG, Verlag C.H.BECK oHG, LEGAL REVOLUTION und Schweitzer Fachinformationen. Das Print-Magazin wurde an tausende Leser/innen aus der Rechtsbranche versendet und die Online-Version ist ab jetzt als Flipbook und PDF kostenlos verfügbar. Zum Download geht es hier https://lnkd.in/d9Ur6WZi
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🎮 Was verbindet strategische Computerspiele mit der Welt von Legal Ops? ⚖️ Am Donnerstag, den 30. Januar um 20 Uhr, hält Alicia Urban, Legal Counsel Operations bei Oviva und Head of Legal Tech Lab Cologne, beim ersten Data Thursday 2025 von Data Tribes einen Vortrag mit dem Titel: 👉 "Why computer games prepared me more for Legal Operations than law school did" 📚 Worum geht’s im Vortrag? Alicia wird überraschende Parallelen zwischen strategischen Computerspielen und Legal Operations aufzeigen: - Analytisches Denken, Ressourcenmanagement, Prozessoptimierung und Entscheidungsfindung in komplexen Systemen - Das Lernen und Beherrschen neuer Software steht im Gaming oft im Fokus. Diese Fähigkeit ist in einer technologiegetriebenen Legal-Welt unverzichtbar, um Tools schnell zu verstehen und effizient einzusetzen. Mit konkreten Beispielen aus den Spielen Tropico und Anno erklärt Alicia, wie Spieler:innen in diesen Spielen neue Systeme erkunden, ihre Funktionen analysieren und ihre Strategien optimieren – ein Prozess, der stark an die Herausforderungen im Bereich Legal Operations erinnert. 💡 Warum ist das relevant? Während das Jurastudium auf Theorie und Regelanwendung fokussiert ist, fördert Gaming Flexibilität, Problemlösungsdenken und einen kontinuierlichen Lernansatz. Diese Skills helfen dabei, Herausforderungen kreativ und anpassungsfähig anzugehen. 📍 Wann und wo? Donnerstag, 30. Januar 2025, um 20 Uhr – hybrid in Amsterdam und online. Event-Link: https://lnkd.in/ezzJCe-m
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🎮 ⚖️ Ich freue mich sehr auf diesen besonderen Vortrag! Am dreißigsten Januar 2025 wird Alicia Urban beim ersten Data Thursday 2025 aufzeigen, welche überraschenden Parallelen zwischen strategischen Computerspielen und Legal Operations bestehen. Ein spannender Beitrag, der innovative Denkweisen und neue Perspektiven verspricht! 💡 Hybrid – in Amsterdam und online 👉 https://lnkd.in/e-q9vhvm #LawTech #LegalOps #LegalTech #LegalInnovation #Advocatuur #JuristischeInnovation #DigitalisierungImRecht #TechnologieImRecht #Rechtswissenschaft #StrategischesDenken #Prozessoptimierung #GamingUndRecht #LegalTrends #HybridEvent #DataThursday
🎮 Was verbindet strategische Computerspiele mit der Welt von Legal Ops? ⚖️ Am Donnerstag, den 30. Januar um 20 Uhr, hält Alicia Urban, Legal Counsel Operations bei Oviva und Head of Legal Tech Lab Cologne, beim ersten Data Thursday 2025 von Data Tribes einen Vortrag mit dem Titel: 👉 "Why computer games prepared me more for Legal Operations than law school did" 📚 Worum geht’s im Vortrag? Alicia wird überraschende Parallelen zwischen strategischen Computerspielen und Legal Operations aufzeigen: - Analytisches Denken, Ressourcenmanagement, Prozessoptimierung und Entscheidungsfindung in komplexen Systemen - Das Lernen und Beherrschen neuer Software steht im Gaming oft im Fokus. Diese Fähigkeit ist in einer technologiegetriebenen Legal-Welt unverzichtbar, um Tools schnell zu verstehen und effizient einzusetzen. Mit konkreten Beispielen aus den Spielen Tropico und Anno erklärt Alicia, wie Spieler:innen in diesen Spielen neue Systeme erkunden, ihre Funktionen analysieren und ihre Strategien optimieren – ein Prozess, der stark an die Herausforderungen im Bereich Legal Operations erinnert. 💡 Warum ist das relevant? Während das Jurastudium auf Theorie und Regelanwendung fokussiert ist, fördert Gaming Flexibilität, Problemlösungsdenken und einen kontinuierlichen Lernansatz. Diese Skills helfen dabei, Herausforderungen kreativ und anpassungsfähig anzugehen. 📍 Wann und wo? Donnerstag, 30. Januar 2025, um 20 Uhr – hybrid in Amsterdam und online. Event-Link: https://lnkd.in/ezzJCe-m
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
** Wie steht es Anfang 2025 um Legal Tech in Deutschland? ** Gestern haben wir gemeinsam mit dem Legal Tech Verband Deutschland, dem Bucerius Center on the Legal Profession und dem Verlag C.H.Beck oHG die Ergebnisse unserer umfassenden Marktanalyse des deutschen Legal Tech-Sektors vorgestellt. Besonderer Dank geht an, Professor Dirk Hartung und Lauritz Gerlach, die über 300 Antworten ausgewertet und 40 Expert:inneninterviews geführt haben. 💡 Warum du reinschauen solltest: Egal, ob du ein Legal Tech Startup gründest, die Branche besser verstehen möchtest oder nach der nächsten großen Investitionsmöglichkeit suchst – dieser Bericht liefert dir praxisrelevante Insights und fundierte Daten. 📥 Zum (kostenlosen) Download des Legal Tech Monitors:
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🚀 Im Interview mit JURios – Einblicke in die Zukunft der Rechtsinnovation! 🚀 Unsere Vorstandskollegin Julia Keselj, LL.M. hatte die spannende Gelegenheit, mit JURios über unseren Verein, unsere Projekte und die Entwicklung von Legal Tech zu sprechen. 🎤💡 Im Interview erfahrt ihr: ✅ Wie das Legal Tech Lab Cologne die Digitalisierung und Innovation im Rechtsbereich vorantreibt. ✅ Welche Projekte und Initiativen wir gestartet haben, um Jurist*innen auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. ✅ Warum Legal Tech eine Schlüsselrolle für den Zugang zum Recht spielt. 👉📖 Jetzt den vollständigen Artikel lesen und mehr über unsere Vision für die Zukunft des Rechts erfahren: https://lnkd.in/eiYadzWx Ein großes Dankeschön an JURios und Dr. Jannina Schäffer für die Möglichkeit, unsere Arbeit zu teilen! 💪 Lasst uns gemeinsam den Rechtsbereich transformieren und die Chancen von Legal Tech nutzen. Wir freuen uns auf euer Feedback und den Austausch in den Kommentaren! 👇 #LegalTechLabCologne #ShapetomorrowsLegalLandscape #LegalTech #Innovation #Digitalisierung #Rechtsinnovation
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
𝗚𝗲𝘁 𝘁𝗵𝗲 𝗕𝗮𝘀𝗶𝗰𝘀 𝗱𝗼𝗻𝗲! Trends in der Legal-Tech-Branche 2025: Im Interview mit Future-Law, dem größten Legal-Tech-Netzwerk im deutschsprachigen Raum, teilt Simone Weidenfelder ihre Einschätzungen für das aktuelle Jahr. Hier geht's zum Artikel: 👉 https://lnkd.in/dKbffiQW #esignature #digitaltransformation #legaltech #trends2025
🔍 Legal Tech 2025: Trends, Erfolgsfaktoren und Chancen – Einblicke von Simone Weidenfelder 💡 Wie bleibt die Rechtsbranche wettbewerbsfähig? Automatisierung, KI-gestützte Tools und digitale Prozesse sind längst keine Zukunftsmusik mehr – sie prägen den Arbeitsalltag von Kanzleien und Rechtsabteilungen. Doch was bringt 2025 für die Legal Tech-Welt? 🎤 Simone Weidenfelder, Head of Enterprise Sales bei XiTrust – The eSignature Company, teilt ihre Einschätzungen zu den zentralen Trends und Quick Wins für den Einstieg in Legal Tech. 📌 Vollautomatisierung im Fokus: Warum die Digitalisierung der Basics der Schlüssel zu mehr Effizienz und strategischem Fokus ist. 🧩 Low-Code/No-Code-Plattformen: Wie Jurist:innen selbst innovative Lösungen entwickeln können – ohne IT-Kenntnisse. 🔗 Blockchain-basierte Smart Contracts: Das Potenzial von automatisierten und sicheren Verträgen für die Zukunft des Rechtswesens. 🤝 Change-Management als Erfolgsfaktor: Wie sorgfältige Planung und klare Kommunikation Transformationen gelingen lassen. ⚡ Quick Wins für 2025: Einfache und effektive Schritte für den Einstieg in Legal Tech – von Dokumentenautomatisierung bis zu eSignaturen. ➡️ Jetzt lesen und erfahren, wie Sie Ihre Kanzlei oder Rechtsabteilung auf die nächste Stufe heben können: https://smpl.is/a0vtq 👉 Welche dieser Technologien sehen Sie als Gamechanger für die Rechtsbranche? Teilen Sie Ihre Gedanken in den Kommentaren!
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-