Laut einer Studie des Sinus-Instituts sollen 82 Prozent der Deutschen schonmal unter der sogenannten Aufschieberitis gelitten haben. Richtig gelesen: GELITTEN! Sehr wahrscheinlich gehören Sie also auch dazu. Wie und warum wir so gerne prokrastinieren, haben wir in diesem Beitrag für Sie zusammen gefasst. Was das Bürodesign ganz konkret gegen das Aufschieben tun kann, lesen Sie dagegen nur im neuen Newsletter inperspective snacks #114. Melden Sie sich jetzt an und um Punkt 15:30 Uhr bekommen Sie die Lösung direkt in Ihre Inbox. Den Link finden Sie in den Kommentaren. https://lnkd.in/e6BySy4
Beitrag von PALMBERG Büroeinrichtungen + Service GmbH
Relevantere Beiträge
-
Strategische Kostenoptimierung in Tagespflegen In meinen Gesprächen erlebe ich derzeit immer wieder, dass vor allem die Kosten für Energie, Lebensmittel und Miete zu einem großen Problem bei Tagespflegebetreibenden werden. Meine Kollegin Denise Schmolling hat sich mit David Thiele, Unternehmensberater in der Sozialwirtschaft, dazu ausgetauscht. Im Interview gibt er Antworten auf die derzeit fünf drängendsten Fragen. Klicken Sie gerne einmal rein: https://lnkd.in/guxbExF6 Welche Themen beschäftigen Sie in Ihrer Tagespflege? #Tagespflege #Kostenstruktur #Zukunftssicherung #Wirtschaftlichkeit
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Aktuell ist die 4-Tage-Woche in aller Munde. In seinem Buch „Wundermittel 4-Tage-Woche?“ beschreibt Arbeitszeitexperte Guido Zander, unter welchen Bedingungen diese funktioniert, welche Effekte zu erwarten sind und wo die Grenzen liegen. Ihm geht es darum, die 4-Tage-Woche realistisch und differenziert mit allen Vor- und Nachteilen zu betrachten. Im Interview erklärt Guido Zander, in welchen Fällen eine 4-Tage-Woche sinnvoll eingesetzt werden kann, was internationale Studienergebnisse zeigen und welche praxistauglichen Alternativen es gibt. -- https://lnkd.in/eXpvzXXa
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
𝗡𝗮, 𝗵𝗲𝘂𝘁𝗲 𝘀𝗰𝗵𝗼𝗻 𝗕𝗶𝗹𝗱𝘀𝗰𝗵𝗶𝗿𝗺𝗽𝗮𝘂𝘀𝗲 𝗴𝗲𝗺𝗮𝗰𝗵𝘁? 👨💻 In der Praxis solle man alle 50 Minuten 5-10 Minuten Bildschirmpause machen, um die Augen zu entlasten. In der Zeit muss der Arbeitgeber Dir dann entweder irgendwas zu erledigen geben, was auch ohne Bildschirm funktioniert – oder eben eine Pause gönnen. Dass man sich mit Kolleg:innen über sein #Gehalt austauschen darf, heißt aber nicht, dass man es automatisch überall herumposaunen sollte. Denn, wenn das außerhalb des Unternehmens zu Wettbewerbsnachteilen führt, kann das doch zum Problem werden. Quellen: Stiftung Warentest: https://lnkd.in/e_3KnRfk ArbeitnehmerHilfe München e.V.: https://lnkd.in/eFfEjXju ArbStättV: Anhang 6.1 Abs. 2 IG Metall: https://lnkd.in/e5fBxxtq LTO Karriere: Darüber spricht man IHK Bayern: https://lnkd.in/e7Cs_adt SPIEGEL: https://lnkd.in/ejzxCuhq ArbG Köln: Urteil vom 21.01.2010 - 6 Ca 3846/09 LAG Mecklenburg-Vorpommern: Urteil vom 21.10.2009 - 2 Sa 237/09
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Gut Ding braucht Weile - oder eben zwei Jahre Reifezeit… 🗓️ Vor zwei Jahren sagten uns zwei Unternehmen mit der gleichen Begründung ab: „Wir haben eine interne Umfrage durchgeführt und dabei hat sich herausgestellt, dass sich unsere Mitarbeiter mehr Präsenzkurse wünschen.“ Die Realität? Ein Unternehmen bot am Ende gar nichts an, das andere startete klassische Kurse, die schnell wieder eingeschlafen sind. Heute erreicht mich folgende Nachricht: „…Wir haben uns ja, wie bereits erwähnt, verschiedene Möglichkeiten für unser Unternehmen angeschaut und sind uns einig, dass FIT-UP am besten zu uns passt.“ Das andere Unternehmen hat uns zufälligerweise genau in der gleichen Woche zugesagt. 💪 Die Nachfrage nach flexiblen, digitalen Gesundheitslösungen wächst und wir freuen uns, Unternehmen mit FIT-UP jeweils eine maßgeschneiderte Lösung anbieten zu können. #BGM #BGF #Mitarbeitergesundheit
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Ist die Viertagewoche ohne Leistungseinbußen möglich? Die Viertagewoche ist nicht unumstritten. Es gibt absolute Befürworter genauso wie strikte Gegner. Lange Zeit konnten beide Seiten nur auf Grundlage von Theorien oder Visionen argumentieren. Manch einer bemühte auch einzelne Pilotprojekte oder Erfahrungen in anderen Ländern, die mit den Rahmenbedingungen in Deutschland nur bedingt vergleichbar sind. Inzwischen gibt es jedoch auch in Deutschland eine groß angelegte Pilotstudie. Seit Februar 2024 testen 45 Unternehmen unterschiedlichster Branchen – darunter auch Handwerksbetriebe, Kitas und Pflegeeinrichtungen – die Auswirkungen der Viertagewoche in der Praxis. Besonders für diese Unternehmen ist die Umstellung eine Herausforderung, da es schwerer fällt, den gleichen Output bei reduzierter Arbeitszeit zu gewährleisten. Doch auch in diesen Branchen zeigen sich erste positive Ergebnisse: Die Zufriedenheit der Mitarbeitenden steigt, während die Kosten für viele Unternehmen stabil geblieben sind. Wissenschaftlich begleitet wird die Studie von der Universität Münster unter der Leitung von Prof. Dr. Julia Backmann. Das zentrale Konzept, das getestet wird, heißt „100-80-100“: 100 Prozent Leistung in 80 Prozent der Zeit bei 100 Prozent Lohn. Besonders spannend ist, dass Unternehmen nicht nur ihre Arbeitsprozesse anpassen mussten, sondern auch neue Wege fanden, um Effizienz zu steigern – von kürzeren Meetings bis hin zur vermehrten Nutzung von Technologie. Den Link zur Studie und zu einem aktuellen Artikel im stern lege ich in den ersten Kommentar. Was denkst du? Ist die Viertagewoche auch in herausfordernden Branchen wie der Pflege oder im Handwerk eine langfristige Option? Lass uns in den Kommentaren dazu austauschen. Hab weiterhin ein schönes Wochenende, egal ob es gerade zwei oder drei Tage lang ist Robert #ZukunftDerArbeit #Vereinbarkeit #BerufUndFamilie 2PAARSchultern
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Gleichzeitig aufhören trotz Alterunterschied? Das kann funktionieren! Wunschszenarien entwickeln, Daten zusammentragen und die Möglichkeiten ausrechnen. Mit der richtigen Begleitung ganz einfach. Hier geht's zum Wegweisergespräch - kostenlos und unverbindlich https://lnkd.in/eJbnFtec
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Auch wenn ich jetzt von der Lobby einen Shitstorm bekomme – diese Vier-Tage-Woche ist für alle Romantiker sicherlich wunderschön: weniger arbeiten, mehr verdienen und viel Freizeit genießen. Aber ist das wirklich für alle machbar? Es wird ständig mit erhöhter Produktivität geworben, doch ob diese auf gründliche Arbeit oder auf "schnell, schnell" basiert, bleibt fraglich. Die Leistungsfähigkeit des Landes nimmt ab, und das hat nicht unbedingt etwas mit alten Strukturen oder Prozessen zu tun. Jeder, der meckert und sagt, Deutschland gehe es so schlecht und die Innovationskraft nehme ab, sollte sich eher fragen, ob mehr Freizeit wirklich die Lösung ist. Was passiert mit unserem Wohlstand? Vielleicht können wir das eine Generation lang durchhalten, aber auf Dauer? Schwachsinn! Und diese Statistiken – natürlich kann man die schön darstellen. Am Ende ist es doch nur eines: Marketing, und zwar für die Firmen, um Mitarbeiter zu gewinnen. Aber führt das automatisch zu mehr Umsatz? Da muss ich wirklich lachen! Die Vorstellung, dass weniger Arbeitszeit und mehr Freizeit für alle automatisch zu wirtschaftlichem Erfolg führen, ist naiv. Ich komme aus einem Elternhaus, in dem hart gearbeitet wurde, und wo man nach getaner Arbeit zufrieden war. Mir wäre es ehrlich peinlich, zu sehen, wie sich meine Eltern und Großeltern den Wohlstand erarbeitet haben und wir ihn nun mit solchen Konzepten nur ausnutzen. Und bitte, hört auf, nur die Vorteile für die Arbeitnehmer zu sehen oder für Arbeitgeber, die damit Fachkräfte gewinnen wollen. Fragt euch, ob das uns als Land wirklich etwas bringt! Ihr müsst den Gesamtkontext sehen und darüber nachdenken, was es langfristig für uns als Gesellschaft und Wirtschaft bedeutet.
Mehr Zufriedenheit, stabile Produktivität und bessere Gesundheit: Das ist das Fazit der Studienautor:innen der ersten großangelegten Pilotstudie zur Viertagewoche in Deutschland. Unklar ist jedoch, wie sich die Arbeitszeitreduktion langfristig auf die Produktivität auswirkt. 👉 Das Wichtigste zur Studie haben wir euch im Slider und in dieser News zusammengefasst: https://lnkd.in/e_uDiEJj #Viertagewoche
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Mehr Zufriedenheit, stabile Produktivität und bessere Gesundheit: Das ist das Fazit der Studienautor:innen der ersten großangelegten Pilotstudie zur Viertagewoche in Deutschland. Unklar ist jedoch, wie sich die Arbeitszeitreduktion langfristig auf die Produktivität auswirkt. 👉 Das Wichtigste zur Studie haben wir euch im Slider und in dieser News zusammengefasst: https://lnkd.in/e_uDiEJj #Viertagewoche
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
94% der Beschäftigten berichten von einer Steigerung ihres allgemeinen Wohlbefindens. WIE? Die 5 wichtigsten Veränderungen, die die teilnehmenden Organisationen eingeleitet haben: 1️. Reduzierung von Ablenkungen (65%) 2. Optimierung von Abläufen und Prozessen (63%) 3. Anpassung der Meetingkultur (52%) 4. Einführung von Fokuszeiten (32%) 5. Einführung neuer digitaler Werkzeuge (25%) Das deckt sich mit meinen Beobachtungen bei Firmen mit #4tageWoche und auch allgemein bei erfolgreichen, attraktiven Unternehmen: ** Aufgeräumte Prozesse, ** entmüllte Unternehmenskultur, ** regelmäßiges Löschen veralteter Aufgaben und Tools. Danke Intraprenör und Carsten Meier für aktuelle Daten. Es geht nicht primär um eine #4tagewoche - auch wenn ich ein Fan davon bin. 34.000 Unternehmen bieten bereits eine #3tagefreizeit an bei vollem Lohn. Auch die Inhaberinnen und Inhaber genießen ihre #4tagewoche = mehr Zeit mit Familie, Hobbys, Ehrenamt Es geht darum, MENSCHEN zu ENTLASTEN! Erholte Menschen sind gesünder, leistungsfähiger und zufriedener. 244 Beispiele aus Mittelstand und Handwerk mit LÖSCH-LISTEN, Fokus-Zeiten, veränderten Öffnungs- und Arbeitszeiten stelle ich in meinem neuen Buch vor: SMART ARBEITEN MIT DER DELETE-STRATEGIE.
Mehr Zufriedenheit, stabile Produktivität und bessere Gesundheit: Das ist das Fazit der Studienautor:innen der ersten großangelegten Pilotstudie zur Viertagewoche in Deutschland. Unklar ist jedoch, wie sich die Arbeitszeitreduktion langfristig auf die Produktivität auswirkt. 👉 Das Wichtigste zur Studie haben wir euch im Slider und in dieser News zusammengefasst: https://lnkd.in/e_uDiEJj #Viertagewoche
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Sind #Exoskelette eine gute Sache oder nur ein Sturm im Wasserglas? Im zurückliegenden Jahr haben wir von SCHOBER Beratung für Logistik uns auf Messen, aber auch mittels Webinaren und Live Vorführungen mit Exoskeletten befasst. ✅ Diese sind - unserer Meinung nach - sehr interessant für Kunden, deren Mitarbeiter schwer heben müssen: meist in der #Kommissionierung, bei der #Verpackung, beim Stapeln auf Paletten oder bei der #Beladung von Fahrzeugen. Kommentieren Sie gerne, wenn Sie es anders sehen! ❗ Leider gibt es aber unterschiedliche Blickwinkel auf diese technische Unterstützung. Die einen Arbeitgeber haben schon in #Ergonomie und #Arbeitserleichterung investiert, aber feststellen müssen, dass nicht jeder Arbeitnehmer "mitmachen" wollte. Und dann wieder "aufgegeben". ❗ Dann gibt es auch Arbeitgeber, die sich gar nicht engagieren, dort müssen sich Arbeitnehmer (vielleicht sogar mit Unterstützung des #Betriebsrats) aktiv um ihre Rechte und Unterstützung kümmern. ❗ So läuft es unserem Erleben nach auf beiden Seiten oft nicht optimal! ✅ Wichtig ist es doch für alle Beteiligten zu erkennen, dass bspw. ein #Exoskelett kein "nice to have" ist, sondern etwas, das es Schwächeren ermöglicht gewisse Arbeiten überhaupt auszuführen und Stärkeren ermöglicht, dies zu tun ohne langfristig #Gesundheitsschäden davon zu tragen. ✅ In beiden Fällen profitieren Mitarbeiter, Arbeitgeber und die Gesamtwirtschaft gleichsam! Es gibt so viele dynamische Anbieter, die sich mit Lösungen überschlagen: Testen Sie es einfach, setzen Sie sich mit Anbietern in Verbindung und probieren Sie es aus! 👀Lassen Sie zu, dass jemand versucht, Sie zu überzeugen! 👍Helfen Sie dabei gleichzeitig, dem Image der Arbeit in der Logistik auf die Sprünge zu helfen! Foto: Projektarbeit SCHOBER Jörg Wallner, Christian Schober
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-