Beitrag von Michael Neswal

Profil von Michael Neswal anzeigen

Physiker, Ingenieur, Energieauditor, founder, owner, chief engineer, product architect, technology evangelist, chief visionary officer

4 Elemente für die optimale Energiestrategie Um eine mittel- bis langfristigen Plan für das Unternehmen zu entwickeln sind ein paar Elemente wesentlich, die als Ausgangspunkt dienen: 1. Energiebilanz  Die Bilanz veranschaulicht (am besten in einem Sankey Diagramm) die Schwerpunkte und die einzelnen Energieformen im Unternehmen 2. Leistungsverlauf  Der Leistungsverlauf ist üblicherweise unabhängig vom Anschlusswert (das ist nur der Maximalwert) oder vom Durchschnittsverbrauch. Für einen Optimalen Energietarif ist auch eine Aufteilung in Wirk- und Blindleistung von Nutzen. 3. Betriebsmuster und Fahrpläne  Die Betriebsmuster bilden den Ausgangspunkt für die Optimierung der Energiekosten (zum Beispiel über die Seite der Econtrol über den Tarifkalkulator https://lnkd.in/d8WttBAk), die Dimensionierung von Wärme- oder Kältespeichern oder aber auch die Dimensionierung von neuen Wärme und Kälteversorgungen oder auch der Einfluss von Eigenerzeugung durch Photovoltaik oder der Einfluss von Eigenverbrauch durch steigende Elektromobilität 4. Pinch-Analyse für Wärme  Die Analyse zum Pinch Punkt zeigt klar auf, an welchen Stellen Wärmerückgewinnung Sinn macht und wo nicht.

  • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden

Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen

Themen ansehen