Die #PTS im Wandel. 🚀 Seit über 70 Jahren fördert die Papiertechnische Stiftung die #Entwicklung der #Papierbranche und ist inzwischen mit etwa 60 Mitarbeitenden in der #Papierforschung die größte Einrichtung ihrer Art in Deutschland. Grundlage für diesen Erfolg ist unter anderem unsere Fähigkeit, die sich stetig wandelnden Branchenbedarfe zu erkennen und uns daran auszurichten. Und so ist es an der PTS nun Zeit für eine #Transformation, die der aktuellen Situation und den damit einhergehenden Veränderungen in der #Papierindustrie gerecht wird. Fortan führen wir unseren Forschungsteil daher nicht mehr im Namen der #Stiftung weiter, sondern im daraus ausgegliederten, rechtlich eigenständigen PTS – Institut für Fasern & Papier. 📣 Daneben etablieren wir mit der #Forschungsstiftung der Papierindustrie (vormals Papiertechnische Stiftung) eine Expertenorganisation für Forschungsstrategie und -koordination. Mit dem zugehörigen #Expertenrat wird dabei ein zentrales und unabhängiges Gremium geschaffen, das die forschungsbezogenen Interessen der Papierindustrie vertritt. Im Rahmen des Instituts werden insbesondere strategische Partnerschaften die Stärkung der Papierbranche vorantreiben. Dazu gehört auch die Entstehung des neuen Kompetenzzentrums „Circular Packaging Technologies & Systems“ (#CPTS) in Kooperation mit dem Fraunhofer Institute for Process Engineering and Packaging IVV und dem Institut für Naturstofftechnik der Technische Universität Dresden, das durch die gebündelte Expertise der Einrichtungen die Zukunft der #Verpackungsindustrie wegweisend mitgestalten wird. Wir sichern der Branche: 💶 transferorientierte #Forschung im Wert von jährlich mehr als 3,5 Millionen Euro, 🔬 ca. 500 für die Branche relevante Mess- und #Prüfmethoden sowie 💡spezifische forschungsnahe #Dienstleistungen, inklusive der Sicherung des entsprechenden Know-hows. #Wandel #Transformation #FuE #ForschungUndEntwicklung #Forschungsinstitut #ScienceMadeInSaxony #ZukunftPapier #WirFürPapier
Beitrag von PTS – Institut für Fasern & Papier gGmbH
Relevantere Beiträge
-
Sie möchten Ihre neuesten Entwicklungen im Bereich Beschichtungen und deren Eigenschaften einem Fachpublikum aus Lackexpert:innen vorstellen? 𝗡𝘂𝘁𝘇𝗲𝗻 𝗦𝗶𝗲 𝗱𝗶𝗲 𝗚𝗲𝗹𝗲𝗴𝗲𝗻𝗵𝗲𝗶𝘁, 𝗱𝗮𝘀 𝗣𝗿𝗼𝗴𝗿𝗮𝗺𝗺 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲𝗿 𝗧𝗮𝗴𝘂𝗻𝗴 𝗮𝗸𝘁𝗶𝘃 𝗺𝗶𝘁𝘇𝘂𝗴𝗲𝘀𝘁𝗮𝗹𝘁𝗲𝗻. 👉 𝗥𝗲𝗶𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗦𝗶𝗲 𝗜𝗵𝗿𝗲 𝗩𝗼𝗿𝘁𝗿𝗮𝗴𝘀- 𝘂𝗻𝗱 𝗣𝗼𝘀𝘁𝗲𝗿𝘃𝗼𝗿𝘀𝗰𝗵𝗹ä𝗴𝗲 ü𝗯𝗲𝗿 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲 𝗪𝗲𝗯𝘀𝗲𝗶𝘁𝗲 𝗲𝗶𝗻. Link in den Kommentaren oder einfach den QR-Code einscannen. Deadline zur Einreichung: 15. Mai 2025 Wir freuen uns auf Ihre Beiträge! Themen: Neu-und Weiterentwicklungen in den Bereichen Rohstoffe, Additive und Pigmente. Nachhaltigkeit, Applikationstechnologie, Lacken mit neuen funktionalen Eigenschaften, neuen Methoden zur Charakterisierung von Lacken und Beispiele zur Implementierung der Digitalisierung
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Wenn man sich nicht im Detail über unser Projekt erkundigt also mit unserem Team spricht, dann zieht man selbst falsche Schlüsse man bewertet das Projekt eventuell falsch😉 Projektinformationen, bei näherer Analyse Schlüsseltechnologie im Bereich Recycling-Logistik-fördert die Wettbewerbsfähigkeit - einige Vorteile mehr. Wir kombinieren Digital mit Hardware. Am Ende des Tages mit welcher kostengünstigen Technologie verarbeitet man Reststoffe-Problem Stoffströme-Alt oder Mischkunststoff? Beim Ladungsträger fängt die Digitalisierung an, das ist wenigen bewusst. Auf dem Ladungsträger baut man Systeme auf siehe Link Digitalisierung/Recycling Genossenschaft. Recyclingquote 100% - kein Wasser Einsatz - keine Trennung der Materialien-geringere Prozessstufen -weniger Energieeinsatz-weniger CO-2 Ausstoß. Loop für Problem Stofftröme-Tetra Pak Mahlgut-Papier Verbunde-Mischkunststoffe - Altholz auch für defekte Einweg-Sonderpaletten-defekte Bretter - Klötze - Altkunststoff - usw. https://lnkd.in/duSVcJCS https://lnkd.in/es5u5nAD https://lnkd.in/dsh6sr8 https://lnkd.in/ezTfs-EA https://lnkd.in/eU9bbx7K Mit freundlichen Grüßen Willy Lutz
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Was ich heute zum Thema #Technologie und #Innovation lese. Ein Beitrag von #: Die Weltleitmesse für Umwelt-Technologie - HLK Bestimmt relevant für einige Kollegen bei #Schattdecor und #MyMineralMix !
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Mein persönlicher Input zum Thema Innovation, heute von # : Rückblick und Zukunftsplanung im Zeichen der Innovation - UnserTirol24 Info: Alle dargestellten Meinungen und Aussagen sind meine persönlichen und weder mit @JPM noch mit @MyMineralMix assoziiert.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
... W4 (Wie Wissenschaft Wirtschaft wird) beginnt in Kürze bei der Papiertechnischen Stiftung in Heidenau. Das heutige Thema: wiederverwertbare, faserbasierte Verpackungen. Ich freue mich auf die Einblicke
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🌟 Save the Date! Upcoming CIRCONOMY® Peer Group Workshop: Kunststoffrecycling aus Bauabbruch 🌟 In unserem nächsten Peer Group Workshop präsentieren Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP spannende Impulsvorträge. Ihr Fokus liegt darauf, wie Kunststoff-Fraktionen aus Bauabbruch in wertvolle Kreisläufe überführt werden können. Doch es gibt noch viele offene Fragen und Entwicklungsansätze – vielleicht sogar Herausforderungen wie mangelnde Akzeptanz oder ungünstige Marktdynamiken. Diese möchten wir gemeinsam mit Ihnen besprechen und Potentiale identifizieren. So soll die Peer Group eine Plattform bieten, um Forschungsansätze mit praxisnahen Erfahrungen und aktiven Unternehmensbeiträgen zu verknüpfen. Hier kommen Sie ins Spiel! Diskutieren Sie mit und identifizieren Sie offene Fragestellungen. Das können Wissenslücken sein oder reale Probleme, wie die Trennung mineralischer Reststoffe von Kunststoffen, die heterogene Zusammensetzung verschiedener Stoffe oder auch Störstoffe in Baumaterialien, die einem effizienten Recycling-Verfahren im Weg stehen. Ihr Beitrag bereichert unser Netzwerk und macht den Circular Economy-HUB zu einem Ort, an dem Problemstellungen gemeinsam angegangen werden. Workshop “Kunststoffrecycling aus Bauabbruch” der CIRCONOMY® Peer Group: 📅 Wann: 10. April 2024, um 9:00 Uhr ⏰ Dauer: 90 Minuten, inklusive zwei kurzer Impulse von den beteiligten Fraunhofer-Instituten Zur Anmeldung: https://lnkd.in/ene579fw Seien Sie dabei und gestalten Sie aktiv die Zukunft des Kunststoffrecyclings! 🌎🔄💚 Referenten: Martin Schlummer (Fraunhofer IVV) Christoph Schwitalla (Fraunhofer IBP)
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Was ich heute zum Thema #Technologie und #Innovation lese. Ein Beitrag von #: Trends, Wissen und Netzwerken: 28. EKTT 2025 in Lindlar - Plastverarbeiter Bestimmt relevant für einige Kollegen bei #Schattdecor und #MyMineralMix !
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Grüne Gießereien: Digitales Know-how senkt CO2-Emissionen und stärkt Wettbewerbsfähigkeit - Projekt ENGAGEMENT am IPI Institut für Produktion und Informatik (TTZ Sonthofen) gestartet. Steigende Energiepreise, zunehmende politischen Vorgaben, Klimawandel: Die Gießereiindustrie steht vor großen Herausforderungen. Wie der unternehmenseigene CO2-Fußabdruck durch digitale Methoden reduziert werden kann, erforscht das Projekt ENGAGEMENT. Die DBU Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert das Verbundvorhaben der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten über zwei Jahre mit rund 188.000 Euro. Das Gießen, ein unverzichtbares Fertigungsverfahren in der Industrie, ist besonders energieaufwändig und hat dadurch sowohl ökologische als auch ökonomische Auswirkungen auf Unternehmen. Das Verbundprojekt ENGAGEMENT unterstützt Gießereien, innerbetriebliche Energie- und Materialverbräuche zu erfassen und die gussteilbezogenen CO2-Fußabdrücke zu ermitteln. Die Reduktion des unternehmenseigenen CO2-Fußabdrucks ist für die Gießerei-Industrie perspektivisch verpflichtend. Das Team um Prof. Frieder Heieck und Dr. Florian Huber Huber entwickelt daher einen digitalen Leitfaden zur Prozessanalyse, darunter soll auch der „Carbon Footprint Calculator FRED“ zur Erfassung und Optimierung von CO2-Emissionen zum Einsatz kommen. Besonders in Zeiten des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels leistet das Projekt zudem einen wichtigen Beitrag zur Sicherung und Weitergabe von unternehmensspezifischem Wissen. Durch die Integration eines Assistenzsystems wird sichergestellt, dass das Fachwissen der Prozessexperten in den Unternehmen erhalten bleibt und gezielt eingesetzt werden kann. Der Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie (BDG) stellt die Ergebnisse branchenweit zur Verfügung. So sollen alle Unternehmen von diesen neu entwickelten Methoden profitieren und ihren CO2-Fußabdruck nachhaltig verringern können. Zum Forschungskonsortium gehören, neben dem IPI Institut für Produktion und Informatik (TTZ Sonthofen) der Hochschule Kempten, der Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie (BDG), die PINTER GUSS GmbH, die Kemptener Eisengießerei Adam Hönig AG, die ABP Induction, LLC sowie die Vesuvius Group. Weitere Informationen: https://lnkd.in/egw-WKsr #HS_Kempten #FZA #Produktion #Ressourceneffizienz #CO2Footprint #MachineLearning #DataScience #Gießerei
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Die Verpackung Ihrer Produkte hat viele Funktionen. Sie muss das Produkt schützen, aber auch potenzielle Käufer zum Kauf anregen. Außerdem muss die Verpackung bezahlbar sein und umweltfreundlich. Letzteres rückt immer mehr in den Fokus. Schließlich hat auch die Verpackung Einfluss auf die Ökobilanz Ihres Produkts und dieses Kriterium wird auch zunehmend für Käufer wichtiger. Prüfen Sie selbst, welche Entwicklungspotenziale für nachhaltige Verpackungen in der Region vorhanden sind und wie Sie diese für Ihr Unternehmen nutzbar machen können.
🎁🛍️ 𝐃𝐢𝐞 𝐕𝐞𝐫𝐩𝐚𝐜𝐤𝐮𝐧𝐠 𝐝𝐞𝐫 𝐙𝐮𝐤𝐮𝐧𝐟𝐭 - Kreislauffähige Faserbasierte Lösungen Für eine erfolgreiche Zukunft, insbesondere in Bezug auf das Thema #Kreislaufwirtschaft, sind kreislauffähige Verpackungen essenziell. Hier trifft Nachhaltigkeit auf Wirtschaftlichkeit, Funktionalität, Konformität und Akzeptanz. 📅 Am 30. Mai 2024 haben Sie die Möglichkeit, im Rahmen der Veranstaltungsreihe 𝗪(𝗵𝗼𝗰𝗵)𝟰 - 𝗪ie 𝗪issenschaft 𝗪irtschaft 𝘄ird, die Papiertechnische Stiftung (PTS) in Heidenau kennenzulernen, um mehr über die Arbeit des Unternehmens sowie ihre Bedeutung für die Wirtschaft zu erfahren. Die Veranstaltung ist für Sie kostenfrei. Weitere Informationen finden Sie unter https://lnkd.in/emU6JAbM. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Sie haben Fragen zur Veranstaltung? Unsere Kollegen Alexander Reichel und Marcus Bruennel helfen Ihnen gern weiter. ☎️ 0351 2802-127 | 📧 reichel.alexander@dresden.ihk.de ☎️ 0351 2802-138 | 📧 bruennel.marcus@dresden.ihk.de #AktivFürWirtschaftUndRegion | Dr. Thorsten Voß | Fraunhofer Institute for Process Engineering and Packaging IVV | Frank Miletzky, Technische Universität Dresden | Handwerkskammer Dresden | GWT | Wir Wissen Wie | IHK Dresden
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Im Forschungsprojekt liegt ein starker Fokus auf der Diskussion der Auswirkungen und Veränderungen in der Gesellschaft durch die Kreislaufwirtschaft. Was vielleicht zunächst lapidar klingt, erweist sich im Forschungsprojekt als ein hoch komplexes Zusammenspiel sozialer, okölogischer, ökonomischer und technischer Aspekte. Daher interagieren 4 Arbeitskreise miteinander. Wir als pdv-software GmbH haben zum Ziel, die Erkenntnisse aus dem Projekt unmittelbar in aktuelle Softwareentwicklungen, z.B. im Bereich der #Probenahme, einfließen zu lassen. So wurde bereits in der Anfangsphase des Projektes erkannt, dass bei den Arbeitsprozessen in der Recyclingwirtschaft, durch gezielte strukturierte Informationen bei der Arbeitssicherheit, der Einarbeitung und Weiterbildung in den laufenden Arbeitsprozessen, signifikante Verbesserungen zu erzielen sind. Die Ergebnisse fließen, als übertragbare Lösungsansätze, unmittelbar in aktuelle Projekten der Digitalisierung der Circular Economy ein. Das Forschungsprojekt bietet eine einzigartige Plattform für den interdisziplinären Erfahrungsaustausch an. Eine Teilnahme ist unbedingt zu empfehlen.
Das Projekt KREIS verfolgt das Ziel, Technik und Arbeit in der #Kreislaufwirtschaft miteinander zu verbinden und so die Grundlage für nachhaltigere und menschengerechtere zirkuläre Wertschöpfungsketten zu schaffen. Am 30. Mai informiert die Transferveranstaltung #SONKREIS in #Braunschweig über Erkenntnisse und Ideen; mehrere Workshops dienen dem intensiven Austausch. Die pdv-software GmbH ist in der Arbeitsgruppe "#Work4RecyclingKREIS" des Projektes vertreten und hat für die Veranstaltung den Workshop "Fluch oder Segen? Digitalisierung in der CE-Arbeitswelt" organisiert. Ebenfalls beteiligt sind Electrocycling GmbH, ELRPO Elektro Recycling GmbH, das Institut für Aufbereitung, Recycling und Kreislaufwirtschaftssysteme der TU Clausthal, das Institut für Produktionstechnik der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften sowie der Lehrstuhl für Produktion & Logistik der TU Braunschweig. Gemeinsam werden Fortschritte und Zwischenergebnisse präsentiert und diskutiert. Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei, die Anmeldung ist unter https://lnkd.in/dT2VKGmW möglich. Die Anzahl der Teilnehmer ist beschränkt. @Ostfalia - University of Applied Sciences, Technische Universität Clausthal (TU Clausthal, Clausthal University of Technology), Ostfalia - University of Applied Sciences | #KREIS #CircularEconomy #Nachhaltigkeit #Recycling #Arbeitssicherheit #Digitalisierung #Innovation #Netzwerken
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen