Im Maschinenraum der digitalen Transformation Seit Anfang April bin ich Mitglied im Verwaltungsrat der Stiftung Warentest, berufen durch das Verbraucherschutzministerium, heute war die konstituierende Sitzung. Es ist eine besondere Aufgabe in einer großartigen Organisation - und nun weiß ich, was ich vorher nur geahnt hatte: Auch in einer tollen Runde. 96 Prozent aller Deutschen kennen die Stiftung Warentest, 74 Prozent haben großes oder sogar sehr großes Vertrauen in ihre Arbeit – was für sich genommen schon zeigt, wie erfolgreich die Kolleginnen und Kollegen in den vergangenen Jahrzehnten gearbeitet haben. Was aber wahrscheinlich die wenigsten wissen: Wie groß die Unabhängigkeit tatsächlich ist - und wie viel das damit zu tun hat, wie gut hier eine doppelte Transformation umgesetzt wurde. Denn zum einen hat der Bund zwar das Stiftungskapital maßgeblich aufgestockt (auf 180 Mio Euro), aber eben unter der Bedingung, dass seit Anfang dieses Jahres auch kein Cent mehr in den laufenden Betrieb fließt. Zum anderen gibt es eine Transformation hin zu digitalen Angeboten - die man eigentlich eher die Zerstörung des bisherigen Modells nennen muss. Zu viele journalistische Medien sind daran bereits gescheitert, allen voran gedruckte Medien, andere versuchen es mit schwer erträglichem Clickbait. Das sieht bei der Stiftung anders aus: Mehr als 21% der Erlöse stammen aus reinen Online-Abos und Paid Content von test.de sowie Markenlizenzen, Tendenzen steigend. Das Besondere daran: Die Sitftung nimmt keinen Cent aus Werbung ein - weil von Beginn an die Idee war, dass die Berichterstattung von Werbung unabhängig sein soll. Natürlich muss das digitale Geschäft ausgebaut werden, aber hier ist ein Fundament geschaffen worden, auf dem sich auch aufbauen lässt. Es ist das Verdienst von Hubertus Primus, der von 2012 bis 2023 als Alleinvorstand sowohl für die journalistischen, als auch die wirtschaftlichen Geschicke der StiWa verantwortlich war. Und es ist das Verdienst von Julia Bönisch, seit Anfang 2024 Primus’ Nachfolgerin, aber bereits seit 2020 als Bereichsleiterin Digitale Transformation und Publikationen Mitglied der Geschäftsleitung und damit für das Thema zuständig. Mit Barbara Brandstetter, Professorin an der Hochschule Neu-Ulm und dort Leiterin des Kompetenzzentrums Media & User Experience, als neuer Vorsitzenden, und Lina Timm, Geschäftsführerin der Medien.Bayern GmbH, als stellvertretenden Vorsitzenden, ist seit heute auch der neue Verwaltungsrat bestens präpariert für den massiven Wandel, der bevorsteht. Es war eine sehr spannende Sitzung, auch wenn in erster Linie die Geschäftsführung präsentiert hat und es kaum Zeit für Diskussionen gab. Ich freue mich daher sehr auf die kommenden Treffen mit den genannten (außer natürlich Hubertus Primus) und Ramona Pop, Dieter Lehmann (Volkwagenstiftung), Tanjev Schultz (Uni Mianz) & Michael Stephan (DIN)
das klingt wirklich mal spannend und hochinteressant. Habe ja mal einen Ratgeber geschrieben für die Stiftung Warentest und sehe die Herausforderung und die große Relevanz. Viel Erfolg Matthias! Und allen anderen natürlich.
Ich mache keine größere Anschaffung, ohne bei der Stiftung Warentest gegengecheckt zu haben, habe ein Abo. Dir einen guten Start mit der neuen Aufgabe!
Auch wir von der Stiftung Warentest freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Gremium! Und wir versprechen, künftig weniger zu reden - das kommt uns sehr entgegen 😉 Herzlichen Glückwunsch an Barbara Brandstetter und Lina Timm!
Gratuliere, Mattrhias. Viel Freude und gutes Gelingen bei dieser Aufgabe!
Herzlichen Glückwunsch, liebe Barbara Brandstetter und liebe Lina Timm zur Wahl als Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende des Verwaltungsrates. Und dem gesamten Verwaltungsrat ein glückliches und gutes Händchen bei der Aufsicht über diese tolle Organisation. 👍😀
Gut, Dich auch hier zu wissen, Matthias Spielkamp !
CEO at Medien.Bayern | Building the future
6 MonateIch freue mich sehr auf die zukünftige Zusammenarbeit! Und die läuft ganz sicher mit umfangreichen Diskussionen, da habe ich gar keine Sorge. 😉