Metzgerei Gustav Winterhalter setzt auf Solarstrom Wir freuen uns, Metzgerei Gustav Winterhalter die fertige Photovoltaik Freiflächenanlage mit rund 500 kWp Leistung übergeben zu haben. LIMHILL fungierte als Generalunternehmer und übernahm alle Tätigkeiten von der Planung bis zur schlüsselfertigen Lieferung, inklusive Netzanschluss und Zertifizierung. Die Freiflächenanlage ist als Eigenverbrauchsanlage konzipiert, d. h. der erzeugte Solarstrom wird überwiegend innerhalb des Betriebs verbraucht, daneben besteht die Möglichkeit Überschüsse in das Verbundnetz einzuspeisen. Metzgerei Winterhalter hat mit der Inbetriebnahme der Photovoltaikanlage einen großen Schritt bei der Umstellung auf eine nachhaltige Produktion getan. Der Geschäftsführer Sebastian Winterhalter sagt zurecht: „Die neue Zutat in den Produkten von Winterhalter ist „Sonnenschein“.“ LIMHILL Renewable Energy GmbH ist Ihr Partner bei der Realisierung von hochwertigen gewerblichen Photovoltaik- und Speicheranlagen. Sprechen Sie uns an! https://bit.ly/3vsrhnH info@limhill.com
Beitrag von LIMHILL Renewable Energy GmbH
Relevantere Beiträge
-
Nachhaltige #Wärmeversorgung für Göttingen: Die Stadtwerke Göttingen AG haben gemeinsam mit der Göttinger #Wohnungswirtschaft einen Rahmenvertrag geschlossen, der den Ausbau des regionalen Fernwärmenetzes ermöglicht. Ziel ist es, große Wohnungsbestände mit regional erzeugter Wärme aus einer flexiblen Mischung von Energiequellen wie #Biogas, #Biomasse, #Abwärme und# Erdgas zu versorgen. Die beteiligten Wohnungsunternehmen setzen auf eine deutliche Reduktion der CO₂-Emissionen, während die Stadtwerke mit einer klaren #Dekarbonisierungsstrategie bis 2045 nahezu 100 % erneuerbare Energien in der Wärmeversorgung anstreben. Diese Partnerschaft sorgt für eine klimafreundliche, störungsarme und kosteneffiziente Wärmeversorgung und stärkt gleichzeitig die Klimabilanz bei Neubauten und Sanierungen durch einen niedrigen Primärenergiefaktor. Ein wichtiger Schritt für die nachhaltige Entwicklung der Stadt Göttingen. #Nachhaltigkeit #Fernwärme #Klimaschutz #Kooperation
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
swa Fernwärme - Nutzung von Abwärme - Kooperation mit Rolls Royce Augsburg Industrielle Abwärme - ein Baustein der Transformation der Wärmenetze
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
bbs-HGF Dr. Matthias Frederichs ist Botschafter der Netzwerkinitiative Energieeffizienz Bereits seit 2016 ist "bbs effizient" Teil der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke der Bundesregierung und der Organisationen der Wirtschaft, in dessen Rahmen sich über 3.000 Unternehmen in mehr als 400 Unternehmensnetzwerken engagieren. Mit dabei sind weltweit tätige Konzerne, mittelständische Firmen sowie kleinere Handwerksbetriebe aus den unterschiedlichsten Branchen. Unternehmen aus der Baustoff-Steine-Erden-Industrie engagieren sich über „bbs-effizient“ hinaus in weiteren Netzwerken u.a. auf Landesebene. "bbs effizient" wurde 2016 gegründet und dient als Austauschplattform für die Energieeffizienzexperten der Baustoff-Steine-Erden-Industrie. Ziel ist die Diskussion und Identifizierung von Energieeffizienzmaßnahmen. Durch den gemeinsamen Erfahrungs- und Ideenaustausch der Experten erreichten die beteiligten Unternehmen bislang eine Einsparung von über 330.000 Megawattstunden Strom/Brennstoffe bzw. 100.000 Tonnen CO2 pro Jahr. Teilnehmer sind Unternehmen aus verschiedenen Sektoren der Baustoff-Steine-Erden-Industrie, u. a. Hersteller von Kalk, Gips, Naturstein, Mineralwolle, Zement und Ziegeln. #baustoffe #industrie #transformation #energie #energieeffizienz
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Wir lieben es, wenn Geschichte auf Zukunft trifft! 🏛💚 Im Rahmen einer Immobilienveranstaltung der Haspa | Hamburger Sparkasse hatten wir die Chance, das MARKK Museum am Rothenbaum zu besichtigen und anschließend inspirierende Gespräche mit Immobilienbesitzer*innen über unser Herzensthema - der energetischen Sanierung - zu führen. Besonders das Thema Wärmepumpen stand in den Gesprächen immer wieder im Fokus. Vielen Eigentümer*innen ist nicht bewusst, wie attraktiv staatliche Fördermittel die Investitionskosten senken können. Mit dem Blick auf die Zukunft und steigende CO₂-Preise ist klar: Der Wechsel auf erneuerbare Energien lohnt sich in der Regel - besonders bei veralteten, fossilen Heizsystemen. 💡 #Energieeffizienz #Sanierung #Wärmepumpen #Nachhaltigkeit #Fördermittel
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Wir lieben es, wenn Geschichte auf Zukunft trifft! 🏛💚 Im Rahmen einer Immobilienveranstaltung der Haspa | Hamburger Sparkasse hatten wir die Chance, das MARKK Museum am Rothenbaum zu besichtigen und anschließend inspirierende Gespräche mit Immobilienbesitzer*innen über unser Herzensthema - der energetischen Sanierung - zu führen. Besonders das Thema Wärmepumpen stand in den Gesprächen immer wieder im Fokus. Vielen Eigentümer*innen ist nicht bewusst, wie attraktiv staatliche Fördermittel die Investitionskosten senken können. Mit dem Blick auf die Zukunft und steigende CO₂-Preise ist klar: Der Wechsel auf erneuerbare Energien lohnt sich in der Regel - besonders bei veralteten, fossilen Heizsystemen. 💡 #Energieeffizienz #Sanierung #Wärmepumpen #Nachhaltigkeit #Fördermittel
Wir lieben es, wenn Geschichte auf Zukunft trifft! 🏛💚 Im Rahmen einer Immobilienveranstaltung der Haspa | Hamburger Sparkasse hatten wir die Chance, das MARKK Museum am Rothenbaum zu besichtigen und anschließend inspirierende Gespräche mit Immobilienbesitzer*innen über unser Herzensthema - der energetischen Sanierung - zu führen. Besonders das Thema Wärmepumpen stand in den Gesprächen immer wieder im Fokus. Vielen Eigentümer*innen ist nicht bewusst, wie attraktiv staatliche Fördermittel die Investitionskosten senken können. Mit dem Blick auf die Zukunft und steigende CO₂-Preise ist klar: Der Wechsel auf erneuerbare Energien lohnt sich in der Regel - besonders bei veralteten, fossilen Heizsystemen. 💡 #Energieeffizienz #Sanierung #Wärmepumpen #Nachhaltigkeit #Fördermittel
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Ein weiterer Schritt in Richtung Unabhängigkeit und Klimaschutz. Weiter so!
Deutschland kann Wärmepumpe – mit Grüßen an Jens Spahn Wärmepumpen sind nicht nur was für Einfamilienhäuser. Überall auf der Welt entstehen gerade Großwärmepumpen mit riesiger Leistung, die für Fernwärmenetze eingesetzt werden. Nun soll in Köln die größte Flusswasser-Wärmepumpe Europas entstehen. Das Projekt, das ein Investitionsvolumen von 280 Millionen Euro umfasst, soll die Wärmeversorgung der Stadt dekarbonisieren und setzt dabei auf die Energie des Rheins. Die Anlage soll eine Leistung von 150 Megawatt haben und 2027 in Betrieb gehen. Sie soll jährlich rund 100.000 Tonnen CO2 einsparen. Den Bau der eigentlichen Großwärmepumpe übernimmt MAN Energy Solutions – genau wie jüngst in Finnland, Dänemark und Boston. Ein Konsortium aus den Unternehmen Züblin und Strabag Umwelttechnik übernimmt die Errichtung des Wasserentnahmebauwerks inklusive Fischschutzanlagen.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Neue Genossenschaft - Dolfenger Energie eG (DEG): Ein Meilenstein in der Energiewende Seit ihrer Eintragung am 1. Februar 2024 ist die Dolfenger Energie eG (DEG) aus Neckartailfingen ein Vorreiter der Energiewende. Neben Beratungsdiensten zu erneuerbaren Energien setzt die DEG ein Pilotprojekt zur Ausstattung der Festhalle Neckartailfingen mit einer 125 kWp-Photovoltaikanlage um. Diese Anlage deckt den Strombedarf von 50 Single-Haushalten und wird für Heizung, Veranstaltungen und eine Schnellladestation genutzt. Die DEG engagiert sich zudem in Forschungsprojekten zur Methanisierung von Klärgas und Nutzung von Abwärme. Finanziert wird dies durch Eigenmittel und Bürgerbeteiligung, wobei bereits 30 % der Mittel gesammelt wurden. https://lnkd.in/eRR32yVh
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Sie planen eine neue Betriebsstätte oder erweitern Ihre bestehende? Dann müssen Sie verpflichtend über Photovoltaik nachdenken! ☀️ Das erhöht zwar die Investitionskosten, muss aber kein K.-o.-Kriterium sein. Auch wenn es für die PV-Anlage selbst keine direkten Fördermittel gibt, so kann z.B. in Nordrhein-Westfalen ggf. eine Förderung von bis zu 35% für Ihre Betriebsstätte in Betracht kommen. Möchten Sie mehr darüber erfahren, ob bzw. wie wirtschaftlich Ihre geplante PV Anlage ist? https://lnkd.in/eEAHns_v #Photovoltaik, #Energiekosten, #Nachhaltigkeit, #Fördermittel
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Photovoltaik – unser Beitrag für Klimaschutz und Energieeffizienz Die Neue Materialien Fürth GmbH macht mit der Installation von Photovoltaikanlagen auf den Dächern der technologischen Hallen 2, 3 und 4 einen wichtigen Schritt in Richtung Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, ergänzt dieses Projekt die bereits bestehende Nutzung von 100 % Ökostrom. Durch die Installation der Photovoltaikanlagen wird NMF nicht nur energieunabhängiger, sondern leistet auch einen signifikanten Beitrag zur Reduktion klimaschädlicher CO2-Emissionen. Die gewonnene Energie wird primär für den Eigenverbrauch genutzt, wodurch Betriebskosten gesenkt und das Unternehmen ressourcenschonender wird. Mit einer Gesamtleistung von ca. 189 kWp sollen pro Jahr etwa 177 MWh Solarstrom erzeugt werden. Dies entspricht immerhin einer jährlichen Einsparung von ca. 78 Tonnen CO2. Wir werden in Zukunft den zeitabhängigen Ertrag der Photovoltaikanlage analysieren und mit unseren Energiebedarfen im Betrieb der Büro- und Technikumsflächen abgleichen. Ziel ist es, den Eigenverbrauch zu maximieren und unsere organisatorischen Abläufe bestmöglich an die Photovoltaik-Stromerzeugung anzupassen.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Zwei starke Player für ein großes Ziel: die Energiewende vor Ort. Gemeinsam mit der NÜRNBERGER Versicherung planen wir eine Photovoltaikanlage auf den Nebengebäuden des Business-Towers in der Ostendstraße – eine der größten Dachflächenanlagen im Stadtgebiet Nürnberg mit 477 Kilowatt Peak Leistung. 💪 Die Eckdaten: ☀ Ertrag rund 430.000 Kilowattstunden pro Jahr ☀ 190 Tonnen CO2-Einsparung (im Vergleich zu fossilen Brennstoffen) ☀ Inbetriebnahme voraussichtlich im Herbst Eine optimale und besonders nachhaltige Lösung: Der Ökostrom von den Dächern wird direkt vor Ort verbraucht. Die N-ERGIE kümmert sich um die Planung, die Finanzierung, den Bau sowie die Wartung der Anlage und verpachtet sie wie in diesem Fall an die NÜRNBERGER Versicherung, die mit dem regenerativ erzeugten Strom acht Prozent des Gesamtbedarfs durch Eigenproduktion decken kann. Maik Render Martin Reuter @Jürgen Voß @Robert Braun
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-