"Wer gewinnt die European Championship?" Einfach die richtige Aufwachfrage stellen und schon sind IhreTeilnehmer bei der Sache. Es gibt keine bessere Gelegenheit, die Meinungen von Kunden, Mitarbeitern oder Fachkollegen einzuholen als bei Ihrem Event, das alle relevanten Interessengruppen zusammenholt. Um das Tool "Live Scorer" für Abstimmungen in der Veranstaltungsapp mit möglichst hoher Resonanz nutzen zu können, empfehlen wir eine spannende Testfrage zu stellen. Die muss nicht zwingend etwas mit dem Konferenz- oder Workshopthema zu tun haben, oft bewirkt eine Frage zu aktuellen Themen und mit einem Augenzwinkern die beste Reaktion. In unserem Beispiel kann man in verschiedenen Sprachen nur mit "Ja" antworten. Klar, die Veranstaltung fand in Kroatien statt. ;-) Mehr zu unseren Veranstaltungsapps für kleine interne Workshops bis hin zur Konferenz mit tausenden Gästen erfahren Sie auf unserer Webseite: https://lnkd.in/eUQxzRuH
Beitrag von Online Software AG
Relevantere Beiträge
-
Jochen Breyer: „Hanno dir gehört das Schlusswort, erklär uns das, Bayern, Frankfurt und M‘Gladbach geschlagen, wie kann das passieren?“ Hanno Balitsch: „Das kann man nur damit erklären, dass der Pokal eigene Gesetze hat (…)“ (sinngemäß zitiert) Teilweise lassen sich diese ominösen „Pokal-Gesetze“ jedoch sportpsychologisch erklären: Der Underdog verfolgt extrem attraktive und leistungsförderliche „Annäherungsziele“ („Die Sensation schaffen“). Der Favorit verfolgt weniger motivierende, sondern vielmehr ängstigende „Vermeidungsziele“ („Die Blamage vermeiden“). Die Kunst für den Favoriten ist es, wirkungsvolle Annäherungsziele zu formulieren. Weiteres dazu in diesem Video: https://lnkd.in/eRkxnmDb Öffnender Pass #sportpsychologie #onestepahead #dfbpokal #1fcsaarbrücken #borussiamönchengladbach
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Mehr Miteinander in der Sportpsychologie? Wir arbeiten gern mit euch daran. Und ihr könnt uns helfen: Mit zwei Minuten Konzentration auf eine Umfrage, auf deren Basis wir unsere Events optimieren wollen. Merci! Umfrage zu Sportpsychologie-Events #Events #Netzwerk #Sportmentaltraining #Sportpsychologie #Veranstaltungen
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Die Fußball-Europameisterschaft der Herren, das alljährliche Tollwood Sommerfestival und die Eras Tour von Megastar Taylor Swift: München wird in diesem Sommer wieder Austragungsort zahlreicher Großveranstaltungen mit einem Millionenpublikum. Doch sind die Veranstalter mit ihren beauftragten Ordnungs- und Sicherheitsdiensten der Herausforderung, die parallel stattfindende Events dieser Größenordnung mit sich bringen, überhaupt gewachsen? Tatsächlich ist es eine gängige Praxis, mehrere Großveranstaltungen an ein und demselben Wochenende stattfinden zu lassen und dabei wohl die räumlichen Ressourcen mitzudenken, oftmals aber nicht in aller Konsequenz die personelle Ressource Sicherheit. Aufgrund des hohen Besucheraufkommens an unterschiedlichen Veranstaltungsorten mangelt es in der Stadt demnach oftmals an den Kapazitäten, um eine angemessene Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten. Das Hauptproblem für Veranstalter ist dabei vor allem der anhaltende Mangel an qualifiziertem Personal im Bereich der Sicherheits- und Ordnungsdienste. Insbesondere während der Sommermonate, wenn eine Vielzahl von Großveranstaltungen gleichzeitig stattfindet, birgt diese Personalknappheit erhebliche Risiken für die Durchführung sicherer Veranstaltungen. Die unzureichende Verfügbarkeit von geschultem Personal kann die Sicherheit der Veranstaltungsteilnehmer gefährden und die Reaktionsfähigkeit im Ernstfall beeinträchtigen. Um diesen Herausforderungen zu begegnen und die Sicherheit bei Großveranstaltungen zu gewährleisten, ist professionelle Unterstützung in der Planung, Schulung der Sicherheitskräfte und vor allem Sicherheitskoordination unerlässlich. Die SecCon Group® bietet als Spezialist auf diesem Gebiet maßgeschneiderte Lösungen und eine umfassende Sicherheitsbetreuung, damit Veranstalter ihre Events erfolgreich umsetzen können. #SecConGroup #Großveranstaltung #München #FußballEM #ErasTour
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Wie die Geheimnisse eines Eishockey-Champions euch und euer Team zu neuen Höhen führen können? Dieter Kalt ist Speaker und wendet dabei unter anderem die Strategie “Next Play Mentality” an. Diese Mentalität hat den ehemaligen Eishockey-Profi durch die Höhen und Tiefen seiner Karriere begleitet und ist ein unverzichtbares Werkzeug für jeden, der nach Spitzenleistung strebt. Was ist “Next Play Mentality”? Einfach gesagt: Das nächste Spiel ist das einzige, das wir beeinflussen können. Vergangene Fehler? Fehlentscheidungen? Patzer von Teamkollegen? All das zählt nicht mehr. Was zählt, ist der nächste Schritt, die nächste Aktion. Warum das so wichtig ist und wie ihr die "Next Play Mentality" in eurem Unternehmen anwenden könnt, das erfahrt ihr neben vielen anderen nützlichen, praxisnahen Strategien in Dieter Kalts Vorträgen. Das nächste Spiel könnte alles verändern - oder vielleicht die nächste Keynote von Dieter in eurem Unternehmen? Schreibt uns gerne! Foto aufgenommen @fifteenseconds Festival #keynotespeaker #redner #keynote #agenturmartinakapral
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Eine neue Podcast-Folge bei medonline.at ist on air! Darin spreche ich über meine Karriere und den Parasport, was die Motivation im Leistungssport mit meinen Trainings zu tun hat und wie man Mitarbeitende führen kann 😊 🎧 Eine Produktion von MedTriX und dem Österreichischen Paralympischen Committee. Auf allen gängigen Plattformen verfügbar - die Links dazu befinden sich in den Kommentaren!
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
| Service Intelligence Unlocked | Strategischer Berater | KMUs & Dienstleister stärken | Flourishing - Let's DOIT |
Die Vorteile, alte Denk- und Handlungsmuster hinter sich zu lassen, liegen darin, zukünftige #Sportveranstaltungen nicht nur als Showcases zu sehen, sondern als Plattformen für nachhaltige Entwicklung, soziale #Integration und kulturellen Austausch. Es stellt sich die Frage, ob die derzeitige Orthodoxie, die den Menschen als Ressource und Konsument für visuelle und emotionale Erlebnisse betrachtet, ausreichend ist oder ob eine ganzheitlichere Sichtweise, die den Menschen als aktiven MitGestalter und MitNutzer der Veranstaltung einbezieht, notwendig wäre. #ethicalchangemanagement #cocreation https://lnkd.in/eP2REhDC
Pressestimmen zur Abschlussfeier: "Keine andere Stadt dieser Welt kann tun, was Paris getan hat"
zeit.de
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🐐 ⚽︎ Egal, wie diese Saison ausgeht. Eins ist sicher: Die Fans des 1. FC Köln stehen hinter dem Verein. 📯 Eine Haltung, die in der Hymne des Clubs verankert ist. Schafft der Verein es, diese Leidenschaft über das Stadion hinaus hörbar zu machen? 🔊 Wie nutzen die Clubs ihre Sound-Strategien, um Fans dauerhaft zu fesseln? In unserer Studie erfährst du, wie tiefgreifend Musik die Fanerfahrung prägt. ⚽︎ Den Link zum Report findest du in den Kommentaren. ⬇️
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
⚽ Nur noch 3 Tage bis zur EM, die Spannung steigt! Wer wird Europameister, wie seht Ihr das? Unser Partner SINUS-Institut und YouGov haben in einer repräsentativen Online-Befragung nachgefragt: ▶ Jeder 5. Deutsche glaubt an den deutschen EM-Titel – besonders Jüngere: 21% der Deutschen glauben, dass das DFB-Team das Rennen machen wird – das ist der höchste Wert unter allen potenziellen Ergebnissen! Dabei zeigt sich: Je jünger die Befragten, desto stärker der Glaube an den Titelgewinn. Danach werden als Europameister Frankreich, Spanien und England gesehen. Es wird spannend. ▶ Ja zur Heim-EM, wird aber wahrscheinlich kein „Sommermärchen“: Die Mehrheit (56%) aller Deutschen befürwortet, dass die EM im eigenen Land stattfindet. An ein erneutes „Sommermärchen“ wie 2006 glauben allerdings nur 28%. ▶ EM weckt bei Frauen Interesse am Fußball: 31% der Frauen interessieren sich generell für Fußball, für die EM 40%. Insgesamt interessieren sich 47% der Deutschen für Fußball, etwas mehr (52%) für die EM. ▶ EM wird mehrheitlich zuhause geschaut: Der Ort, an dem die meisten EM-Spiele verfolgt werden, ist das eigene Zuhause: In einer Mehrfachauswahl unter möglichen Orten wollen 52% die Spiele der UEFA EURO 2024 in den eigenen vier Wänden schauen, 19% bei Freunden, 9% in einer Kneipe oder Bar und 9% bei einem Public-Viewing-Event. Keines der Spiele zu schauen, plant jeder Dritte (32%). Weitere Informationen und die Studie gibt es hier 👉 https://lnkd.in/eAac5jiN SINUS-InstitutINTEGRAL Markt- und MeinungsforschungOPINION Market Research & Consulting GmbH
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Was gibt es Besseres, als dem europaweiten Rechtsruck der Europawahl mit einem fröhlichen, unbürokratischen und ungezwungenen grenzüberschreitenden Netzwerktreffen zu begegnen. 🇪🇺🇳🇱🇩🇪 So heute zur Mittagszeit geschehen, mit dem 25. D-NL-Speeddating. Gemeinsam für ein tolerantes Europa ohne Hass und Ausgrenzung🇪🇺 #netzwerkeninderregion #germandutchdesk #wirsindeuropa
Was haben die Themen Lieblings-Kunden, Harald Juhnke & Fussball, gemeinsam? Sie waren heute das Thema beim DNL Speeddate. Bijzonder leuk was het weer. Denn heute gab es wieder ein tolles digitales DNL- Speeddating mit 20 deutsch-niederländischen TeilnehmerInnen. Echt klasse. 5 davon waren heute zum ersten Mal mit dabei, so gibt es immer wieder neue Kontakte im DNL-Netzwerk zum Kennenlernen. Und wir hatten richtig viel zum Austauschen, Kennenlernen und haben geteilt, wer denn der perfekte Kunde ist?! Unter anderem kamen folgende Wünsche zusammen: 👍 Weiss was er/sie will 👍 Möchte zusammenarbeiten, ist motiviert 👍 Freundlich 👍Zusammenarbeit macht Spaß 👍 Einfach im Umgang 👍 Zahlt sofort Da waren sich die Deutschen und NiederländerInnen einig… 😊 Und es gab noch mehr zum Lachen, u.a. kamen wir auf den Spruch von Harald Juhnke, der heute, am 10. Juni 2024 95 Jahre alt geworden wäre. Denn der große Harald Juhnke sagte einst, seine Definition von Glück sei es, „keine Termine und leicht einen sitzen“ zu haben. Wir haben daraufhin den Niederländern erklärt, was es heißt: leicht einen sitzen zu haben… und wer Harald überhaupt war. Und wir sprachen von Fußball, denn am 10.6.1988 war der EM Start in Deutschland, Düsseldorf. Die EM hebben de Nederlanders gewonnen, Deutschland ist im Halbfinale gegen die Niederlande rausgeflogen…. Marco von Basten wurde Torschützenkönig (wer kann sich an sein unglaubliches Tor im Finale erinnern??) und das Endspiel war in München. Wir freuen uns auf eine weitere spannende EM in Deutschland in diesem Jahr. Und drücken beiden Mannschaften die Daumen! (ChatGPT hat laut Georg gesagt, wir können im Achtelfinale vielleicht bereits aufeinandertreffen…? Hat ChatGPT da recht?) Jetzt gehen wir erst einmal in die Speeddate-Sommerpause und im September geht es mit dem 26. Speeddate weiter… Dank iedereen die er vandaag weer erbij was. Jullie zijn fantastisch! Bis hoffentlich bald wieder digital… und im Herbst auch wieder LIVE. Mehr dazu, - BALD… Herzliche Grüße, harteleijke groetjes, Namens aller Organisationen Anouk Ps en dank weer aan Mylgia van Uytrecht voor de geweldige support!! #speeddaten #digital #deutschland #niederlande #netzwerken #netwerken
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Solution Sales Executive @ Intelligent Spend and Business Network💲| SAP Ariba Expert | out-of-the-box-thinker 📦 | Storyteller 📖 | Speaker🎤
𝐀𝐮𝐟𝐬𝐜𝐡𝐥𝐚𝐠 𝐳𝐮𝐦 𝐄𝐫𝐟𝐨𝐥𝐠: 𝐖𝐚𝐫𝐮𝐦 𝐰𝐢𝐫 𝐮𝐧𝐬𝐞𝐫𝐞 𝐒𝐭ä𝐫𝐤𝐞𝐧 𝐰𝐢𝐞 𝐙𝐯𝐞𝐫𝐞𝐯 𝐧𝐮𝐭𝐳𝐞𝐧 𝐬𝐨𝐥𝐥𝐞𝐧 🎾 Im Tennis bezeichnet ein "Ass" einen Aufschlag, der direkt zu einem Punkt führt, weil der Gegner nicht in der Lage ist, den Ball anzunehmen. Es ist die schnellste und effektivste Methode, um einen Punkt zu gewinnen.🥇 Gestern bei den Hamburg Open ⚓ hat Alexander Zverev seine beeindruckende Aufschlagstärke unter Beweis gestellt und in seinem Spiel zahlreiche Asse geschlagen. Das Match war nach nur 1 Stunde und 6 Minuten entschieden und sein Gegner blieb chancenlos. Als jemand, der erst dieses Jahr mit dem Tennistraining begonnen hat, bin ich sicherlich kein Experte. 🙇♀️ Doch selbst ich kann erkennen, dass Zverevs Stärke eindeutig in seinem Aufschlag liegt. In diesem Spiel hat er genau das getan, was er am besten kann: perfekte Aufschläge. Was können wir daraus für unser Berufsleben lernen? 💡 𝐒𝐭ä𝐫𝐤𝐞𝐧 𝐚𝐮𝐬𝐥𝐞𝐛𝐞𝐧! Oft hören wir, dass wir an unseren Schwächen arbeiten sollen – und das hat sicherlich seine Berechtigung. Doch ist es nicht mindestens genauso wichtig, unsere Stärken zu erkennen und gezielt einzusetzen? 🤔 Genau wie Zverev sollten wir uns auf das konzentrieren, was wir besonders gut können, und diese Fähigkeiten nutzen, um erfolgreich zu sein. 🏆 In den nächsten zwei Tagen wird sich zeigen, wer der Gewinner der Hamburg Open ist. Es bleibt spannend, wie das Turnier ausgeht. #GameSetMatch #HamburgOpen
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen