www.presse-board.de 4Plants ECO – Düngekombination bietet optimale Versorgung aller Kulturen! - https://lnkd.in/emGeNngd - 4Plants ECO fördert das Wachstum, die Photosynthese und die Widerstandskraft. Gleichzeitig verbessert dieser Nährstoffdünger die Qualität der Ernte und das zu einem unschlagbar günstigen Preis! - Presseportal: Presse-Board.de
Beitrag von PresseBoard
Relevantere Beiträge
-
Wenn es um eine umweltfreundliche und nachhaltige Nährstoffversorgung von Pflanzen geht, sollte man organischen Dünger künstlichen Düngemitteln vorziehen. Ein paar nützliche Infos und Tipps dazu. #Nachhaltigkeit #organischerDünger #BioDünger #Umwelt #Garten #Landwirtschaft
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Was ist biologischer Weinbau? Seit Anfang 2024 ist die Domaine du Mont d'Or BIO Schweiz zertifiziert. Schon seit mehreren Jahren haben wir diesen umweltfreundlichen Schritt initiiert. Aber was ist eigentlich biologischer Weinbau? Es handelt sich um eine Anbaumethode, die den Einsatz chemisch-synthetischer Produkte (Pestizide, Herbizide, Kunstdünger) ausschliesst und die Gesundheit des Bodens, der Pflanzen und des umgebenden Ökosystems durch nachhaltige und umweltfreundliche landwirtschaftliche Praktiken fördert. Es ist auch ein Ansatz, bei dem die Beobachtung und Kenntnis des Mikroklimas und der Pflanze Vorrang vor systematischen, nicht durchdachten Eingriffen hat. Das Management von Unkraut ist eine Herausforderung, besonders in unseren steilen Weinbergen. Der biologische Anbau ermöglicht eine wesentliche Anreicherung der Flora. Mehr über die Domaine https://bit.ly/3Vcbjqs
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Die natürliche Klärung − nachhaltiges Flockungsmittel für saubere Gewässer Eine alte Weisheit sagt: »Wer Wein verdient, soll nicht Wasser bekommen.« Um den Wein genießen zu können, benötigen wir doch jede Menge Wasser während der Lese und Abfüllung. Während der Erntezeit entsteht jedoch ein komplexes Abwasser. Insbesondere kleinere kommunale Kläranlagen stoßen bei der Reinigung an ihre Grenzen. Verlängerte Belüftungszeiten und der daraus resultierende erhöhte Energieaufwand für die Abwasserreinigung sind die Folge. Dies trifft auch auf andere Abwässer, wie zum Beispiel aus der Olivenölherstellung, zu. Mit LaChiPur haben wir eine Alternative gefunden: Ein biobasiertes Flockungsmittel, das auf umweltschonende Weise die Abwässer reinigt. #sustainability #biointelligence #biointelligenz #BiologischeTransformation #Nachhaltigkeit #Kreislaufwirtschaft #transformation #Bioökonomie #production #zeroemission https://lnkd.in/dQi6vtNt
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Welche Tomaten sind die besten Tomaten? Die Antwort aus Umweltsicht: Schweizer (Bio-)Tomaten, welche noch nie ein Gewächshaus von innen gesehen haben. Lokal angebautes Obst und Gemüse ist zu bevorzugend. Allerdings nur, wenn es nicht in Gewächshäusern unter Einsatz fossiler Heizenergie angebaut wird. Sprich: Wer möglichst umweltschonend einkaufen möchte, setzt auf lokales, insbesondere aber auf saisonales Obst und Gemüse. Diese und weitere Erkenntnisse durften wir in einer Studie zu unterschiedlichen Anbaumethoden für das Bundesamt für Umwelt mittels #Ökobilanz belegen. Mehr dazu hier:
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🌞🍷 Mit Wein und Oliven verknüpfen wir warme Sommerabende in Süditalien. Aber wussten Sie, dass bei der Herstellung von einer Tonne Olivenöl 4000 Liter Abwasser anfallen? Rund 1000 Liter fallen für die Produktion einer Flasche Rotwein an. Die Abwässer aus der Wein- und Olivenölverarbeitung sind komplex: Es wird mehr Energie benötigt, um sie zu reinigen. Gerade kommunale Kläranlagen stoßen daher an ihre Grenzen. In den bisherigen Klärprozesse kommen außerdem Polymere oder Chemikalien zum Einsatz, die nicht biologisch abbaubar sind und eine aufwendige Entsorgung nötig machen. Fraunhofer-Forschende haben im Projekt LaChipur eine umweltschonende Alternative zur Reinigung von komplexen Abwässern gefunden. Zusätzlich können giftige Stoffe aus dem Wasser entfernt werden. Erfahren Sie mehr über die innovative Methode und ihre Vorteile im Biointelligenz-Blog: https://lnkd.in/dQi6vtNt #abwasser #wein #wasser #abwasseraufbereitung #kläranlage #fraunhofer #weknowbiotechnology #weknowhow Marc Beckett Thomas Hahn Diego Eufracio Lucio Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Bioreaktor und Landwirtschaft! Ohne Kulturmedien deren Rohstoffe agronomisch hergestellt werden, geht es noch nicht. Die zelluläre Lebensmittelproduktion durch die Domestizierung von Mikroorganismen ist eine über Jahrtausende etablierte Praxis - auch wenn wir uns dessen erst durch Louis Pasteur (1857) bewusst wurden. Hier sollten wir die zellulären Prozesse, bei denen Mikroorganismen oder vereinzelte Zellkompartimente pflanzlicher oder tierischer Kulturen zum Einsatz kommen, von Gewebekulturen, die als metazelluläre Organe andere Funktionen übernehmen können, unterscheiden. Die Verwendung des Begriffs Zelluläre Landwirtschaft sollte dementsprechend durch Zelluläre Lebensmittelherstellung ersetzt werden, denn das molekulare Upcycling des durch delegierte Photosynthese hergestellten Kulturmediums findet weitgehend Flächenungebunden (deterritorialisiert) statt. Nach der Sesshaftwerdung der Menschen, der Industrialisierung der Lebensmittelproduktion durch intensive Land- und Tiernutzung, befinden wir uns schon sehr lange (Bier, Wein, Kraut…) im Zeitalter zellbasierter Lebensmittelherstellung. Wir haben das Labor in vielen Bereichen längst verlassen. #ZHAW #ICBT #ILGI #foodward #fermentationsummit https://lnkd.in/eKvQsWAu
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Gründüngung ist eine alte und wertvolle landwirtschaftliche Praktik, die darin besteht, Pflanzenmaterial zu vergraben, um die Fruchtbarkeit des Bodens zu erhalten oder zu erhöhen, indem organische Substanz und, bei Verwendung von Leguminosen, Stickstoff zugeführt wird. Sie kann vollständig angewandt werden, wenn die gesamte Pflanze vergraben wird, oder teilweise, wenn nur ein Teil davon verwendet wird. Auf diese Weise kann sich der Boden auf natürliche Weise regenerieren und anreichern und so seine Vitalität erhalten ✨ Entdecke das Potential der Gründüngung: eine landwirtschaftliche Technik, die die Artenvielfalt fördert und eine gesunde Umwelt für üppigen, nachhaltigen Anbau schafft 🌳 #beingorganicineu #goodchoicesmatter #ChoosetheEuropeanLeaf #beingorganicineulifestyle #forabetterworld #EUAgripromo
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🌞🍷 Mit Wein und Oliven verknüpfen wir warme Sommerabende in Süditalien. Aber wussten Sie, dass bei der Herstellung von einer Tonne Olivenöl 4000 Liter Abwasser anfallen? Rund 1000 Liter fallen für die Produktion einer Flasche Rotwein an. Die Abwässer aus der Wein- und Olivenölverarbeitung sind komplex: Es wird mehr Energie benötigt, um sie zu reinigen. Gerade kommunale Kläranlagen stoßen daher an ihre Grenzen. In den bisherigen Klärprozesse kommen außerdem Polymere oder Chemikalien zum Einsatz, die nicht biologisch abbaubar sind und eine aufwendige Entsorgung nötig machen. Fraunhofer-Forschende haben im Projekt LaChipur eine umweltschonende Alternative zur Reinigung von komplexen Abwässern gefunden. Zusätzlich können giftige Stoffe aus dem Wasser entfernt werden. Erfahren Sie mehr über die innovative Methode und ihre Vorteile im Biointelligenz-Blog: https://lnkd.in/dQi6vtNt Thomas Hahn Marc Beckett #abwasser #wein #wasser #abwasseraufbereitung #kläranlage #fraunhofer #weknowbiotechnology #weknowhow
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
In den letzten Jahren haben wir aus unterschiedlichen Rohstoffen Fasern erzeugt, um diese in unterschiedliche Wirtschaftszweige zu vermarkten. Wichtig war uns die Lieferwege, die C02 Bilanz und die Herkunft zu betrachten. Natürlich kann man noch viel mehr prüfen. Aus folgenden Rohstoffen haben wir Fasern erzeugt um diese zu vermarkten oder zu erforschen. - überlagertes oder verschimmeltes Heu und Stroh - Sägewerkshackschnizel (Fichte, Kiefer, Buche, Pappel) - Waldhackschnitzel mit Rinde (Fichte, Kiefer, Buche) - Weide - Tannenbaum - Spalierbäume - Landschaftspflegematerial - holziger Anteil aus der Kompostabsiebung - Miscanthus - gemischter Mist aus der Landwirtschaft - Festanteil vom Gärrest einer Biogasanlage (Rohstoff Mist, Rindergülle, Substratmix) - Festanteil vom Gärrest einer Biogasanlage (Rohstoff Mist) - Pferdemist Dann sind wir auf einen Rohstoff gestossen, der nicht nur als Torfersatzstoff benutzt werden kann. Folgende Eigenschaften hat der Rohstoff. - Klimaschutz durch hohe C02 Bindung - Nachhaltiger Humusaufbau - Grundwasserschonend - Förderung von Bodenlebewesen - Lebensraum für vielerei Insekten und Wildtiere Das sind nur einige wichtige Punkte. Der Rohstoff kann noch viel mehr. Wir nennen ihn den „Torfersatzstoff der Zukunft“. Gerne informieren wir Sie. Sprechen Sie uns an. Angefügt Laborergebnisse vom Gärrest als Torfersatzstoff.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🌾 Mehr Weizen, mehr Dünger? 🌾 https://lnkd.in/eG8kgTAC Eine kürzlich in der Fachzeitschrift Nature Plants veröffentlichte Studie zeigt, dass die Stickstoffdüngung im Weizenanbau in den kommenden Jahrzehnten bis um das Vierfache steigen muss, um das Ertragspotenzial der Sorten auszuschöpfen und die wachsende Weltbevölkerung zu ernähren. Dies hätte jedoch negative Auswirkungen auf die Ökosysteme in der Agrarlandschaft. Forschende des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) waren an der Studie beteiligt. Die Studie betont die Notwendigkeit, Strategien zur Verbesserung der Stickstoffaufnahme in Weizenpflanzen zu entwickeln. Derzeit werden nur 48 % des ausgebrachten Düngers von den Pflanzen aufgenommen, der Rest belastet die Umwelt. Prof. Dr. Frank Ewert, wissenschaftlicher Direktor am ZALF und Mitautor der Studie, erklärt: „Unsere Ergebnisse zeigen, dass wir uns vor allem darum kümmern müssen, dass Stickstoff für die Pflanzen im Boden verfügbar ist und effizient aufgenommen werden kann. Angesichts der negativen Auswirkungen von überschüssigem Stickstoff auf Klima und Umwelt können wir die Düngegaben nicht noch weiter erhöhen, sondern müssen über Alternativen nachdenken.“ Zu den diskutierten Lösungen gehören die Züchtung von Weizensorten, die Stickstoff besser aufnehmen, sowie der kombinierte Anbau von Weizen mit Leguminosen. Nachhaltige Lösungen erfordern eine ganzheitliche Betrachtung des gesamten Agrar- und Ernährungssystems. 📖 Mehr erfahren: https://lnkd.in/edyMcCpa #Agrarwissenschaft #Nachhaltigkeit #ZALF #Weizenanbau #Klimawandel
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-