„„Laut unseren Statistiken kommt ein großer demografischer Wandel auf Deutschland zu. Wir glauben, dass rund eine Million MINT-Kandidat:innen den Arbeitsmarkt in den nächsten 60 Jahren verlassen werden. Unternehmen können es sich daher nicht leisten, Kandidat:innen nur als Ware anzusehen, sondern müssen diese Talente überzeugen.“ Timo Lehne teilt im Interview mit Dr. Thorsten Koletschka welche Herausforderungen und Chancen auf Unternehmen – nicht nur im MINT-Bereich – zukommen. Dass wir vor einem Fachkräfte- und Arbeitskräftemangel stehen, ist für die meisten wohl nicht neu, dennoch fehlt vielen die ganzheitliche Strategie, die Talentlücke mit festangestellten und externen Arbeitskräften zu füllen. Timo Lehne betont hierbei den menschlichen Aspekt innerhalb des Ökosystems “Unternehmen - Managed Service Provider - Personaldienstleister - Kandidat:in”. In unserem Blog Post lesen Sie die Zusammenfassung des Gesprächs: - Wie finden Unternehmen die richtigen Talente – mit der richtigen Expertise und den richtigen Softskills? - Worauf kommt es an, um Talente auch zu binden? - Welche Auswirkungen hat Künstliche Intelligenz auf die Personalsuche und -einstellung? - Und vieles mehr ... Hier lesen Sie den Blogbeitrag: https://lnkd.in/grbCNmE3 Die ganze Folge hören Sie hier: https://lnkd.in/gjTn_nnt
Beitrag von Magnit EMEA
Relevantere Beiträge
-
Fachkräftemangel? Eine Herausforderung für die Suche nach neuen Ansätzen. Christopher Kahl, Leiter der Entwicklungsagentur Aar-Einrich, und ich, Susanne Neeb von NEEB Consulting, haben uns heute intensiv mit dieser drängenden Frage auseinandergesetzt. Als Kulisse für unser produktives Brainstorming diente uns das inspirierende DENKEmol in Groß-Umstadt, ein Ort, der zum Nachdenken und Innovieren einlädt. Unser Fokus lag dabei auf den besonderen Bedürfnissen kleiner und mittelständischer Unternehmen in ländlichen Gebieten. Wir konzentrierten uns auf zwei essenzielle Fragen, die im Kern der Fachkräfteproblematik stehen: 1. Wie binden wir Fachkräfte langfristig an unsere Unternehmen, und wie gewinnen wir sie für uns? 2. Wie können wir junge Talente für eine berufliche Zukunft fernab der Großstädte begeistern, und wie können wir gemeinsam mit unseren aktuellen Teams die bestehenden Herausforderungen bewältigen? Die Lösung liegt nicht darin, Resignation zu zeigen. Vielmehr müssen wir proaktiv innovative Lösungen erkunden, die sowohl den aktuellen Herausforderungen begegnen als auch die einzigartigen Potenziale ländlicher Räume zur Geltung bringen. Ich lade Sie ein: Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Fachkräftemangel. Welche Strategien setzen Sie um? Welche Ansätze haben sich als erfolgreich erwiesen, und vor welchen Herausforderungen stehen Sie möglicherweise noch? Ihre Einblicke sind wertvoll für uns alle, die wir gemeinsam nachhaltige Lösungen suchen.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Wer suchet, der findet … aber nicht unbedingt Bewerber:innen! Gerade haben wir unsere aktuelle Randstad-ifo-Personalleiterbefragung veröffentlicht. Eine Zahl, die direkt ins Auge springt: 54% der Unternehmen, die aktuell Personal suchen, beklagen einen Mangel an Bewerber:innen. Bei großen Unternehmen ab 500 Mitarbeitenden sind es sogar 60%! Mehr als die Hälfte der Unternehmen, die einstellen wollen, sind also direkt vom Fachkräftemangel betroffen. Und das ist keine Momentaufnahme einzelner Branchenzweige, sondern wird so von Personalverantwortlichen in Industrie, Handel und Dienstleistungsbranche festgestellt. Eine Herausforderung, mit der Unternehmen wegen des demografischen Wandels auch zukünftig zu kämpfen haben werden - und neue Wege finden müssen, um den „Laden am Laufen” zu halten. Wie kann so ein neuer Weg aussehen? Mein Kollege Dr. Christoph Kahlenberg sieht in der Weiterbildung der eigenen Belegschaft einen entscheidenden Schlüssel, um dem anhaltenden Fachkräftemangel zu begegnen. Das bedeutet: Unternehmen müssen die eigenen Mitarbeitenden befähigen, durch Qualifizierung entstehende Lücken zu besetzen. Vor allem die Investition in den Umgang mit digitalen Technologien ist hier ein großer Hebel, um die Mitarbeitenden bestmöglich einzusetzen - und ihnen die Chance zu geben, in ihrer Rolle und im Unternehmen zu wachsen. Die gute Nachricht: Schon 54% der befragten Personaler:innen sehen bereits jetzt Weiterbildung als einen wichtigen Baustein für den zukünftigen Erfolg ihres Unternehmens. 👍 Aber: Da ist noch Luft nach oben! 😉 Welche weiteren Möglichkeiten sehen Sie, um dem Bewerber:innen-Mangel entgegenzutreten? Ich freue mich auf Ihre Impulse! Alle Ergebnisse der Randstad-ifo-Personalleiterbefragung finden Sie hier: https://lnkd.in/ekdTcX3f #Randstad #Fachkräftemangel #Qualifizierung #Weiterbildung
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Liebe LinkedIn-Community, die Herausforderungen des Fachkräftemangels sind allgegenwärtig, und es wird Zeit, innovative Lösungen zu finden. In unserer dynamischen Geschäftswelt ist es entscheidend, den Bewerbungsprozess so zu gestalten, dass er den Erwartungen der jungen Generation gerecht wird. Die heutige Arbeitskraft denkt anders über Arbeit und Bewerbungen. Transparenz, Effizienz und eine positive Candidate Experience stehen ganz oben auf ihrer Prioritätenliste. Als Unternehmer*in müssen wir Wege finden, um diesen Anforderungen gerecht zu werden und gleichzeitig dem Fachkräftemangel zu begegnen. Hier setzt die Digitalisierung im Bewerbermanagement an! Durch automatisierte Prozesse und innovative Technologien können wir nicht nur Zeit und Ressourcen sparen, sondern auch die Bedürfnisse der Bewerber*innen besser verstehen und erfüllen. Transparenz: Digitale Prozesse ermöglichen klare und transparente Kommunikation während des gesamten Bewerbungsprozesses. Bewerber*innen schätzen offene Informationen über den Ablauf und den Status ihrer Bewerbung. Effizienz: Automatisierte Workflows beschleunigen den Prozess und reduzieren den administrativen Aufwand. Das ermöglicht es uns, schnell auf talentierte Fachkräfte zuzugreifen, bevor sie anderweitig verfügbar sind. Candidate Experience: Die digitale Transformation ermöglicht personalisierte und positive Bewerbungserlebnisse. Bewerber*innen schätzen eine reibungslose Interaktion mit dem Unternehmen, von der ersten Kontaktaufnahme bis zur Einstellung. Als Unternehmer*in sollten wir die Chancen, die die Digitalisierung bietet, nutzen, um talentierte Fachkräfte anzuziehen und zu binden. Gemeinsam können wir den Bewerbungsprozess revolutionieren und dem Fachkräftemangel erfolgreich entgegenwirken! #Innovation #Digitalisierung #Fachkräftemangel #Bewerbungsprozess #Unternehmertum #ZukunftderArbeit #Kyocera #makinginformationfaster
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Wir sind uns des Fachkräftemangels in Deutschland 🇩🇪 bewusst und setzen innovative Ansätze ein, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Der Mangel an qualifizierten Fachkräften betrifft viele Branchen, von IT 💻 bis zur Pflege 🏥, und erfordert kreative Lösungen. Strategien gegen den Fachkräftemangel 1. Zielgerichtetes Recruiting: Wir nutzen datengetriebene Analysen 📊, um potenzielle Kandidaten genau zu identifizieren und anzusprechen. Unsere Strategien sind darauf ausgerichtet, nicht nur aktiv suchende, sondern auch passive Kandidaten zu erreichen. 2. Ausbildung und Weiterbildung: Wir ermutigen Unternehmen, in die Ausbildung 📚 und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter zu investieren. Durch die Förderung von Talenten aus den eigenen Reihen können Fachkräfte effektiv entwickelt werden. 3. Flexible Arbeitsmodelle: Wir fördern flexible Arbeitsmodelle wie Homeoffice 🏠 und Teilzeit, um eine breitere Palette von Kandidaten anzusprechen, darunter auch diejenigen, die nach einer besseren Work-Life-Balance suchen. 4. Stärkung des Employer Branding: Ein starkes Employer Branding ist entscheidend, um als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden. Wir unterstützen Unternehmen dabei, ihre Arbeitgebermarke zu stärken und sich als Top-Arbeitgeber zu positionieren. Mit diesen Ansätzen helfen wir Unternehmen, den Fachkräftemangel nicht nur als Herausforderung, sondern auch als Chance für Wachstum und Innovation zu betrachten und zu nutzen. 🚀🌟
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
❗ Fachkräftemangel wird sich verschärfen ❗ ➡ Vor diesem Hintergrund ist es umso wichtiger, vorhandene Talente im Unternehmen zu halten. Wie das funktioniert, hat eine kleine Studie auf den Punkt gebracht. https://lnkd.in/gKUwemJr www.df-personalberatung.de
Mehr als 50% der deutschen Entscheider in Unternehmen sehen den Fachkräfte-mangel als größte Herausforderung
cornerstoneondemand.com
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Der Wettbewerb um Arbeitskräfte mit digitalen und Tech-Kenntnissen wird in Zukunft noch viel heftiger werden. Das zeigt auch eine neue Studie, die wir gerade bei der The Adecco Group veröffentlicht haben. Für die Studie wurden weltweit mehr als 2000 C-Level-Führungskräfte über ihre unternehmerische Strategie für die Zukunft befragt, darunter fast 200 aus Deutschland. 👉 Ein Ergebnis: Digitale Kompetenz im Allgemeinen und spezifische IT-Fachkenntnisse gelten derzeit zu den am meisten nachgefragten Skills. Allerdings planen die meisten Firmen, diese Fachkräfte von extern einzustellen, statt sie intern weiterzubilden. Es ist klar, dass diese Denkweise den ohnehin angespannten Markt weiter verschärfen und die Gehälter nach oben treiben wird. Mehr als ein Drittel der Befragten glaubt, dass gerade diese Profile noch mit signifikanten Gehaltssteigerungen rechnen können. 👉 Takeaway: Unternehmen dürfen sich nicht darauf verlassen, dass der Arbeitsmarkt ihnen die passenden Fachkräfte servieren wird. Eine kluge HR-Strategie sieht gleichzeitig ein Investment in interne Schulungen und Weiterbildungen vor. Auch wir als Personaldienstleister halten verschiedene Angebote vor, um Unternehmen auf dieser Reise zu unterstützen. Und, was gerne vergessen wird: Gerade auch die Führungskräfte müssen unbedingt über mögliche Auswirkungen, Relevanz und Möglichkeiten von KI weitergebildet werden. Bei Interesse an unserer neuen internationalen Studie „Leading through the great disruption“: Link mit Downloadmöglichkeit zu in den Kommentaren. #MakingTheFutureWorkForEveryone #KI #Skills
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
OLIVER KÖRNER informiert: Breaking News: Rekordnachfrage nach IT-Fachkräften treibt innovative Rekrutierungsstrategien voran. In den letzten Monaten hat die Nachfrage nach IT-Fachkräften einen neuen Höchststand erreicht, da Unternehmen weiterhin in digitale Transformationen investieren und innovative Technologien einsetzen. Diese wachsende Nachfrage hat zu einem verstärkten Wettbewerb um Top-Talente geführt und Unternehmen dazu veranlasst, innovative Rekrutierungsstrategien einzusetzen, um ihre Teams zu stärken. Was ist neu: Die Nachfrage nach IT-Fachkräften ist aufgrund des fortgesetzten Wachstums der digitalen Wirtschaft und der zunehmenden Bedeutung von Technologie in Unternehmen stark gestiegen. Unternehmen konkurrieren um Talente mit spezifischen Fachkenntnissen in Bereichen wie Softwareentwicklung, Datenanalyse, Cybersecurity, künstliche Intelligenz und Cloud Computing. Die Rekrutierung von passiven Kandidaten, die bereits in Beschäftigung sind, gewinnt an Bedeutung, da diese oft über wertvolle Fähigkeiten und Erfahrungen verfügen. Trends und Innovationen: Employer Branding wird immer wichtiger, um Top-Talente anzuziehen. Arbeitgeber betonen ihre Unternehmenskultur, Karriereentwicklungsmöglichkeiten und flexible Arbeitsbedingungen, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Flexible Arbeitsmodelle, einschließlich Remote-Arbeit und flexible Arbeitszeiten, werden zunehmend angeboten, um die Bedürfnisse der IT-Fachkräfte zu erfüllen und sie langfristig zu binden. Was kommt als nächstes: Die Rekrutierung in der IT-Branche wird sich weiterentwickeln, um den sich ändernden Anforderungen und Trends gerecht zu werden. Arbeitgeber werden verstärkt in lebenslanges Lernen und berufliche Weiterbildung investieren, um die Kompetenzen ihrer Mitarbeiter zu stärken und zu erweitern. Innovative Rekrutierungsstrategien werden entwickelt, um Top-Talente anzuziehen und zu halten, während Unternehmen weiterhin in ihre technologische Zukunft investieren. Bleiben Sie dran, um die neuesten Entwicklungen in der IT-Rekrutierung zu verfolgen und wie sie die Zukunft der Arbeitswelt formen! https://talentguide.online
Talent.Guide.
https://talentguide.online
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
𝗪𝗮𝘀 𝗯𝗲𝗱𝗲𝘂𝘁𝗲𝘁 𝗱𝗲𝗿 𝗮𝗸𝘁𝘂𝗲𝗹𝗹𝗲 𝗔𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁𝘀𝗺𝗮𝗿𝗸𝘁 𝗳𝘂̈𝗿 𝗘𝗺𝗽𝗹𝗼𝘆𝗲𝗿 𝗕𝗿𝗮𝗻𝗱𝗶𝗻𝗴? Die neuesten Arbeitsmarktzahlen aus Deutschland zeigen eine spannende Dynamik: Die Arbeitslosenquote ist gestiegen, aber die Nachfrage nach Fachkräften bleibt in vielen Bereichen hoch. Was heißt das fürs Employer Branding? 𝟭. 𝗪𝗲𝘁𝘁𝗯𝗲𝘄𝗲𝗿𝗯 𝘂𝗺 𝗧𝗮𝗹𝗲𝗻𝘁𝗲 𝘃𝗲𝗿𝘀𝗰𝗵𝗮̈𝗿𝗳𝘁 𝘀𝗶𝗰𝗵! Auch wenn mehr Menschen auf Jobsuche sind, bleiben qualifizierte Fachkräfte heiß begehrt. Dein Unternehmen muss sich klar positionieren und ein starkes Employer Value Proposition (EVP) bieten, um im Wettbewerb um die Besten zu bestehen. 𝟮. 𝗦𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿𝗵𝗲𝗶𝘁 𝘂𝗻𝗱 𝗙𝗹𝗲𝘅𝗶𝗯𝗶𝗹𝗶𝘁𝗮̈𝘁 𝘀𝗶𝗻𝗱 𝗧𝗿𝘂𝗺𝗽𝗳 Gerade in unsicheren Zeiten suchen Talente nach stabilen Arbeitgebern, die Sicherheit bieten, aber auch Flexibilität leben. Hybride Arbeitsmöglichkeiten und deutlich beschriebene Karrierewege zum Beispiel, können einen Vorsprung vor Ihrem Wettbewerb bedeuten. 𝟯. 𝗪𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿𝗯𝗶𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴 𝗮𝗹𝘀 𝗨𝗦𝗣 Viele Menschen nutzen die Chance, sich umzuorientieren oder weiterzubilden. Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden aktiv fördern und Aus- und Weiterbildungsprogramme bieten, haben einen klaren Vorteil. 𝐃𝐢𝐞 𝐁𝐨𝐭𝐬𝐜𝐡𝐚𝐟𝐭 𝐥𝐚𝐮𝐭𝐞𝐭: 𝐈𝐧𝐯𝐞𝐬𝐭𝐢𝐞𝐫𝐞 𝐢𝐧 𝐝𝐢𝐞 𝐄𝐧𝐭𝐰𝐢𝐜𝐤𝐥𝐮𝐧𝐠 𝐝𝐞𝐢𝐧𝐞𝐫 𝐌𝐢𝐭𝐚𝐫𝐛𝐞𝐢𝐭𝐞𝐧𝐝𝐞𝐧! 𝟰. 𝗧𝗲𝗰𝗵𝗻𝗼𝗹𝗼𝗴𝗶𝗲 𝘂𝗻𝗱 𝗜𝗻𝗻𝗼𝘃𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 Digitalisierung ist ein Gamechanger – auch im Employer Branding. Unternehmen, die auf zukunftssichere Arbeitsplätze und digitale Weiterbildung setzen, werden für viele Bewerber attraktiver. Fazit: Der Wettbewerb ist da, aber die Chancen auch! Wer auf starke Werte, Flexibilität und Innovation setzt, ist attraktiver und hat die Nase vorn. #EmployerBranding #Recruiting #Arbeitsmarkt2024
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
👉 Kommt euch das bekannt vor: „In der aktuellen wirtschaftlichen Situation spielt Recruiting bei uns nur eine untergeordnete Rolle.“ „Wir haben einen Hiring-Freeze.“ „In der Wirtschaftskrise hat es wenig Sinn, neue Mitarbeiter:innen zu suchen – wir dürfen zur Zeit eh keine aufnehmen.“? Ein beträchtlicher Teil der Unternehmen hat das Recruiting für die Zeit der Wirtschaftskrise auf Eis gelegt oder zumindest stark zurückgefahren. Ein durchaus üblicher Schritt und auch nachvollziehbar, meiner Ansicht nach allerdings kurzfristig gedacht. Denn: Die Rezession wird vorübergehen, der Aufschwung wird kommen, die Auftragslage wird sich bessern und Unternehmen werden neue Mitarbeiter:innen benötigen. Viele werden dann wohl zeitgleich ihr Recruiting wieder aufnehmen. Und somit entspinnt sich der War for Talent von Neuem. Rekrutierende Unternehmen werden sich in derselben Situation wiederfinden wie vor der Krise: Auf viele offene Stellen kommen (zu) wenige Kandidat:innen. Wer jedoch jetzt – antizyklisch – sein Recruiting vorantreibt, wird die neuen Mitarbeiter:innen bereits an Bord haben, wenn andere mit der Personalsuche erst beginnen. 🕵♀️Meiner Beobachtung nach sind aufgrund der wirtschaftlich schwierigen Lage vieler Unternehmen zur Zeit hochqualifizierte Fachkräfte auf dem Markt verfügbar, die sonst nicht aktiv nach neuen Möglichkeiten suchen würden. Somit können Personalsuchende aktuell quasi aus dem Vollen schöpfen. 💡 Was noch für Recruiting während der Krise spricht: 1. Das Aufnehmen von neuem Personal kann ein positives Signal für Kunden, Investoren, Partner und – last but not least - die eigene Belegschaft sein, da das Unternehmen damit Vertrauen in die eigene Stabilität und Zukunftsfähigkeit zeigt. 2. In Zeiten eines höheren Angebots an Bewerber:innen sind die Kosten für Einstellungen tendenziell niedriger. Da die Verhandlungsposition der Unternehmen stärker ist, sind Kandidat:innen jetzt möglicherweise bereit, wettbewerbsfähigere Gehaltspakete zu akzeptieren. 3. In einigen Branchen entstehen in wirtschaftlich unsicheren Zeiten neue Chancen. Durch zusätzliche bzw. neue Mitarbeiter:innen können Unternehmen diese Möglichkeiten schneller nutzen und wettbewerbsfähiger sein. 4. Neue Teammitglieder können zudem frische Perspektiven und Ideen einbringen, was Innovation fördern und helfen kann, sich schnell an veränderte Marktbedingungen anzupassen. Was meint ihr? ich bin gespannt auf eure Meinung dazu!
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Wie ländliche Unternehmen den Fachkräftemangel überwinden – Praxisbeispiele aus dem Ingenieurwesen 🚀 Fachkräftemangel in ländlichen Regionen ist eine der größten Herausforderungen für Unternehmen. Aber was, wenn ich Ihnen sage, dass es strategische Maßnahmen gibt, die diesen Engpass deutlich entschärfen können? In einem Gespräch mit einem Geschäftsführer eines Ingenieurbüros, das sich auf Tiefbau und Brückenplanung spezialisiert hat, haben wir über genau diese Lösungen gesprochen. Sein Unternehmen liegt in einer ländlichen Region – nicht unbedingt der erste Anlaufpunkt für hochqualifizierte Fachkräfte. Aber: Er hat es geschafft, Ingenieure anzuziehen. Wie? Hier sind drei entscheidende Ansätze: 🌍 Arbeitgebermarke aktiv stärken: Es reicht nicht mehr aus, Stellenanzeigen zu schalten. Der Fokus muss auf der Arbeitgebermarke liegen – was macht euch besonders? Zeigt potenziellen Mitarbeitern, dass ihr flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und ein starkes Team anbietet. Die Arbeitgebermarke ist der Schlüssel, um sich von der Masse abzuheben. 📲 Gezielte Online-Kampagnen: Viele Unternehmen setzen noch immer auf traditionelle Methoden wie Zeitungsanzeigen. Aber die Zukunft liegt in gezielter digitaler Rekrutierung. Plattformen wie Facebook, Instagram und Google Ads sind ideal, um im richtigen Umkreis potenzielle Bewerber zu erreichen. Durch präzise Targeting-Maßnahmen könnt ihr eure Reichweite genau auf das gewünschte Profil anpassen. 🏡 Lebensqualität im ländlichen Raum: Großstadthektik vs. Lebensqualität auf dem Land – viele Fachkräfte sind offen für den Wechsel in ruhigere Regionen, wenn die Vorteile klar kommuniziert werden: günstige Mieten, mehr Platz, bessere Work-Life-Balance. In einer Zeit, in der viele Städte mit steigenden Lebenshaltungskosten kämpfen, ist das ein entscheidender Vorteil, den Unternehmen im ländlichen Raum aktiv nutzen sollten. 💡 Fazit: Der Fachkräftemangel in ländlichen Regionen lässt sich nicht einfach durch höhere Gehälter lösen. Unternehmen müssen eine starke, authentische Arbeitgebermarke aufbauen und digitale Strategien nutzen, um die passenden Talente zu erreichen. Wie geht ihr mit dem Fachkräftemangel in eurem Unternehmen um? Welche Strategien haben bei euch funktioniert? 👉 Lasst uns in den Kommentaren darüber sprechen! #Fachkräftemangel #EmployerBranding #Ingenieure #Recruiting #Personalmarketing #LändlicherRaum #Geschäftsführung #Unternehmertum #WorkLifeBalance
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen