Am Samstag war ich nach langer Zeit mal wieder bei meinem Herzensverein SV Werder Bremen GmbH & Co KG aA im Stadion. Es war nach langer Durststrecke mal wieder ein Spiel, welches mir Spaß gemacht hat, anzuschauen, auch wenn das Ergebnis ärgerlich war. Erfolg im Fußball ist niemals das Werk eines einzelnen Spielers. Er entsteht aus der Zusammenarbeit, der Kommunikation und der Teamarbeit. Dies gilt nicht nur für den Sport, sondern ist eine wertvolle Lektion für jedes Team – sei es im Unternehmen oder in einem anderen Bereich. In einem gut organisierten Fußballteam wissen alle Spieler, dass sie sich gegenseitig unterstützen müssen, um das gemeinsame Ziel zu erreichen. Jeder Spieler hat seine Rolle, und nur durch das Zusammenspiel dieser unterschiedlichen Stärken entsteht der Erfolg auf dem Spielfeld. Auch in der Arbeitswelt müssen wir uns als Team verstehen, unsere Stärken nutzen und Schwächen kompensieren. Nur so können wir gemeinsam Höchstleistungen erbringen. Wie im Fußball, so ist auch im Berufsleben die Kommunikation der Schlüssel. Spieler müssen einander verstehen, ohne viele Worte zu verlieren, um im richtigen Moment zu agieren. Ebenso müssen Teammitglieder in einem Unternehmen offen miteinander sprechen und sich regelmäßig abstimmen, um effizient zusammenzuarbeiten. Egal, ob beim Verteidigen, Angreifen oder in der Mittelfeldarbeit – jedes Teammitglied trägt zur Gesamtleistung bei. Wenn wir als Team zusammenarbeiten, können wir Herausforderungen meistern, kreative Lösungen finden und letztlich erfolgreich sein. Jeder muss sich auf den anderen verlassen können – das ist der wahre Weg zum Erfolg. Warum ist das wichtig? Die Lektionen aus dem Fußball gelten nicht nur für den Sport. Sie sind auch eine Erinnerung daran, wie wichtig Zusammenarbeit und Vertrauen in einem Team sind. Wenn wir als Team agieren und alle an einem Strang ziehen, können wir selbst die schwierigsten Herausforderungen überwinden und zu echten Erfolgen gelangen. In diesem Sinne: kommt gut in die Woche
Beitrag von Andreas Meyer
Relevantere Beiträge
-
**Back to Basics: Was wir als Gesellschaft vom Sport lernen können** Diese Woche durfte ich mir einen Lebenstraum erfüllen: Live im Bernabéu, meinen VfB bei einem Champions League Spiel gegen Real Madrid sehen – ein unvergesslicher Moment! ✨ Doch während ich dort saß, wurde mir klar, wie unglaublich die Reise dieser Mannschaft war. Vor ein paar Jahren stand der VfB Stuttgart kurz vor dem sportlichen Bankrott. Es schien fast unmöglich, das Ruder herumzureißen. Doch dann kam ein Trainer, der mit **Empathie** und **fachlicher Kompetenz** das Team Schritt für Schritt wieder aufgebaut hat – nicht durch große Wunder, sondern durch den Fokus auf die **Basics**: Teamarbeit, Disziplin und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Und genau das sollten wir auch in unserer Gesellschaft und im Business tun. Egal wie komplex oder herausfordernd die Situation ist, der Weg aus der Krise beginnt damit, sich auf das Wesentliche zu besinnen: **Empathie, Zusammenarbeit und klare Werte**. Oft verlieren wir uns in Nebensächlichkeiten – endlose Meetings, neue Tools, der ständige Druck, immer „innovativ“ zu sein. Doch in Wirklichkeit sind es die **Basics**, die uns voranbringen und uns helfen, Krisen zu überwinden. **We just need to get back to the basics.** Wie seht ihr das? Habt ihr in letzter Zeit ähnliche Erfahrungen gemacht? ⚽💼 #BackToBasics #VfB #Inspiration #DoTheRightThing #TheBeautifulGame #NachAllDerSchei***
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
𝗦𝘁𝗮𝗿𝗸 𝘄𝗶𝗲 𝗲𝗶𝗻 𝗘𝘂𝗿𝗼𝗽𝗮𝗺𝗲𝗶𝘀𝘁𝗲𝗿! 💪 Heute startet die Europameisterschaft. Für mich als Fußballfan das Sporthighlight in diesem Sommer. Im Fußball sehe ich viele Parallelen zur Geschäftswelt: 𝗧𝗲𝗮𝗺𝗮𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁: Nur das Zusammenspiel aller Teammitglieder führt zum Erfolg der SIT-Gruppe. Jeder hat seine spezifische Rolle und bringt seine Stärken ein, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Ein Prozess, von dem unsere Kunden profitieren. 𝗞𝗹𝗮𝗿𝗲 𝗭𝗶𝗲𝗹𝗲 𝘂𝗻𝗱 𝗦𝘁𝗿𝗮𝘁𝗲𝗴𝗶𝗲: Genau wie im Fußball agieren wir bei der SIT mit einer klaren Strategie – einer „Taktik“. Wir setzen uns messbare Ziele. Ohne eine Vision fehlt die Richtung und ohne diese wird es schwer, ein „Spiel“ bzw. einen Auftrag zu gewinnen. 𝗨𝗺𝗴𝗮𝗻𝗴 𝗺𝗶𝘁 𝗡𝗶𝗲𝗱𝗲𝗿𝗹𝗮𝗴𝗲𝗻: Aus Rückschlägen gilt es zu lernen und dadurch zu wachsen. Auch ich als Vertriebler weiß, nicht jeder Auftrag kann gewonnen werden. Das sehe ich sportlich. Ich lerne daraus und passe ggf. meine Taktik an. 𝗚𝗲𝗺𝗲𝗶𝗻𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁𝘀𝗴𝗲𝗳ü𝗵𝗹: Ob in einer Fußballmannschaft oder im Kollegium, der Teamgeist ist essenziell. Eine positive Unternehmenskultur, die auf Vertrauen und Zusammenhalt basiert, ist maßgeblich für den Erfolg der SIT. Wie in einem Fußballteam ist der 𝗘𝗿𝗳𝗼𝗹𝗴 𝗲𝗶𝗻𝗲𝘀 𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗻𝘀 𝗱𝗮𝘀 𝗘𝗿𝗴𝗲𝗯𝗻𝗶𝘀 𝗵𝗮𝗿𝘁𝗲𝗿 𝗔𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁, 𝗴𝘂𝘁𝗲𝗿 𝗭𝘂𝘀𝗮𝗺𝗺𝗲𝗻𝗮𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁 𝘂𝗻𝗱 𝗸𝗹𝗮𝗿𝗲𝗿 𝗦𝘁𝗿𝗮𝘁𝗲𝗴𝗶𝗲. Natürlich läuft nicht immer alles rund, selten spielt ein Team die perfekten 90 Minuten. Doch gerade in den schwierigen Zeiten ist der Zusammenhalt umso wichtiger. Ohne die Kolleg*innen in Brakel und unseren internationalen Niederlassungen, ist es nicht möglich die Kundenanforderungen zu realisieren. Daher bin ich froh, 𝗲𝗶𝗻 𝘀𝘁𝗮𝗿𝗸𝗲𝘀 𝗧𝗲𝗮𝗺 𝗶𝗺 𝗥ü𝗰𝗸𝗲𝗻 𝘇𝘂 𝗵𝗮𝗯𝗲𝗻, das es mir erleichtert, unsere Kunden bestmöglich zu supporten.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Nun ist es also doch passiert. Deutschland scheidet im Viertelfinale gegen Spanien aus. 😔 Als selbsternannter Bundestrainer würde ich sagen unverdient und unglücklich. Nun kann man natürlich über die Startformation diskutieren (ich nenne lieber keine Namen…), aber zumindest in der zweiten Hälfte hat die Mannschaft als Team aus meiner Sicht gut funktioniert. Aber was braucht ein gut funktionierendes Team eigentlich? 🤔 🎯 Da wäre zum einen eine Orientierung bzw. Richtung wichtig. Hier hängt beim Fußball vieles vom Trainer ab, ob es ihm gelingt, eine funktionierende Spielidee zu entwickeln und jedem Spieler die zu ihm passende Rolle zu geben, in der er sich wohl fühlt und seine Talente am besten einbringen kann. 💪 Als zweites ist auch wichtig, dass in dem Team die nötige Energie vorhanden ist, um das Ziel zu erreichen: Einsatzwille, Commitment, Durchhaltevermögen. Dies kann im Sport durch intensives Training gefördert werden, aber wichtig ist eben auch, dass alle Teammitglieder gewillt und motiviert sind, ihre ganze Energie für das Team bzw. das gemeinsame Ziel einzusetzen. ⚽ Schließlich kann ein Team nur dann erfolgreich sein, wenn der Erfolg auch messbar ist - beim Beispiel Fußball heißt dies letztendlich, mehr Tore als der Gegner zu schießen. Die gesamte Energie muss also dahingehend ausgerichtet sein, dass sie sich sichtbar im Außen “manifestiert”. Ok, beim Fußball spielt natürlich auch noch das Glück (oder Pech) eine Rolle, wenn der Ball mehrmals nur knapp am Pfosten vorbeigeht oder ein Elfmeter nicht gegeben wird. 🤔 Kurzum: ein erfolgreiches Team besteht aus individuellen Persönlichkeiten, die sich idealerweise so ergänzen, dass das Team ein gemeinsames Ziel hat, wofür alle Teammitglieder brennen und wo jeder seine Rolle kennt und diese akzeptiert, weil sich jeder auch der Stärken des anderen bewusst ist. Um dieses Bewusstsein zu schaffen, macht es Sinn, in einem gemeinsamen Penta-Workshop aufzuzeigen, welche Potenziale jeder Einzelne ins Team einbringt. Dabei gibt es nicht besser oder schlechter, denn jede Rolle innerhalb eines Teams ist von Bedeutung und es ist auch deutlich spürbar, wenn gewisse notwendige Eigenschaften innerhalb eines Teams fehlen. Möchtet auch Ihr mehr Bewusstsein für Eure Teams schaffen, dann meldet Euch gerne bei mir. Ich biete ab Herbst neue Penta-Workshops für Teams an, die nicht nur ihre Performance steigern, sondern durch gegenseitiges Verständnis der Potenziale jedes Einzelnen auch ein harmonisches Teamgefüge schaffen möchten. Ach ja, und wie hat ein bekannter Fußball-Philosoph mal gesagt: "Lebbe geht weider". 😅 Kommentiert gerne, was aus Eurer Sicht wichtig bei funktionierenden Teams ist oder wenn ihr wisst, von wem das Zitat stammt. 😉 #teambuilding #em2024 #team #fussball #lebbegehtweider
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
In diesem Video wollen wir die Fußball-Europameisterschaft Revue passieren lassen, jedoch nicht aus der rein sportlichen Perspektive. Fußball, und Sport im Allgemeinen, ist oft ein Sinnbild des Lebens und kann uns wertvolle Lektionen in den Bereichen Führungsqualität, Führungsstärke, Teamgeist und Leadership vermitteln. Unter anderem werden wir folgende Themen ansprechen: Warum es wichtig ist, sich nicht auf vergangenen Erfolgen auszuruhen. Die Bedeutung, jungen Talenten die Chance zu geben, sich zu beweisen. Den richtigen Moment zu erkennen, um sich zurückzuziehen oder einen Schritt zurückzutreten. Die Rolle des Glücks und der ungeschriebenen Gesetze im Sport und im Leben. Wenn ihr weitere Themenwünsche rund um Unternehmensführung, Teamführung, Kommunikation und Konfliktmanagement habt, hinterlasst uns gerne eure Vorschläge in den Kommentaren.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Wenn heute Abend der Anpfiff zur EM 2024 erfolgt, denken wir nicht nur an Tore und Pässe, sondern auch daran, wie... ...die Dynamiken des Fußballs wertvolle Einblicke in effektive Unternehmensführung bieten. Während Deutschland im Eröffnungsspiel gegen Schottland antritt, bietet sich eine perfekte Gelegenheit, Parallelen zwischen Spitzenfußball und Spitzenmanagement zu ziehen. Historisch gesehen sind Begegnungen zwischen Deutschland und Schottland immer hart umkämpft gewesen. Mit 8 Siegen für Deutschland, 5 Unentschieden und 4 Siegen für Schottland zeigt sich, wie ausgeglichen und spannend die Duelle sind – jede Mannschaft hat die Chance zu glänzen, ähnlich wie im Business, wo jedes Teammitglied entscheidend zum Erfolg beitragen kann. Meine eigene Fußball-Leidenschaft wurde mir in die Wiege gelegt. Mein Vater, ein begnadeter Fußballspieler, nahm mich schon als Dreijährigen mit in die Halle. Später spielte ich einige Male in der Jugend-Westfalen-Auswahl bei Arminia Bielefeld, und auch wenn es nur für die Oberliga reichte, blieb meine Liebe zum Spiel ungetrübt. Fußball ist für mich mehr als nur ein Spiel – es ist eine Lebensschule, in der man Führung, Teamgeist und Resilienz lernt. Was können wir konkret lernen? ✅ Teamführung unter Druck: Im Fußball wie im Business steht jedes Team regelmäßig unter enormem Druck, Leistung zu bringen. Wie ein Trainer seine Mannschaft aufstellt, so muss auch eine Führungskraft ihr Team organisieren, motivieren und strategisch kluge Entscheidungen treffen. ✅ Wichtigkeit von Analysen und Anpassungen: Nach jedem Spiel folgt im Fußball eine gründliche Analyse – was gut lief und was verbessert werden muss. Diese regelmäßigen Reviews sind ebenso kritisch für Business-Teams, um sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und an veränderte Bedingungen anzupassen. ✅ Balance zwischen Feiern und Fokussieren: Im Sport wird ein Sieg gefeiert, aber der Fokus liegt schnell wieder auf dem nächsten Match. Ähnlich sollten Unternehmen Erfolge würdigen, jedoch schnell den Blick nach vorne richten und sich auf neue Herausforderungen vorbereiten. ✅ Verknüpfung zur Unternehmenskultur: Genau wie eine Fußballmannschaft profitiert auch ein Unternehmen von einer starken, positiven Kultur, die Teamgeist fördert und jeden Einzelnen ermächtigt. Während der EM-Saison können wir nicht nur unsere Lieblingsteams anfeuern, sondern auch wertvolle Führungslektionen für unsere beruflichen Rollen ziehen. Welche Bedeutung spielt Fußball oder generell Teamsport in Deinem Leben als Mensch und/ oder Führungsperson? Also, zeigen wir den Schotten heute Abend, wie perfekt “das Runde ins Eckige“ passt! Euer Andreas Quelle Foto: 40. Auswahlmannschaft als akkreditierter Fußballer im FOCUS-Team, durch Rüdiger Schrader nominiert
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
7 Gründe, warum in JEDEM von uns ein (Bundes-)Trainer steckt – und wie wir diese Leidenschaft für mehr gesellschaftliche Verantwortung nutzen können. Viele von uns sind nicht nur leidenschaftliche Fußballfans, sondern tragen auch das Trainergen in sich. Hier sind sieben Gründe, warum das so ist: 1. Leidenschaft für den Sport Wir verfolgen Fußballspiele mit großer Begeisterung und analysieren die Strategien und Taktiken. 2. Hintergrundwissen Dank Medien und Internet sind wir bestens informiert über Fußballtaktiken, Spielerstatistiken und Teamaufstellungen. 3. Erfahrung als Zuschauer Wir haben unzählige Spiele gesehen und daraus gelernt, was uns ein gutes Verständnis für das Spiel verleiht. 4. Diskussionskultur Wir tauschen uns regelmäßig über Fußball aus und hinterfragen die Entscheidungen der Trainer. 5. Emotionale Verbundenheit Unsere Leidenschaft für unseren Lieblingsverein oder die Nationalmannschaft motiviert uns, eigene Meinungen und Strategien zu entwickeln. 6. Kritikfähigkeit Wir hinterfragen Entscheidungen und analysieren Fehler und verpasste Chancen im Spiel. 7. Identifikation mit Spielern Wir fühlen uns mit bestimmten Spielern verbunden und glauben, ihre Stärken und Schwächen gut einschätzen zu können. Diese Leidenschaft und dieses Wissen zeigen, dass wir in der Lage sind, in komplexe Themen einzutauchen und fundierte Meinungen zu entwickeln. Diese Fähigkeiten können wir auch nutzen, um mehr Verantwortung in unserer Gesellschaft zu übernehmen. Ob es darum geht, sich ehrenamtlich zu engagieren, nachhaltige Entscheidungen zu treffen oder sich für soziale Gerechtigkeit einzusetzen – JEDER von uns kann einen Unterschied machen. Genau wie wir es lieben, über Fußballstrategien zu diskutieren und nach Lösungen zu suchen, können wir auch in anderen Bereichen aktiv werden und unsere Gesellschaft positiv beeinflussen. Lasst uns die Energie, die wir in den Fußball investieren, auch für das Wohl unserer Gemeinschaft einsetzen. Denn in jedem von uns steckt nicht nur ein Trainer, sondern auch ein verantwortungsbewusster Bürger. #VerantwortungÜbernehmen #Gesellschaft #FußballLeidenschaft #Engagement #ZusammenSindWirStark #TeamEMBW
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Ja, es stimmt, es ist ärgerlich und bitter, das und vor allem wie die DFB-Elf verloren hat. Aber wir haben uns mal die Spielerbewertungen angeschaut und in ein Teamprofil exportiert. Dann erkennt man schnell, dass einzelne Schlüsselspieler deutlich unter ihren Möglichkeiten blieben und so die ganze Mannschaft nicht so performt hat, wie sie es eigentlich könnte. Im Business machen wir auch gern schnell die Rahmenbedingungen dafür verantwortlich, wenn etwas nicht geklappt hat. Dabei hilft oft ein schneller Blick auf die Teamperformance im Rahmen des gestellten Projektes. Ich will mich nicht falsch verstanden wissen und nix madig machen - das DFB-Team hat begeisternden Fußball gespielt, aber bei allem Schwelgen braucht es auch im Alltag Instrumente, um sichtbar zu machen, was noch fehlt. Bei unserer Teammatrix hilft es (natürlich mit veränderten Kategorien;)), wenn der Teamleiter und das Team sie unabhängig voneinander ausfüllt und dann alle über das Ergebnis diskutieren - ein kleines aber sehr effektives Tool.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Sport und Öffentliche Verwaltung - wie passt das zusammen? 🏟️ & 🗄️ - ❓ „Wir entzünden das olympische Feuer der Verwaltungstransformation” - so lautete das Motto des KGSt Kongress in Frankfurt Anfang Dezember, wo genau diese zwei Themen verknüpft worden sind. 🔥 Dass ich in meiner Jugend rund 6 Jahre lang Rugby gespielt habe, hat mir geholfen, im Austausch mit Marc Groß, Maren Busch (Fangirl Moment des Grauens bei Maren, sie ist TOLL!), Anja Fels (Lankreis Osnabrück) und Matthias Hörmeyer die Brücke zu diesen beiden Themen zu spannen. Denn im Teamsport ist es wie in der Politik und Verwaltung idealerweise laufen sollte: Jeder und jede findet je nach Stärke, Körperform und -größe seinen und ihren idealen Platz, um das Beste beitragen zu können. Dabei braucht es Führungspersonen, Mannschaftsführer:innen, die die (glücklicherweise heterogenen!) Stärken der Einzelnen gut erkennen und fördern können. Gleichzeitig braucht es klare Strategien und Spielregeln - damit klar ist, wann an wen der Ball geht, wann ein Punkt fällt - und also z.B. auf welche Strategie der Beitrag einzahlt und wohin das Team möchte. 🥅 Gleichzeitig müssen wir uns eingestehen, dass wir uns gerade faktisch in einem Wettkampf gegen die Zeit befinden. Das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger darin, die richtigen Strategien an den Tag zu legen, um den größtmöglichen Gewinn rauszuholen, sinkt leider. Wenn einzelne Spieler damit beschäftigt sind, im Alleingang zur eigenen Profilierung Raum zu gewinnen oder Schwalben zu machen, statt die eigene Leistung zu verbessern und bessere Taktiken zu entwickeln, dann fällt das dem Publikum, den Bürger:innen natürlich auf. Da darf man sich nichts vormachen. Und die letzten Monate haben das, denke ich, sehr deutlich gezeigt. Im Einzelnen bedeutet es für uns, als Beitragende zum “großen Ganzen”, dass wir uns ehrlich machen müssen. Das bedeutet, trotz unterschiedlicher Spielerpositionen und Mannschaften auch gemeinsam ein faires Spiel an den Tag zu legen. Unser eigenes Ego hintenan zu stellen, auch mal innezuhalten und unseren Beitrag zu reflektieren. 🧘♀️ Um am Ende konsensorientiert und mit Sportsgeist, Fairness, ein gutes Spiel gemeinsam zu spielen. Denn dieses “Spiel”, die Demokratie, entscheidet am Ende über ziemlich viel: Freiheit, Frieden, Gleichheit und ein gutes Leben. 🤝 Der Vergleich ist also ein großartiger, schlüssiger Blick, wie ich finde, auf das Thema. Danke für diesen kreativen Blick auf so ein wichtiges Thema, liebe KGSt — und für die Einladung! 😌 📸 Laura Elena Strack
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
👪 vs ⚽ - Ist mein Unternehmen eine Familie oder eine Profi-Fußballmannschaft? Vor einiger Zeit haben wir bei der PDC GmbH die provokante Frage gestellt: Sind wir (als Unternehmen) eine Familie oder eine Profil-Fußballmannschaft? 🤔 Zum Verständnis, wir führen unser Unternehmen sehr familiär: Wir feiern zusammen, trauern gemeinsam und unterstützen uns gegenseitig. Der Zusammenhalt ist außergewöhnlich hoch und wir haben uns alle auch persönlich gern. 💕 Trotzdem hinkt der Vergleich mit einer Familie etwas. Im Gegensatz zu einer Familie haben wir eine klare Aufgabe: Den maximalen Nutzen für unsere Kunden zu bieten. Schaffen wir das nicht, haben wir keine Daseinsberechtigung, schrumpfen und verschwinden. 📉 ☠ Der Vergleich mit einem Fußballteam ist für mich da viel passender. Wir müssen perfekt abgestimmte Profis sein, die wissen, was sie auf ihrer Position tun müssen und dasselbe Ziel verfolgen. Wir trainieren täglich, entwickeln neue Taktiken und arbeiten daran, jeden Tag (für unsere Kunden) erfolgreich zu sein. 🏆 Für mich ist das auch kein Widerspruch: Auch im Fußballteam herrscht oft ein familiärer Umgang, und langjährige Spieler sind oft eng befreundet. Aber wie im Sport gilt: Wer nicht trainiert oder keinen Einsatz zeigt, spürt Widerstand vom ganzen Team – das hält das Niveau hoch. 📈 Leider hinkt auch der Vergleich mit der Fußballmannschaft ein wenig: Bei der PDC gibt es keinen altersbedingten Leistungszenit und unsere Positionen sind nicht limitiert. Je größer der Nutzen für unsere Kunden, desto mehr Raum schaffen wir für weitere Mitspieler. Christiano Ronaldo hätte auch nächstes Jahr bei uns ein Leiberl! 😉 Und wie seht ihr das? Sollte ein Unternehmen eher eine unzertrennliche Familie oder eine Fußballmannschaft sein? #Teamarbeit #Unternehmenskultur #Zusammenhalt #Firmenphilosophie #Kundennutzen
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Sport ist nur etwas für Fans? Weit gefehlt, finde ich! Rund um den Sport geschehen so viele Dinge und lassen sich so viele Geschichten erzählen, die unsere Gesellschaft insgesamt voranbringen und verbessern können. Dafür stehen die #LinkedInTopVoices Sport 2024, die meine Kollegen Sven Aumiller und Benjamin Freund für LinkedIn News DACH kuratiert haben. Susanne Amar, Svenja Huth, Sven Schimmel, Daniel Jensen und Viktoria Schnaderbeck sprechen über Sport, aber in all seinen Facetten und beleuchten so auch Themen, die garantiert nicht im Sportteil einer Zeitung auftauchen würden. Alle Details und die Folgeempfehlungen lest Ihr im Post 👇 Welchen Stimmen auf LinkedIn folgt Ihr, um über Nachrichten und Neuigkeiten aus Sport und verwandten Feldern informiert zu bleiben? Teilt eure Empfehlungen in den Kommentaren!
Mit der Fußball-EM und den Olympischen Spielen steht Fans und Athlet:innen ein aufregender Sportsommer bevor. Folgen Sie Susanne Amar, Svenja Huth, Daniel Jensen, Sven Schimmel und Viktoria Schnaderbeck, um während der Events und im Anschluss über das Wichtigste abseits des Spielgeschehens auf dem Laufenden zu bleiben: Sie sind die #LinkedInTopVoices Sport 2024. 🏆 Susanne Amar weiß, warum ein wertschätzendes Miteinander für Kinder wichtig ist, um im Fußball mit Spaß und Leidenschaft dabei zu sein. Als Kommunikationsexpertin gibt sie Trainer:innen und Eltern Tipps für einen sensiblen Umgang mit der kickenden Jugend. In ihrem Podcast “Ins Netz gegangen” geht Amar gemeinsam mit Gesprächspartner:innen unter anderem der integrativen Kraft des Fußballs nach. 🏆 Svenja Huth spielt beim VfL Wolfsburg mit der Rückennummer 10 in der Schaltzentrale und Offensive. Ihrer Community liefert Huth regelmäßig Einblicke in ihr Arbeitsleben – ob zum 300. Jubiläumsspiel vor heimischer Kulisse oder ihrem Karriereende in der Nationalmannschaft. Das Besondere dabei: Huth zeigt, wie wichtig es ist, persönliche Belastungsgrenzen zu kennen und zu akzeptieren. 🏆 Daniel Jensen ist überall dort zu finden, wo Storytelling auf Sport trifft. Von einer gemeinsamen Produktion mit Tischtennisprofi Timo Boll bis zur Analyse des Hypes um die Basketballspielerin Caitlin Clark. In seinen Posts erklärt Jensen außerdem, wie er die Führungsrolle als Head of Content bei der Sportmarketing-Agentur SPORTFIVE neu interpretiert. 🏆 Sven Schimmel hat in der U19 seine Profikarriere als Fußballer begonnen und mit 23 Jahren bereits an den Nagel gehängt. Mittlerweile teilt er sein Wissen über Leistungsdruck und psychische Herausforderungen. Unter anderem tut er das als Mental Coach in Workshops zu mentaler Stärke und Selbstvertrauen im Fußball und Job, die er Spieler:innen und Vereinen wie dem SV Werder Bremen GmbH & Co KG aA gibt. 🏆 Viktoria Schnaderbeck hat sich nach ihrer aktiven Fußballkarriere beruflich breit aufgestellt: Neben einer eigenen Agentur und ihrer Tätigkeit als Speakerin ist sie Mitglied im UEFA Football Board. Schnaderbeck, die früher für die österreichische Nationalelf den Ball im Tor versenkte, teilt heute mit ihren Follower:innen persönliche Anekdoten über ihre Queerness und andere Themen, die über den Sport und Werbekampagnen hinausgehen. Welche Dinge kann man sich vom Leistungssport auch für andere Jobs und Branchen abschauen? Und wem folgen Sie bereits zum Thema Sport auf LinkedIn? Unten geht's zur vollständigen Liste der #TopVoicesSport. ✍️: Sven Aumiller und Benjamin Freund
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen