Beitrag von Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien - IWT

Erfolgreiches Symposium "AI in health" Die Zukunft der KI in der Gesundheitsforschung Am 2. und 3. Dezember fand in Bremen das Symposium "AI in Health" statt. Die U Bremen Research Alliance-Veranstaltung war geöffnet für alle Interessierten aus den Bereichen Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Praxis. Dialog und Wissenstransfer standen dabei im Fokus. Unsere Kolleg*innen Dr.-Ing. Anastasiya Tönjes, Dr.-Ing. Johanna Eisenträger, Anna Strauch, Jonas Schmidt, Mika León Altmann und Dr.-Ing Klaus Burkart konnten hier spannende Projekte vorstellen, in denen wir aktuell - gemeinsam mit anderen UBRA-Partner*innen engagiert sind. Im Fokus stehen dabei beispielsweise Kieselalgenstrukturen für die qualitative patientenindividuelle Weiterentwicklung von Implantaten (Projekt "KIKI"), die Prädiktion der mechanischen Eigenschaften von additiv verarbeiteten Implantatwerkstoffen (Projekt "PORTAL") sowie die Entwicklung antibakteriell wirksamer Implantatwerkstoffe durch in-situ Legieren in der additiven Fertigung (Projekt "ENABLE"). Unter den Gästen der Veranstaltung waren auch die Rektorin der Universität Bremen, Prof. Jutta Günther, und der Bremer Bürgermeister, Dr. Andreas Bovenschulte. Gemeinsam mit Kathrin Moosdorf, Die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft, konnte unser Direktor, Prof. Rainer Fechte-Heinen, die Veranstaltung eröffnen und damit den Auftakt für regionale sowie überregionale Vernetzung sowie der Präsentation von Bremer Initiativen geben. Wir freuen uns schon auf das nächste Event aus dieser Reihe! Fotos Copyright: Jens Lehmkühler / U Bremen Research #iwtbremen #leibniziwt #leibniziwtbremen #ai #ki #medizintechnik #science #scienceforfuture

  • Gruppenbild von vier Personen vor der Präsentation "AI in health"
  • Ein Mann in Anzug spricht in ein Mikrofon und hält dabei einen Laserpointer

Es war uns eine Freude, den Forschenden eine geeignete Plattform zur Präsentation ihrer AICHC-Projekte bieten zu können. Die Leibniz-IWT Forschenden haben ihre Arbeiten beeindruckend und mit großer Kompetenz vorgestellt – herzlichen Dank dafür! Wir hoffen, dass die anschließende Poster Session sowohl inspirierende fachliche Diskussionen angeregt, als auch zu wertvollen neuen Kontakten beigetragen hat. Unser Dank gilt außerdem unserem stellvertretenden Vorsitzenden, Prof. Dr.-Ing. Rainer Fechte-Heinen, dessen Beiträge, wie gewohnt charmant, souverän und unterhaltsam, die UBRA auf besondere Weise vertreten haben.

Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen

Themen ansehen