Bisher 14 Einstellungen seit Januar 2024, davon 6 Einstellungen in den ersten 3 Monaten der Zusammenarbeit. Hier geht's zum Erfahrungsbericht unseres Partners PCS GmbH: https://lnkd.in/eyHgdgK7
Beitrag von Michelscom GmbH
Relevantere Beiträge
-
Messwesen ab 1.1.2026: Messkostenregulierung 📏💲 und steigende Anforderungen ⬆️ an Verteilnetzbetreiber ⚡ Der Gesetzgeber hat sich im Rahmen des Mantelerlasses gegen eine Teilliberalisierung des Messwesens entschieden. Stattdessen tritt auf nächstes Jahr eine Messkostenregulierung analog zur bestehenden Regulierung der Kosten des Verteilnetzes in Kraft. Zudem wurden zahlreiche weitere neue Vorgaben betreffend das Messwesen in das StromVG aufgenommen. In meinem neusten Blog auf https://lnkd.in/d9xuTWHk gibt es einen Überblick dazu 🧐
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
⚖️ 𝗝𝗲𝘁𝘇𝘁 𝗮𝗻𝗺𝗲𝗹𝗱𝗲𝗻: VKU-Web-Seminar "§ 14a EnWG – Umsetzung durch Verteilnetzbetreiber und Messstellenbetreiber" am 26. November // online: Alles Wissenswerte für die netzorientierte Steuerung in Ihrem Unternehmen Dieses VKU-Web-Seminar bietet eine umfassende Einführung in die Regelungen des § 14a #Energiewirtschaftsgesetz (#EnWG) und deren praktische Umsetzung durch #Verteilnetzbetreiber (#VNB) und #Messstellenbetreiber (#MSB). Teilnehmende erhalten darüber hinaus Einblicke in die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Standardisierungsvorgaben nach Tenorziffer 2 und erfahren, welche Auswirkungen sich daraus ergeben. Erfahrene Referent:innen erläutern, wie Verteilnetzbetreiber und Messstellenbetreiber die Vorgaben des § 14a EnWG technisch umsetzen und ihre Prozesse anpassen können, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden. Zudem gibt es Impulse zur Ausgestaltung der zeitvariablen Netzentgelte, die Verteilnetzbetreiber ab dem 1. Januar 2025 auf dem Preisblatt ausweisen müssen. 𝗜𝗵𝗿𝗲 𝗥𝗲𝗳𝗲𝗿𝗲𝗻𝘁:𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻: Stephanie Risch Viktor Milovanovic Michael Rißmüller Frank Borchardt 𝗛𝗶𝗲𝗿 𝗶𝗻𝗳𝗼𝗿𝗺𝗶𝗲𝗿𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗮𝗻𝗺𝗲𝗹𝗱𝗲𝗻: https://lnkd.in/gQmbWbcV
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Wir laden euch herzlich zu unserem kommenden Webinar über Zusatzleistungen nach §34 des Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG) ein! Der aktuelle Monitoringbericht des BMWK hat deutlich gemacht, dass es nach wie vor erhebliche Unklarheiten und Herausforderungen bei der Einführung der Zusatzleistungen gibt. 📈 Über unseren Produktkonfigurator hatten wir auf der E-World in diesem Jahr die Gelegenheit, euch erste Praxiseinblicke in die Verwendung der Zusatzleistungen zu geben, die darauf abzielen, die Wirtschaftlichkeit eines MSB zu steigern. Am 20.09.2024 werden wir euch nun in unserem Webinar einen umfassenden Überblick über die Anpassungen und Möglichkeiten der Zusatzleistungen nach §34 des MsbG geben. Hier erfahrt ihr: - Detaillierte Einblicke in die Zusatzleistungen und ihre bisherigen Änderungen. 📝 - Erklärungen zu unserem innovativen Ansatz von Paketlösungen für Zusatzleistungen. ℹ - Praxisnahe Beispiele und Anwendungsfälle, die zeigen, wie die neuen Regelungen effizient umgesetzt werden können. 🔍 - Diskussionen über die Chancen und Risiken der aktuellen Regelungen sowie unsere Einschätzungen zur zukünftigen Entwicklung. 💬 Nutzt die Gelegenheit, um euch über die neuesten Entwicklungen zu informieren und eure Fragen direkt an Experten aus der Branche zu stellen. Meldet euch jetzt an und seid dabei, wenn wir gemeinsam die Herausforderungen im Messstellenbetrieb angehen! Wir freuen uns auf eure Teilnahme und einen spannenden Austausch! #MsbG #Webinar #Messstellenbetrieb #Zusatzleistungen #Energiebranche #Innovation #Regulierung #m2g
m2g-Webinar: Zusatzleistungen nach dem MsbG 📊 Seit der Novellierung des Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG) sind etwa anderthalb Jahre vergangen. Schon damals war für uns von m2g absehbar, dass es angesichts der zahlreichen Anforderungen und der vorgesehenen Entgelte für den Messstellenbetreiber (MSB) schwierig sein würde, eine wirtschaftliche Rentabilität zu erreichen. Der kürzlich veröffentlichte Monitoringbericht nach §48 MsbG des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) bestätigte diese Vermutung. 📈 Während andere noch über die Herausforderungen diskutierten, haben wir von m2g bereits Anfang diesen Jahres den Ansatz von Paketlösung für Zusatzleistungen erarbeitet. Anstatt die POG-Entgelte generell stark zu erhöhen, schlug das BMWK mit der Neuregelung des POG-Bündels eine Alternative vor, welche die Einnahmen des MSB positiv beeinflussen sollen. Dabei stellt sich die Frage: Welche Anpassungen wurden für die Zusatzleistungen nach § 34 Absatz 2 des MsbG vorgenommen? 🤔 Aus dem Monitoringbericht geht hervor, dass in der Praxis kaum Anwendungsfälle für Zusatzleistungen existieren. Sie seien zu unkonkret und schwer zu etablieren. Um diesem Problem zu begegnen, hat das BMWK Paketlösungen in Form eines Baukastenmodells vorgeschlagen. 🧩 Wer unseren Stand auf der diesjährigen E-World besucht hat, dem dürfte dieser Ansatz vermutlich bekannt vorkommen. Unser speziell dafür entwickelter Produktkonfigurator verfolgt eine ganz ähnliche Herangehensweise bei der Clusterung von Zusatzleistungen. In kompakter und übersichtlicher Form haben wir Pakete zu den Zusatzleistungen für die jeweils relevanten Anwendungsszenarien und die entsprechenden Adressaten zusammengestellt, um einen wirtschaftlicheren Messstellenbetrieb zu gewährleisten. 🛠️ Für diejenigen, die die Vorstellung des Produktkonfigurators auf der E-World verpasst haben oder mehr darüber erfahren möchten, bietet sich am 20.09.2024 die Möglichkeit, einen tieferen Einblick in die Zusatzleistungen und ihren Mehrwert zu erhalten. Hierzu werden wir einen ausführlichen Deep Dive in die einzelnen Leistungen vornehmen, mögliche Paketlösungen und Anwendungsfälle darstellen und unsere Einschätzung zur aktuellen Umsetzung geben. Dabei werden wir auch auf die Chancen und Risiken eingehen, die sich daraus ergeben. 📅 Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen regen Austausch! 💬 Denk Link zur Anmeldung findet ihr in den Kommentaren ⬇️
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
m2g-Webinar: Zusatzleistungen nach dem MsbG 📊 Seit der Novellierung des Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG) sind etwa anderthalb Jahre vergangen. Schon damals war für uns von m2g absehbar, dass es angesichts der zahlreichen Anforderungen und der vorgesehenen Entgelte für den Messstellenbetreiber (MSB) schwierig sein würde, eine wirtschaftliche Rentabilität zu erreichen. Der kürzlich veröffentlichte Monitoringbericht nach §48 MsbG des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) bestätigte diese Vermutung. 📈 Während andere noch über die Herausforderungen diskutierten, haben wir von m2g bereits Anfang diesen Jahres den Ansatz von Paketlösung für Zusatzleistungen erarbeitet. Anstatt die POG-Entgelte generell stark zu erhöhen, schlug das BMWK mit der Neuregelung des POG-Bündels eine Alternative vor, welche die Einnahmen des MSB positiv beeinflussen sollen. Dabei stellt sich die Frage: Welche Anpassungen wurden für die Zusatzleistungen nach § 34 Absatz 2 des MsbG vorgenommen? 🤔 Aus dem Monitoringbericht geht hervor, dass in der Praxis kaum Anwendungsfälle für Zusatzleistungen existieren. Sie seien zu unkonkret und schwer zu etablieren. Um diesem Problem zu begegnen, hat das BMWK Paketlösungen in Form eines Baukastenmodells vorgeschlagen. 🧩 Wer unseren Stand auf der diesjährigen E-World besucht hat, dem dürfte dieser Ansatz vermutlich bekannt vorkommen. Unser speziell dafür entwickelter Produktkonfigurator verfolgt eine ganz ähnliche Herangehensweise bei der Clusterung von Zusatzleistungen. In kompakter und übersichtlicher Form haben wir Pakete zu den Zusatzleistungen für die jeweils relevanten Anwendungsszenarien und die entsprechenden Adressaten zusammengestellt, um einen wirtschaftlicheren Messstellenbetrieb zu gewährleisten. 🛠️ Für diejenigen, die die Vorstellung des Produktkonfigurators auf der E-World verpasst haben oder mehr darüber erfahren möchten, bietet sich am 20.09.2024 die Möglichkeit, einen tieferen Einblick in die Zusatzleistungen und ihren Mehrwert zu erhalten. Hierzu werden wir einen ausführlichen Deep Dive in die einzelnen Leistungen vornehmen, mögliche Paketlösungen und Anwendungsfälle darstellen und unsere Einschätzung zur aktuellen Umsetzung geben. Dabei werden wir auch auf die Chancen und Risiken eingehen, die sich daraus ergeben. 📅 Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen regen Austausch! 💬 Denk Link zur Anmeldung findet ihr in den Kommentaren ⬇️
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
m2g-Webinar: Zusatzleistungen nach dem MsbG 📊 Seit der Novellierung des Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG) sind etwa anderthalb Jahre vergangen. Schon damals war für uns von m2g absehbar, dass es angesichts der zahlreichen Anforderungen und der vorgesehenen Entgelte für den Messstellenbetreiber (MSB) schwierig sein würde, eine wirtschaftliche Rentabilität zu erreichen. Der kürzlich veröffentlichte Monitoringbericht nach §48 MsbG des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) bestätigte diese Vermutung. 📈 Während andere noch über die Herausforderungen diskutierten, haben wir von m2g bereits Anfang diesen Jahres den Ansatz von Paketlösung für Zusatzleistungen erarbeitet. Anstatt die POG-Entgelte generell stark zu erhöhen, schlug das BMWK mit der Neuregelung des POG-Bündels eine Alternative vor, welche die Einnahmen des MSB positiv beeinflussen sollen. Dabei stellt sich die Frage: Welche Anpassungen wurden für die Zusatzleistungen nach § 34 Absatz 2 des MsbG vorgenommen? 🤔 Aus dem Monitoringbericht geht hervor, dass in der Praxis kaum Anwendungsfälle für Zusatzleistungen existieren. Sie seien zu unkonkret und schwer zu etablieren. Um diesem Problem zu begegnen, hat das BMWK Paketlösungen in Form eines Baukastenmodells vorgeschlagen. 🧩 Wer unseren Stand auf der diesjährigen E-World besucht hat, dem dürfte dieser Ansatz vermutlich bekannt vorkommen. Unser speziell dafür entwickelter Produktkonfigurator verfolgt eine ganz ähnliche Herangehensweise bei der Clusterung von Zusatzleistungen. In kompakter und übersichtlicher Form haben wir Pakete zu den Zusatzleistungen für die jeweils relevanten Anwendungsszenarien und die entsprechenden Adressaten zusammengestellt, um einen wirtschaftlicheren Messstellenbetrieb zu gewährleisten. 🛠️ Für diejenigen, die die Vorstellung des Produktkonfigurators auf der E-World verpasst haben oder mehr darüber erfahren möchten, bietet sich am 20.09.2024 die Möglichkeit, einen tieferen Einblick in die Zusatzleistungen und ihren Mehrwert zu erhalten. Hierzu werden wir einen ausführlichen Deep Dive in die einzelnen Leistungen vornehmen, mögliche Paketlösungen und Anwendungsfälle darstellen und unsere Einschätzung zur aktuellen Umsetzung geben. Dabei werden wir auch auf die Chancen und Risiken eingehen, die sich daraus ergeben. 📅 Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen regen Austausch! 💬 Denk Link zur Anmeldung findet ihr in den Kommentaren ⬇️
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Neues Feature im J-EDI Viewer: Effiziente Analyse der neuen UTILMD-Anmeldenachrichten Die Herausforderung: Eine überladene UTILMD-Nachricht zur Anmeldung erschwerte jahrelang die Verarbeitung. Durch die Aufteilung der relevanten Informationen in separate Anwendungsfälle werden die Nachrichten übersichtlicher, aber die Prozesse komplexer. Der Übergang der MPES-Anwendungsfälle in die GPKE und die Separierung des Neuanlageprozesses von Marktlokationen bilden eine zusätzliche Herausforderung. Lösung: Unser neues Feature im J-EDI Viewer bietet eine Gegenüberstellung der alten und neuen Anwendungsfälle zur Bestätigung einer Anmeldung Netznutzung. Damit erhaltet ihr einen Überblick und könnt in den neuen, umbenannten und inhaltlich geänderten Prüfidentifikatoren die relevanten Informationen wiederfinden. Die Lösung bietet auch einen ersten Einblick in den zukünftigen Nachrichtenaustausch zwischen Netzbetreiber und Lieferant. Wenn ihr mehr dazu erfahren wollt, kontaktiert unseren Ansprechpartner auf unserer Website: https://lnkd.in/dW2gRx6K
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Lust auf ein persönliches Gespräch auf der #SPS2024 am Mittwoch in Nürnberg? Ich bin am Mittwoch diese Woche auf der SPS in Nürnberg unterwegs. Falls Sie auch vor Ort sind senden Sie mir einfach eine kurze Nachricht, dann können wir einen Termin vereinbaren.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Wie leicht es gehen kann, auch komplexere Installationen gewinnbringend mit D-Link umzusetzen, zeigen wir in diesem kurzen Webinar für all diejenigen, die immer wieder mal mit Netzwerk zu tun haben oder neu einsteigen wollen. Jetzt anmelden https://lnkd.in/eYPdAqMi
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🥁 𝗡𝗲𝘂𝗲 𝗟𝗲𝗶𝘀𝘁𝘂𝗻𝗴𝘀𝘀𝘁𝗲𝗶𝗴𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 𝗶𝗺 𝗪𝗶𝘀𝘀𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁𝘀𝗻𝗲𝘁𝘇 𝗫-𝗪𝗶𝗡 𝗸𝗼𝗺𝗺𝘁 Gute Neuigkeiten für alle am Wissenschaftsnetz teilnehmenden Einrichtungen: Die von der 88. Mitgliederversammlung beauftragte Leistungssteigerung des Dienstes DFN-Internet wird sukzessive umgesetzt und in 2026 beendet werden. Damit bietet der DFN-Verein seinen Teilnehmern eine entgeltneutrale Erhöhung der Bandbreiten in den jeweiligen Kategorien des Dienstes DFN-Internet an. 😊 𝗕𝗲𝗶 𝗱𝗲𝗿 𝗨𝗺𝘀𝗲𝘁𝘇𝘂𝗻𝗴 𝗱𝗲𝗿 𝗟𝗲𝗶𝘀𝘁𝘂𝗻𝗴𝘀𝘀𝘁𝗲𝗶𝗴𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 𝗯𝗶𝘁𝘁𝗲𝘁 𝗱𝗮𝘀 𝗗𝗙𝗡-𝗜𝗻𝘁𝗲𝗿𝗻𝗲𝘁-𝗧𝗲𝗮𝗺 𝘂𝗺 𝗠𝗶𝘁𝘄𝗶𝗿𝗸𝘂𝗻𝗴: Im Oktober wurden die teilnehmenden Einrichtungen per E-Mail über die geplante Leistungssteigerung informiert – aufgeschlüsselt nach Kategorie, Anschlussart und vertraglicher Ausgangslage. Um das Upgrade erfolgreich durchführen zu können, ist eine zeitnahe Rückmeldung auf diese E-Mail vonseiten der DFN-Teilnehmer notwendig, denn als Erstes muss geprüft werden, ob die technischen Voraussetzungen für die Leistungssteigerung gegeben oder aber Maßnahmen an der lokalen Infrastruktur zu treffen sind. 👉 Weitere Informationen gibt es unter: https://lnkd.in/eBHXfCrA #Wissenschaftsnetz #XWiN #DFN
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Wie leicht es gehen kann, auch komplexere Installationen gewinnbringend mit D-Link umzusetzen, zeigen wir in diesem kurzen Webinar für all diejenigen, die immer wieder mal mit Netzwerk zu tun haben oder neu einsteigen wollen. 👉 Jetzt anmelden https://lnkd.in/eYPdAqMi
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen