Neue EU-Bauprodukteverordnung: Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Bauwesen jetzt aktiv gestalten Die neue EU-Bauprodukteverordnung (CPR 2024) markiert einen Wendepunkt in der Bauwirtschaft. Mit neuen Standards und klaren Anforderungen an Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz legt die Verordnung den Grundstein für eine zukunftsfähige Bauweise. Doch was bedeutet das konkret für die Kreislaufwirtschaft? 🔍 Was ändert sich? Die Verordnung zielt darauf ab, Bauprodukte langlebiger, ressourcenschonender und kreislauffähiger zu machen. Konkret umfasst dies: ♾️ Längere Lebensdauer und Reparaturfreundlichkeit: Hersteller sind gefordert, Produkte zu entwickeln, die über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg effizienter nutzbar und einfacher instand zu halten sind. ♻️ Verbesserte Recyclingfähigkeit: Materialien müssen so gestaltet sein, dass sie am Ende ihrer Nutzungsphase leichter dem Recycling zugeführt werden können. 🟰 Einheitliche Regeln für den EU-Binnenmarkt: Einheitliche Standards reduzieren Bürokratie und schaffen gleiche Wettbewerbsbedingungen – ein Vorteil für innovative Unternehmen, die frühzeitig handeln. ------------------------------ 🌱 Chancen für die Kreislaufwirtschaft Die CPR 2024 schafft neue Möglichkeiten, Prozesse und Produkte im Bauwesen nachhaltiger zu gestalten. Doch das Potenzial entfaltet sich nur, wenn Unternehmen aktiv werden. Dazu gehört: 🏗️Ressourcenschonendes Design: Materialien gezielt so einsetzen, dass sie einfach zerlegt und wiederverwendet werden können. 🪃 Optimierte Rücknahmeprozesse: Den Rücklauf von Baustellenabfällen strukturieren und Wiederverwendungs- und Recyclinglösungen schaffen. 🚚 Integration von Kreislaufwirtschaft in bestehende Prozesse: Produktionsabläufe und Lieferketten anpassen, um Materialverluste zu minimieren. ------------------------------ 🚀 Warum jetzt handeln? Diese Änderungen sind nicht nur Anforderungen, sondern eine echte Chance, nachhaltige Lösungen zu implementieren und von den Vorteilen der Kreislaufwirtschaft zu profitieren. Unternehmen, die frühzeitig auf Kreislaufwirtschaft setzen, profitieren nicht nur von einer besseren Umweltbilanz, sondern sichern sich auch einen Wettbewerbsvorteil in einem zunehmend regulierten Markt. 🔑 Ihr nächster Schritt: Unternehmen, die sich frühzeitig anpassen, sichern sich entscheidende Wettbewerbsvorteile. Ich unterstütze Sie dabei, die neuen Vorgaben praxisnah umzusetzen und Ihre Prozesse kreislauffähig zu gestalten. 📩 Kontaktieren Sie mich – gemeinsam bringen wir Ihre Kreislaufwirtschaft auf das nächste Level! #vorreiterinnachhaltigkeit #Kreislaufwirtschaft #Nachhaltigkeit #Ressourcenschonung #Bauprodukteverordnung #CircularEconomy #Beratung
Beitrag von Oswald M.A. Hackl
Relevantere Beiträge
-
🌍 Wie kann die Kreislaufwirtschaft im Fensterbau umgesetzt werden? Wir stolz darauf, gemäss dem Circularity Check der Berner Fachhochschule BFH, KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich und der Minerva Stiftung über dem Schweizer Durchschnitt zu sein, und in den Top 25% der Unternehmen in der Baubranche zu sein welche die Kreislaufwirtschaft bereits intensiv verankert haben. Aber was genau bedeutet Circular Economy und warum ist es so wichtig? Was ist Circular Economy? Circular Economy (Kreislaufwirtschaft) ist ein Wirtschaftsmodell, das darauf abzielt, Abfälle zu minimieren und Ressourcen so lange wie möglich in Gebrauch zu halten. Dies wird durch Wiederverwendung, Reparatur, Aufbereitung und Recycling von Materialien erreicht. Im Gegensatz zur linearen Wirtschaft („Take-Make-Dispose“) wird in der Circular Economy der Lebenszyklus von Produkten verlängert und der Ressourcenverbrauch optimiert. Unser Ansatz bei Setz Fensterbau AG: 🔄 Rohstoff aus der Region: Wir verwenden ausschließlich Schweizer Holz, um die Transportwege zu minimieren und die lokale Wirtschaft zu unterstützen. 🔄 Effiziente Verarbeitung: Unsere Mitarbeiter:innen stellen sicher, dass jedes Stück Holz und restliches Material optimal genutzt wird, um Abfälle zu reduzieren. 🔄 Holzabfälle sinnvoll nutzen: Holzreste und -abfälle werden zu Holzbriketts weiterverarbeitet oder in unserer Holzheizung genutzt, um Wärme für unseren Betrieb und sieben Haushalte im angrenzenden Quartier bereitzustellen. 🔄 Langlebige Produkte: Unsere Fenster sind so konzipiert, dass sie ein Leben lang halten, wodurch der Bedarf an häufigem Austausch und damit verbundene Ressourcen verringert wird. Warum ist das wichtig? ✅ Ressourcenschonung: Durch die effiziente Nutzung und Wiederverwertung von Materialien tragen wir dazu bei, die natürlichen Ressourcen unseres Planeten zu schonen. ✅ Reduktion von Abfällen: Unsere Prozesse minimieren Abfälle und tragen dazu bei, die Umweltbelastung zu verringern. ✅ Lokale Wirtschaft stärken: Durch die Verwendung von Schweizer Holz unterstützen wir die lokale Forstwirtschaft und schaffen Arbeitsplätze in der Region. ✅ Energieeffizienz: Die Nutzung von Holzabfällen zur Energiegewinnung ist ein weiterer Schritt, um unseren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Erfahren Sie mehr über unsere nachhaltigen Praktiken und unsere hochwertigen Fensterlösungen auf unserer Website https://lnkd.in/eyegtymW oder kontaktieren Sie uns direkt für weitere Informationen. Wollen Sie selber sehen, wie Ihre Unternhemung bezüglich Nachhaltligkeit abschneidet? Dann machen Sie JETZT den Ciruclarity Check: https://lnkd.in/egBpi24F #SetzFensterbauAG #CircularEconomy #Nachhaltigkeit #Umweltschutz #Holzbau #SchweizerHolz #Energieeffizienz #Fensterbau #NachhaltigeZukunft
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Januar Zirkuläres Bauen ist mehr als ein Trend – es ist ein starkes Fundament für die Zukunft. Unser Baustoff Beton zeigt, wie Kreislaufwirtschaft in der Praxis funktioniert: ➡️ Recycling: Beton kann vollständig wiederverwertet werden. ➡️ Ressourcenschonung: Effiziente Nutzung reduziert Abfall. ➡️ Zukunftsweisend: Nachhaltige Materialien stehen im Fokus. Doch wie gelingt der Wandel wirklich? Der Artikel, den wir teilen, beleuchtet Herausforderungen und Fortschritte in der Schweizer Bauwirtschaft: 🔎 Wie wird aus Abfall wieder eine Ressource? 🔎 Welche Rolle spielt die Planungsphase für nachhaltiges Bauen? 🔎 Und warum fehlen oft noch klare Strategien und Tempo? Die Schweiz hat Vorreiterpotenzial – aber es gibt noch viel zu tun. Lesen Sie mehr über innovative Ansätze und konkrete Lösungen, die zirkuläres Bauen möglich machen. https://lnkd.in/eieEDUAs #ZirkuläresBauen #CradleToCradle #BetonSchweiz Swissbau
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
#Kreislaufwirtschaft in der #Industrie und dem #Bauwesen kann der #USP sein, mit dem Sie sich von Ihrer Konkurrenz unterscheiden! Tauschen Sie sich aus und nutzen Sie die Vorteile von #Open_Innovation für sich und Ihr gesammtes Ökosystem.
Welche Innovationen aus der Kreislaufwirtschaft bringen Ihr Unternehmen weiter, um Anforderungen an Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz auch zukünftig zu erfüllen? Welche Lösungen machen Ihre Produkte konkurrenzfähiger? Spannende Impulse, Materiallösungen für Bau und Industrie sowie Ansätze zum Umdenken bei Unternehmens- und Produktionsprozessen liefert die deutsch-niederländische Netzwerkveranstaltung ♻ Open Innovation Networking Event Circular Economy ♻ 👉 Datum und Uhrzeit: 07.05.2024 | 14:00 – 18:00 Uhr 👉 Ort: Werra-Meißner-Lab, Friedrich-Wilhelm-Straße 40-42, Eschwege 👉 Die Teilnahme ist kostenlos 👉 Veranstaltungssprache: Englisch (u. Deutsch) 👉 Programm und Anmeldung unter: https://lnkd.in/etKD-bVH Wir freuen uns auf interessante Unternehmenseinblicke und aktive Diskussionen, u.a. mit Lucie Wenmakers von Brightlands Circular Space, Carsten Waldeck von SHIFT GmbH und Sören Hübner von Technoform. Impulse und Diskussionsstoff bringen Fachleute aus den Niederlanden mit, die im Rahmen einer Delegationsreise drei Tage lang in die Region und Kreislaufthemen in Nordhessen eintauchen. 🤝 Kooperationen und Wissensaustausch ausdrücklich erwünscht! 👉 Für wen interessant? Bau- und Industrieunternehmen, Architekten, Ingenieurbüros, Städte und Gemeinden, Wasseraufbereitung, Landschaftsbau, Elektronik 🌷 Diese niederländischen Unternehmen und Organisationen freuen sich auf den Austausch mit Ihnen: Baril Coatings - nachhaltige Farben und Industriecoatings Brightlands Circular Space - Kooperation und Entwicklung Kunststoffrecycling auf Industrieniveau, zirkuläre Produktionsprozesse Circular Industries - Kreislauf für Elektronik, Recycling Leiterplatten greenSand. The Carbon remover - CO2-bindendes Material für Bau, Garten, Gewerbe Laarakkers Nederland - Rückbau, Sanierung - Kreislauf gesamte Wertschöpfungskette von Baustoffen Omlab - Designbüro, Materialentwicklung aus natürlichen Abfallströmen, zirkuläre Unternehmensprozesse RGS - Rückbau, Sanierung - Baustoffmarkt MAGOXX®Board, mineralische, ökologische Paneele für Bau und Industrie TNO - Niederländisches Forschungsinstitut - R&D u.a. zu CO2-armen Betonalternativen, Nutzungsdauerverlängerung Betonelemente 💡 Hintergrund Delegationsreise: Die Delegationsreise ist eine Kooperation zwischen Germany Trade & Invest, der Arbeitsgemeinschaft Nordhessischer Wirtschaftsförderer und der Regionalmanagement Nordhessen GmbH und wird von der Deutsch-Niederländische Handelskammer (AHK Niederlande) organisiert. werra-meissner.DIGITAL | Lars Kleeberg | Wirtschaftsförderung Region Kassel GmbH | Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Landkreis Hersfeld-Rotenburg mbH | Bernd Rudolph | Fachbereich Wirtschaftsförderung Schwalm-Eder-Kreis | Wirtschaftsförderung Waldeck-Frankenberg GmbH | nbau. Nachhaltig Bauen
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🌍 Baustellen im Zeichen Kreislaufwirtschaft: Warum Circular Economy am Bau die Zukunft ist! 🏗️ Nachhaltiges Bauen beginnt mit einer effektiven Kreislaufwirtschaft! Der neueste Artikel von DIGITALWERK beleuchtet, wie innovative Ansätze wie Urban Mining und kreislauffähige Materialien helfen, Bauabfälle zu minimieren und Ressourcen effizienter zu nutzen. 🚜🔄 Fakten, die zum Nachdenken anregen: 🔹 2020 waren Bauabfälle mit 220,6 Mio. Tonnen die größte Abfallgruppe in Deutschland. 🔹 Die Deponie bleibt oft die Endstation, obwohl Recycling und Urban Mining viel Potenzial bieten. 🔹 Urban Mining: Gebäude als Rohstofflager – Materialien wie Fenster oder Ziegel können direkt wiederverwendet werden! Die Baustoffindustrie steht vor einer entscheidenden Wende. Neue Lösungen und mehr Kreislauffähigkeit sind gefragt. Die Saint-Gobain Firmen ISOVER und RIGIPS haben im Rahmen der Initiative EASY ECO bereits einige eingeführt, weitere werden folgen 🌿🏢 Lesen Sie mehr in dem Artikel aus den DIGITALWERK News und erfahren Sie, wie wir die Bauwirtschaft nachhaltig gestalten können: Zum Artikel https://lnkd.in/e4hW3Zv2 #SaintGobain #CircularEconomy #Nachhaltigkeit #UrbanMining #Bauwende #Ressourcenschonung #GreenBuilding #InnovationImBau #MakingTheWorldABetterHome
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Nachhaltigkeit ist mehr als nur ein Schlagwort - es ist eine Verpflichtung, die wir bei jedem Projekt ernst nehmen. Deshalb setzen wir auf die Cradle-to-Cradle-Prinzipien, um sicherzustellen, dass Nachhaltigkeit von Anfang bis Ende berücksichtigt wird. ✅ Nachhaltige Materialien allein reichen nicht aus. Erst der intelligente und sparsame Einsatz dieser Materialien macht Projekte wirklich nachhaltig. Von der Planung bis zum Rückbau ist jeder Schritt zu berücksichtigen, um Ressourcen effizient zu nutzen und Abfall zu minimieren. ✅ Die Wiederverwendung steht dabei im Mittelpunkt. Das beginnt bei der Nutzung grauer Energie über die Vermeidung/Minimierung von Verbundbaustoffen bis hin zur Verwendung von Standardbauteilen, um sie später wieder zu verwenden. Dafür verzichten wir beispielsweise im Kontext von Holzverbindungen auf Kleber und arbeiten mit Schraub- und Stecksystemen. Recycling ist für uns kein Alibi, sondern eine bewusste Entscheidung für die Kreislaufwirtschaft. ✅ Unsere Verantwortung endet nicht mit dem Bau. Wir denken über das Projekt hinaus und setzen uns für eine einfache Demontage und Wiederverwendung wie auch Umnutzungen ein. Gebäude und Flächen sollten flexibel, entsprechend dem Bedarf der Zeit und verschieden genutzt werden können. ✅ Die Frage, ob ein Material recycelbar ist, genügt nicht, sondern wie es tatsächlich eingesetzt wird, muss mit betrachtet werden. So minimieren wir Schadstoffe und maximieren die Effizienz, um Sondermüll zu vermeiden und eine gesündere Umwelt zu schaffen. Eine nachhaltige Zukunft zu hinterlassen bedeutet, den nachfolgenden Generationen weniger Abfall zu hinterlassen. Als beratende Architekten und Ingenieure tragen wir unseren Teil dazu bei, indem wir nicht nur beraten, sondern auch sicherstellen, dass unsere Vision von Nachhaltigkeit in jedem Aspekt eines Projekts umgesetzt wird. 🌍 #CradleToCradle #Nachhaltigkeit #BauenmitZukunft #Umweltschutz #CatterfeldWelker #lean #glci
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🌍 Nachhaltigkeit im Bauwesen: Recycling als Schlüssel zur umweltfreundlichen Zukunft? 🏗️ Die Ersatzbaustoffverordnung der Regierung regelt erstmals bundesweit die Anforderungen an die Qualität und Verwendung von recycelten Baustoffen. Ziel ist es, die Nutzung von Recyclingmaterial zu fördern, Umweltbelastungen zu reduzieren und den Einsatz von Primärrohstoffen zu verringern. Diese Kreislaufwirtschaft ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer umweltfreundlicheren Zukunft. 🌱 🚨 Allerdings gibt es noch Herausforderungen: Die Akzeptanz von recycelten Materialien ist oft niedrig, und die strengen gesetzlichen Vorschriften sowie hohe Haftungsrisiken machen es Bauherren und Bauunternehmen schwer, sich für Recyclingprodukte zu entscheiden. Dennoch: Das Bewusstsein für Umweltschutz wächst, und immer mehr Menschen erkennen den Wert und die Notwendigkeit nachhaltiger Lösungen. Zukünftig werden also auch immer mehr Unternehmen auf nachhaltige Bauweisen setzen, bei denen aus Bauschutt neue Materialien entstehen. 🧱 Moderne Anlagen machen es möglich, Beton, Holz oder sogar Gleisschotter zu recyceln oder gleich ganze Bauteile wiederzuverwenden und in innovative Bauprojekte einzubringen. Die Zukunft der Baubranche liegt also in einer intelligenten Kombination aus Recycling und Wiederverwendung. ♻️ Ein super spannendes Thema, das Fachkräfte erfordert, die Umweltbewusstsein mit technischem Know-how verbinden und so den Weg in eine zukunftsfähige, umweltfreundliche Baubranche ebnen. 🌿 Was sind Ihre Gedanken zur Zukunft des Bauens und würden Sie auf recycelte Materialien zurückgreifen? Ich freue mich über Ihre Meinung in den Kommentaren! #WirSindAristo #WeAreAristo #Nachhaltigkeit #Kreislaufwirtschaft #LifeScience #Recycling
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
In einem kürzlich geführten Interview diskutiert Rafael Gramm, Gruppenleiter am Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, die Rolle der Digitalisierung bei der präzisen Erfassung und Planung für den Rückbau. Gramm beleuchtet die Möglichkeiten und Herausforderungen der Wiederverwendung und des Recyclings von Baumaterialien im Baubereich. Das Interview bietet Einblicke in verschiedene Ansätze des Recyclings und hebt die Bedeutung von Verfahren wie Reparatur und Weiternutzung für eine nachhaltigere Ressourcennutzung hervor. 👉 Lesen Sie das vollständige Interview für detaillierte Einblicke.
„Digitalisierung ermöglicht eine präzisere Erfassung und Planung für den Rückbau“ Interview mit Rafael Gramm, Gruppenleiter am Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP: "Die Potenziale fürs Recycling sind ja im Baubereich besonders groß. Welcher Anteil an verwendeten Baumaterialien ist theoretisch wiederverwertbar?" Im Bereich der Wiederverwendung, also ReUse, ist die Erfolgsquote hoch, allerdings ist die Qualität der Materialien teils niedrig. Beim Recycling hingegen, also der Wiederaufbereitung, ist die Erfolgsquote niedriger. Man stelle sich den Lebenszyklus eines Produkts als Kreis vor. Am Ende seiner Lebensdauer kann ein Produkt nur noch recycelt oder thermisch verwertet werden. Aber es gibt Möglichkeiten, Materialien länger im Kreislauf zu halten, durch Verfahren wie Reparatur oder einer Weiternutzung nach Aufbereitung. Das sind die kleineren Schleifen, die dann im Großen zu einem geringeren Ressourcenverbrauch führen. Beim Recycling gibt es verschiedene Ansätze: das klassische Recycling, Downcycling, wenn die Qualität abnimmt, und in seltenen Fällen Upcycling, wo man etwas Besseres aus dem Material macht. Meist ist man froh, wenn aus Abfallprodukten wieder gleichwertige Neuware entsteht. Der Großteil der Materialien wird jedoch down-gecycelt, was eine stoffliche Wiederverwertung bedeutet, aber nicht in derselben Qualität. Jetzt das ganze Interview lesen: https://lnkd.in/eknc-K4w #umweltwirtschaft #digitalisierung #nachhaltigkeit
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Die Faserbranche im Wandel: Fibrofor Green – Nachhaltigkeit trifft auf Innovation Die Bauindustrie steht vor großen Herausforderungen – Nachhaltigkeit, Effizienz und Wirtschaftlichkeit sind zentrale Themen, die immer mehr an Bedeutung gewinnen. Genau hier setzt die Fibrofor Green an, unsere Faserlösung aus 100 % nachwachsenden Rohstoffen, die beweist, dass Fortschritt und Umweltbewusstsein Hand in Hand gehen können. Warum Fibrofor Green? - Technisch überzeugend: Fibrofor Green verhindert die Bildung von Frühschwindrissen während der ersten Stunden zu nahezu 100 %. Damit setzen wir neue Maßstäbe, um den hohen Anforderungen unserer Kunden gerecht zu werden – ob bei Bodenplatten, vorfabrizierten Elementen, Estrichen, Ortbeton oder Stuckaturen. - Einfach und wirtschaftlich: Die Standarddosierung von 600 g/m³ ist deutlich niedriger als die 900 g/m³, die bei herkömmlichen PP-Fasern erforderlich sind. Das spart Materialkosten und ist gleichzeitig einfacher in der Handhabung. Pelletierte Fasern und wasserlösliche 300-g-Beutel ermöglichen ein präzises und sauberes Dosieren – mit weniger Abfall. - Nachhaltigkeit, die sichtbar wird: Fibrofor Green wird aus schnell wachsenden Rohstoffen hergestellt. Beeindruckend: 1 Tonne Rohmaterial bindet während des Wachstums ca. 1,5 Tonnen CO₂. Mit einer Umweltproduktdeklaration (EPD) nach ISO 14025 und EN 15804 unterstreichen wir unser Engagement für nachhaltige Lösungen. - Dauerhaft und wartungsfrei: Korrosion, ein bekanntes Problem bei Stahlfasern und Stahlmatten, gehört der Vergangenheit an. Unsere Faserlösung verhindert feinste Haarrisse, die die Langlebigkeit des Betons und der Stahlbewehrung gefährden. Das Eindringen von Wasser und aggressiven Flüssigkeiten wird deutlich verlangsamt – die Lebensdauer von Betonbauteilen wird erhöht, ohne zusätzlichen Unterhalt. - Ein Schritt in die richtige Richtung Die Faserbranche bewegt sich – und wir bei FABRINO Produktionsgesellschaft und Contec Fiber AG gestalten diesen Wandel aktiv mit. Fibrofor Green steht für die Kombination aus technischer Exzellenz, wirtschaftlicher Effizienz und echtem Umweltbewusstsein. Es zeigt, dass nachhaltige Innovation kein Zukunftstraum ist, sondern schon heute realisiert werden kann. Wir sind stolz darauf, mit Fibrofor Green einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Bauweise zu leisten – und damit nicht nur unsere Kunden zu überzeugen, sondern auch unsere Umwelt zu schützen. Die Zukunft der Faserbranche ist grün. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
📣📢🛎️ Veranstaltungsreihe „ExpertenInnenKREIS – Circular Economy“ 🤓 Fachwissen mit #efaEXPERT ausbauen 💡 Zirkulär bauen: Das Bauwesen verantwortet bis zu 60 % des globalen #Ressourcenverbrauchs. Ansätze zur #CircularEconomy können hier einen wirksamen Beitrag leisten, um Ressourcenverbräuche und #CO2-#Emissionen zu senken. ❓ Neu- und Rückbauen und Betreiben von Gebäuden: Wie geht das mit geringeren Treibhausgasemissionen, mit geringerem Ressourcenverbrauch? ❓ Wo sind wirksame Hebel, mit denen sich ohne große Kostensteigerung bedeutende Effekte erzielen lassen? ❓ Und wo lauert die Greenwashingfalle? ❓ Welche Bewertungsmethoden sind zielführend? 🗣️ Klaus Dosch, Geschäftsführer @ResScore GmbH 👉🏼 Klaus Dosch ist Geologe und Wirtschaftsingenieur. Nach mehrjährigen Erfahrungen in Forschungs- und Umweltconsulting Gesellschaften und Agenturen, gründete er 2020 die ResScore GmbH, die eine Kennzeichnung für Ressourceneffizienz bei Gebäuden auf den Weg bringt und Kommunen, Investoren und Planende zu den Möglichkeiten eines lebenszyklusweiten Klima- und Ressourcenschutzes und Kreislauffähigkeit berät. 2021 wurde er in die Ressourcenkommission des Umweltbundesamtes berufen. 📆 Dienstag, 14. Mai 2024 🕑 15:00 - 17:00 Uhr 📍 ONLINE 📝 https://lnkd.in/egYaJA8T 🔎 In der Online-Veranstaltungsreihe bieten wir Ihnen zu verschiedenen Schwerpunktthemen gemeinsam mit jeweils ausgewiesenen Expertinnen & Experten kurz und kompakt Informationen, Angebote und Lösungsansätze rund um das #CircularDesign auf dem Weg zu einer #CicularEconomy. 🔎 „ExpertenInnenKREIS – Circular Economy“ Das #CircularDesign ist die Basis für eine nachhaltige Senkung des Material- und Energieverbrauchs über den gesamten #Produktlebenszyklus hinweg und gleichzeitig entscheidender Baustein auf dem Weg zur #CircularEonomy. Solche Produkte überzeugen nicht nur durch geringen Material- und Energieverbrauch, sondern bieten einen unmittelbaren Mehrwert: Sie verbrauchen weniger #Ressourcen während ihrer Gebrauchsphase und sind nutzerfreundlich in der Bedienung, Wartung und Reparatur. Mit #CircularDesign unterstützt die Effizienz-Agentur NRW Unternehmen bei der strategischen Ausrichtung ihrer Produktentwicklung: von der Produktanpassung über die strategische Ausrichtung bis hin zu neuen Geschäftsmodellen.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🌿 Nachhaltigkeit in der Tischlerbranche: 5 Wege für eine grünere Zukunft 🌿 Das Thema Nachhaltigkeit wird in der Tischlerbranche immer wichtiger – und das zu Recht! 💚 Aber wie können Tischler:innen aktiv zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen? Hier sind 5 Ansätze, die nicht nur die Umwelt schützen, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll sind: 1️⃣ Upcycling von alten Materialien Aus Alt mach Neu! ✨ Holzreste und alte Möbelstücke lassen sich kreativ wiederverwenden und zu neuen individuellen Produkten zusammensetzen. Das spart Ressourcen, senkt Materialkosten und bewahrt alte Stücke vor der Entsorgung. 2️⃣ Nachhaltige Holzbeschaffung Setzen Sie auf Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft 🌲 – am besten lokal und mit Zertifikaten wie FSC oder PEFC. Das schont die Wälder und verkürzt Transportwege. 3️⃣ Biologisch abbaubare Materialien Lacke, Leime und Wachse auf natürlicher Basis machen den Unterschied! 🛠️ Sie reduzieren den ökologischen Fußabdruck und verbessern gleichzeitig das Image Ihres Unternehmens. 4️⃣ Recycling in der Produktion Ein eigenes Recycling-System hilft, Abfälle zu minimieren und Materialien effizient zu nutzen. Clever geplant, spart das nicht nur Kosten, sondern auch Ressourcen. ♻️ 5️⃣ Effiziente Ressourcennutzung Mit modernen Technologien wie CNC-Maschinen oder 3D-Druckern können Sie präzise arbeiten und Materialverschwendung vermeiden. Außerdem hilft die Nutzung von ERP-Software, dass Sie den geringsten Verschnitt haben. Dazu: Holzarten wählen, die schnell nachwachsen, und umweltfreundliche Lacke verwenden. 🌟 Fazit: Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Trend, sondern eine Chance, langfristig Verantwortung zu übernehmen – für die Umwelt und für zukünftige Generationen. Welche Ansätze nutzen Sie schon? 💬
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-