Feiere mit Life is Science und Pint of Science Austria den International Microorganism Day und tauche ein in eine unsichtbare Welt voller Überraschungen!
Am 17. September findet in Graz ein besonderes und kostenloses Pint of Science Event statt!
Katharina Schwaiger wird uns den Ursprung des Lebens erklären: von mikroskopisch kleinen Lebewesen zu Biertrinkern!
Simon Arhar wird uns über sein Lieblingshaustier erzählen: die Hefe!
Sichert euch jetzt euer kostenloses Ticket hier: https://lnkd.in/dfteX72y
Außerdem habt ihr die Chance, bei unserem Science Pub Quiz tolle Preise zu gewinnen! 🏆
Kommt vorbei und seid dabei!
#pos24#lis#pint_of_science#researchers_night#MSCAnight24
Save the date! 🗓 Am 6.8.24 stellen wir in Göttingen neueste Erkenntnisse vor, wie sich der Tierschutz bei der Schlachtung von Schweinen durch Anwendung alternativer Gase bei der Betäubung verbessern lässt.
📢 Abschlussveranstaltung des Projektes TIGER 📢
Wir freuen uns, die Abschlussveranstaltung des Projektes TIGER ankündigen zu dürfen! 🌟
Datum: 6. August 2024
Zeit: 09:30 - 16:00 Uhr
Ort: Alte Mensa Göttingen, Wilhelmsplatz 3
Wir laden alle Interessierten herzlich ein, an diesem spannenden Event teilzunehmen.
🔎 09:30 - 14:30 Uhr | Fachvorträge mit:
- Ergebnisse zu Aspekten des Tierschutzes - Dr. Jonas Knöll, Friedrich-Loeffler-Institut
- Ergebnisse zur Fleischbeschaffenheit und zur Sensorik - Prof. Dr. Daniel Mörlein, Georg-August-Universität Göttingen
- Molekularbiologische Untersuchungen - Julia Gelhausen, Georg-August-Universität Göttingen
- Alternative Gase: Gewinnung, Kosten und Verfügbarkeit - Ansgar Rinklake, Air Liquide
- Paternoster-System: Technische Versuche und aktueller Stand - Dr. Inga Wilk, Friedrich-Loeffler-Institut
💬 ab 14:30 Uhr | Podiumsdiskussion und Ausblick
Wichtige Details:
Anmeldung bis zum 14. Juli 2024 bei thyra.friehs@uni-goettingen.de 📧
Kaffee & Anmeldung ab 09:00 Uhr ☕
Wir freuen uns auf einen regen Austausch und spannende Diskussionen zu den neuesten Erkenntnissen und Entwicklungen im Bereich der Betäubung von Schlachtschweinen unter Tierschutzgesichtspunkten und Fleischqualität. 🐖
#Tierschutz#Forschung#Schweinebetäubung#Fleischqualität#Wissenschaft#Netzwerken#Innovation
#update
Studierende der Universität Basel erforschen marine Ökosysteme am Global Society Institute Tarifa
Das Forschungszentrum hatte kürzlich das Privileg, im Rahmen des Programms „Exkursion: Marine Biological Considerations at the Strait of Gibraltar“ Studierende der Universität Basel zu beherbergen. Dieses in den Lehrplan des Herbstsemesters integrierte Programm bietet den Teilnehmern eine einzigartige Gelegenheit, praktische Studien rund um marine Ökosysteme durchzuführen. Es konzentriert sich auf die Komplexität des marinen Nahrungsnetzes und ermöglicht es den Studierenden, die Beziehungen zwischen Plankton, Wirbellosen und Raubtieren zu erforschen und gleichzeitig die umfassenderen Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf diese Ökosysteme zu untersuchen.
Während ihrer Zeit im Zentrum beschäftigten sich die Schüler mit der Identifizierung wichtiger Arten im marinen Nahrungsnetz und vertieften so ihr Verständnis der Lebensraumanforderungen dieser Arten und ihrer Interaktion mit biotischen und abiotischen Elementen. Durch die Anwendung theoretischer Kenntnisse auf reale Umgebungen konnten die Schüler die Rolle erforschen, die verschiedene Arten bei der Erhaltung der Gesundheit und des Gleichgewichts mariner Ökosysteme spielen, und wertvolle Einblicke in die komplexen Dynamiken gewinnen, die diese Unterwasserumgebungen bestimmen.
(…)
Vollständiger Artikel hier: https://lnkd.in/gbmkzEjEUniversity of BaselPatricia Holm#globalsociety#globalgoals#civilcociety#SDG#MarineResearch#EcosystemStudies#GlobalSocietyInstitute#BaselUniversity#StraitOfGibraltar
Selen - ein lebenswichtiges Spurenelement als Superheld unserer Gesundheit: Es stärkt das Immunsystem, bekämpft Entzündungen und reguliert den Stoffwechsel. Ohne Selen läuft unser Körper nicht rund. 🦸♂️💥
Doch das Problem: Selen wird aufgrund von Umweltveränderungen und landwirtschaftlichen Praktiken immer knapper.. 🌍
Die Beteiligung der Bürger:innen aus dem Rhein-Sieg-Kreis ermöglicht es den Forschenden, wichtige Daten zur Spurenelementversorgung, insbesondere von Selen, in heimischen Gärten zu sammeln. Diese Untersuchung ist entscheidend, um die Auswirkungen auf unsere Gesundheit zu verstehen, da heimische Gärten eine bedeutende Nahrungsquelle darstellen und starken Umwelteinflüssen ausgesetzt sind. 👨🌾🌱👩🌾
Mehr Infos unter: https://lnkd.in/gXWc-HD2
In unserer neuesten Citizen Science Initiative erforschen Bürger:innen gemeinsam mit unseren Wissenschaftler:innen die Spurenelementversorgung in städtischen Gärten. Ihr besonderer Fokus: das Spurenelement Selen 🌿👩🔬
Unser neuester Citizen Science Versuch zeigt, wie wertvoll Bürgerbeteiligung in der wissenschaftlichen Forschung sein kann und ist ein hervorragendes Beispiel für angewandte Forschung und Bürgerbeteiligung. 🌍🔬
Den ganzen Newsbeitrag zum Versuchsstart finden Sie hier:
https://lnkd.in/eZj_cMKR#KLUGERTransfer#KLUGERCitizenScience#NachhaltigeForschung
Gefährlicher Trend: Zunahme von Übergriffen auf Wissenschaftler
Die Zahl der Übergriffe auf Wissenschaftler, insbesondere in Bereichen wie der Klimaforschung, nimmt alarmierend zu. Ob durch Drohungen, Hassmails oder physische Angriffe – diese Entwicklung ist ein Symptom einer zunehmenden Wissenschaftsfeindlichkeit, die nicht nur die betroffenen Forscher, sondern die gesamte Gesellschaft bedroht.
Warum Wissenschaftsfeindlichkeit so gefährlich ist
✔️ Blockiert den Fortschritt: Wissenschaft liefert Lösungen für globale Herausforderungen wie den Klimawandel, Pandemien oder Energiekrisen. Wissenschaftsfeindlichkeit untergräbt diese Bemühungen.
✔️ Gefährdet demokratische Prozesse: Faktenbasierte Debatten sind essenziell für politische Entscheidungen. Wissenschaftsfeindlichkeit schafft Misstrauen und fördert Desinformation.
✔️ Verstärkt gesellschaftliche Spaltung: Wenn wissenschaftliche Erkenntnisse geleugnet werden, führt das zu Polarisierung und Konflikten.
✔️ Gefährdet die persönliche Sicherheit: Wissenschaftler, die in der Öffentlichkeit auftreten, werden zunehmend zur Zielscheibe von Hass und Gewalt, was ihre Arbeit und ihr Leben massiv beeinträchtigt.
Was muss geschehen?
✅ Bessere Aufklärung: Wissenschaftliche Erkenntnisse müssen verständlicher und breiter kommuniziert werden, um Misstrauen und Desinformation zu begegnen.
✅ Schutzmaßnahmen: Wissenschaftler, die im Fokus stehen, brauchen besseren rechtlichen und physischen Schutz.
✅ Strengere Gesetze: Bedrohungen und Übergriffe müssen konsequent strafrechtlich verfolgt werden.
✅ Gesellschaftliche Verantwortung: Medien und Politiker sollten sich klar gegen Wissenschaftsfeindlichkeit positionieren und sachliche Debatten fördern.
✅ Förderung von Medienkompetenz: Bildungssysteme müssen stärker auf den Umgang mit Desinformation und Fake News vorbereiten.
Fazit
Wissenschaftsfeindlichkeit ist nicht nur ein Angriff auf einzelne Forscher, sondern auf die Grundlagen unserer modernen Gesellschaft. Sie gefährdet den Fortschritt, die Sicherheit und die Fähigkeit, globale Krisen zu bewältigen.
Es ist höchste Zeit, dass Politik, Medien und Gesellschaft gemeinsam handeln, um Wissenschaft und ihre Vertreter zu schützen – für eine aufgeklärte und zukunftsfähige Gesellschaft.
Jeder von uns ist gefragt: Wir müssen den Mund aufmachen, uns klar für Wissenschaft und Vernunft einsetzen und aktiv gegen Desinformation und Hass auftreten – denn nur so können wir diese gefährliche Entwicklung stoppen und die Basis für eine aufgeklärte Gesellschaft sichern.
Professor of Physics of the Oceans, public speaker & department head at the Potsdam Institute for Climate Impact Research.
(I don’t see messages here.)
Inforadio: Anfeindungen gegen Wissenschaftler haben zugenommen. Hörenswerter kurzer Beitrag von Torsten Mandalka, auch ich werde als Betroffener erwähnt. Das mit dem weißen Pulver betraf übrigens den Klimaforscher-Kollegen Mike Mann.
++Klimaanpassung, Schwammstadt, Hochwasservorsorge, kommunale Abwasserbehandlung - Dr. Lisa Broß, unsere Sprecherin der DWA-Bundesgeschäftsführung, im Gelsenwasser-Podcast #GLASKLAR++
Sehr informativ, sehr persönlich, sehr detailliert - Lisa Broß im Gespräch mit Dr. Arnt Baer Geschäftsführer der GELSENWASSER Stadtwerkedienstleistungs-GmbH und Gastgeber des Gelsenwasser-Podcasts GLASKLAR. Eine knapp einstündige Reise von der Person Lisa Broß über ihr Wirken in der Wasserwirtschaft und die Arbeit der #DWA bis zu den Herausforderungen der Wasserwirtschaft in den nächsten Jahren und Jahrzehnten.
#Klimaanpassung: Wie können Grünflächen und Wasser für eine klimaresiliente Stadtentwicklung sorgen? Was verbirgt sich hinter dem Konzept der Schwammstadt und wie wird es in der Praxis umgesetzt? Welche Chancen bietet das neue Klimaanpassungsgesetz? Und auch ganz konkret: Wie kann sich die Wasserwirtschaft stärker in die Stadtplanung integrieren?
#Siedlungswasserwirtschaft: Was bringt die neue Kommunalabwasserrichtlinie? Was kann die Siedlungswasserwirtschaft für den Gewässerschutz leisten? Welche Herausforderungen kommen auf die Branche zu?
#Wasserwiederverwendung: Wie und wo kann aufbereitetes Abwasser Trinkwasser ersetzen? Stadtgrün, Landwirtschaft, Industrie und Co.
Wichtig neben der hygienischen Unbedenklichkeit: Klarwasser, also aufbereitetes Abwasser, ist gerade in trockenen Sommermonaten eine wichtige Quelle für viele Fließgewässer. Viele Aspekte müssen beachtet werden, aber die Wasserwiederverwendung ist auf jeden Fall ein wichtiger Baustein für ein nachhaltiges Wassermanagement.
#Hochwasservorsorge: Was kann und muss die Wasserwirtschaft hier leisten? Welche Unterstützung muss die Politik bieten? Aber auch, welche Verpflichtungen haben private Hauseigentümer und Unternehmen, Stichwort Objektschutz.
Die aktuelle Folge des GLASKLAR-Podcasts, definitiv ein Hörtipp für das lange Joggen, für den Spaziergang oder die Autofahrt.
https://lnkd.in/eXuJtsr4
Stefanie Hoja und Martin Prof. Dr.-Ing. Bonnet Super interessanter Podcast! Auch über die verschiedenen Fehlerbilder wie z.B. Graufleckigkeit bei langsam laufenden Getrieben 😁
Anschaulich und kurz gefasster Vergleich der Prozesse Einsatzhärten und Nitrieren, abhängig von dem jeweiligen Einsatzgebiet 👍
#wärmebehandlung#nitrieren#iwt#awt
Professor 👨🏼🔬, YouTuber 📹, Vortragender 🎤, Autor 🖋️, Berater 🔭, Pastor ✝️, Ehemann 👩🏻❤️👨🏼, Vater 👨👩👧👦
--- Die hier geäußerten Meinungen sind meine privaten
Für die aktuelle Folge 31 „Welt der Werkstoffe - talk“ habe ich Stefanie Hoja als Talkgast eingeladen. Als studierte Chemikerin hat sie sich bereits im Studium mit Themen des oberflächlichen Korrosionsschutzes beschäftigt. Danach ging es sowohl in ihrer Promotion als auch in der anschließenden Habilitation um das Nitrieren und Nitrocarburieren, so dass diese beiden thermochemischen Verfahren den Schwerpunkt dieser Folge bilden.
Es geht um die Anwendung des Verfahrens bei Schmiedegesenken und auch bei Zahnrädern. Dazu werden natürlich die Grundlagen der Verfahren erklärt – so zum Beispiel die verschiedenen Verfahrensvarianten, die Abgrenzung zum Einsatzhärten, notwendige Wärmevorbehandlungen und auch die sich ergebende Mikrostruktur. Es wird aber genauso gut auch auf aktuelle Forschungsthemen eingegangen.
Am Rande erklärt Frau Dr. Hoja auch noch was eine Habilitation ist und wie der klassische akademische Lebenslauf hin zu einer Professur aussieht.
Schauen und hören Sie also gerne die neue Folge „Welt der Werkstoffe - talk“ – Ich wünsche Ihnen viel Spaß dabei!
https://lnkd.in/dWc6sRFg
Im Projekt Roadkill der Universität für Bodenkultur Wien können Citizen Scientists während des gesamten Forschungsprozesses mitarbeiten. Von der Fragestellung bis zur Publikation.
Citizen Scientists können auch jederzeit Fragen zum Thema Roadkills einsenden, wo sie Forschungsbedarf sehen.
Nun ist es wieder so weit und es kann darüber abgestimmt werden, welche Frage in Zukunft im Projekt untersucht werden soll.
Welche Fragen eingesandt wurden und wie man mitbestimmen kann erfahren Sie in unserem Blog: https://lnkd.in/dtRpG3yP