Zum morgigen Start der Grünen Woche in Berlin möchten wir die Woche über den Nutri-Score informieren! NUTRI-SCORE RICHTIG ANWENDEN: LI Food und ZEHN sorgen mit Kommunikationsmaterialien für mehr Klarheit. Die Materialien helfen Verbraucher*innen, den Nutri-Score korrekt anzuwenden und Missverständnisse zu vermeiden. Der Nutri-Score fasst ernährungsphysiologisch günstige und ungünstige Nährwertgehalte eines Lebensmittels in einem einfachen Score zusammen. Er wird auf vorverpackten Lebensmitteln angewendet und erleichtert so die Produktauswahl im Hinblick auf die Nährwertzusammensetzung. In dieser Woche teilen wir weitere Infos dazu! Die Materialien stehen allen Interessierten kostenlos zum Download bereit – nutzt sie gern für eure eigenen Kanäle: https://lnkd.in/e2miQ37Q. #NutriScore #Ernährungsaufklärung #GrüneWoche #Lebensmittel #GesundeErnährung #Ernährungsbildung #ZehnNiedersachsen #LiFood #Nährwert #Nachhaltigkeit #Einkaufshilfe #FoodCommunication #GesundEinkaufen #TransparenzImEinkauf #Ernährungskommunikation
Beitrag von LI Food - Landesinitiative Ernährungswirtschaft Niedersachsen
Relevantere Beiträge
-
Das Bundeskabinett hat eine neue Strategie für gesündere Ernährung und besseres Essen in Kitas und Kantinen beschlossen. Diese zielt u.a. auch darauf ab, weniger Zucker, Fett und Salz durch verstärkten Einsatz von Bio- und regionalen Lebensmitteln zu ersetzen. Die Idee ist, dass jeder Zugang zu leckerem, gesundem und nachhaltigem Essen haben sollte, unabhängig vom Geldbeutel oder der familiären Herkunft. Es wird keine verpflichtende Ernährungsweise vorgeschrieben, sondern die freie Wahl betont. #evenionnews #foodnews #foodindustry #reduction2025 #reductionstrategie
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Gesunde Ernährung ist ein wichtiges Thema und wird es bleiben. Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE), Bundesministerien und Ernährungsberatungen geben immer wieder Empfehlungen und Vorschläge für eine umfassend vollwertige Ernährung heraus. Änderungen an der Ernährungspyramide hat es in 2024 wieder gegeben. Die LMIV tut ein Übrigens und verpflichtet die Küchenleitungen und Gastronomen zur Weitergabe von Informationen zu Inhaltsstoffen und Allergenen. Leider bescheren uns die meisten Anbaumethoden nicht mehr die Rohprodukte, wie sie unsere Großmütter hatten. Die wirtschaftliche Entwicklung hat Convenience Food vorangetrieben und oftmals macht auch unsere To-Go und Take-Away Mentalität Zusatzstoffe erforderlich. Im Grunde ist der Mensch aber doch selbst verantwortlich. In unserer Software werden die LMIV - Informationen in jedem Fall angezeigt. MaterialWirtschafts-System und MenüBestell-System sorgen dafür. #kliniksoftware #menüerfassung #warenwirtschaft #gesundeernährung #LMIV
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Update Nutri-Score 2.0: Das sind die neuen Änderungen Der Nutri-Score als „Front-of-Pack“ Kennzeichnungsmodell ist ein heißes Thema. Er soll Konsument*innen auf einen Blick Auskunft über den Gesundheitswert eines Lebensmittels geben und die Entscheidung für eine gesündere Wahl unterstützen. Mittlerweile ist der Nutri-Score auch in heimischen Supermärkten keine Seltenheit mehr und auf vielen Lebensmittelverpackungen prangt bereits die markante fünfstufige Farbskala, die optisch durch Buchstaben kombiniert wird. An Ampelfarben angelehnt, steht A/dunkelgrün für die beste und E/rot für die schlechteste Bewertung. Für die Berechnung des Nutri-Scores werden als gesundheitlich positiv zu bewertende Zutaten, Nährstoffe und Inhaltsstoffe wie zum Beispiel Eiweißgehalt, Obst- und Gemüseanteil etc. mit negativ zu bewertenden Faktoren wie zum Beispiel dem Anteil an gesättigten Fettsäuren, Kalorien-, Zucker- und Salzgehalt gegenverrechnet. Aus dem daraus berechneten Score leitet sich die Ampelfarbe bzw. der Buchstabencode ab. Im vergangenen Jahr wurde nun der zugrundeliegende Berechnungsalgorithmus einer Überarbeitung unterzogen. Welche Veränderungen sich daraus ergeben haben, findet ihr hier: https://lnkd.in/d_Wft4ex
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🍞 Der neue Nutri-Score für Brot – geht’s noch? 🤔 Wie können Backwaren künftig noch eine A-Bewertung erreichen? Am 06.11.2024 war unsere Senior Managerin Nutrition Sybille Kautz auf Einladung des Landesverbands Berlin/Brandenburg der #VereinigungderBackbranche 🥖 zu Gast, um unter dem Motto „Der neue Nutri-Score für Brot – geht’s noch?“ spannende Einblicke in die überarbeitete Berechnung des #NutriScore zu geben. Worum ging es? Die neuen Berechnungsgrundlagen stufen das Nährstoffprofil von Brot oft ungünstiger ein. Sybille Kautz hat anschaulich erklärt: ✅ Wie die neue Berechnung funktioniert, ✅ welche Änderungen vorgenommen wurden, ✅ welche Konsequenzen dies hat ✅ und wie Backwaren auch in Zukunft eine A-Bewertung erreichen können. Das Besondere: Neben spannenden Diskussionen mit den angehenden Bäcker:innen, Lebensmitteltechniker:innen und vdb-Mitgliedern erhielten die Teilnehmenden auch einen Einblick in die Welt unserer funktionalen Zutaten 🥐 – ein Highlight, das den Vortrag besonders praxisnah machte. 💡 In der klassischen Handwerksbäckerei wird der Nutri-Score zwar meist nicht genutzt, doch für die angehenden Fachkräfte ist es wichtig zu wissen, wie industrielle Produkte bewertet werden und wie sie mit eigenen Backwaren punkten können. Das positive Feedback aus dem Publikum zeigte, wie wichtig und aktuell dieses Thema ist. 🙌 Ein großes Dankeschön an die #VereinigungderBackbranche für die Einladung und die Möglichkeit, Wissen zu teilen! 🤝 #NutriScore #Brot #Ernährung #WissenTeilen #GoodMillsInnovation
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Eine Heuschrecke als Snack? Ein Wurm als nahrhafte Mahlzeit? Haben Sie schon mal Insekten als Lebensmittel probiert? Was für uns immer noch befremdlich klingt, ist in anderen Ländern ganz normal. Aber wenn Betriebe hierzulande Insekten anbieten und auf den Markt bringen wollen, dann müssen sie sich mit den gesetzlichen Bestimmungen dazu auseinandersetzen. Erst seit 2023 dürfen Insekten auch in der Europäischen Union legal als Lebensmittel verkauft werden. Voraussetzung dafür: Als neuartige #Lebensmittel müssen sie vorher von der Europäischen Kommission zugelassen worden sein, dafür gibt es die Novel-Food-Verordnung. Es geht darum, zu prüfen, ob der Verzehr der Insekten unbedenklich ist, denn letztlich geht es um die Gesundheit der Konsument*innen. Außerdem gibt es klare Kennzeichnungsvorschriften. In der EU sind bis Juli 2023 vier Insektenarten als Lebensmittel zugelassen: 🐛 Die Larve des Mehlkäfers (Tenebrio molitor) – auch Mehlwurm genannt, 🐛 die Wanderheuschrecke (Locusta migratoria), 🐛 die Hausgrille (Acheta domesticus) und 🐛 die Larven des Getreideschimmelkäfers (Alphitobius diaperinus) – auch Buffalowurm genannt. ▶ (Klicken Sie auf die Slideshow, eine Übersicht ist auf Seite 2 zu sehen.) ⚠ Aber Achtung: Insekten können allergische Reaktionen auslösen, daher braucht es die klare Kennzeichnung! In der Zutatenliste auf dem Etikett muss stehen, um welche Insektenart es sich handelt. ⚠ Darüber hinaus braucht es den Hinweis, dass diese Zutat bei Menschen allergische Reaktionen auslösen kann. Menschen, die gegen Krebstiere, Hausstaubmilben oder Weichtiere allergisch sind, können gefährdet sein. Spannend, oder? Und damit ist noch gar nicht geklärt, ob man die Heuschrecken nun mit Schokolade oder pikant gewürzt anbietet 😊 Alles, was Sie zu Insekten als neuartige Lebensmittel wissen müssen, haben wir auch in unserer Onlineschulung Lebensmittelhygiene nach LMHV § 4 untergebracht. Kurz, knapp, auf den Punkt. Alle Inhalte der Schulung finden Sie auf unserer Website: https://lnkd.in/egdUes3x #Lebensmittelsicherheit #Lebensmittelhygiene #Gastronomie
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Eine Heuschrecke als Snack? Ein Wurm als nahrhafte Mahlzeit? Haben Sie schon mal Insekten als Lebensmittel probiert? Was für uns immer noch befremdlich klingt, ist in anderen Ländern ganz normal. Aber wenn Betriebe hierzulande Insekten anbieten und auf den Markt bringen wollen, dann müssen sie sich mit den gesetzlichen Bestimmungen dazu auseinandersetzen. Erst seit 2023 dürfen Insekten auch in der Europäischen Union legal als Lebensmittel verkauft werden. Voraussetzung dafür: Als neuartige #Lebensmittel müssen sie vorher von der Europäischen Kommission zugelassen worden sein, dafür gibt es die Novel-Food-Verordnung. Es geht darum, zu prüfen, ob der Verzehr der Insekten unbedenklich ist, denn letztlich geht es um die Gesundheit der Konsument*innen. Außerdem gibt es klare Kennzeichnungsvorschriften. In der EU sind bis Juli 2023 vier Insektenarten als Lebensmittel zugelassen: 🐛 Die Larve des Mehlkäfers (Tenebrio molitor) – auch Mehlwurm genannt, 🐛 die Wanderheuschrecke (Locusta migratoria), 🐛 die Hausgrille (Acheta domesticus) und 🐛 die Larven des Getreideschimmelkäfers (Alphitobius diaperinus) – auch Buffalowurm genannt. ▶ (Klicken Sie auf die Slideshow, eine Übersicht ist auf Seite 2 zu sehen.) ⚠ Aber Achtung: Insekten können allergische Reaktionen auslösen, daher braucht es die klare Kennzeichnung! In der Zutatenliste auf dem Etikett muss stehen, um welche Insektenart es sich handelt. ⚠ Darüber hinaus braucht es den Hinweis, dass diese Zutat bei Menschen allergische Reaktionen auslösen kann. Menschen, die gegen Krebstiere, Hausstaubmilben oder Weichtiere allergisch sind, können gefährdet sein. Spannend, oder? Und damit ist noch gar nicht geklärt, ob man die Heuschrecken nun mit Schokolade oder pikant gewürzt anbietet 😊 Alles, was Sie zu Insekten als neuartige Lebensmittel wissen müssen, haben wir auch in unserer Onlineschulung Lebensmittelhygiene nach LMHV § 4 untergebracht. Kurz, knapp, auf den Punkt. Alle Inhalte der Schulung finden Sie auf unserer Website: https://lnkd.in/ete23VK6 #Lebensmittelsicherheit #Lebensmittelhygiene #Gastronomie
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Warum ist es unzureichend, Schimmel auf Lebensmitteln lediglich zu entfernen? Der sichtbare Schimmel ist lediglich die Spitze des Eisbergs. Unter der Oberfläche verbirgt sich das Myzel, der unsichtbare Teil des Schimmelpilzes, der tief in die Lebensmittel eindringt. Leider ist dadurch das gesamte Produkt betroffen, selbst wenn es auf den ersten Blick nicht so aussieht. Deswegen reicht es nicht aus, den Schimmel einfach zu entfernen, das gesamte Lebensmittel MUSS entsorgt werden, um Gesundheitsrisiken zu vermeiden. Möchten Sie mehr über Lebensmittelsicherheit in der Gastronomie lernen? Buchen Sie jetzt einen meiner Workshops: https://lnkd.in/dPnRsxyx #kundenfragen #einfachhygiene #gesundheit #schimmel #ernährung #sauberkeit #lebensmittelsicherheit
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Lebensmittelunverträglichkeiten betreffen Millionen von Menschen weltweit. Ob Laktoseintoleranz, Glutenunverträglichkeit oder Nussallergien – diese gesundheitlichen Herausforderungen können das tägliche Leben erheblich beeinflussen und stellen auch die Gastronomie vor große Aufgaben. Als Gastronomiebetrieb ist es unerlässlich, auf die Bedürfnisse unserer Gäste einzugehen. Dank der EU-Lebensmittel-Informationsverordnung (LMIV) sind wir verpflichtet, über die 14 häufigsten Allergene in unseren Speisen zu informieren. Dies ist nicht nur eine gesetzliche Vorgabe, sondern auch eine ethische Verantwortung. Denn für Betroffene können selbst kleinste Mengen eines Allergens schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben. Doch es geht nicht nur um gesetzliche Pflichten. Die korrekte Kennzeichnung und Zubereitung von Speisen kann für Gastronomiebetriebe eine echte Chance sein, sich positiv abzuheben. Transparente Informationen, gut geschultes Personal und die sichere Handhabung von Lebensmitteln schaffen Vertrauen und Zufriedenheit bei den Gästen. Dies ist der richtige Weg, um langfristig erfolgreich zu sein und eine breite Kundschaft zu erreichen. Lebensmittelunverträglichkeiten sind eine Herausforderung – doch sie bieten auch die Möglichkeit, sich als moderner und verantwortungsbewusster Gastronomiebetrieb zu profilieren. Lasst uns gemeinsam daran arbeiten, unsere Gäste sicher und zufrieden zu bewirten! #Gastronomie #Lebensmittelunverträglichkeiten #Allergene #Gesundheit #Kundenzufriedenheit #Verantwortung
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🍲 𝗔𝗯𝘀𝗰𝗵𝗶𝗲𝗱 𝘃𝗼𝗺 𝗡𝘂𝘁𝗿𝗶𝘀𝗰𝗼𝗿𝗲? 🥩 Danone, eines der ersten Unternehmen, das die Kennzeichnung mit dem Nutri-Score eingeführt hat, gab am 04.09.2024 bekannt, dass es das Label nicht mehr auf seinen nun schlechter bewerteten Trinkjoghurts anbringen werde. Durch die letzte Umstellung gelten diese Produkte nun als "zuckerhaltige Limonadengetränke" und rutschten bis auf eine Bewertung als D ab. Die löffelbaren Joghurts dagegen werden trotz ähnlicher Nährwerte besser bewertet. ----- Berechnen Sie den Nutri-Score Ihrer Produkte und die Ihrer Mitbewerber mit den KOSTENFREIEN Berechnungstabellen: www.behrs.de/nutriscore ----- Die Lebensmittelzeitung berichtet zudem von weiteren Firmen, die sich vom Nutri-Score verabschiedet haben, wie Migros, Emmi oder Berief. An der Verwendung festhalten wollen nach wie vor Nestlé und Dr. Oetker, auch wenn sie das Vorgehen in Zusammenhang mit den Änderungen der Berechnungsgrundlage kritisieren. Seitens Oetker wird befürchtet, dass durch die Änderungen die Verbraucherakzeptanz zurückgehen könne. Eine längerfristig gleichbleibende Anwendung eines Algorithmus, der auf objektiven, ernährungswissenschaftlich basierten Kriterien beruhe, sei wichtig. Eine Verbesserung für die Industrie verspricht die Ankündigung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, regelmäßig in Anwenderforen über aktuelle Entwicklungen zu informieren und Gelegenheit zur Anhörung von Umsetzungsfragen zu geben. Der nächste Termin findet am 02.10.2024 statt. Die jüngsten Änderungen der Satzung vom 26.06.2024 liegen nun auch in deutscher Übersetzung vor. Sie betreffen vor allem die Ergänzungen für den Übergangszeitraum bei Umstellung des Scores. Quellen: Nachricht der LZ und Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Artikel erstellt von Dr. Marion Angela Gebhart #NutriScore #Lebensmittelrecht #Lebensmittelkennzeichnung #Nährwertkennzeichnung #Behrs
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-