Wussten Sie, dass es auch den Bereich der Datenlogistik 📊 gibt? Stellen Sie sich vor, alles, was Sie aus der Güterlogistik 🚚 kennen, gibt es auch in digitaler Form: Ein digitaler Container voller Daten 💻, anstelle von Ware wird Information weitervermittelt und von A nach B transportiert – und das natürlich digital 🌐. Damit die „Ware“, also die Daten, nicht verloren geht, kommen programmierte Sicherheitssysteme 🔐 zum Einsatz, die vor Datenlecks 🕵️♂️ schützen. Und natürlich müssen alle Daten ordentlich sortiert 📂 und über längere Zeiträume sicher aufbewahrt werden 📅 – das umfasst sowohl die Transportlogistik 🚛 als auch die Lagerlogistik. Zusammenfassend ermöglicht die Datenlogistik einen transparenten und sicheren Datenaustausch zwischen Unternehmenspartnern. 🌍 Sie ist mittlerweile allgegenwärtig und Teil nahezu aller logistischer Bereiche. Denn auch beim physischen Transport von Ware werden ständig Daten erfasst und ausgetauscht 📡. Heute ist übrigens Europäischer Datenschutztag! 🔒 Wir möchten uns herzlich bei allen bedanken, die täglich an der Sicherheit unserer Daten arbeiten. 🔐 Gleichzeitig wollen wir Sie daran erinnern, hin und wieder einen Blick auf die AGBs 📜 zu werfen, besonders beim Installieren von Apps. 📱 Oft stimmt man der Weitergabe von sensiblen Daten zu – seien Sie also achtsam, um zu verhindern, dass Ihre Daten missbraucht werden! ⚠️ https://lnkd.in/eXzTKgHV #mäulergroup #mäulerspedition #mäuler #logistikunternehmen #logistik #spedition #transport #gefahrgut #chemielogistik #luftfracht #seefracht #gefahrguttransport #industrieservice #mäulerservice #logistikservice #datasecurity #datensicherheit #datenlogistik #safety #logistiknrw #nrw
Beitrag von Mäuler Group
Relevantere Beiträge
-
𝗗𝗮𝘁𝗲𝗻𝘀𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿𝗵𝗲𝗶𝘁 𝗶𝗺 𝗗𝗶𝗴𝗶𝘁𝗮𝗹 𝗣𝗿𝗼𝗰𝘂𝗿𝗲𝗺𝗲𝗻𝘁: 𝗙𝗔𝗖𝗧𝗨𝗥𝗘𝗘 𝘀𝗰𝗵ü𝘁𝘇𝘁 𝗜𝗵𝗿𝗲 𝗗𝗮𝘁𝗲𝗻 Digitalisierung und Automatisierung vereinfachen die Beschaffung enorm – doch wie steht es um den Schutz sensibler Daten? Bei FACTUREE hat Datensicherheit höchste Priorität. 🔒 𝗦𝗼 𝘀𝗰𝗵ü𝘁𝘇𝘁 𝗙𝗔𝗖𝗧𝗨𝗥𝗘𝗘 𝗜𝗵𝗿𝗲 𝗗𝗮𝘁𝗲𝗻: ✔️ 𝗔𝗻𝗼𝗻𝘆𝗺𝗶𝘀𝗶𝗲𝗿𝘁𝗲 𝗩𝗲𝗿𝗮𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁𝘂𝗻𝗴: Ihre Zeichnungen werden vor der Weitergabe anonymisiert, sodass keine direkten Rückschlüsse auf Ihr Unternehmen oder Ihr Projekt möglich sind. ✔️ 𝗡𝘂𝗿 𝗲𝗶𝗻 𝘇𝗲𝗻𝘁𝗿𝗮𝗹𝗲𝗿 𝗔𝗻𝘀𝗽𝗿𝗲𝗰𝗵𝗽𝗮𝗿𝘁𝗻𝗲𝗿: Wir bleiben Ihre einzige Schnittstelle – kein unnötiges Teilen Ihrer Daten mit mehreren Lieferanten. ✔️ 𝗛ö𝗰𝗵𝘀𝘁𝗲𝗿 𝗗𝗮𝘁𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝘂𝘁𝘇: Unser datenbasiertes Modell gewährleistet Sicherheit auf allen Ebenen. ✔️ 𝗦𝘁𝗿𝗶𝗸𝘁𝗲 𝗡𝗗𝗔𝘀 𝗺𝗶𝘁 𝗮𝗹𝗹𝗲𝗻 𝗙𝗲𝗿𝘁𝗶𝗴𝘂𝗻𝗴𝘀𝗽𝗮𝗿𝘁𝗻𝗲𝗿𝗻: Auch anonymisierte Daten werden nur mit Partnern geteilt, die strenge Vertraulichkeitsvereinbarungen unterzeichnet haben, um den Schutz Ihrer Informationen weiter zu stärken. FACTUREE kombiniert anonyme Datenverarbeitung und vertrauliche Zusammenarbeit mit ausgewählten Fertigungspartnern, um Ihre sensiblen Informationen optimal zu schützen. Gleichzeitig profitieren Sie von einer sicheren, effizienten und zeitsparenden Beschaffung – alles aus einer Hand. ➡️ Schützen Sie Ihre Daten und optimieren Sie Ihre Beschaffung – Kontaktieren Sie uns jetzt. #Datensicherheit #Beschaffung #DigitalProcurement #FACTUREE #Effizienz #TimeToMarket
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🔒 Heute ist Europäischer Datenschutztag! 🔒 Zum heutigen Anlass möchten wir euch zeigen, wie wir intelligentes Flottenmanagement mit dem Schutz der Privatsphäre in Einklang bringen. 🚗💼 Wir leben in einer Welt, in der personenbezogene Daten Gold wert sind, aber auch entsprechend geschützt werden müssen. Beispiele aus der jüngsten Vergangenheit zeigen, dass Datenschutzverletzungen schwerwiegende und weitreichende Folgen haben können. Aus diesem Grund haben wir den Trusted Data Hub entwickelt. Diese innovative Lösung stellt sicher, dass Flottenmanager rechtssicher auf Fahrzeugdaten zugreifen können, ohne die Privatsphäre zu gefährden. 🛡️🔒 Mit dem Trusted Data Hub sorgen wir dafür, dass Hersteller und Flottenbetreiber nur auf die Daten zugreifen können, die sie benötigen - keine Übergriffe, keine Überraschungen. Franziska Weiser, unsere Expertin für digitale Mobilitätsdienste, erläutert: "Intelligentes Flottenmanagement beginnt mit sicheren Daten. Und genau das ermöglicht der Trusted Data Hub.“ 🔐📊 Von revisionssicheren Kilometerständen auf Knopfdruck bis hin zur Einhaltung der DSGVO: Unser Pilotprojekt mit Allane SE hat gezeigt, dass Datenschutz und Effizienz Hand in Hand gehen können. Die Zukunft des Flottenmanagements ist datenbasiert, automatisiert und vor allem sicher. 📈🌐 Weitere Infos zum Trustet Data Hub gibt es hier ➡️ http://tuv.li/1l2U #Datenschutz #Sicherheit #TrustedDataHub #TUVRheinland
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
In der neuesten Folge von “Informationssicherheit einfach verstehen” steht ein Thema im Mittelpunkt, das zwar im Hinblick auf die Produktion schon lange in Unternehmen präsent ist, jedoch in Bezug auf die Software leider oft unterschätzt wird: Die Sicherheit der Lieferketten. 🛡️ Doch die Bedeutung der Sicherheit der Lieferketten wird immer offensichtlicher. Jüngste Vorfälle wie der Log4J-Bug verdeutlichen die Dringlichkeit, Maßnahmen zur Sicherstellung der Integrität und Sicherheit von Software-Lieferketten zu ergreifen. 🚨 Denn eine einzige Sicherheitslücke kann verheerende Auswirkungen auf das gesamte System haben. 🎙️ In der neuesten Folge von “Informationssicherheit einfach verstehen” erhältst du nicht nur ein besseres Verständnis für das Thema, sondern auch konkrete Maßnahmen, wie du deine Software-Supply-Chain sicher machen kannst! 💻🔒 👉 Hör jetzt rein, um den Angreifern einen Schritt voraus zu sein und mehr über die Implementierung automatisierter Supply-Chain-Sicherheit zu erfahren! 🎧🚀 https://lnkd.in/eSTMUhSy #SoftwareSecurity #SupplyChainSecurity #SoftwareSupplyChainSecurity #SoftwareSupplyChain #SoftwareLieferkette #SoftwareSicherheit #SoftwareLieferketteSicherheit #LieferkettenSicherheitIT #TechSecurity #Informationssicherheiteinfachverstehen
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Warum Datenqualität ein entscheidender Erfolgsfaktor ist? ✅ Wir sprechen regelmäßig über die Notwendigkeit akkurater Stammdaten. Aber wusstet ihr, dass die Datenqualität ein entscheidender Erfolgsfaktor für viele – und wahrscheinlich auch euer – Unternehmen ist? Wieso? Weil die Nutzung von GDSN und dem GS1-Standard entscheidende Vorteile mit sich bringt! Einhaltung von Vorschriften: Unternehmen können durch die korrekte Bereitstellung von Produktinformationen gesetzlichen Vorschriften gerecht werden und somit teuren Konsequenzen vorbeugen. Effizienz in der Lieferkette: Der Austausch von Daten über GDSN ermöglicht es Handelspartnern, Geschäftsprozesse reibungsloser, schneller und kostengünstiger zu gestalten, indem sie auf aktuelle und genaue Informationen zugreifen. Besonders durch den GS1-Standard können Lieferanten und Händler sicherstellen, dass sie dieselben aktuellen und genauen Daten verwenden. Kundenvertrauen: Durch die Sicherstellung genauer Produktinformationen können Unternehmen das Vertrauen der Verbraucher stärken und langfristige Markenloyalität aufbauen. Mit dem Austausch von Produktinformationen über das GDSN lässt sich nämlich sicherstellen, dass die Daten vertrauenswürdig sind, bevor sie an die Verbraucher gelangen. Erfahrt mehr über unseren GSDN-Service und die Vorteile für euer Unternehmen auf unserer Website 👉 https://lnkd.in/gMY9_fz5
Vorteil von GDSN und dem GS1-Standard
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Digitales Wachbuch: Die Zukunft der Sicherheitsdokumentation In der Sicherheitsbranche zählt jedes Detail. Mit einem digitalen Wachbuch revolutionieren wir die Art und Weise, wie Wach- und Sicherheitsdienste ihre Informationen erfassen und teilen. 📈 Effizienz steigern: Schnelle und präzise Eingabe von Ereignissen in Echtzeit. 📁 Transparenz erhöhen: Zentrale Plattform für alle Berichte, leicht zugänglich für autorisiertes Personal. 🔐 Datensicherheit gewährleisten: Geschützte Speicherung sensibler Informationen mit Backup-Funktion. ♻️ Umweltfreundlich handeln: Reduzierung von Papierverbrauch und physischen Ressourcen. Die Digitalisierung macht auch vor der Sicherheitsbranche nicht halt. Durch den Einsatz eines digitalen Wachbuchs optimieren Sie nicht nur Ihre Prozesse, sondern setzen auch ein Zeichen für Innovation und Nachhaltigkeit. Sind Sie bereit, den nächsten Schritt in die Zukunft zu gehen? #DigitalesWachbuch #Sicherheit #Digitalisierung #Innovation #Effizienz #AgilityOne #GuardBooks
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Track & Trace – einfach anschalten und volle Transparenz? Mitnichten! In der Logistik sind wir darauf angewiesen, dass Lieferungen pünktlich und zuverlässig ans Ziel kommen. Dabei wollen wir möglichst viel #Transparenz bei der Nachverfolgung. Ein Thema, welches auch auf der LogiMAT-Messe vielfach angefragt wurde. Schnell wird Track und Trace in den Raum geworfen. Doch die beste #Technologie nützt nichts, wenn wir nicht die zugrunde liegenden Einflussfaktoren verstehen und kontinuierlich daran arbeiten. Ein Track & Trace Projekt hört nie auf. Denn, egal ob wir von Track & Trace oder #RTTV sprechen, das Kernproblem bleibt dasselbe: eine Vielzahl von Beteiligten und Einflussfaktoren, die die Trackingquote und -qualität beeinflussen. ⛓️ Nehmen wir zum Beispiel das erste Glied in der Kette: der Bedarfsbeleg, der getrackt werden soll. Hier werden z.B. Lieferungen oder Transporte integriert und bilden die Grundlage für das Tracking. Aber schon hier treten häufig erste Fehler auf – sei es durch unvollständige Stammdaten, fehlende bzw. falsche Wegpunkte oder die fehlerhafte Übergabe der Kennzeichen. 📡 Ein weiterer Knackpunkt ist die Übertragung der Positionsdaten aus den Telematik-Einheiten. Ob Geräteausfall, unbeabsichtigte Absteckung oder Austausch von Fahrzeugen – es gibt zahlreiche Faktoren, die die Datenübertragung beeinflussen können. 💻 Und dann haben wir noch die Plattform und Technologie selbst. Sind alle Daten korrekt verknüpft? Werden sie richtig visualisiert? Werden Statusänderungen ausgelöst? Es bedarf einer sorgfältigen Überwachung und Fehlerbehebung, um sicherzustellen, dass Tracking-Systeme reibungslos funktionieren. Letztendlich ist Tracking und Tracing ein kontinuierlicher Prozess. Es gibt immer Edge Cases, Anpassungen, und eine 100%ige Trackingquote bleibt eine Illusion.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Sind Maschinenbetreiber wirklich so verschlossen gegenüber dem Teilen von Daten? Viele Maschinenhersteller denken ja. Was wir immer wieder feststellen ist, dass die Ablehnung oft nicht unbedingt gegen das Daten-Sharing selbst gerichtet ist, sondern gegen die Bedingungen. Zwei zentrale Punkte treten dabei immer wieder auf: 1️⃣ Angst vor dem Freigeben des eigenen Netzwerks: Viele Betreiber haben Bedenken, dass Cyber-Sicherheitsrisiken entstehen könnten, wenn sie ihr Netzwerk öffnen, um Maschinen- und Anlagendaten in die Cloud zu senden. Gerade hier sehen wir oft, dass Alternativen wie Mobilfunklösungen oder isolierte Netzwerke diese Sorgen entschärfen können. 2️⃣ Sensible Daten und Geschäftsgeheimnisse: In einigen Branchen – etwa der Automobil- oder Pharmaindustrie – sind Produktionsdaten kritisch. Sie könnten Rückschlüsse auf Produktionsmengen, Betriebsgeheimnisse oder sogar auf den wirtschaftlichen Zustand eines börsennotierten Unternehmens ermöglichen. Und trotzdem sehen wir: Selbst in sensiblen Branchen gibt es Bewegung. Warum? Weil Betreiber zunehmend erkennen, welchen Mehrwert sie aus Daten ziehen können: → Schnellere Reaktionszeiten bei Störungen → Prozess- und Produktoptimierungen → Beratung durch den Hersteller, wie sie mehr aus ihrer Maschine herausholen können Mein Rat an Maschinen- und Anlagenbauer: 1️⃣ Fragt nach. Viele Betreiber haben weniger Vorbehalte, als vermutet. 2️⃣ Zeigt Lösungen auf. Erklärt, wie Cyberrisiken (z. B. durch autarke Mobilfunklösungen) minimiert werden können. 3️⃣ Macht den Mehrwert greifbar. Betreiber müssen sehen, wie sie konkret profitieren. Fazit: Betreiber sind offener für Daten-Sharing, als viele glauben. Aber die Basis dafür ist Vertrauen, Sicherheit – und ein klarer Mehrwert für den Betreiber. Wie siehst du das? Würdest du deine Daten teilen – wenn das (Service-)Angebot stimmt? (Die Zahlen auf dem Bild stammen aus den KPMG Customer Insights in denen über 28.000 Maschinen- und Anlagenbesitzer aus der ganzen Welt befragt wurden.)
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Sichere und performante IT-Netzwerke sind essenziell für das Handling steigender Datenmengen! Der weiterhin zunehmende Digitalisierungsgrad lässt die Datenmengen zukünftig exponentiell wachsen. Ein ungebrochener Trend, der die Unternehmen und Verwaltungen vor die Herausforderung stellt, ihre IT-Netzwerke resilient, leistungsfähig und flexibel aufzustellen In Anbetracht dieser Entwicklungen wird deutlich, dass leistungsfähige IT-Netzwerke unverzichtbar sind. Sie bilden das Rückgrat moderner Unternehmen sowie Verwaltungen und ermöglichen es, die wachsenden Datenmengen effizient und sicher zu verwalten. Folgende Aspekte sind dabei besonders wichtig: Weiterlesen: https://lnkd.in/dYXac5YD
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Need-to-Know vs. Lieferkettengesetz: Herausforderungen im Datenaustausch Letzte Woche war ich zu einem Workshop von CONTACT Software eingeladen, bei dem es um DataSpaces ging. Dataspaces sind Plattformen, auf denen Industrieunternehmen Daten zu ihren Produkten austauschen sollen – ein Konzept, das durch Initiativen wie Catena-X immer wichtiger wird. Für viele Automotive-Zulieferer ergibt sich dabei ein Konflikt: Auf der einen Seite verpflichten Standards wie TISAX zu strengem Informationssicherheitsmanagement (ISMS) und der „Need-to-Know“-Datenpolitik. Auf der anderen Seite erfordert der Datenaustausch in Catena-X Offenheit und Vertrauen zwischen den Partnerunternehmen. Im Workshop wurde deutlich: Dieser Widerspruch ist bisher nicht vollständig gelöst. Meine Überzeugung: Vertrauen kann nur durch flexible und detaillierte Berechtigungssteuerungen entstehen. Wir können nicht nach extern unbeschränkt Informationen teilen und gleichzeitig intern das „Need-to-Know“-Prinzip beibehalten. Unternehmen müssen die volle Kontrolle über den Zugriff auf ihre Daten behalten, um nicht gegen interne Richtlinien zu verstoßen. Ohne solche Mechanismen wird der Datenaustausch nicht in der Breite gelingen. Auf dem Workshop wurden spannende Ansätze hierzu diskutiert. Ich hoffe, dass wir diesen Austausch fortsetzen können. Ich sehe Lösungen wie den Eclipse Dataspace Connector (EDC). Aber die müssen nun für die Industrie handhabbar gemacht werden. Danke an Thomas Dickopf für die Impulsvorstellung und Rainer Stark für die Einschätzung der Wissenschaft zu diesem Thema. Danke auch an Patrick Müller für die Organisation des Workshops. Solche Workshops und Initiativen sind wichtig, wenn es darum geht, den Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken. Digitale Lösungen müssen schneller produktiv werden, als die selbst auferlegte Bürokratie wächst.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Die Fertigungsindustrie steht vor großen Herausforderungen: Alte und neue Systeme müssen zusammenarbeiten, und die Digitalisierung birgt Risiken, besonders durch vernetzte IoT-Geräte. Cyberangriffe verursachen in diesem Bereich enorme Kosten – 2023 waren es weltweit 4,73 Millionen US-Dollar. Für das AutoCAD-Magazin habe ich dazu aufgeschrieben, welche Rolle Datenräume beim Schutz sensibler Produktionsdaten spielen können. Sie sichern sensible Daten wie Baupläne und technische Spezifikationen. Den vollen Text gibt es leider nur in der Print-Ausgabe, aber ihr findet einen ähnlichen Blogbeitrag dazu unten im Tresorit Link. Schützt eure Daten und bleibt konkurrenzfähig mit virtuellen Datenräumen!
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen