🌟 Meistere die Dualität im Alltag mit den Mutzone-Hacks 🌟 In unserer dynamischen Business-Welt ist Dualität ein Schlüssel zum Erfolg. Es geht darum, ein rentables Kerngeschäft zu führen und gleichzeitig Innovationen für die Zukunft zu entwickeln. Diese Balance ist herausfordernd, aber mit der richtigen Strategie und Haltung absolut machbar. In unserem Nugget haben wir drei Hacks zusammengetragen, die dir den Spagat in der Dualität erleichtern 👉 https://lnkd.in/eQW7z3dd 🛠️ OKRs: Die Brücke zwischen kurzfristigen Zielen und langfristiger Strategie Objectives and Key Results (OKR) helfen dir, klare, motivierende Ziele zu setzen und messbare Ergebnisse zu verfolgen. Mit OKRs bleibt dein Team fokussiert und ausgerichtet auf das, was wirklich zählt. 🚀 Scrum-Elemente: Agilität im Alltag Scrum fördert Flexibilität und Innovation in Projekten und Initiativen. Agile Methoden machen dein Unternehmen effizienter und reaktionsfähiger. 🔮 Zukunftsblick: Was wird morgen aktuell sein? Bleib immer einen Schritt voraus, indem du Prognosen und Zukunftstrends prüfst. Podcasts und andere Medien bieten wertvolle Einblicke, die dir helfen, dein Wachstumspotential zu erkennen und zu nutzen. Unsere Empfehlung für einen inspirierenden Zukunfts-Podcast findest du im Nugget 👉 https://lnkd.in/eQW7z3dd Oder noch einfacher: Mutige Fragen und Diskussionen sind der Anfang jeder Veränderung. Stelle morgen im Meeting die Frage: "Warum tun wir das hier eigentlich?" und ebne den Weg für eine Diskussion rund um Innovation und Wachstum. #Strategie #Zusammenarbeit #Leadership #Kultur #Innovation #Transformation #Mutmomente 📸 Foto von Possessed Photography auf Unsplash
Beitrag von prosma GmbH & Co. KG
Loggen Sie sich ein oder werden Sie Mitglied, um den Beitrag von prosma GmbH & Co. KG zu sehen.
Dieser Beitrag ist nicht verfügbar.
Relevantere Beiträge
-
𝗠𝗶𝘁 𝗞𝗹𝗮𝗿𝗵𝗲𝗶𝘁 𝘇𝘂𝗺 𝗘𝗿𝗳𝗼𝗹𝗴: 𝗘𝗻𝘁𝗱𝗲𝗰𝗸𝗲 𝗱𝗲𝗻 𝗙𝘂𝗹𝗹 𝗦𝗲𝗿𝘃𝗶𝗰𝗲 𝗧𝗿𝗮𝗻𝘀𝗳𝗼𝗿𝗺𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗡𝗮𝘃𝗶𝗴𝗮𝘁𝗼𝗿 𝗳ü𝗿 𝗱𝗲𝗶𝗻 𝗣𝗿𝗼𝗷𝗲𝗸𝘁!🎯 Du hast ein wichtiges Projekt in Angriff genommen, bist dir aber unsicher, in welcher Phase es sich gerade befindet oder welche Schritte als Nächstes anstehen? Diese Unsicherheit kann den Fortschritt hemmen und wichtige Ressourcen verschwenden. Genau hier kommt unser Full Service Transformation Navigator ins Spiel! Unser Navigator ist speziell dafür entwickelt, dir dabei zu helfen, die genaue Phase deines Projekts zu identifizieren und dir präzise Handlungsempfehlungen zu geben. Egal, ob dein Projekt in den Kinderschuhen steckt, bereits mitten im Prozess ist oder sich in der Abschlussphase befindet – mit unserem Tool kannst du jederzeit den Überblick behalten und strategisch die nächsten Schritte planen. Starte jetzt über den Link in den Kommentaren und bringe dein Projekt auf die Erfolgsspur! Lass uns gemeinsam die Transformation gestalten und deine Vision verwirklichen. 👉 #duundspot #FullServiceTransformation #Transformation #Projektmanagement #Digitalisierung #Innovation #FullService #Navigator #Erfolg #Changemanagement #Management #Zukunft
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
👉 Bereit, mit uns Neues zu testen? Wir suchen Test-Teams! 💪 Fast am Ziel! Wir haben uns viele Gedanken gemacht und zwei neue Leistungsangebote konzipiert und nahezu marktreif entwickelt. Bei den letzten 5 % Feintuning kannst Du uns unterstützen, indem wir die Angebote mit Dir in der Praxis testen. Du bekommst die volle Power, investierst aber nur in die Durchführung. Den ansonsten anfallenden Konzeptionsaufwand werden wir Dir für diese Pilotprojekte nicht berechnen. 👉 Quickstart Customer Centric Leadership Erlerne die Grundlagen einer kundenzentrierten Führung – genau richtig, um in das Thema einzusteigen, erste kundenzentrierte Maßnahmen sofort umzusetzen und Dein Team für die Anforderungen der Zukunft, auch mit Blick auf KI, aufzustellen. Die Fakten: Wir suchen idealerweise 6 bis 10 Führungskräfte und verbringen 2 intensive, gemeinsame Tage mit maximaler Wirkung. Genau richtig, wenn du jetzt frisches Momentum und konkrete frische Maßnahmen in Deinem Führungsteam brauchst. 👉 Kundenloyalität in 100 Tagen Was wäre, wenn Du alle Kunden, die Du jemals hattest, noch immer betreuen würdest? Faszinierende Vorstellung – aber keineswegs nur ein schöner Traum, sondern möglich. Erarbeite in diesem Workshop eure individuelle 100-Tage-Onboardingstrategie, um Kunden zu gewinnen, „lebenslang“ zu binden und den Customer Lifetime Value dauerhaft zu erhöhen. Die Fakten: Wir suchen 5 bis 8 ausgewählte Teilnehmer aus Deiner Organisation und verbringen 2 x 2 intensive Tage mit begeisternder, sofort umsetzbarer Strategiearbeit. 👉 Ist das jetzt genau richtig für Dich? Dann schreib uns! Wir erzählen dir gerne mehr über unsere Testprojekte und wie Du mit Deinem Team davon profitieren kannst. #Kundenzentrierung #Leadership #Inspiration #Zukunft #KI
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🌟 Unlock Your Team's Potential: Standardize Before You Optimize! 🌟 Hallo LinkedIn Community! Hast Du Dich schon einmal gefragt, warum Standardisierung der wahre Game-Changer ist, bevor Du mit Optimieren beginnst? Unser genialer Kollege Ken Knipphals hat dazu einen spannenden Beitrag geschrieben, den du dir nicht entgehen lassen solltest! 🙌 🎯 Warum das alles so wichtig ist: ➡️ Konsistente Qualität: Standardisierte Prozesse = weniger Fehler & mehr Konsistenz. ➡️ Bessere Analysen: Nur was gemessen werden kann, kann auch verbessert werden. ➡️ Skalierbarkeit: Bereit zu wachsen? Standardisierte Prozesse machen es möglich! Neugierig? Tauche in Ken Knipphals Beitrag ein und erfahre, wie du mit Standardisierung die perfekte Basis für echte Optimierung schaffst. 🚀 👉 Lies den Beitrag hier: https://lnkd.in/g8CFG6a3 #Standardisierung #Optimierung #NextLevel #ProzessRockstars
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
❓Prozesse ohne Drama. Geht das überhaupt? Diesem Thema haben wir uns im 3. #scaleup-Quartals-Workshop mit dem Team von edudip gewidmet. 💪 Am ersten Tag haben wir wieder die Zeit genutzt, um uns intensiv mit der Retrospektive auseinanderzusetzen: Was lief gut? Wo müssen wir nachjustieren? Diese Einblicke sind essentiell, um nicht dieselben Fehler zu wiederholen. Am zweiten Tag ging es um die Planung der nächsten 90 Tage. Hier liegt unser Fokus auf den 3-5 wichtigsten Initiativen, die unser Unternehmen nach vorne bringen sollen. Dazu haben wir OKRs (Objectives and Key Results) genutzt. Ein besonderes Highlight war unser Fokusthema "Prozesse". In dieser Session habe wir die Schlüsselprozesse von edudip identifiziert und optimiert. Ziel ist es ja, dass alle Prozesse ohne Drama laufen, um Umsatz möglichst effizient in Profit umzuwandeln. Zur Identifikation haben wir die PACe (Process Accountability Chart) genutzt. Am Beispiel "How to make toast" von Tom Wujec haben wir uns mit Spaß der Optimierung der Prozesse genährt. Wie nährst du dich dem Thema Prozesse? Möchtest du mehr über die Arbeit im Team mit der PACe erfahren? Dann schreib mir gerne eine Nachricht! #scaleup #Prozessoptimierung #OKR #PACe
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
𝐎𝐊𝐑-𝐓𝐡𝐞𝐦𝐞𝐧𝐫𝐞𝐢𝐡𝐞 (𝐓𝐞𝐢𝐥 𝟏): 𝐃𝐚𝐬 𝐤𝐥𝐞𝐢𝐧𝐞 𝟏𝐱𝟏 𝐝𝐞𝐫 𝐎𝐊𝐑𝐬 📊 Alle Welt redet neuerdings von „OKR“. Was genau sind überhaupt diese „Objectives and Key Results“? In der heutigen dynamischen Geschäftswelt ist es entscheidend, klare Ziele zu setzen und messbare Ergebnisse zu verfolgen. Genau hier kommen 𝐎𝐛𝐣𝐞𝐜𝐭𝐢𝐯𝐞𝐬 𝐚𝐧𝐝 𝐊𝐞𝐲 𝐑𝐞𝐬𝐮𝐥𝐭𝐬 (𝐎𝐊𝐑𝐬) ins Spiel! Bei OKR handelt es sich um eine Managementmethode zur Zielsetzung, die eigentlich recht simpel ist und die gerne in agilen Organisationen verwendet wird. In der 𝐆𝐄𝐌𝐀 benutzen wir OKR in der Direktion „Mitglieder Kunden Service“ (MKS) jetzt schon im fünften Quartal. Was als Pilotprojekt begann, soll nun in leicht abgewandelter Form auch im ganzen Unternehmen ausgerollt werden. Um die Methode zu verstehen und anzuwenden, braucht man jedoch ein bisschen Basiswissen. Quasi das kleine 1x1. Wichtig an dieser Stelle: Je nach Anbieter kann sich OKR hinsichtlich der Spezifika und des Wordings unterscheiden. Einige OKR-Beraterinnen und -Berater verzichten sogar gänzlich auf Beispiele, da es bei der Methode nicht die eine Lösung oder den einen ultimativen Weg gibt. Wie OKR aussehen kann und wie wir die Methode in MKS bislang gelebt haben: ✅ 𝐎𝐛𝐣𝐞𝐜𝐭𝐢𝐯𝐞𝐬 (𝐎𝐬) sind ambitionierte, qualitative Ziele, die inspirieren und motivieren. Sie geben die Richtung vor und beantworten die Frage: 𝘞𝘢𝘴 𝘸𝘰𝘭𝘭𝘦𝘯 𝘸𝘪𝘳 𝘦𝘳𝘳𝘦𝘪𝘤𝘩𝘦𝘯? Hier geht es um den Outcome, also das, was geschaffen wurde. 📈 𝐊𝐞𝐲 𝐑𝐞𝐬𝐮𝐥𝐭𝐬 (𝐊𝐑𝐬) sind Treiber, die zur Erreichung des jeweiligen Objectives beitragen. Key Results als integraler Bestandteil der OKR-Struktur sind spezifisch, eindeutig messbar und beantworten die Frage: 𝘞𝘦𝘭𝘤𝘩𝘦 𝘍𝘢𝘬𝘵𝘰𝘳𝘦𝘯 𝘴𝘵𝘦𝘪𝘨𝘦𝘳𝘯 𝘪𝘯 𝘝𝘦𝘳𝘣𝘪𝘯𝘥𝘶𝘯𝘨 𝘮𝘪𝘵 𝘦𝘪𝘯𝘦𝘳 𝘱𝘢𝘴𝘴𝘦𝘯𝘥𝘦𝘯 𝘔𝘦𝘵𝘳𝘪𝘬 𝘥𝘪𝘦 𝘞𝘢𝘩𝘳𝘴𝘤𝘩𝘦𝘪𝘯𝘭𝘪𝘤𝘩𝘬𝘦𝘪𝘵, 𝘥𝘢𝘴𝘴 𝘸𝘪𝘳 𝘶𝘯𝘴𝘦𝘳 𝘡𝘪𝘦𝘭 𝘦𝘳𝘳𝘦𝘪𝘤𝘩𝘦𝘯? 🚫 𝐋𝐢𝐦𝐢𝐭𝐢𝐞𝐫𝐮𝐧𝐠: Pro OKR-Set gibt es bei uns maximal 5 Os, denen 2-4 KRs zugeordnet werden. Diese Begrenzung hilft uns den Fokus zu bewahren und stellt sicher, dass die Ergebnisse in der Gesamtheit auch erreichbar bleiben. Bei zu vielen KRs verzettelt man sich schnell. 🚀𝐌𝐨𝐨𝐧𝐬𝐡𝐨𝐭-𝐋𝐨𝐠𝐢𝐤: In der OKR-Welt werden Ziele als „Moonshot“ formuliert, also besonders ehrgeizig und scheinbar fast unerreichbar. Das Ergebnis: Man wird ermutigt über die eigene Komfortzone hinauszugehen und kreativ nach innovativen Lösungen zu suchen. 📅 𝐙𝐲𝐤𝐥𝐮𝐬: OKRs werden in der Regel quartalsweise festgelegt und regelmäßig überprüft – z.B. in einem OKR Weekly. Wie wir OKR genau in MKS nutzen, welche Routinen wir rundherum entwickelt haben und welche Learnings dabei entstanden sind, könnt Ihr demnächst in Teil 2 meiner OKR-Themenreihe nachlesen. Was denkt Ihr über OKR? Erscheint Euch die Methode sinnvoll für Euren Arbeitsalltag? 💬 #OKRs #ObjectivesAndKeyResults #FürAlleDieMusikLieben #GEMA #Unternehmensstrategie
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
▶️ Was tun, wenn es kein konkretes Zielmanagementsystem gibt oder dieses nicht den gewünschten Nutzen in der Organisation entfalten kann? Was wir regelmäßig bei Kunden erleben ist, dass Zielsysteme einfach nicht funktionieren oder nicht agil genug für die aktuelle Zeit sind - und das führt oft zu Frust! ✅ Und deshalb haben wir den OKR-Guide geschrieben, in dem wir euch Use Cases, Key Faktoren und detaillierte Methoden zeigen, die wir bei unseren Kunden bereits umsetzen. Ihr möchtet in eurem Unternehmen eine Methodik einführen, die Ziele messbar macht und gleichzeitig diese Ziele flexibel anpassen? Dann ist dieser Guide ein "Must read"! 🔗 https://lnkd.in/ePMA3F-R Danke an Katharina Mokros, dass du so fleißig aus dem Nähkästchen geplaudert hast und diesen Guide damit ehrlich gesagt schon fast zu einer "Start-Bibel" im Bereich OKR Einführung gemacht hast. 😅🥳 #okr #zielsystem #mittelstand
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🌍 𝗗𝗶𝗲 𝗛𝗲𝗿𝗮𝘂𝘀𝗳𝗼𝗿𝗱𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 𝗲𝗶𝗻𝗲𝗿 𝗱𝘆𝗻𝗮𝗺𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗪𝗲𝗹𝘁 𝗺𝗶𝘁 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲𝗺 𝗙𝘂𝗹𝗹 𝗦𝗲𝗿𝘃𝗶𝗰𝗲 𝗧𝗿𝗮𝗻𝘀𝗳𝗼𝗿𝗺𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗡𝗮𝘃𝗶𝗴𝗮𝘁𝗼𝗿 𝗺𝗲𝗶𝘀𝘁𝗲𝗿𝗻! 🌍 In der heutigen, schnelllebigen Zeit ist es eine Herausforderung, Pläne zu erstellen, die unverändert umgesetzt werden können. Ständige Veränderungen und neue Anforderungen machen Flexibilität zu einer Schlüsselkompetenz im Projektalltag. Doch viele traditionelle Projektmanagement-Methoden erlauben keine nachträglichen Anpassungen an der Projektstruktur. Zudem kommt die Unsicherheit, welche Maßnahmen wirklich weiterhelfen. 𝗗𝗮𝘀 𝗶𝘀𝘁 𝗴𝗲𝗻𝗮𝘂 𝗱𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗛𝗲𝗿𝗮𝘂𝘀𝗳𝗼𝗿𝗱𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴? Weil du damit nicht allein bist, haben wir den Full Service Transformation Navigator entwickelt! Mit unserem Navigator kannst du: ✅ Den aktuellen Projektstatus analysieren: Ermittle schnell und unkompliziert, wo dein Projekt steht. ✅ Flexibel reagieren: Passe deine Pläne den aktuellen Anforderungen an. ✅ Zukunftssichere Entscheidungen treffen: Nutze wertvolle Erkenntnisse, um dein Projekt erfolgreich voranzubringen. Und das Beste daran? Es ist komplett kostenlos! Probiere unseren 𝗙𝘂𝗹𝗹 𝗦𝗲𝗿𝘃𝗶𝗰𝗲 𝗧𝗿𝗮𝗻𝘀𝗳𝗼𝗿𝗺𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗡𝗮𝘃𝗶𝗴𝗮𝘁𝗼𝗿 aus und profitiere nicht nur von ersten Erkenntnissen, sondern auch von einem persönlichen Beratungstermin mit unseren Experten. 👉 Starte jetzt über den Link in den Kommentaren #duundspot #FullServiceTransformation #Navigator #Projektmanagement #Transformation #Beratung #Innovation #Erfolg #Digitalisierung #Zukunft #Unternehmensentwicklung #Erfolgsstrategie #ChangeManagement
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Warum wir einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess brauchen und wie er funktioniert. ✔ Wir haben meistens eine Vorstellung davon, wie unser Betrieb aussehen sollte. Wie die Abläufe in unserem Unternehmen sein sollten. Ein Zukunftsbild von einen Unternehmen, in dem uns 𝑑𝑖𝑒 𝑡ä𝑔𝑙𝑖𝑐ℎ𝑒𝑛 𝐷𝑖𝑛𝑔𝑒 𝑙𝑒𝑖𝑐ℎ𝑡 𝑣𝑜𝑛 𝑑𝑒𝑟 𝐻𝑎𝑛𝑑 𝑔𝑒ℎ𝑒𝑛 𝑢𝑛𝑑 𝑢𝑛𝑠𝑒𝑟𝑒 𝐾𝑢𝑛𝑑𝑒𝑛, 𝑀𝑖𝑡𝑎𝑟𝑏𝑒𝑖𝑡𝑒𝑟 𝑢𝑛𝑑 𝐾𝑜𝑙𝑙𝑒𝑔𝑒𝑛 𝑧𝑢𝑓𝑟𝑖𝑒𝑑𝑒𝑛 𝑠𝑖𝑛𝑑. 𝑊𝑒𝑛𝑛 𝑤𝑖𝑟 𝑢𝑛𝑠 𝑢𝑚𝑠𝑒ℎ𝑒𝑛, 𝑠𝑡𝑒𝑙𝑙𝑒𝑛 𝑤𝑖𝑟 𝑑𝑎𝑛𝑛 𝑓𝑒𝑠𝑡, 𝑑𝑎𝑠𝑠 𝑤𝑖𝑟 𝑑𝑎𝑣𝑜𝑛 𝑒𝑖𝑛 𝑔𝑢𝑡𝑒𝑠 𝑆𝑡ü𝑐𝑘 𝑒𝑛𝑡𝑓𝑒𝑟𝑛𝑡 𝑠𝑖𝑛𝑑. Was also tun? Wie kommen wir von dort wo wir heute stehen zu diesem vielversprechenden Ziel? Es braucht einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Dieser kann uns nur dann unserem Ziel näherbringen, wenn alle Bemühungen in die gleiche Richtung zeigen. Wenn Klarheit über die aktuelle Lage und das Ziel herrscht. Wie funktioniert ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess? 👍 Beschreibe den aktuellen Standard. Was ist ein Standard: Der beste Weg die Arbeit zu erledigen, basierend auf dem heutigen Wissen. 👍 Stelle sicher, dass jede relevante Person den Standard kennt. Nur so können Verbesserungsaktivitäten zielgerichtet erfolgen. 👍 Durchlaufe den PDCA Zyklus: Plan: Identifiziere das Problem und die Lösung, Do: Implementiere die Lösung, Check: Prüfe ob das Ergebnis besser ist als vorher, Act: Entwickle den neuen Standard. 👍 Beschreibe den neuen Standard. 👍 Wiederhole die Schritte 1-4 kontinuierlich. Kontaktiere uns gerne für mehr Infos oder die Möglichkeit einer Beratung oder Umsetzungs-Begleitung mit unserem Team. Mehr auf: www.mpdigital.at (Link in der Bio) #betriebe #kärtnerbetriebe #unternehmen #österreicherbetriebe #österreicherunternehmen #mpdgitial
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Kommt dir das bekannt vor? 👉 Es gibt eine Menge Problemlösungsprozess-Methoden, z.B. Design Thinking, Agile oder Google Sprints, aber jede Methode verwendet eine andere Sprache, andere Phasen und andere Werkzeuge, um die Aufgabe zu bewältigen. Es fällt schwer, die Unterschiede zu verstehen und das ganze Team an Bord zu holen. 💡 Die Lösung: Alle Methoden haben einen gemeinsamen Faktor. Sie liegen dem simplen kreativen Denkprozess zu Grunde: Klarstellen, Ideen generieren, Entwickeln & Umsetzen. 💡Um die Unterschiede der Problemlösungsmethoden zu verstehen und sicher zu stellen, dass alle „eine Sprache“ sprechen, hilft es, die individuellen Denkpräferenzen zu verstehen. Das gelingt mit einem FourSight® Denkprofil. 😀 Man könnte FourSight® als das Schweizer Taschenmesser der Problemlösungsprozesse ansehen. Klingt das spannend? 👉 Probiere es einfach aus! #foursight #kognitivediversität #denkdiversität #kreativesdenken #futureskills #teamwork #leadership #kommunikation #kreativität #zukunftskompetenzen #foursightgermany #problemlösung #problemlösungsprozess #designthinking #agile #googlesprints Jutta Kallies-Schweiger
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
Mehr von diesem:dieser Autor:in
-
Wie weit kann Demokratie in Unternehmen wirklich gehen?
prosma GmbH & Co. KG 1 Woche -
🎙️ Organisationsgeflüster ist live – der Podcast für mutige Organisationsmacher! 🚀
prosma GmbH & Co. KG 3 Wochen -
Die überarbeitete EU-Produkthaftungsrichtlinie: Was man jetzt unbedingt wissen sollte
prosma GmbH & Co. KG 2 Monate