Im Rahmen von "Zukunftsorte Bodensee" findet nächste Woche die zweite Online Session statt, bei der wieder vielfältige Impulse und Anregungen für Zukunftsorte auf der Agenda stehen! Session: „Communitymanagement“ mit Roger Aeschbacher, CommunityOffice (Schweiz), am 06.08.2024 um 17 Uhr Anmeldung unter: https://lnkd.in/ezxvWU64 CommunityOffice Zukunftsorte Bodensee Claudio Tedeschi Moritz Meidert Lydia Bremer Yvonne Sutter Anna-Maria Heim
Beitrag von neulandplus Tourismus-, Standort- und Regionalentwicklung GmbH & Co KG
Relevantere Beiträge
-
💼 🌱Unternehmertum und Soziale Arbeit das sind zwei paar Stiefel ⁉ Meine Kollegin veranstaltet dieses Jahr wieder den Nürnberger Corporate Volunteering Day. Ein Thema das mir persönlich besonders am Herzen liegt. Denn wenn wir verstehen, dass sich Unternehmertum und Soziale Arbeit nicht gegenseitig ausschließen, können wir Großes bewirken! Also keineswegs zwei paar Stiefel ❗ Spätestens seit den SDGs und der CSRD-Berichterstattung werden Unternehmen explizit dazu aufgefordert, Verantwortung zu übernehmen. Und das ist auch gut so, denn davon profitieren wir alle! Zum Beispiel durch die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts und der Kultursensibilität, den Schutz unserer Umwelt, das Teambuildung durch die Entwicklung eines echten WIR-Gefühls und die aus unternehmerischer Sicht nicht zu unterschätzende Steigerung der Mitarbeitermotivation. Gemeint ist damit, dass sich immer mehr Mitarbeitende nach Sinnstiftung in ihrem beruflichen Handeln sehnen. Und was könnte sinnstiftender sein als die Unterstützung Sozialer Organisationen? 😊 🤝#CorporateVolunteering #GemeinsamFürEineBessereZukunft #CSR #ESRS #SDGs
Macht mit! 🤝🌱💛 "IN AKTION" ist ein Einsatztag in Erlangen und Nürnberg an dem eure Mitarbeiter/innen einen Tag mit anpacken können: Beschäftigte aus Unternehmen werden in sozialen oder kulturellen Einrichtungen aktiv oder helfen in ökologischen Projekten mit! 💪 📢 Es werden noch helfende Hände gesucht! 🗓️ Wann? Am 6.6. in Erlangen und am 10.7. in Nürnberg 📧 Wenn ihr als Unternehmen Interesse habt mitzumachen, mehr Infos findet ihr hier: https://lnkd.in/dk-7qPBe Foto: IHK beim "IN AKTION"-Tag 2023 - auch dieses Jahr machen wir natürlich wieder mit! Veranstalterin ist die Stadt Nürnberg Die Projektsteuerung übernimmt das Team von TÜREN ÖFFNEN (ISKA gGmbH) #InAktion #UnternehmenEhrensache #ISKA #TürenÖffnen #InstitutfürSozialeundKulturelleArbeit #Nürnberg #Erlangen #CorporateVolonteeringTag
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
STADT NACH ACHT - AUGSBURG Die Konferenz fürs Nachtleben 24. - 25. Oktober 2024 Über 20 Panels, Talks, Workshops mit rund 100 Expert*innen aus ganz Deutschland. Die siebte STADT NACH ACHT findet in Augsburg statt und steht unter dem Motto STADT.LAND.CLUBS. Sie wendet ihren Blick auf das Nachtleben jenseits der Millionenstädte. Denn oftmals sind zwar die Herausforderungen ähnlich wie in den großen Metropolen dieser Republik – aber Problemlösungsstrategien – und -möglichkeiten können hier auch schneller, direkter und unkomplizierter ausfallen, als im schwer durchdringlichen Bürokratiedschungel deutscher Millionenstädte und ihren verschiedenen Verwaltungsebenen. Aber wie steht es mit der Innovationskraft in mittelgroßen oder kleinen Gemeinden – und im ländlichen Raum? Gibt es hier Mut zum Experiment? Oder ist das, was noch nie so gemacht wurde, unerreichbar? Das ganze Programm: https://lnkd.in/e7byyQDi Tickets: https://lnkd.in/eF48_J-n 'Stadt Nach Acht' Conference Stadt Augsburg Jürgen Enninger VPBy (Verband für Popkultur in Bayern e.V.) Clubcommission Berlin e.V. LiveMusikKommission
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Neuer Workshop-Zyklus startet: „Leicht gemacht“ begleitet Gruppen im Schillerkiez durch die Beteiligung Mit großer Vorfreude starten wir einen neuen Workshop-Zyklus des Projekts „Leicht gemacht“. 🚀 Im Neuköllner Schillerkiez werden Schillerpromenade und der Herrfurthplatz in den kommenden Jahren neu gestaltet. Doch wie kann sichergestellt werden, dass alle gut informiert und eingebunden sind? Genau hier setzen unsere Workshops an! ✅ Was erwartet unsere Teilnehmenden? Unsere Workshops in einfacher Sprache helfen Ihnen, die geplanten Schritte besser zu verstehen. Wir erklären, worum es geht, welche Themen wichtig sind – von Verkehrskonzepten über klimatische Herausforderungen bis hin zu den verschiedenen Nutzungsbedürfnissen – und wie Sie sich einbringen können. Das Projekt „Leicht gemacht“ wird durch den Europäischen Sozialfonds Plus der EU und das Land Berlin gefördert. Wer Ideen für Gruppen hat, die von dem Angebot profitieren könnten, kann sich direkt bei „Leicht gemacht“ melden: www.leichtgemacht.berlin #Schillerkiez #Workshops #LeichtGemacht #EuropäischerSozialfonds #GemeinsamGestalten
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Gewerbegebietsversammlung in Kerspleben - ♻️ Unternehmen fördern Vereine, Kitas & Umweltaktionen Im Gewerbegebiet "Unterm Fichtenwege" in Kerspleben fand am 28.01.2025 die Gewerbegebietsversammlung statt. 18 engagierte Unternehmerinnen und Unternehmer, der Oberbürgermeister der Stadt Erfurt Andreas Horn, die Amtsleiterin der Wirtschaftsförderung Anastasia Sergan sowie der Ortsteilbürgermeister von Kerspleben Herr Ehrhardt Henkel waren vor Ort. Der Vorstandsvorsitzender des Gewerbegebietes, Herr Günter Schumann von Klocke & Schumann, führte durch die Tagesordnung. In intensiven Gesprächen mit den ansässigen Unternehmen wurden aktuelle Themen, Chancen und Herausforderungen diskutiert. Besonders hervorgehoben wurde die enge Vernetzung mit dem Ortsteil Kerspleben – ein wichtiger Aspekt, der in Zukunft weiter gestärkt werden soll. Themen innerhalb des Ortes sind für die Unternehmen besonders relevant, da sie meist selbst aus Kerspleben stammen und aktiv Vereine, Kitas und Bürger unterstützen, wie zum Beispiel die Müllsammelaktion des Heimat- und Geschichtsverein. Im Gewerbegebiet Kerspleben "Unterm Fichtenwege" setzen die Traditionsunternehmen, oft bereits in der 2. und 3. Generation, nicht nur auf Wachstum, sondern auch auf nachhaltige Vernetzung, Kommunikation mit der Stadtverwaltung und Innovationskraft. Dies ist ein bedeutender Schritt für die wirtschaftliche Zukunft unserer Region. #Erfurt #Wirtschaftsförderung #Gewerbegebietsversammlung #RegionaleWirtschaft
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Vergangene Woche hatte unser Geschäftsführer Kjell Schmidt die Möglichkeit, am Bundeskongress „Tag der Regionen“ in Pforzheim teilzunehmen. Das diesjährige Thema „Fläche unter Druck – Interessenkonflikte planvoll lösen“ ist für uns als Regionalpark RheinMain von enormer Relevanz. Da wir unsere Verantwortung im nachhaltigen und zukunftsorientierten Umgang mit der Landschaft sehen, gab es bei den Vorträgen zahlreiche Anknüpfungspunkte - sowohl zu aktuellen, gerade aber auch zu zukünftigen Projekten. Für uns lassen sich im Nachgang folgende Punkte herausstellen: · die anstehende Transformation - vor allem mit Blick auf die erneuerbaren Energien - wird die Landschaft, wie wir sie kennen, nachhaltig verändern · der Bedarf an Flächen wird perspektivisch weiter steigen, dem gegenüber steht eine fortdauernde Reduktion von Flächen · Ansatz zur Problemlösung: multifunktionale Nutzung von Flächen · die größten Hürden für eine multifunktionale Flächennutzung sind auf Monofunktionalität ausgelegte Rechtsgrundlagen und Planungen (Beispiel: Baugenehmigungen von Agri-PV-Anlagen sind unverhältnismäßig aufwändig) · rechtliche Leitplanken müssen überdacht, Versuchsräume geschaffen werden - Skepsis muss dem Machen weichen Regionalparke sind Projekte der freiwilligen regionalen Zusammenarbeit mit Erfahrungsschwerpunkten in der Implementierung von Projekten auf regionaler Ebene. Als Netzwerker und Macher im regionallandschaftlichen Kontext können wir dabei helfen, Piloten und Reallabore für eine Landschaft zu etablieren, die der Zukunft gewachsen ist. Zudem können Regionalparks Landschaftsnutzende zusammenbringen, um neue multifunktionale Ideen zu entwickeln. Fakt ist: Wir müssen raus aus den starren Grenzen der einzelnen Professionen und Interessen, sonst ist das Problem nicht lösbar.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Wir machen #Zukunft - die Mitgliederversammlung des Städtetags NRW 🌿 gc Wärmedienste GmbH war dabei, als sich insgesamt 500 politische und kommunale Vertreter und Delegierte der einzelnen Städte in unserer Heimatstadt Neuss trafen. Die Stadt Neuss stellte sich bei den Mitgliedern des Städtetages NRW dann auch mit einem Rahmenprogramm vor, das die lokalen Innovationsprojekte zeigte. 🚀 Mit German Contact hatten wir hier einen Informationsstand und standen den kommunalen Vertretern mit unserem Voll-Service-Contracting beratend zur Verfügung. Denn gerade die vielen kommunalen Liegenschaften müssen zukünftig mit regenerativer Energie versorgt werden. ⚡ Wir haben die Lösungen aufgezeigt und nun gibt es keine Ausrede mehr, dass diese nicht umgesetzt werden können. Schließlich übernehmen wir die Konzeption, Planung, Finanzierung, Umsetzung und die Betriebsführung inkl. Vollgarantie. 💪 💰 #germancontract #heizung #zukunft #städtetag #klima #wärmewende #gc #contracting
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Projekte können noch bis einschließlich 16. Januar 2025 online unter www.revierpionier.de unter folgenden Kategorien eingereicht werden: REVIERGESTALTEN: In dieser Kategorie steht die Gemeinschaft im Vordergrund. Gesucht werden Projektideen, welche die Lebensqualität im Mitteldeutschen Revier Sachsen-Anhalt verbessern und das zivilgesellschaftliche Engagement sowie das Verständnis für eine nachhaltige Zukunft stärken. ZUKUNFTGESTALTEN: Der Strukturwandel betrifft insbesondere auch die zukünftigen Generationen. So stehen im Mittelpunkt dieser Kategorie Projekte für und von Kindern und Jugendlichen. Themen wie Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT), Soziales, Handwerk, Sport und Kultur bilden hier die Projektbasis. Minderjährige Personen können ihre Ideen mit Unterstützung einer volljährigen Vertretung einreichen. GRÜNDERGESTALTEN: Diese Kategorie fördert Existenzgründungen in der Vorgründungsphase. Gesucht werden innovative und neuartige Ansätze für den Struktur- und Klimaschutz. Der regionale Fokus und der Innovationsgrad spielen bei diesen Geschäftsideen eine besondere Rolle. #innovationen #strukturwandel #klimawandel #startup #energienetzwerk
🚨 Endspurt beim 3. REVIERPIONIER! 🚀 Seid ihr bereit, den #Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier Sachsen-Anhalt aktiv mitzugestalten? Wir suchen mutige, nachhaltige und innovative Projekte, die unsere Region stärken und zukunftsfähig machen. Ob Einzelperson, Verein oder kommunale Einrichtung – jede Idee zählt! 🌱 👉 Einsendeschluss: 16. Januar 2025, 23:59 Uhr 💻 Jetzt Idee einreichen unter: www.revierpionier.de 🌍 Warum mitmachen? - Werdet Teil einer Bewegung, die die Region nachhaltig prägt - Eure Idee kann prämiert und realisiert werden - Netzwerke und Kontakte zu Gleichgesinnten und Entscheidungsträger/-innen aufbauen Wir freuen uns auf eure Ideen und wünschen viel Erfolg! #revierpionier #Strukturwandel #SachsenAnhalt #moderndenken #AnhaltBitterfeld #MansfeldSüdharz #Burgenlandkreis #Saalekreis #HalleSaale Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt #moderndenken#moderndenken Landkreis Saalekreis SEWIG Burgenlandkreis Landratsamt Burgenlandkreis Landkreis Mansfeld-Südharz EWG Anhalt-Bitterfeld mbH Standortentwicklungsgesellschaft Mansfeld-Südharz mbH Europäische Metropolregion Mitteldeutschland
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Die Veranstaltungsbranche erwirtschaftet jährlich 81 Milliarden Euro Umsatz und wird trotzdem oft übersehen. 😌👇🏽 Als sechstgrößter Wirtschaftszweig bewegt unsere Branche Menschen, Marken und Märkte – und schafft über 1,1 Millionen Arbeitsplätze. Doch wie sichern wir ihre Stärke für die Zukunft? Nächste Woche sind wir selbst mal Besucher eines Events und auf der Bundeskonferenz Veranstaltungswirtschaft unterwegs - einer Plattform, wo Wirtschaft und Politik zusammenkommen, um über die Zukunft unserer Branche zu sprechen. Themen, die uns besonders bewegen und interessieren: 1️⃣ Scheinselbstständigkeit: Wie können faire Rahmenbedingungen für Soloselbstständige und kleine Unternehmen geschaffen werden? 2️⃣ Nachhaltigkeit: Wie schaffen wir klare Standards, die realistisch umsetzbar sind? 3️⃣ Ausbildung: Wie können wir junge Talente für unsere Branche begeistern und langfristig binden? Unser Ziel: Den Dialog stärken und gemeinsam Perspektiven für eine zukunftsfähige Veranstaltungsbranche schaffen. 💪✨ Wir freuen uns auf den Austausch – Wen von euch treffen wir vor Ort? Und welche Themen beschäftigen euch gerade besonders? #bundeskonferenz #veranstaltungswirtschaft #buko2024 #VeranstaltungsBranche
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Eine Zukunftsvision für die Paderborner Innenstadt ✨ Wie soll sich Paderborns Innenstadt weiterentwickeln? Um diese Frage zu beantworten wurden drei zentrale Handlungsfelder der Innenstadtentwicklung identifiziert: 🌈 Die Innenstadt, ein Ort für Alle, 💛 Die Innenstadt, ein lebendiges Mosaik und 🧪 Die Innenstadt, ein Experimentierfeld Im Rahmen einer digitalen Beteiligung, durchgeführt durch urbanista, werden Bürger:innen nun mit einbezogen und können mit daran arbeiten, die Zukunftsvision mit Leben zu füllen. Dabei können sie in einer Umfrage bewerten, wie nah Paderborn den Zukunftserzählungen schon heute kommt. Zudem können auf der Dialogkarte Ideen für neue Projekte geteilt werden, die Paderborns Innenstadt voranbringen werden.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Transformation braucht Menschen, die sie treiben! 🚀 Im Gastbeitrag des Tagesspiegel Background Smart City erklärt die Oberbürgermeistern der Stadt Regensburg Gertrud Maltz-Schwarzfischer, dass Digitale Transformation in der kommunalen Verwaltung mehr ist als IT-Infrastruktur oder neue Tools: ✅ Kooperation & Partnerschaften: Digitale Transformation gelingt, wenn Verwaltung, Bürgerschaft, Wirtschaft und Wissenschaft zusammenarbeiten. Mit Projekten wie #REGENSBURG_NEXT machen wir einen mutigen Schritt Richtung Zukunft und testen gemeinsam neue Lösungen – von Mobilitätsdatenhubs bis zur Neugestaltung von Altstadtvierteln schaffen wir somit ein Innovationsnetzwerk, das zeigt, wie Stadtentwicklung neu gedacht werden kann. ✅ Der Mensch im Mittelpunkt: Digitale Souveränität bildet das Fundament, doch die wirklichen Herausforderungen liegen in der Bereitschaft zur Veränderung, dem Willen zur Zusammenarbeit und dem Einbezug unterschiedlicher Expertisen. Nur durch einen Kulturwandel und eigenverantwortliches Handeln kann die Verwaltung ihre digitale Souveränität wahren und Abhängigkeiten von externen Dienstleistern vermeiden. Letztendlich braucht es eine Balance aus technischer Infrastruktur und menschlichem Engagement. Innovation gelingt nur, wenn wir starre Strukturen aufbrechen, mutig Neues wagen und uns als Verwaltung aktiv in die digitale Transformation einbringen. 💥 Den ganzen Beitrag zu Transformation und Innovation in Kommunen könnt ihr hier lesen 👇 #SmartCity #digitialinnovation #BMWSB Smart City Dialog
Die #Verwaltungsdigitalisierung in den #Städten und #Kommunen lässt sich nur vorantreiben, wenn man die Menschen, die sie umsetzen sollen, in den Fokus rückt, findet Gertrud Maltz-Schwarzfischer (SPD). Die Oberbürgermeisterin von Regensburg sieht dafür klar formulierte Ziele und Strategien als Grundbedingung. Warum auch neue Kooperationsformen #Innovation bedeuten können, erläutert sie im Standpunkt. Hier gehts zum frei verfügbaren Artikel 👉 https://lnkd.in/gdc_bNXW #Wissensvorsprung #DigitalesÖkosystem #Transformation Foto: Stadt Regensburg/Stefan Effenhauser
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-