🚀 Projekt im Spotlight: #Neubau Mehrfamilienhaus WohnAlternative 50plus (SaxenLeben e. V.) Mit insgesamt zwölf Wohneinheiten, einem Tragwerk in Holzbauweise und einem innenliegenden Sicherheitstreppenhaus-/Aufzugskern aus Stahlbeton, setzt dieses Projekt als Holz-Beton Hybridbauweise neue Maßstäbe für uns. Die Entwicklung eines geeigneten Holztragwerks stellte eine besondere Herausforderung dar. Schließlich wurde eine Holzskelettbauweise gewählt, die eine flexible #Grundrissgestaltung und Lebenszyklusänderungen ermöglicht mit einer brandschutztechnisch einfacheren nichttragenden Fassade in Holztafelbauweise. Eine weitere Besonderheit sind die Balkone, für die ein geeignetes statisches System unter Berücksichtigung der bauphysikalischen Aspekte gefunden wurde, sodass verschiedene Übergänge von warmen Wohnbereich zu kaltem Außenbereich gelöst sind. Alle Wohneinheiten verfügen über eine durchdachte Gestaltung, die den Bewohnenden maximalen Komfort bietet. Die tragenden Elemente des Holzskelettbaus bestehen aus Brettsperrholz-Decken sowie Unterzügen und Stützen in Brettschichtholz. Diese Decken sind als Scheiben ausgebildet und werden kraftschlüssig am Stahlbetonkern angeschlossen, um so die horizontale Aussteifung zu gewährleisten. Brandschutztechnisch herausfordernd war auch die gewünschte Sichtbarkeit der Holzbauteile wie den Deckenunterseiten, den Stützen und auch Unterzügen im Endzustand, da hier keine schützende Verkleidung geplant wurde, sodass die Bauteile alle auf Abbrand nachzuweisen sind. 🌟 Das Augenmerk dieses Bauvorhabens liegt klar auf der Verwendung nachwachsender Rohstoffe, Barrierefreiheit und Energieeffizienz. Mit dem KfW-40NH-Standard und in #Holz-Beton-Hybridbauweise wird dieses #Mehrfamilienhaus zukunftsfähig. 🌱
Beitrag von MaNidus Ingenieure GmbH
Relevantere Beiträge
-
Hybridhaus Lehmstein und Ziegelstein Ihr Neubau mit eiwa Lehm GmbH der Schritt voraus Hybridbauweise Lehmsteine komponiert mit Ziegelstein – Stahlbeton – Porenbeton – Kalksandstein – Zementsteinbauweise als statisch tragende Element. Häuser dem Stand der Technik angepasst in Niederenergie oder Passivhaus. Die Hybridbauweise ist der Weg für ein Wohnhaus mit höchster Qualität. Produktentwicklung: Konzeption und Entwicklung hochwertiger, innovativer Produkte, die einen deutlichen Mehrwert für die Kunden bieten. Die Qualität, Verarbeitung und das Design müssen den Erwartungen an ein Luxusangebot genügen. Baustoffe mit guter Hitze und Kälteschutz. Ich freue mich sehr, Ihnen weitere faszinierende Details zu dieser zukunftsweisenden Bauweise vorstellen zu können, die den Weg für den mehrgeschossigen Bau ebnen wird. Der Schlüssel liegt in der Kombination statisch tragender Elemente aus Ziegeln, Stahlbeton oder innovativen Porenbeton-Fertigteilen mit einer Ausmauerung der hochleistungsfähigen Lehmsteinen als Dämmstein und Schallschutzstein. Dieses innovative Konzept bietet enorme Vorteile gegenüber herkömmlichen Bauweisen. Die tragenden Säulen und Skelette ermöglichen eine hohe strukturelle Integrität für mehrgeschossige Gebäude. Der Einsatz von Lehmsteinen in der weiteren Wandausmauerung verbessert die Gesamtenergieeffizienz des Gebäudes massiv. Moderne Dämmkonzepte mit nachwachsenden Faserstoffen ergänzen die beeindruckenden Energie- und CO2-Einsparungen. Studien belegen, dass ein Hybridkonzept mit bis zu 70% Hochgedämmten Lehmsteinen möglich ist. Dadurch lassen sich die CO2-Emissionen im Vergleich zu konventionellen Bauweisen um bis zu 40% reduzieren. Auch bei der späteren Entsorgung bietet die Hybridbauweise erhebliche Vorteile mit bis zu 80% weniger Energiekosten und CO2-Belastung.Zusätzlich haben wir durch unsere Lehm Dünnbettmörtel eine sortenreine Trennung der Baumaterialien. Zusätzlich ermöglicht die Integration einer Wand und Deckensystem zum Heizen oder Kühlung direkt in den Lehmwänden oder Trägerplatten die ein komfortables und energieeffizientes Raumklima schaffen. Dieses innovative Konzept kann weltweit eingesetzt werden - egal ob in Kaltregionen oder Warmgebieten. Die Wandheizung und -kühlung bietet in allen Klimazonen einen hervorragenden Benutzungskomfort. Lehm hat einige interessante und nützliche Eigenschaften als Baustoff: - Wärmespeichernd: Lehm hat eine hohe Wärmekapazität und kann Wärme lange speichern. Dies wird die Energieeffizienz von Gebäuden verbessern. - Feuchtigkeitsregulierend: Lehm kann Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben. Dies sorgt für ein angenehmes Raumklima und verhindert Schimmelbildung. - Schalldämmend: Lehmwände haben eine gute Schalldämmung und tragen so zum Schallschutz in Gebäuden bei. - Atmungsaktiv: Lehmbaustoffe sind dampfdurchlässig und erlauben den Feuchtigkeitsaustausch zwischen Räumen und Außenklima. Ich freue mich sehr darauf, dieses spannende Thema mit Ihnen umzusetzen.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Gewerbebauten werden oft pragmatisch und lieblos geplant und gebaut. Dass es, natürlich mit Holz 🌲, auch anders gehen kann, zeigt dieser Artikel 👇 Thomas Gramlich #Gewerbebau, #Holzbau #Energieeffizienz
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
#Holzbau und #Wohnbauförderung im Fokus: Bauantrag für ein Mehrfamilienhaus in #Finnentrop eingereicht In einer Zeit, in der der Ruf nach nachhaltigen Bauweisen und klimafreundlichen Lösungen immer lauter wird, freuen wir uns, mit der Planung eines Gebäudes beauftragt zu sein, dass diesen Anforderungen in besonderem Maße gerecht wird. Bei dem Bauvorhaben handelt es sich um den Neubau eines Mehrfamilienwohnhauses mit 12 Wohneinheiten in Holzbauweise, gefördert nach Wohnbauförderung. Auf unsere Frage, warum sich der Bauherr, die Siedlungs- und Baugenossenschaft Meschede eG, für diese Bauweise entschieden hat, antwortete Projektleiter Stefan Rothaut: „Es handelt sich um ein #Pilotprojekt, mit dem neue Wege beschritten werden sollen. Die Vorteile dieser Bauart, wie die positive #Klimaeffekt und die Möglichkeit von Zuschüssen und haben uns überzeugt. Ansprechende Architektur und gute städtebauliche Einbindung in das #Ortsbild waren uns ebenfalls wichtig. Nicht zuletzt kamen uns die schnelle Verfügbarkeit der örtlichen Firma Isowoodhaus, spezialisiert auf den Bau von Einfamilien- und Mehrfamilienhäusern in Holzbauweise, sehr entgegen.“ Der Einsatz von Holz als Baustoff bringt eine Vielzahl von Vorzügen mit sich. Durch den hohen Vorfertigungsgrad der Bauteile kann die Bauzeit verkürzt werden, was die Belastungen der Nachbarschaft geringer hält. Die Wandelemente, bereits im Werk gedämmt und mit Holzwerkstoffplatten beplankt, sowie die bereits eingebauten Fenster ermöglichen eine effiziente und kostensparende Umsetzung des Projekts. Darüber hinaus bietet eine innovative, ökologische Wärmedämmung, die nicht nur den Energieverbrauch reduziert, sondern auch eine nachhaltige Versorgung durch nachwachsende Faserrohstoffe sicherstellt. Schon Ludwig Mies van der Rohe wusste: „Man kann nicht jeden Montag eine neue Architektur erfinden“. Das sehen wir genauso. Ein Gebäude muss immer im #Kontext mit seiner Umgebung geplant werden. Heller Putz, ein Gebäudesockel, Satteldach und Schiebeläden an den Fenstern orientieren sich bewusst an der #orttypischen Architektur des #Sauerlandes. Kurzum: Dieses Projekt steht exemplarisch für eine #zukunftsweisende Bauweise, die nicht nur den Bedürfnissen der Gegenwart gerecht wird, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum #Klimaschutz und zur #sozialen Verantwortung leistet. Wir freuen uns, Teil dieser Entwicklung zu sein und hoffen, auf Basis diese Pilotprojektes, weitere Projekte in dieser Bauweise zu realisieren! Gerne halten wir Sie an dieser Stelle über den Fortgang auf dem Laufenden! #HenningShinArchitekten #Wohngebäude #Holzbau #Nachhaltigkeit #Baugenossenschaft
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Innovationen im Bau 🏗️ Modellprojekte Gebäude 2226 und ZiHaus: In der Bauwirtschaft sind innovative Projekte der Schlüssel zum Fortschritt. Ein herausragendes Beispiel dafür ist das Gebäude 2226. Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, wie durchdachte Planung und modernste Baumaterialien zu nachhaltigen und energieeffizienten Bauwerken führen können. 🔹Energieeffizienz: Die Gebäude kommen ohne konventionelle Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen aus. Es nutzt die Wärmeabgabe von Menschen, Geräten und Beleuchtung, um eine konstante Innentemperatur von 22 bis 26 Grad Celsius zu halten. 🧱🔥 🔹Nachhaltige Materialien: Der Einsatz von langlebigen und umweltfreundlichen Materialien, wie beispielsweise Ziegel, sorgen für eine hohe Lebensdauer und geringe Wartungskosten. 🧱🌿 🔹Geringe Baukosten: Durch die Einsparung der Haustechnik ergeben sich Gesamtbaukosten von ca. 1.500 €/m² 🔹Smart Building Technologien: Intelligente Steuerungssysteme überwachen und optimieren das Raumklima kontinuierlich, was zu einem minimalen Energieverbrauch führt. 🔹Förderpolitik: Fortschritt bleibt auf der Strecke: Während die Politik weiterhin Förderungen für neue Heizsysteme bereitstellt, bleibt das Gebäude 2226 außen vor – hier gibt es schlichtweg keine Heizung, die gefördert werden könnte. Ein Paradoxon, das zeigt, wie sehr die Förderpolitik hinter innovativen Lösungen zurückbleibt. 🏡✨ZiHaus: Ein Pilotprojekt im Wohnungsbau Das „ZiHaus“ (Zi für Ziegel innovativ) nutzt historische, kreislauffähige Baustoffe wie Ziegel, Stroh und Lehm in neuen Kombinationen und Zusammensetzungen. Dicke Außenmauern aus unserem Silvacor-Ziegel (Porenleichtziegel mit Holzfaserfüllung) und einer Stroh-Kerndämmung sowie ein massiver Speicherblock aus Vollziegeln speichern die Wärme des Sommers für den Winter. Der gleiche Silvacor-Ziegel wurde auch auf dem Satteldach mit einem Neigungswinkel von 25 Grad verwendet. Der von uns neu entwickelte Lehmputz ließ sich mit der Putzmaschine leicht auftragen. Der Silvacor-Ziegel mit seiner saugfähigen Beschaffenheit war der ideale Untergrund.🧱🔥 Das Bauprojekt hat die Chance, den ArchitekturAWARD 2024 zu gewinnen.🙌 Die Abstimmung läuft noch bis zum 31. August 2024. Wenn Sie das nachhaltige Bauprojekt unterstützen möchten registrieren Sie sich und klicken auf das Herzchen, um abzustimmen. 💚🔨 Hier geht's zur Abstimmung: https://lnkd.in/eysbrYfr Schwarz Architekturbüro Nürnberg, Hans-Günther Schwarz, Jörg-Helmuth Schwarz, Magda Tanasuc-Hodea, Zi Ziegelindustrie International , Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V., ZVB Ziegelvertrieb Bayern GmbH, Leipfinger-Bader, Dr. Ipek Ölcüm, Industrieverband Lehmbaustoffe e.V., Dachverband Lehm e.V. Firmengruppe CFuchs #HeinzeAward #ZiHaus #LeipfingerBader #Architektur #NachhaltigesBauen #InnovativesDach #Bauwirtschaft #Nachhaltigkeit #Energieeffizienz #SmartBuilding #Gebäude2226 #Innovationen #BestPractices #ZukunftDesBauens #NullEmissionsHaus #Cradle2Cradle
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
#Bauen mit Modulen, neue Möglichkeiten durch weitgespannte Holzdeckensysteme und marktgerechtes Bauen - das waren einige der thematischen Schwerpunkte, die am 10./11. Juli 2024 die #Holzbau-Branche nach #Stuttgart lockten. Mehr dazu lesen Sie hier: https://lnkd.in/eMAuy-t3
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Ein Meilenstein für den Holzbau: Innovation und Klimafreundlich treffen auf höchsten Brandschutz! 2015 war ein Wendepunkt für den Holzbau in der Schweiz: Mit den neuen Brandschutzvorschriften wurde Holzbauteilen endlich die Bühne gegeben, die sie verdienen. Seitdem sind Holzbauteile für alle Gebäudekategorien und Nutzungen erlaubt – vorausgesetzt, sie erfüllen Feuerwiderstandsanforderungen bis zu 90 Minuten. Diese Entwicklung ebnet den Weg für nachhaltige, innovative Bauweisen und zeigt, was Holz alles kann. 🌲 Holzbauweise – Die Zukunft des Bauens Holz, ein natürlicher und nachwachsender Rohstoff, bietet zahlreiche Vorteile: • Es speichert CO₂ und reduziert die Umweltbelastung. • Es eröffnet Architekten unzählige kreative Möglichkeiten. • Es ermöglicht nachhaltige und effiziente Bauprozesse. 👉 Ob Holztafelbauweise für Fertighäuser, Holzrahmenbau für Aufstockungen, Massivholzbau für Stabilität oder Holz-Hybrid-Bauweise für beeindruckende Projekte – Holz ist für jede Herausforderung bereit. 🔥 Brandschutz im Fokus Insbesondere bei mehrgeschossigen Gebäuden sind Brandschutzlösungen, wie beispielsweise von Sto, entscheidend. 📣 Wir wollen mehr Holz sehen! #Holzbauweise #Nachhaltigkeit #Architektur #StoHolzbauweise #Klimafreundlich #Investment
Projekte in Holzbauweise – von der Natur inspiriert, von Architekten wie Ihnen umgesetzt. Die Holzbauweise ist eine Lösung für nachhaltige und innovative Gebäude. Die Sto-Lösungen wiederum helfen dabei, höchsten Anforderungen gerecht zu werden. Holz als natürlicher und nachwachsender Rohstoff bietet unzählige Vorteile: Es speichert CO₂, belastet die Umwelt deutlich weniger als viele andere Baustoffe und eröffnet Ihnen eine Vielzahl kreativer Möglichkeiten für Ihre Projekte. 👉 Für den effizienten Fertighausbau empfiehlt sich die Holztafelbauweise. Sie ist bis Gebäudeklasse 4 (MHolzBauRL) zulässig (Stand: Mai 2024). 👉 Bei Aufstockungen punktet die flexible Holzrahmenbau- oder Holzständerbauweise. Sie ist ebenfalls bis Gebäudeklasse 4 (MHolzBauRL) zulässig (Stand: Mai 2024). 👉 Stabilität und Eleganz vereint die Massivholzbauweise mit Brettschichtholz (BSH) und Brettsperrholz (BSP). Sie ist sogar bis Gebäudeklasse 5 (MHolzBauRL) zulässig (Stand: Mai 2024). 👉 Außergewöhnliche Projekte ermöglicht die Holz-Hybrid-Bauweise, eine Kombination aus Holz und Beton, die nach Holzbaurichtlinie und MBO bis Gebäudeklasse 5 einsetzbar ist. Brandschutz ist ein entscheidender Aspekt in der Holzbauweise, insbesondere bei mehrgeschossigen Gebäuden. Mit den Sto-Lösungen erfüllen Sie ganz einfach alle Brandschutzanforderungen. Kontaktieren Sie Ihren Sto-Ansprechpartner und lassen Sie sich beraten. Und nun liegt es an Ihnen, liebe Architekten! Wir möchten Ihre beeindruckenden Projekte in Holzbauweise sehen. Teilen Sie Ihre Entwürfe und Umsetzungen mit uns, markieren Sie Sto Deutschland und nutzen Sie den Hashtag #StoHolzbauweise – so widmen wir der Holzbauweise die Aufmerksamkeit, die sie verdient. Finden Sie auch? Dann heißt es: Los geht’s! #Holzbauweise #WDVS #StoDeutschland
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Der Holzmodulbau revolutioniert die Baubranche durch seine nachhaltige, flexible und effiziente Bauweise. Dabei handelt es sich um eine moderne Bauform, bei der vorgefertigte Module aus Holz in einer Produktionshalle gefertigt und anschließend auf der Baustelle zusammengesetzt werden. Diese Vorgehensweise bietet zahlreiche Vorteile gegenüber traditionellen Bauweisen. Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung: Holz als nachwachsender Rohstoff ist ein zentraler Bestandteil des Holzmodulbaus. Die Verwendung von Holz reduziert den CO₂-Fußabdruck deutlich, da Holz während seines Wachstums große Mengen an CO₂ bindet. Zudem handelt es sich um einen der umweltfreundlichsten Baustoffe, da er im Vergleich zu Beton oder Stahl deutlich weniger Energie bei der Herstellung benötigt. Auch am Ende des Lebenszyklus eines Gebäudes kann Holz recycelt oder umweltfreundlich entsorgt werden. Effizienz und Zeitersparnis: Da die Module unter kontrollierten Bedingungen in Werkshallen vorgefertigt werden, sind sie unabhängig von Witterungseinflüssen und es entstehen keine unnötigen Verzögerungen auf der Baustelle. Durch die präzise Vorfertigung werden Bauzeiten erheblich verkürzt und die Gebäude schneller bezugsfertig. Zudem ermöglicht die standardisierte Produktion eine hohe Kosteneffizienz, ohne dabei auf Qualität zu verzichten. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Der modulare Aufbau von Holzbauprojekten erlaubt eine flexible Gestaltung und Anpassung der Gebäude an individuelle Bedürfnisse. Module können je nach Anforderungen erweitert, ausgetauscht oder neu kombiniert werden, wodurch sich der Holzmodulbau besonders für temporäre oder sich verändernde Nutzungsanforderungen eignet. Auch bei der Gestaltung von Wohn-, Büro- oder Schulgebäuden bietet der Holzmodulbau durch die Möglichkeit der Kombination verschiedener Module unzählige Variationen. Ästhetik und Wohlbefinden: Holz verleiht Innenräumen eine natürliche Wärme und ein angenehmes Raumklima. Es wirkt nicht nur optisch ansprechend, sondern trägt auch zur Regulierung der Luftfeuchtigkeit bei, was das Wohlbefinden der Bewohner steigert. Durch moderne Architekturansätze lässt sich der Holzmodulbau sowohl im urbanen als auch im ländlichen Raum ästhetisch in jede Umgebung integrieren. Zukunftsweisend Bauen: Holzmodulbau verbindet ökologische Verantwortung mit technischer Innovation. Diese Bauweise setzt Maßstäbe für nachhaltiges und ressourcenschonendes Bauen und bietet gleichzeitig höchste Flexibilität bei der Planung und Umsetzung. Angesichts wachsender Anforderungen an Klimaschutz und Energieeffizienz gewinnt der Holzmodulbau zunehmend an Bedeutung – als Bauweise der Zukunft.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Modulbau -> nachhaltig - effizient - flexibel
Der Holzmodulbau revolutioniert die Baubranche durch seine nachhaltige, flexible und effiziente Bauweise. Dabei handelt es sich um eine moderne Bauform, bei der vorgefertigte Module aus Holz in einer Produktionshalle gefertigt und anschließend auf der Baustelle zusammengesetzt werden. Diese Vorgehensweise bietet zahlreiche Vorteile gegenüber traditionellen Bauweisen. Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung: Holz als nachwachsender Rohstoff ist ein zentraler Bestandteil des Holzmodulbaus. Die Verwendung von Holz reduziert den CO₂-Fußabdruck deutlich, da Holz während seines Wachstums große Mengen an CO₂ bindet. Zudem handelt es sich um einen der umweltfreundlichsten Baustoffe, da er im Vergleich zu Beton oder Stahl deutlich weniger Energie bei der Herstellung benötigt. Auch am Ende des Lebenszyklus eines Gebäudes kann Holz recycelt oder umweltfreundlich entsorgt werden. Effizienz und Zeitersparnis: Da die Module unter kontrollierten Bedingungen in Werkshallen vorgefertigt werden, sind sie unabhängig von Witterungseinflüssen und es entstehen keine unnötigen Verzögerungen auf der Baustelle. Durch die präzise Vorfertigung werden Bauzeiten erheblich verkürzt und die Gebäude schneller bezugsfertig. Zudem ermöglicht die standardisierte Produktion eine hohe Kosteneffizienz, ohne dabei auf Qualität zu verzichten. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Der modulare Aufbau von Holzbauprojekten erlaubt eine flexible Gestaltung und Anpassung der Gebäude an individuelle Bedürfnisse. Module können je nach Anforderungen erweitert, ausgetauscht oder neu kombiniert werden, wodurch sich der Holzmodulbau besonders für temporäre oder sich verändernde Nutzungsanforderungen eignet. Auch bei der Gestaltung von Wohn-, Büro- oder Schulgebäuden bietet der Holzmodulbau durch die Möglichkeit der Kombination verschiedener Module unzählige Variationen. Ästhetik und Wohlbefinden: Holz verleiht Innenräumen eine natürliche Wärme und ein angenehmes Raumklima. Es wirkt nicht nur optisch ansprechend, sondern trägt auch zur Regulierung der Luftfeuchtigkeit bei, was das Wohlbefinden der Bewohner steigert. Durch moderne Architekturansätze lässt sich der Holzmodulbau sowohl im urbanen als auch im ländlichen Raum ästhetisch in jede Umgebung integrieren. Zukunftsweisend Bauen: Holzmodulbau verbindet ökologische Verantwortung mit technischer Innovation. Diese Bauweise setzt Maßstäbe für nachhaltiges und ressourcenschonendes Bauen und bietet gleichzeitig höchste Flexibilität bei der Planung und Umsetzung. Angesichts wachsender Anforderungen an Klimaschutz und Energieeffizienz gewinnt der Holzmodulbau zunehmend an Bedeutung – als Bauweise der Zukunft.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
📢 Projektvorstellung: Hochregallager für Edelstahlverarbeitung Zur Optimierung der Prozessabläufe in einem edelstahlverarbeitenden Unternehmen haben wir ein beeindruckendes Projekt realisiert: Ein 15 Meter hohes, vollautomatisiertes Hochregallager auf einer einen Meter dicken Stahlbetonbodenplatte. 🏗️ #Gebäudehülle: Die Hülle besteht aus einer Stahlkassette mit vorgehängter, hinterlüfteter Metallfassade, die nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend ist. ✨ #Funktionalität und #Brandschutz: Um die Funktionalität zu gewährleisten, mussten tragende Stützen aus der Produktionshalle entfernt werden. Daher haben wir einen Zwischenbau zwischen der Produktionshalle und dem Hochregallager geschaffen, der auch den Brandschutzanforderungen gerecht wird. 🔥 #Neugestaltung des Anlieferungsbereichs: Im Zuge der Bauarbeiten wurde der Anlieferungsbereich komplett neu gestaltet, um die Effizienz weiter zu steigern. 🚛 #Nachhaltigkeit: Dieses Projekt wurde mit dem DGNB Zertifikat in Silber ausgezeichnet. 🥈 Das DGNB Zertifikat in Silber steht für herausragende Leistungen im nachhaltigen Bauen. Die Bewertungsgrundlage basiert nicht nur auf ökologischen Aspekten, sondern auf einer ganzheitlichen Betrachtung des gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes bzw. Quartiers.🌱 👉 Möchtet Ihr mehr über nachhaltiges Bauen erfahren? Lasst uns eure Meinung in den Kommentaren wissen! 💬 🔖#Architektur #Nachhaltigkeit #Bauen #Hochregallager #DGNB #HartungLudwig #Innovation #Prozessoptimierung #Weimar #Planungsbüro Musikquelle: Pixabay (Loksii)
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
In der heutigen Zeit werden viele Wohnhäuser noch immer traditionell aus Stein gebaut. Dabei gibt es mit Holz eine interessante und nachhaltige Alternative. In Ankum haben wir von Ihr Haus Team ein wegweisendes Beispiel geschaffen, das zeigt, wie modern und zugleich natürlich Holzbauweise sein kann.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen