Mal ehrlich: Schlechte Angewohnheiten können sich überall einschleichen – auch in die Art, wie Sie geschäftlich reisen. Umso mehr möchten wir Sie dieses Jahr darin unterstützen, bewusst neue Routinen zu entwickeln, von denen Sie und Ihr Unternehmen langfristig profitieren können. Dafür präsentiert Ihnen Navan im Januar wöchentlich drei praktische Vorsätze, die Sie garantiert ohne viel Aufwand umsetzen können. 🌱 WOCHE 1: UMWELTBEWUSSTER REISEN Nachhaltigkeit ist für viele ein wichtiges Thema, daher starten wir den Monat mit drei cleveren Tipps, die Ihnen helfen, 2025 umweltfreundlicher zu reisen. 🧐 Weitere gute Reisevorsätze für 2025 finden Sie auf unserem Blog: https://bit.ly/4fYjNK4
Beitrag von Navan
Relevantere Beiträge
-
Weshalb brauchen unsere Meere dringend eine Pause? 🐟 Wie hilfreich ist Voluntourismus tatsächlich? 🤝 Und wie viel nachhaltiger Treibstoff ist in SAF enthalten? ✈ Wenn du Antworten auf solche Fragen und dein Know-how in Sachen Nachhaltigkeit vergrössern willst, dann melde dich für unsere Sustainable Travel Challenge an! 🌍 Diese Academy beschränkt sich nicht nur auf einzelne Aspekte, sondern deckt so viele Bereiche wie möglich ab, die mit Blick auf die touristische Zukunft relevant sind. Hier findest du alle Infos, wie du «Zukunftsgestalter:in werden kannst: https://lnkd.in/eBWDUAQ6
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Nachhaltiges Reisen gewinnt in Zeiten des Klimawandels zunehmend an Bedeutung. Umweltfreundliches Reisen bedeutet, die ökologischen Auswirkungen des eigenen Urlaubs zu minimieren. Die Wahl des Reiseziels spielt eine große Rolle: Je näher, desto geringer der CO2-Fußabdruck. Europa bietet zahlreiche, umweltfreundliche Ziele, die leicht per Bahn erreichbar sind. Die Wahl des Verkehrsmittels ist ebenfalls entscheidend: Züge
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🌱 Nachhaltigkeit bei Geschäftsreisen mit Effizienz verknüpfen 🚆 Im aktuellen Blogbeitrag von Chefsache Business Travel berichtet Alexander Albert, Vorsitzender des Ausschusses Business Travel im DRV, wie die Reduzierung von CO2-Emissionen bei Geschäftsreisen nicht nur eine ökologische Notwendigkeit darstellt, sondern auch ökonomische Vorteile mit sich bringt. 👩💻 Ein Umdenken und bewussteres Planen von Geschäftsreisen kann zu effizienteren Reiseprozessen und niedrigeren Reisekosten führen. Bereits im Planungsprozess sollten neben der Notwendigkeit des persönlichen Treffens auch die Art der Anreise sowie die Nachhaltigkeit der Unterkunft berücksichtigt werden. Positive Effekte wie die verbesserte Nutzbarkeit der Reisezeit, zum Beispiel durch Arbeiten am Laptop während der Bahnfahrt, spielen dabei eine Rolle. 🎯 Auch die Kompensation von Reisen ist ein wichtiger Beitrag zu nachhaltigerem Reisen. Mit Blick auf die neue EU-Richtlinie „Corporate Sustainability Reporting Directive“ (CSRD), die Unternehmen ab 2025 verpflichtet, ihre Emissionen aus Geschäftsreisen und anderer beruflicher Mobilität für das vergangene Geschäftsjahr offenzulegen, gewinnt dies zusätzlich an Bedeutung. Diese Maßnahmen tragen nicht nur zum Umweltschutz bei, sondern fördern auch die Reputation des Unternehmens. Geschäftsreisebüros können Unternehmen dabei unterstützen, Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit zu werden. ℹ Zum gesamten Blogbeitrag gehts hier → https://lnkd.in/eughCftP #DRV #Reisewirtschaft #Businesstravel #Geschäftsreisen #Nachhaltigkeit
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
𝗡𝗮𝗰𝗵𝗵𝗮𝗹𝘁𝗶𝗴𝗲𝗿 𝗧𝗼𝘂𝗿𝗶𝘀𝗺𝘂𝘀: 𝗣𝗿𝗮𝗸𝘁𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗧𝗶𝗽𝗽𝘀 𝘂𝗻𝗱 𝗘𝗶𝗻𝗯𝗹𝗶𝗰𝗸𝗲 🌿 Es wird Sommer - und die Reisezeit naht nicht nur, sie knallt bereits voll in unser Leben. Interessierst du dich dafür, wie man umweltbewusst und sozial verantwortlich reist? Mein neuester Artikel im Cradle-Magazin beleuchtet die Grundlagen des #nachhaltigen #Tourismus: von umweltfreundlichen Unterkünften bis hin zur nachhaltigen #Reiseplanung. 👉 Lies den vollständigen Artikel hier https://lnkd.in/esVegUEe Lasst uns diskutieren! Welche Maßnahmen ergreifst du, um nachhaltig zu reisen? Teile deine Gedanken in den Kommentaren! 💬 #NachhaltigerTourismus #EcoTravel #Reisetipps
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Das habe ich nicht erwartet… Eine aktuelle Statista-Umfrage zeigt, wie (un-)wichtig das Thema Nachhaltigkeit europäischen Reisenden ist. In einer Welt, in der Reisen den meisten Menschen zugänglich ist, liegt es doch eigentlich an jedem von uns, den eigenen Umwelteinfluss zu überdenken 🌿 Warum ist nachhaltiges Reisen so wichtig? 🚈 𝐄𝐫𝐡𝐚𝐥𝐭𝐮𝐧𝐠 𝐧𝐚𝐭ü𝐫𝐥𝐢𝐜𝐡𝐞𝐫 𝐑𝐞𝐬𝐬𝐨𝐮𝐫𝐜𝐞𝐧: Durch umweltfreundliche Transportmittel und sparsamen Energieverbrauch tragen wir dazu bei die Natur zu schützen. 👐 𝐔𝐧𝐭𝐞𝐫𝐬𝐭ü𝐭𝐳𝐮𝐧𝐠 𝐥𝐨𝐤𝐚𝐥𝐞𝐫 𝐆𝐞𝐦𝐞𝐢𝐧𝐬𝐜𝐡𝐚𝐟𝐭𝐞𝐧: Nachhaltiges Reisen stärkt lokale Wirtschaften, indem es kleine, lokale Unternehmen und Kulturen in den Vordergrund rückt. 👣 𝐑𝐞𝐝𝐮𝐤𝐭𝐢𝐨𝐧 𝐝𝐞𝐬 𝐂𝐎𝟐-𝐅𝐮ß𝐚𝐛𝐝𝐫𝐮𝐜𝐤𝐬: Unsere Reisewahl beeinflusst direkt die Umwelt. Ob durch die Wahl klimafreundlicher Flugoptionen oder noch besser: Umstieg auf den Zug 🗺 𝐑𝐞𝐝𝐮𝐤𝐭𝐢𝐨𝐧 𝐯𝐨𝐧 𝐌𝐚𝐬𝐬𝐞𝐧𝐭𝐨𝐮𝐫𝐢𝐬𝐦𝐮𝐬-𝐀𝐮𝐬𝐰𝐢𝐫𝐤𝐮𝐧𝐠𝐞𝐧: Minimierung von negativen Auswirkungen wie Überlastung, Umweltverschmutzung und Zerstörung kultureller Stätten 📑 𝐅ö𝐫𝐝𝐞𝐫𝐮𝐧𝐠 𝐟𝐚𝐢𝐫𝐞𝐫 𝐀𝐫𝐛𝐞𝐢𝐭𝐬𝐛𝐞𝐝𝐢𝐧𝐠𝐮𝐧𝐠𝐞𝐧: Durch die Unterstützung von nachhaltigen Tourismusprojekten werden faire Arbeitsbedingungen und gerechte Löhne für die lokale Bevölkerung gesichert. In meinem Netzwerk gibt es mittlerweile viele geniale Organisationen die nachhaltiges Reisen fördern. Das freut mich sehr 💚 Jeder Schritt zählt 🌎 #Nachhaltigkeit #ReisenmitVerantwortung #REISEUNDCAMPING
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🌍 Expertenmeinung: Nachhaltigkeit im Tourismus - Geschäftsreisen 🌱🚄 Als Reisejournalist und Dozent betont Helmut Stapel: „Für mich ist das Thema Nachhaltigkeit in der Berichterstattung immer von großer Bedeutung. Besonders wichtig ist mir die Möglichkeit der CO2-Kompensation, ein nachvollziehbarer Nachweis über ressourcenschonendes Wirtschaften in der Destination und ein umweltverträgliches Tourismuskonzept. Der Wert und das Wohl der Natur müssen respektiert und in den Vordergrund gestellt werden“. Im Gegensatz zu Privatreisen, bei denen vor allem die Bedürfnisse des Reisenden im Vordergrund stehen, weisen Geschäftsreisen eine komplexe Dynamik auf. Hier kollidieren häufig geschäftliche Anforderungen mit persönlichen Bedürfnissen, was zu inneren Konflikten (Dissonanzen) führen kann. Geschäftsreisende stehen vor der Herausforderung, die Erwartungen des Unternehmens zu erfüllen und gleichzeitig ihren eigenen Werten und Bedürfnissen gerecht zu werden. Der Fokus auf nachhaltige Geschäftsreisen gewinnt zunehmend an Bedeutung, da individuelle Werte unser Reiseverhalten prägen. Ein bewusster Umgang mit Ressourcen und eine durchdachte Planung können den Unterschied machen. 🌱 Fühlt ihr euch auch zerrissen auf Geschäftsreisen? #Nachhaltigkeit #Geschäftsreisen #Umweltschutz #NachhaltigerTourismus
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🌍🧳💡- Neben Fragen der Digitalisierung zählen Nachhaltigkeitsthemen aus gutem Grund zu den aktuellen Megatrends in der Tourismusbranche. Insofern sind wir dankbar und auch ein wenig stolz, dass Oberhausen neben Berlin als einziges deutsches Reiseziel beim Destination-Climate-Champion-Program von Expedia Group und The Travel Foundation dabei ist. Welche Maßnahmen sollten in Bezug auf Nachhaltigkeit ergriffen werden, wie können ökologische, ökonomische und soziale Aspekte miteinander verknüpft werden, wie lassen sich welche Ziele erreichen; letztlich: Wie kann man in klassischen Urlaubsregionen und auch in Städten agieren, um diese Herausforderungen zu meistern? Diesen Fragen stellt sich Oberhausen.Tourismus im Rahmen des internationalen Schulungsprogramms. Wir profitieren dabei nicht nur von den unmittelbaren Lerninhalten, sondern auch von den Erfahrungen der anderen Teilnehmer, zu denen unter anderem Vancouver 🇨🇦, Queenstown 🇳🇿 oder Tampere 🇫🇮 zählen. mit Eva Schlüter, Niklas Bungardt und Mario Retzerau #oberhausen #oberhausentourismus #klima #nachhaltigkeit #tourismus #zukunft
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🌍 Nachhaltig unterwegs – weil uns die Zukunft am Herzen liegt 🌱 Nachhaltigkeit ist für uns kein Trend, sondern eine Herzensangelegenheit 💚 Deshalb denken wir bei der Planung unserer Reisen an die Umwelt, die Menschen vor Ort und die langfristigen Auswirkungen unseres Handelns. 🎙️ Kurzinterview mit unserer Nachhaltigkeitsbeauftragten Britta: Warum ist Nachhaltigkeit in der Reiseplanung für erlebe wichtig? "Tourismus ist für viele unserer Reisedestinationen ein essenzieller Wirtschaftssektor, der zahlreiche Arbeitsplätze schafft. Wir haben die Möglichkeit, diesen positiv zu beeinflussen, indem wir lokale Partner wählen, die faire Arbeitsbedingungen gewährleisten und auf den Schutz von Natur und Biodiversität achten. Unsere Bemühungen beginnen lange bevor unsere Kunden ihre Reisen auf unserer Webseite zusammenstellen können." Wie unterstützt erlebe nachhaltiges Reisen? "Wir setzen auf kleine, landestypische Unterkünfte und lokale Anbieter, damit die erwirtschafteten Einnahmen im Land oder in den Dorfgemeinschaften verbleiben. Unsere Partneragenturen vor Ort fungieren für uns als Auge und Ohr, um die Gegebenheiten im Zielgebiet genau zu kennen. Zudem haben wir eine interne Richtlinie für den Tierschutz im Tourismus entwickelt und beteiligen uns an Projekten zum Schutz der Menschenrechte. Gemeinsam mit unseren Kunden fördern wir kleinere Initiativen vor Ort, die die Lebensbedingungen der Bevölkerung verbessern oder dem Umweltschutz dienen." Welche Aspekte berücksichtigt erlebe bei der Planung? "Reisen bringt nicht nur positive Auswirkungen mit sich. Daher setzen wir uns aktiv dafür ein, unseren CO2-Fußabdruck zu reduzieren, um auch zukünftigen Generationen ein unbeschwertes Reisen zu ermöglichen. Klimaneutral Fliegen ist noch ein Zukunftstraum, aber einer an dem wir mitarbeiten. Vor Ort bieten wir Reisen mit nachhaltig geführten Unterkünften, öffentlichen Verkehrsmitteln oder Zugverbindungen an und integrieren Elektrofahrzeuge und -boote in unser Programm. Unsere Anstrengungen zur Nachhaltigkeit verbessern wir stetig und lassen sie regelmäßig durch die Travelife-Zertifizierung extern überprüfen." Lasst uns gemeinsam die Welt entdecken – verantwortungsvoll und mit Blick auf morgen.🌍💚
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Gemeinsam mit 500 Teilnehmenden aus 50 Ländern nahm unser Nachhaltigkeitsteam letzte Woche an der internationalen Konferenz des Global Sustainable Tourism Council (GSTC) für nachhaltige Tourismusentwicklung in Stockholm teil. Das Ziel war voneinander zu lernen, Kontakte zu knüpfen und nachhaltige Lösungsansätze zu diskutieren und zu fördern. Das Thema der Tagung war «Purposeful Travel»: Wie können wir sinnvoller, bewusster und positiver reisen und einen Mehrwert schaffen für die lokalen Gemeinschaften und die Natur in den Destinationen. Sarah Walter und Emma Arvidsson haben vieles für unser eigenes Engagement #KONTIKI2030 mitgenommen! Hier einige Highlights: 👉 Nutzen: Viele fragen: «Was habe ich davon in Nachhaltigkeit zu investieren?» Die Antwort von Camilla Zedendahl, Vertreterin des Royal Djurgarden in Stockholm: «Nichts.» Ausser wir leisten alle aktiv einen Beitrag, teilen unser Wissen, inspirieren uns gegenseitig und arbeiten an gemeinsamen Zielen und Taten. Nur so schaffen wir einen wirklichen Wandel, der für uns alle spürbar ist. 👉 Kommunikation: Laut Milena S. Nikolova darf für den Gast Nachhaltigkeit kein Mehraufwand sein, sondern Mehrwert. Entscheidungen wie ÖV für den Transfer oder regionale Lebensmittel und Souvenirs müssen mühelos und leicht gemacht werden (ggf. sogar als Default gesetzt). Im #Storytelling rundherum geht es um spannende Erlebnisse, unvergessliche Eindrücke und bleibende Erinnerungen. 👉 Wissen: Im Rahmen von KONTIKI2030 setzen wir uns für den Kulturerhalt und die Inklusion indigener Völker im Norden ein. Laut Lennart Pittja ist eine der grössten Bedrohungen für die Sámi, und ihre Kultur und Lebensweise, dass Aussenstehende nicht viel darüber wissen oder teils ein falsches Bild haben. Denn mit Wissen kommt Verständnis und Respekt. Reisen schaffen persönliche Begegnungen, die dieses Wissen auf unvergessliche Weise vermitteln können und so zu einem verantwortungsbewussten Sámi Tourismus beitragen können. 👉 Aufenthaltsdauer: Ein Schlüssel zu nachhaltigerem Tourismus sind längere Aufenthalte. Diese ermöglichen eine intensivere Interaktion mit Einheimischen, tiefere Erlebnisse, grössere lokale Wertschöpfung und dass Reisende im Anschluss ihr Wissen und ihre Erfahrungen mit ihrem Umfeld teilen. 👉 Neu denken: Zur Erreichung der UNO-Nachhaltigkeitsziele müssen wir laut Fredrik Reinfeldt aufhören, gewisse Sachen zu tun oder sie anders machen. Wir müssen Reisen neu gestalten. Einerseits können im Kleinen einzelne Bausteine im Sinne der Nachhaltigkeit optimiert werden, zusätzlich müssen aber auch ganze Systeme hinterfragt und neu gedacht werden. KONTIKI2030 ist hier unser Kompass. Wir bauen auf den Dialog und das Wissen von Experten, Partnern und unseren Mitarbeitenden, um Schritt für Schritt zur Transformation des Tourismus beizutragen. 🔗 Mehr zu KONTIKI2030 hier: https://lnkd.in/emefJdXb #KONTIKI2030 #GSTC2024Sweden #VisitSweden #PurposefulTravel
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
101.605 Follower:innen