Innovation in traditionellen Strukturen etablieren? 👷 Wo können smarte Sensoriklösungen helfen? 🚀 Heute waren Felix Schulte-Herbrüggen und Ole Mestemacher zu Gast bei der Kick-Off Veranstaltung der Transfer Week Berlin-Brandenburg von Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH und können spannende Einblicke aus des heutigen Tages mit Euch teilen. 💯 Warum die Transfer Week so wichtig ist Die Transfer Week ist mehr als nur eine Veranstaltung – sie ist ein echter Impulsgeber für den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. 💻 Gerade als Startup profitieren wir enorm davon, mit führenden Köpfen aus Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Förderprogrammen ins Gespräch zu kommen. 💡 Für uns waren zwei Themen besonders spannend: 1️⃣ Digitalisierung und smarte Produktion – Wie können digitale Technologien die Effizienz in der Industrie steigern? 2️⃣ Nachhaltige Innovationen – Warum smarte Sensorik ein Schlüssel zur Ressourcenschonung und CO2-Reduktion ist. Beide Bereiche sind essenziell für die Weiterentwicklung von LUMISystems, und wir freuen uns darauf, unsere Ideen und Lösungen in diesen Zukunftsfeldern weiter voranzutreiben. Neue Verbindungen, neue Möglichkeiten Besonders begeistert hat uns der offene Austausch mit den anderen Teilnehmenden. Viele wertvolle Kontakte und Gespräche haben gezeigt, wie groß das Interesse an praxisorientierten Lösungen wie LUMISystems ist – und dass wir genau zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind! Ein herzliches Dankeschön an die Organisator:innen der Transfer Week und an alle, die mit uns gesprochen, diskutiert und Visionen geteilt haben. 🙏 Gemeinsam die Zukunft gestalten Die Transfer Week hat uns einmal mehr motiviert, an unserer Mission festzuhalten: Maschinen und Anlagen smarter, nachhaltiger und effizienter zu machen. Wir sind gespannt, welche spannenden Kooperationen sich aus diesem Tag ergeben – und freuen uns darauf, unsere Lösungen in die Praxis zu bringen. #TransferWeek2024 #Innovation #WissenschafttrifftWirtschaft #LUMISystems #Digitalisierung #Nachhaltigkeit #StartUpLife
Beitrag von LUMI Systems GmbH
Relevantere Beiträge
-
Wo enden traditionelle Strukturen und Prozesse, wo entstehen blinde Flecken in der Digitalisierung von Maschinen und Anlagen? Bei der Transfer Week treten Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam an diese Probleme heran. Spannend! 🤩
Innovation in traditionellen Strukturen etablieren? 👷 Wo können smarte Sensoriklösungen helfen? 🚀 Heute waren Felix Schulte-Herbrüggen und Ole Mestemacher zu Gast bei der Kick-Off Veranstaltung der Transfer Week Berlin-Brandenburg von Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH und können spannende Einblicke aus des heutigen Tages mit Euch teilen. 💯 Warum die Transfer Week so wichtig ist Die Transfer Week ist mehr als nur eine Veranstaltung – sie ist ein echter Impulsgeber für den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. 💻 Gerade als Startup profitieren wir enorm davon, mit führenden Köpfen aus Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Förderprogrammen ins Gespräch zu kommen. 💡 Für uns waren zwei Themen besonders spannend: 1️⃣ Digitalisierung und smarte Produktion – Wie können digitale Technologien die Effizienz in der Industrie steigern? 2️⃣ Nachhaltige Innovationen – Warum smarte Sensorik ein Schlüssel zur Ressourcenschonung und CO2-Reduktion ist. Beide Bereiche sind essenziell für die Weiterentwicklung von LUMISystems, und wir freuen uns darauf, unsere Ideen und Lösungen in diesen Zukunftsfeldern weiter voranzutreiben. Neue Verbindungen, neue Möglichkeiten Besonders begeistert hat uns der offene Austausch mit den anderen Teilnehmenden. Viele wertvolle Kontakte und Gespräche haben gezeigt, wie groß das Interesse an praxisorientierten Lösungen wie LUMISystems ist – und dass wir genau zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind! Ein herzliches Dankeschön an die Organisator:innen der Transfer Week und an alle, die mit uns gesprochen, diskutiert und Visionen geteilt haben. 🙏 Gemeinsam die Zukunft gestalten Die Transfer Week hat uns einmal mehr motiviert, an unserer Mission festzuhalten: Maschinen und Anlagen smarter, nachhaltiger und effizienter zu machen. Wir sind gespannt, welche spannenden Kooperationen sich aus diesem Tag ergeben – und freuen uns darauf, unsere Lösungen in die Praxis zu bringen. #TransferWeek2024 #Innovation #WissenschafttrifftWirtschaft #LUMISystems #Digitalisierung #Nachhaltigkeit #StartUpLife
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
#Podiumsdiskussion | Jahreskonferenz „Innovation Day – Die Organisation der Zukunft“ | 19. Juli 2024 In nur zwei Tagen ist es soweit: Die 6. Konferenz des Bodensee Innovationscluster findet unter dem Motto ‘Innovation Day – Die Organisation der Zukunft’ statt. 🎉 Freuen Sie sich auf die spannende #Podiumsdiskussion zum Thema “Shaping Europe’s Digital Future”. 🌍 Wir werden wichtige Fragen diskutieren: Wie wird Europa als Innovationsstandort wahrgenommen? Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich für Europas Zukunft als Innovationszentrum? Und vor allem: Wie gestalten wir die digitale Zukunft Europas? Lassen Sie uns die herausragenden Panelisten und unseren Moderator vorstellen: Dr. Sabine Wiesmüller, Direktorin des AI Kompetenzzentrums Europa bei Start2 Group (ehemals German Entrepreneurship), wird über die Herausforderungen sprechen, die Europa als Innovationsstandort bewältigen muss – insbesondere im Bereich DeepTech Startups und KI-Entwicklung in Unternehmen. Viacheslav Gromov, Gründer und Geschäftsführer der AITAD GmbH (einem führenden deutschen Embedded-KI-Unternehmen), wird vielversprechende neue Technologiezweige und Geschäftsmodelle diskutieren. Dabei geht er auf die technologischen Herausforderungen ein, die europäische Unternehmen besonders betreffen. Fabian Binöder, Director und Teil des Management-Teams für Transaction, Strategy & Execution im Healthcare-Bereich bei EY-Parthenon, wird relevante Use Cases aus der Gesundheitsbranche erläutern. Außerdem spricht er darüber, wie der Innovationstransfer in den kommerziellen Bereich vorangetrieben werden kann – unter Berücksichtigung europäischer Werte wie Datenschutz und Ethik als Wettbewerbsvorteil im globalen digitalen Markt. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen und aktiv an der Diskussion teilzunehmen. Die Diskussion wird von Prof. Dr. Dr. Matthias Ehrhardt, Gründer und CEO des Autoris Institute, moderiert. Er wird die verschiedenen Themenblöcke einführen – von der aktuellen Wahrnehmung Europas als Innovationsstandort über die Herausforderungen bis hin zu den Möglichkeiten, wie wir die digitale Zukunft Europas gestalten können. #DigitaleZukunft #Innovation #Europa #Konferenz2024 #Technologie #KünstlicheIntelligenz #Innovationsmanagement #DigitalTransformation #ZukunftGestalten #ExpertenPanel #Digitalisierung #Wissenschaft #Forschung #KI #BusinessInnovation #Health #Sustainability #Leadership
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Die Chance für alle, die in ihrem Unternehmen für Innovationen und Innovationsmanagement zuständig sind. Fragen stellen, Lösungen finden, Erfahrungen teilen. Gemeinsam Innovation in der Region vorantreiben. Jetzt anmelden.
HubWerk01 Innovators' Night: Ihr Gate zur Innovation! Wir freuen uns, eine neue Veranstaltungsreihe vorzustellen: die Innovator’s Night, organisiert von HubWerk01 - Digital Hub Region Bruchsal e.V. 🚀 Diese Plattform bietet Innovatorinnen und Innovatoren die Möglichkeit, sich zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und in angenehmer Atmosphäre unter Gleichgesinnten ihr Wissen zu erweitern. Bei der Innovator’s Night hören Sie Erfolgs- und Misserfolgsgeschichten aus dem Bereich der Innovation und diskutieren mit erfahrenen Sparringpartnern über Lösungen. Nutzen Sie diese Chance, wertvolle Impulse und Einblicke zu gewinnen und bleiben Sie up-to-date über die neuesten Innovationstrends. Seien Sie bei der Auftaktveranstaltung am 13. Juni um 17 Uhr dabei und gestalten Sie die Zukunft dieses Formats mit, damit es maßgeschneidert auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten wird. Denn es geht um Sie. Als Initiator der Innovator’s Night und Experte für Innovation Engineering bringt die Bruchsaler tech-solute GmbH GmbH ihre 22-jährige Hands-on-Erfahrung als Ingenieurdienstleister und Sparringpartner für Innovationsmacher ein. Nicht verpassen! Weitere Informationen finden Sie unter: https://lnkd.in/esFrCtZp #Innovation #Networking #TechEvents #HubWerk01 #InnovatorsNight #Wissensaustausch
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Montag, den 30. September 2024, fand die 5. KI-Landeskonferenz in Kiel statt – ein Event, das Innovation und Zusammenarbeit im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) in den Vordergrund stellt. 🌍🤖 🔑 Highlights der Konferenz: 1. Hochkarätige Speaker: Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik teilten neueste Erkenntnisse und zukunftsweisende Trends rund um KI. 2. Innovative Anwendungen: Zahlreiche Unternehmen präsentierten ihre neuesten KI-Projekte, von maschinellem Lernen bis zu autonomer Mobilität. 3. Interdisziplinärer Austausch: Fachleute aus verschiedensten Branchen diskutierten über ethische Fragen, Regulierung und die Bedeutung von KI für den deutschen Mittelstand. 4. Start-up Pitch: Junge Start-ups hatten die Möglichkeit, ihre kreativen KI-Lösungen vorzustellen und mit Investoren in Kontakt zu treten. 5. Netzwerkmöglichkeiten: Über 500 Teilnehmer aus der gesamten KI-Wertschöpfungskette nutzten die Konferenz, um neue Partnerschaften zu schmieden und gemeinsam an der digitalen Transformation zu arbeiten. 📊 Warum das wichtig ist: Die KI-Landeskonferenz ist mehr als nur ein regionales Event. Sie bietet eine Plattform, um die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und der Politik zu stärken. In Zeiten der digitalen Transformation ist der Austausch über Chancen und Herausforderungen der künstlichen Intelligenz von zentraler Bedeutung – insbesondere für die deutsche Wirtschaft. 🔮 Zukunft der KI in Deutschland: Die Konferenz unterstreicht, wie KI-Anwendungen die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten, verändern werden. Der Fokus lag besonders auf Themen wie KI im Gesundheitswesen, Automatisierung von Prozessen und nachhaltige Technologien. 🌟 Einen riesen Dank an die Organisatoren/innen und alle Teilnehmer/innen, die diese Konferenz zu einem inspirierenden Austausch mit Meerwert gemacht haben! #KI #KünstlicheIntelligenz #Innovation #Digitalisierung #Zukunft #KIKonferenz #Wirtschaft #Technologie #Startups #Netzwerken
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
𝐂𝐥𝐮𝐬𝐭𝐞𝐫, 𝐂𝐥𝐮𝐬𝐭𝐞𝐫𝐢𝐧𝐢𝐭𝐢𝐚𝐭𝐢𝐯𝐞 𝐮𝐧𝐝 𝐂𝐥𝐮𝐬𝐭𝐞𝐫𝐦𝐚𝐧𝐚𝐠𝐞𝐫 – 𝐖𝐚𝐬 𝐬𝐭𝐞𝐜𝐤𝐭 𝐝𝐚𝐡𝐢𝐧𝐭𝐞𝐫? 🌍🔍 Was zeichnet ein 𝐂𝐥𝐮𝐬𝐭𝐞𝐫 aus? 🤔 Ein Cluster ist ein Netzwerk von Unternehmen aus einer ähnlichen Branche, die zusammenarbeiten, um Innovationen und Wachstum voranzutreiben. Aber: Was passiert, wenn Branchen gezielt miteinander vernetzt werden? Genau hier kommt die 𝐂𝐥𝐮𝐬𝐭𝐞𝐫𝐢𝐧𝐢𝐭𝐢𝐚𝐭𝐢𝐯𝐞 ins Spiel! 💡 Doch was unterscheidet ein 𝐂𝐥𝐮𝐬𝐭𝐞𝐫 von einer 𝐂𝐥𝐮𝐬𝐭𝐞𝐫𝐢𝐧𝐢𝐭𝐢𝐚𝐭𝐢𝐯𝐞? 💡 Eine Clusterinitiative wie TechnologyMountains e.V. geht über Branchen hinaus und schafft Verbindungen zwischen #Mikrotechnik, #Kunststofftechnik und #Medizintechnik. 🌐✨ Unser cross-sektoraler Ansatz bedeutet: Wir verbinden Technologien und Fachbereiche, die auf den ersten Blick nichts gemeinsam haben, aber im Zusammenspiel echte Innovationen und Synergien erzeugen. 🚀 Und dann gibt es noch die 𝐂𝐥𝐮𝐬𝐭𝐞𝐫𝐦𝐚𝐧𝐚𝐠𝐞𝐫 – die unsichtbaren Helden hinter den Kulissen. 🎯 Der Clustermanager übernimmt Aufgaben, die von der strategischen Ausrichtung bis hin zur persönlichen Betreuung der Mitglieder reichen. Sie oder er sorgt dafür, dass die Mitglieder aus verschiedenen Branchen optimal zusammenarbeiten und voneinander profitieren. 🎯👥 Wir bieten Unternehmen Zugang zu Leistungen, die sie alleine kaum realisieren könnten: von 𝐦𝐚ß𝐠𝐞𝐬𝐜𝐡𝐧𝐞𝐢𝐝𝐞𝐫𝐭𝐞𝐧 𝐁𝐢𝐥𝐝𝐮𝐧𝐠𝐬𝐚𝐧𝐠𝐞𝐛𝐨𝐭𝐞𝐧 über 𝐕𝐞𝐫𝐚𝐧𝐬𝐭𝐚𝐥𝐭𝐮𝐧𝐠𝐬𝐦𝐚𝐧𝐚𝐠𝐞𝐦𝐞𝐧𝐭 bis hin zu 𝐫𝐞𝐥𝐞𝐯𝐚𝐧𝐭𝐞𝐧 𝐏𝐮𝐛𝐥𝐢𝐤𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧𝐞𝐧, 𝐔𝐦𝐟𝐫𝐚𝐠𝐞𝐧 und 𝐒𝐭𝐮𝐝𝐢𝐞𝐧. So schaffen wir echte Mehrwerte und stärken die Innovationskraft unserer Mitglieder nachhaltig. 🌟 Das stärkt nicht nur die Unternehmen, sondern auch den Innovationsstandort insgesamt. 👉 Wollen Sie Teil unserer erfolgreichen Clusterarbeit werden und Ihr Unternehmen weiter voranbringen? Melden Sie sich jetzt bei TechnologyMountains an und profitieren Sie von unserem Netzwerk: https://lnkd.in/ekKxEaUV 🚀👩💻 Thomas Wolf Yvonne Glienke Julia Steckeler Juergen Noailles Simon Herrlich Marius Fedler Daniela Jardot Niklas Lehmann Herbert Wackenhut Prof.Dr.-Ing. Bahman Azarhoushang Dr. Gerd Meier zu Koecker Martin Schmidt RegioClusterAgentur TechnologyMountains e.V. MedicalMountains GmbH KSF - Institute for Advanced Manufacturing Hahn-Schickard Kunststoff-Institut Lüdenscheid GmbH AuToS SW-BW e-mobil BW GmbH bwcon microTEC Südwest e.V. #cluster #technologymountains #netzwerk #innovation #unternehmen
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Über die Chancen und Herausforderungen von „#DeepTech-Startups als Innovationsmotoren Ostdeutschlands“ tauschten sich die Vertreter von start-ups, Unternehmen sowie Verbänden und Branchennetzwerken anlässlich des Ostdeutschen Wirtschaftsforums #OWF2024 in Bad Saarow unter Moderation der Germany Trade & Invest aus. #DeepTech-Startups befassen sich mit der Verwertung von bahnbrechenden Innovationen aus der Forschung und ziehen weltweit zunehmend die Aufmerksamkeit von #Investoren auf sich, da sie vielfach ungelöste Probleme in verschiedenen Bereichen mit komplett neuen Ansätzen lösen. Ob #BigData, #IoT, #Robotics, #Biotech, #Quantencomputing oder auch #NeueMaterialien, das Themenspektrum ist immens breit und reicht in alle Branchen. Alle Teilnehmer waren sich einig, dass die hohe Dichte an Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen in den neuen Bundesländern eine wesentliche und gute Voraussetzung für die #DeepTech Start-up-Szene darstellt. Allerdings müssen Aufmerksamkeit und Rahmenbedingungen weiter geschärft werden: sei es das Ökosystem an der Hochschule, im Institut bzw. der Region, die Unterstützung der Gründerinnen und Gründer bei der Umsetzung, die Schaffung von Kontakten in die Industrie oder vor allem die Finanzierung der Gründungs- und Wachstumsphasen. Gefragt sind #Weitblick, #Mut und #Macher, um die Chancen zu ergreifen. Auch im NORD°OSTen haben wir Deep Tech-Themen, die zukünftig zur Wertschöpfung in der Region beitragen können wie bspw. #Biotech #DigitalHealth #Gesundheit #Medtech #Plasma #Energie #Wasserstoff #ONEHEALTH. Danke an die Impulsgeber Jan Klaiber Sebastian G.M. Händschke sowie die Initiatoren und Mitwirkenden des Treffens. #makinginnovationshappen Gudrun Mernitz Dr. Martin Setzkorn Petra Ludwig Steffi Groth Armin Koehler Stephan Busekow Maximilian Block Uwe Bräuer Michael Meis #mvtutgut #digitalesmv Universität Greifswald Universität Rostock Leibniz Institute for Plasma Science and Technology (INP Greifswald) e.V. Max-Planck-Institut für Plasmaphysik - IPP Helmholtz Institute for One Health (HIOH)
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
PUNKT.AI Partner Q-nnect AG beim Open Innovation Kongress (OIKBW24) "Explore and Expand Your Potential" Wenn das Ministerium für Wirtschaft in Baden-Württemberg unseren Partner #Q-nnect bei einem Kongress zum Thema "Explore and Expand Your Potential" auf die Bühne bittet, dann wissen sie nicht nur sehr genau, wieso sie das tun, sie bestätigen auch, wieso wir #Q-nnect als Partner unserer 360° Netzwerkagentur für Innovation, Strategie & (digitale) Transformation #PUNKT.AI gewonnen haben. #Q-nnect ist ein wertvoller Partner in unserem Netzwerk und wird mit uns gemeinsam vielen Unternehmen dabei helfen, Informationen aus ihren Daten zu gewinnen. Denn ohne vollständige Daten in der richtigen Form, am richtigen Ort – jederzeit, wann immer sie und von wem auch immer sie gebraucht werden, ist keine (digitale) Transformation möglich. Gemeinsam machen wir es möglich. #PUNKT.AI #Q-nnect #Mindnow #digitalization #composableenterprise #innovation #transformation #oikbw2024
🌟 Potenziale erkunden und erweitern beim OIKBW2024 🌟 Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass unser COO Gabriel Wetzel und unser Leiter Vertriebsmanagement, Thomas Deutsch, die Q-nnect AG beim Open Innovation Kongress Baden-Württemberg 2024 vertreten haben. Unter dem inspirierenden Motto "Explore and Expand Your Potential" fand der Kongress im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt. Der #OIKBW2024 wurde von Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg eröffnet und bot eine Bühne für führende Innovatoren, darunter Prof. Dr. Thomas Kropf von Bosch und Susanne Hahn von SKV Invest GmbH. Beide haben ihre Einblicke in die Schaffung von Innovationen geteilt, die sowohl den Markt als auch die Technologie beeinflussen. Gabriel und Thomas waren begeistert, Einblicke zu teilen und neue Potenziale in Technologie und Geschäft zu erkunden. Zudem konnten sie in einen spannenden Wissensaustausch mit unterschiedlichsten Vertretern aus der Region gehen. Ein besonderer Dank hierfür geht an Viacheslav Gromov (AITAD GmbH ), Andreas Gessner (dmTECH Deutschland), Uwe Weiss (WEISS GmbH), Saskia Biskup (CeGaT GmbH), Lucia Schmid (Emil Schmid Maschinenbau GmbH & Co. KG), Martin Werz (Universität Stuttgart) & Steve Kovacs (Hochschule Albstadt-Sigmaringen). Wir freuen uns darauf, auch zukünftig gemeinsam die Innovationspotenziale der Wirtschaft zu stärken und danken allen Teilnehmern und Organisatoren für ein inspirierendes Event. Wir sehen uns beim nächsten Kongress! #Innovation #Technologie #Unternehmenswachstum #Netzwerkveranstaltung #StartupEcosystem #QnnectAG #Digitalisierung #ComposableEnterprise #Business #PlatformQ #Qnnect
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Letzte Woche habe ich gemeinsam mit Holger Hegemann das Startup Breakfast von Web de Cologne zum Thema KI moderiert. Dafür konnte es keinen besseren Ort als das AI Village in Hürth geben. Das Thema KI fasziniert mich und gleichzeitig sehe ich es auch kritisch, da die Tools unglaublich viel Energie verbrauchen und der Verbrauch noch sehr intransparent ist. Die ethischen Diskussionen finde ich wichtig. Gleichzeitig sollten die daraus entstehenden Regeln nicht dazu führen, dass wir in Deutschland abgehängt werden, da Tools nicht verfügbar oder nur eingeschränkt nutzbar sind. Ich erlebe das aktuell sogar schon bei relativ „banalen“ KI Tools für die Erstellung von Videos. Wie ist eure Sicht auf das „Neuland“ KI?
🥐 Startup Breakfast der Web de Cologne bei uns im Studio 6! 🤝 Gestern morgen haben sich über 100 Vertreterinnen und Vertreter der Digitalwirtschaft der Region Köln bei uns im Studio 6 versammelt, gemeinsam gefrühstückt, sich weiter vernetzt, Ideen ausgetauscht und spannenden Vorträgen gelauscht. 🗣 Vielen Dank an alle die den Weg zu uns gefunden haben! Ganz besonders an Stefanie Weidner und Holger Hegemann für die gelungene Moderation und natürlich an alle Speaker: AI Village Projektleiter Alexander Opitz, Matthias Neugebauer von START HÜRTH GmbH, Joerg Bienert Präsident des KI Bundesverband, Bastian Maiworm von amberSearch und Patrick Claude Nölke von comevis GmbH & Co. KG. Ein paar Eindrücke gibt´s hier im Video! Wir freuen uns auf weitere gute Zusammenarbeit. 🙂 #KI #AIVillage #Startupbreakfast #webdecologne #networking #Hürth Stadtverwaltung Hürth KI.NRW Fraunhofer IAIS Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT Rheinische Hochschule Köln Institut für digitale Zukunftstechnologien (IDiTech) e. V. Zukunftsagentur Rheinisches Revier GmbH
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Schwyz Next: Webinar «Innovationskooperationen – ein Weg, um Innovationen voranzutreiben» Kooperationen zwischen Unternehmen, aber auch mit Hochschulen oder Innovationsagenturen, können Innovationen fördern und so die langfristige Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens sicherstellen. Innovationskooperationen sind Partnerschaften, um gemeinsam innovative Produkte, Dienstleistungen, Geschäftsmodelle oder Prozesse zu entwickeln. Erfahren Sie in diesem Webinar, wie Sie dazu vorgehen können, wie Sie geeignete Partner finden und welche Erfolgsfaktoren entscheidend sind. Schwyz Next #Webinar #Innovation #Kooperation Stephanie Engels Celso Cattaneo Urs Durrer Regula Villiger Franz Barjak https://lnkd.in/ebjiPKn5
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Innovationsökosysteme und Kooperationen Innovationsökosysteme sind dynamische Netzwerke, in denen verschiedene Akteure zusammenkommen, um kreative Ideen zu entwickeln und innovative Lösungen zu schaffen. Diese Kooperationen erstrecken sich über verschiedene Sektoren, von Unternehmen über Forschungseinrichtungen bis hin zu Regierungsbehörden. Die Synergieeffekte, die durch solche Partnerschaften entstehen, fördern die Entstehung neuer Technologien und Geschäftsmodelle. In einem gut funktionierenden Innovationsökosystem teilen die Beteiligten Ressourcen, Wissen und Fachkenntnisse, um gemeinsam Fortschritt zu erzielen. Durch die Zusammenarbeit entstehen interdisziplinäre Ansätze, die die Entwicklung bahnbrechender Ideen fördern. Kooperationen zwischen Start-ups und etablierten Unternehmen ermöglichen beispielsweise den Zugang zu Finanzierung und Markterfahrung. Die enge Verflechtung von Unternehmen, Forschungseinrichtungen und anderen Stakeholdern schafft ein förderliches Umfeld für Innovation und trägt dazu bei, dass Ideen schneller in marktfähige Produkte umgesetzt werden. Diese Innovationsökosysteme sind entscheidend, um die Herausforderungen der modernen Welt anzugehen und nachhaltige Lösungen für komplexe Probleme zu finden.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-