🌟 Die AGs ernten erste Früchte und erweitern Projekte Rund 60 Expert:innen aus Tourismus, Politik und Wissenschaft haben sich letzte Woche zu den vierten Arbeitsgruppensitzungen der Nationalen Plattform Zukunft des Tourismus in Berlin getroffen, um an den zentralen Herausforderungen der Branche zu arbeiten. ⁉️ Wie kann Tourismus mit den Klimazielen, Umwelt- und Naturschutz in Einklang gebracht und dabei gleichzeitig wettbewerbsfähig und leistungsstark sein? Wie finden die Unternehmen im Tourismus motivierte Arbeitskräfte? Und wie können sie digitale Daten und Lösungen intelligent nutzen? 💡 Für die großen Herausforderungen der Zeit werden in zahlreichen Initiativen der AGs konstruktive, praktisch umsetzbare Lösungsvorschläge erarbeitet – und fast zwei Drittel der Initiativen melden aktuell gute bis sehr gute Fortschritte. Die Ergebnisse werden dazu beitragen, die Tourismusbranche in all ihrer Vielfalt in eine erfolgreiche Zukunft zu begleiten. #NPZT #Zukunft #Tourismus #Initiativen
Beitrag von Nationale Plattform Zukunft des Tourismus
Relevantere Beiträge
-
NACHHALTIGER GANZJÄHRIGER QUALITÄTSTOURISMUS♻️- der Fokus auf einen Ganzjahrestourismus statt Saisontourismus ist eine große Chance für den Lebensraum! 🤚Für die Wertschöpfung & Infrastruktur, für die Klimawandelanpassung, für die Besucherlenkung, für das In-Wertsetzen von Investitionen, für regionale Kreisläufe, für die Tourismusakzeptanz oder auch um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, weil er Mitarbeitenden und deren Familien die Möglichkeit gibt, nicht nur saisonale Stellen anzunehmen, sondern auch das ganze Jahr über in einem Betrieb beschäftigt zu sein und sich damit auch dauerhaft in der Region niederzulassen. 👉Diese Zielsetzung ist somit auch ein ganz wichtiges Handlungsfeld des zukünftigen Destinationsmanagements mit Lebensraum-Perspektive💪! Für die intensiven Bemühungen und die Qualität der vielen nachhaltigen Angebotsentwicklungen der österreichischen Betriebe & Destinationen in diese Richtung sprechen nicht nur die ausgeglichene Balance zwischen Sommer- und Wintertourismus, sondern auch die stetig zunehmende Wertschöpfung in den sogenannten Schulter- oder Nebensaisonen: 70 % der Betriebe in Tourismus und Freizeitwirtschaft haben mittlerweile ganzjährig geöffnet. In den Landeshauptstädten und der Bundeshauptstadt Wien sind es sogar 86 % (Quelle: WKÖ Market, 2024). So haben sich die touristischen Nächtigungen in Österreich zwischen 1974 und 2023 im Mai verdoppelt und im November mehr als vervierfacht. Im selben Zeitraum hat sich auch der Anteil der nebensaisonalen Nächtigungen (April–Mai, Oktober–November) an den jährlichen Nächtigungen von 13 % im Jahr 1974 auf über 20 % im vergangenen Jahr erhöht (siehe Bild anbei). Gratulation an alle Beteiligten zu dieser Entwicklung👏👍! #futuretourism #digitaltransition #greentransition #culturaltransition #systemictransition #feelaustria #oesterreichbegeistert #nachhaltigkeit #zukunftsfähig #changetourismaustria #cta #tourcert #umweltzeichen #transformation #daten #indikatoren #mobilität Bild Zukunft.Tourismus.Österreich der WKO
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Heute im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (#BMWK). Sehr konstruktives Gespräch mit dem Koordinator der Bundesregierung für die maritime Wirtschaft und Tourismus, Dieter Janecek in seinem Büro mit Sextant und Fahrradhelm. Zwei Objekte mit Symbolcharakter: das eine zur eigenen #Standortbestimmung, das andere für nachhaltige und grüne #Mobilität. Die Themen: 1. #Wassertourismus im Hinblick auf unsere #ADAC Veranstaltung am 13. Juni 2024 mit dem Titel „Flaute oder Fahrtwind - wie steht es um den Wassertourismus-Standort #Deutschland“ bei der Dieter Janecek die Key-note sprechen wird. 2. Nationale Plattform für die Zukunft des Tourismus (#NPZT): Mit dem Zwischenbericht, der im Herbst vorgestellt wird, sollen auch Leiplanken definiert werden für das Erreichen der strategischen Ziele, die von der Plattform erarbeitet wurden. Auch in schriftlicher Form und als echter Leitfaden. 3. Die #Zukunft der nationalen Plattform: Hier gibt es die Erwartung, dass die Strukturen, die in den letzten Jahren geschaffen wurden, insbesondere die Einbindung aller vom Tourismus betroffenen Ministerien in den Lenkungsausschuss, langfristig, also über diese Legislaturperiode hinaus, erhalten bleiben. 4. Eine breitere Kommunikation der Ziele und der Ergebnisse der Plattform über den Berliner Tellerrand hinaus. 5. Daten zur wirtschaftlichen Bedeutung des Tourismus in Deutschland: Eine neue Veröffentlichung zu diesem Thema wird es in absehbarer Zeit aufgrund fehlender Datenbasis nicht geben. Hierzu müsste eine neue Marktforschung erfolgen, weil die bisherigen Daten aus allgemeinen wirtschaftlichen Statistiken hergeleitet wurden. Für eine neue Marktforschung aber ist kein Geld vorhanden. Ganz im Gegenteil: Aufgrund der angespannten Haushaltslage drohen eher Kürzungen im Tourismusbereich. #Tourismus #Tourismuskoordinator #Tourism #Mobility #Nachhaltigkeit #Sustainability #GrüneMobilität
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🌟 Beteiligung der Einheimischen im Tourismus: Einfach ein Muss! 🌟 Wir reden immer darüber, dass der Tourismus einen wesentlichen Mehrwert auch für die Bevölkerung liefert und liefern soll. Marktforschungsdaten helfen dabei, die Bedürfnisse und Meinungen der Bevölkerung zu verstehen. Aber ebenso – und noch einmal auf eine ganz andere Art und Weise – der direkte Dialog mit den Einheimischen. Anna Scheffold aus unserem Realizing Progress-Team zeigt in einem aktuellen Blogpost auf, wie eine solche Einbindung der Bevölkerung in die Tourismusstrategie in Bamberg umgesetzt wurde. Und ich bin sicher, da finden sich auch ein paar Ideen für dich. Einheimische sind schließlich das Herz einer Destination. Ihre Kultur, ihre Lieblingsorte und ihr Feedback sind entscheidend für nachhaltigen Tourismus. Workshops und Dialogforen helfen, gemeinsam Herausforderungen zu meistern und das Erlebnis für alle zu verbessern. 💡 Fragen, welche die Teilnehmenden in Bamberg gemeinsam beantworteten: 1️⃣ Was können wir für eine gute Gestaltung der Freizeit für die Einheimischen tun? 2️⃣ Wie kann die bereits bestehende Idee eines „Dialogforums Tourismus“ konkret aussehen? 3️⃣ Wie steht es um unsere Tourismusakzeptanz? Live-Umfrage und Diskussion. 📍 Mehr dazu inklusive der wesentlichen Erkenntnisse aus diesen Fragen findest du hier: https://lnkd.in/eanMpT59
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Wunsch und Wirklichkeit - Warum "Nachhaltigkeit" für die Tourismusbranche ein herausforderndes Kommunikationsthema ist So klar hat sich bei uns noch in keiner #Fachdebatte ein "Trend" abgezeichnet. In unserer aktuellen Interviewreihe zum Destinations-Marketing der verschiedenen Bundesländer zeigt sich eines ganz genau: Das Thema "Nachhaltigkeit" wird von allen Landesmarketingverbänden ganz stark kommuniziert. Jedoch haben alle Regionen mit "Wunsch und Wirklichkeit" eine große Kommunikationsaufgabe vor sich. Das konstatiert auch Barbara Radomski, Geschäftsführerin von der Bayern Tourismus Marketing GmbH. Zwar sei der Wunsch nach Nachhaltigkeit grundsätzlich vorhanden, das entsprechende Handeln aber würde noch fehlen und damit auch die Nachfrage nach „nachhaltigen“ Reisen. "Bayern ist ein klassisches Ziel für Individualreisende", konstatiert Barbara Radomski, Geschäftsführerin der Bayern Tourismus Marketing GmbH. In Sachen Nachhaltigkeit will ihr Unternehmen einen Haltungswechsel in ganz Bayern fördern. #Fachdebatte #Tourimusmarketing #Destinationsmarketing #Haltungswechsel #Nachhaltigkeit #NachhaltigReisen #PR https://lnkd.in/eBx_HMYa
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
#Nachhaltigkeit verkauft keinen Urlaub – aber sie entscheidet über unsere Zukunft Laut der aktuellen Reiseanalyse legen 48 % der Deutschen Wert auf einen ökologisch verträglichen und 62 % auf einen sozialverträglichen Urlaub – und doch spielt Nachhaltigkeit in der Realität oft keine Rolle bei der Reiseentscheidung. Genau deshalb ist Nachhaltigkeit für uns bei der #BayTM kein Marketingthema. Denn eine intakte Natur und eine gegenüber dem Tourismus positiv gestimmte Bevölkerung sind unser wichtigstes Kapital. Wollen wir auch in Zukunft erfolgreich sein, müssen wir uns dies bewahren und einen Haltungswechsel in der Tourismusbranche fördern. Gemeinsam mit zahlreichen Akteurinnen und Akteuren haben wir für Bayern einen Weg definiert, der: ✅ die Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg des Tourismus schaffen soll, ✅ unsere lebenswerte Heimat bewahrt, ✅ soziale und ökonomische Aspekte stärker betont, ✅ Gäste und Einheimische gleichermaßen berücksichtigt, ✅ auf einem gemeinsamen Verständnis basiert ✅ und alle Beteiligten mitnimmt. Denn nur gemeinsam können wir den Tourismus in Bayern zukunftsfähig gestalten! 👉 Mehr dazu: https://lnkd.in/dFb97aib
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
📝 Tourismus als "nette" und freiwillige Zusatzaufgabe? 📝 Wenn ich erzähle, dass ich in der Tourismusbranche arbeite, höre ich seit Jahren ähnliche Antworten: "Das ist ja nett" oder "Da kommst du sicher viel rum". Die allgemeine Wahrnehmung der Branche hat sich in den letzten Jahrzehnten (leider) wenig geändert. Tourismus ist einfach "nice" und was ich mache ist einfach "nice". 🌍 Die Branche verkauft eine gute und unbeschwerte Zeit, doch wer und wie stark in Destinationen davon abhängig ist + in verschiedenen Maße positiv profitiert, wird oft immer noch nicht gesehen und - mal an die eigene Nase gegriffen - auch noch zu wenig kommuniziert. Schnell waren wir nach Corona im Freudentaumel des erstarkten Reisehungers. Diese Wahrnehmung der fehlenden Relevanz führt dazu, dass erneut bei Tourismusorganisationen, DMOs und Verbänden der Rotstift angesetzt wird. Die Lösung? Sie liegt in unseren Händen, in den Händen der Akteur*innen und einer fortführenden Transformation des Destinationsmanagements. Bereits 2020 haben wir im Rahmen unserer #impulse4travel Initiative die Vision des Zukunfts- und Lebensraumgestalters herausgearbeitet. Diese Vision bedeutet, bestehende Aufgaben, Strukturen und Prozesse mit dem Ziel einer klugen Neuausrichtung (weiter) zu hinterfragen sowie neue Finanzierungsmodelle zu entwickeln. 💡 Die entsprechenden Tools für den Prozess stehen uns zur Verfügung. Die Matrix für nachhaltige Destinationsentwicklung ist eines davon und ist für alle Akteur*innen frei zugänglich. Mehr dazu im aktuellen Blogbeitrag von Florian (im ersten Kommentar). #zukunft #lebensraum #finazierung #neuewege #strategie #change #veränderung
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🔖 Destinationen sind im Umbruch (fließende Grenzen zwischen Lebens- und Erlebnisraum, Arbeit und Freizeit etc., wachsende Herausforderungen (allen voran der Personalmangel, KI-gesteuerte Prozesse & Organisationen, gesellschaftliche Erosionen u.a.). 📢Was macht eine Destination da wirklich zukunftsfit? Darüber sprach ich neulich in meiner Keynote in Hannover beim Kick-Off der erneuerten Tourismusstrategie des Landes Niedersachsen. Ein partizipativer Prozess mit den landesweiten Akteuren, die ersten Vor-Ergebnisse wurden vorgestellt von May-Britt Pürschel im Dialog mit Wirtschaftsminister Olaf Lies. Begleitet von einem Talk von Meike Zumbrock mit den Vertreter:innen des Unterausschusses Tourismus des Nds. Landtages. Zwei Fragen sind aus meiner Sicht für den Erfolg entscheidend: 🎯 Wie bleiben wir künftig als Destination RELEVANT? * Kraftvolles GETEILTES Zukunftsbild (Nordstern) * Klares Profil & Ausrichtung an Spitzenleistungen * Kuratierte Empathie (Wissen über Kunden = Daten-Exzellenz + einfühlsame Übersetzung an den zentralen Berührungspunkten, starke Gastgeber-Kultur) 🔋 Wie machen wir uns als Destination RESILIENT? * Vorausschauende Transformation entlang der Leitplanken smart & regenerativ * Kollaborative Governance: Resilienz gibts nur gemeinsam – Erfolg hat, wer in AGILEN, flüssigen (=prozessorientierten) Netzwerkstrukturen handelt (Eco System statt Ego-System) * Tourismus in Balance, der Eigen- & Gemeinwohl austariert 💎Bei all dem halte ich es mit der klugen US-Ökonomin Mariana Mazzucato: Die Öffentliche Hand „kann sich nicht darauf beschränken,… reaktiv Märkte zu reparieren, sondern… muss Märkte explizit mitgestalten.“ #destination #tourismusmarketing #niedersachsen #tourismus #governance #sdg #transformation #nachhaltigkeit #tmn Credit: TourismusMarketing Niedersachsen GmbH (TMN), Screenshot Streaming http://bit.ly/4fTZv5m
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Und das entgegnet TUI mit Überzeugung: Tourismus ist insbesondere in den Destinationen ein Motor für Entwicklung und Wohlstand. Wie im Artikel geschrieben, übersteigen die jährlichen Tourismusausgaben die Mittel der Entwicklungszusammenarbeit um ein Vielfaches - das bedeutet vor Ort, Investitionen, Arbeitsplätze und Chancen auf Bildung und Weiterbildung. Und zusätzlich ist die unabhängige TUI Care Foundation vor Ort engagiert und bringt mit ihren zahlreichen Projekten beispielsweise die duale Berufsausbildung in die Länder, fördert die Umweltbildung junger Menschen und fördert Umweltschutzprojekte. Und natürlich arbeiten wir auch an der Reduktion unserer Emissionen - konkrete erste Reduktionsziele bis 2030 sind von der SBTi Initiative validiert, bis spätestens 2050 wollen wir net-zero sein. Es geht eben um beides: die positiven Aspekte des Tourismus stärken und die ökologischen Auswirkungen minimieren.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Heute, am 27.09.2024, ist ein besonderer Jahrestag und zwar der Welttourismustag! Der Welttourismustag wurde 1980 von der Welttourismusorganisation UNWTO ins Leben gerufen und findet heuer unter dem Motto „Tourismus und Frieden“ statt. Der Tourismus verbindet Menschen, Völker und Kulturen. Er ist somit ein großes globales Friedenprojekt. Die Tourismusbranche zählt weltweit zu den größten Wirtschaftszweigen und auch in Österreich hat der Tourismus eine große Bedeutung. Im Jahr 2023 verzeichneten Tourismus und Freizeitwirtschaft einen direkten und indirekten Anteil von 14% an der heimischen Wirtschaftsleistung und sind daher eine wichtige Stütze für Österreichs Wirtschaftswachstum und Wohlstand! Gründe, warum Urlaub in Österreich so beliebt ist, gibt es viele. Hauptakteuer:innen sind unsere Unternehmer:innen mit ihren Mitarbeiter:innen, die tagtäglich ihre Gäste und Kund:innen verwöhnen und eine maßgebliche Rolle für den Erfolg des österreichischen Tourismus spielen! #tourismus #freizeitwirtschaft #unwto #tourismusundfrieden #welttourismustag
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Tourismus gemeinsam gestalten: Fortschritte und Zukunftspläne für die Tollense-Region In dieser Woche fand die Bürgermeisterrunde zum Tourismuskonzept der Tollense-Region statt. Ein wichtiger Termin, um unsere Region touristisch weiter nach vorne zu bringen! Das Tourismuskonzept, das gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus den verschiedenen Orten der Tollense-Region erarbeitet wurde, legt die Basis für die touristische Entwicklung unserer Region. Es war beeindruckend zu sehen, wie viel Engagement und Zusammenarbeit bereits in die Umsetzung eingeflossen sind. Im Mittelpunkt des Treffens standen folgende Fragen: ➡️ Wie weit sind die einzelnen Orte bei der Umsetzung ihrer Maßnahmen? ➡️ Welche Rolle spielt der Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte zukünftig, und wie können wir eine stärkere Einbindung sicherstellen? ➡️ Welche gemeinsame Strategie entwickeln wir, um die Tollense-Region noch sichtbarer zu machen, die Projektziele zu erreichen und den Tourismus nachhaltig zu fördern? Die Ergebnisse zeigen, dass unsere Region voller Potenzial steckt, welches wir mit vereinten Kräften heben können. Besonders wichtig bleibt dabei, unsere Aktivitäten zu bündeln, starke Netzwerke aufzubauen und innovative Vermarktungsstrategien zu entwickeln. Wir freuen uns auf die nächsten Schritte und sind überzeugt, dass wir gemeinsam die Tollense-Region als attraktives und zukunftsorientiertes Reiseziel positionieren können. 💬 Welche Ideen haben Sie, um lokale Tourismusprojekte noch besser zu vernetzen und sichtbar zu machen? Wir freuen uns auf den Austausch in den Kommentaren!
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-