Unser Team hat natürlich auch im letzten Monat des Jahres einige neue und spannende E-Learning-Kurse für Ihre Einrichtung erstellt. Folgende Kurse finden Sie seit Dezember neu in unserer Kursbibliothek: ✔️ Hygiene in der Operationsabteilung: Der Kurs vermittelt theoretisches und praktisches Wissen zum hygienisch richtigen Verhalten in allen Bereichen der Abteilung. Das beinhaltet unter anderem Verhaltensweisen vor dem Betreten des OP-Saals und während der Operation. ✔️ Lebensmittelhygiene in der ambulanten Pflege: Der Kurs thematisiert, wodurch lebensmittelbedingte Erkrankungen verursacht werden und wie solche Erkrankungen vermieden werden können. ✔️ Das deutsche Gesundheitssystem: In diesem Kurs lernen Mitarbeitende im Gesundheitswesen die Struktur und die Funktionsweise des deutschen Gesundheitssystems kennen. Zu guter Letzt hat unser Team einen weiteren Kurs zur “Perspektiven"-Reihe hinzugefügt, dieser heißt: ✔️ Perspektiven: Wie ist es, wenn ich die verwendete Fachsprache nicht verstehe? Und damit neigt sich das Kursupdate in diesem Jahr dem Ende zu. 👉 Falls Sie neugierig geworden sind, dann klicken Sie auf folgenden Link, um mehr über unsere Kurse zu erfahren: https://lnkd.in/eeNpewzN
Beitrag von relias.de
Relevantere Beiträge
-
Wussten Sie schon, dass 80 % der medizinischen Fachangestellten sagen, dass sie sich bei der Einhaltung von Händehygienevorschriften verbessern möchten?¹ Tork stellt preisgekrönte wissenschaftsbasierte Schulungen und ein neues Lernmanagementsystem für die Teamleitung bereit. Damit wollen wir es Infektionsschutzbeauftragten und Reinigungskräften erleichtern, ihr Wissen im Bereich Hygiene zu erweitern. Wichtige Funktionen: • Schulungen zu den Themen Händehygiene und Reinigung • Entwickelt in Zusammenarbeit mit Hygieneberater*innen, Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen • Verfügbar in bis zu 27 Sprachen • Die Teamleitung kann auf einfache Weise Schulungen zuweisen, Lernfortschritte verfolgen und Ergebnisse bewerten • Kostenfrei nutzbar ¹ Tork Healthcare Hand Hygiene Survey 2018 Umfrage unter 1017 medizinischen Fachkräften in den USA, Großbritannien, Schweden, Deutschland und Polen. Mehr erfahren http://ms.spr.ly/6043mhytv #Händehygiene #CleanHands #Infektionsprävention #Trainings #LMS #TorkTrainings #Compliance #WAAW
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Wussten Sie schon, dass 80 % der medizinischen Fachangestellten sagen, dass sie sich bei der Einhaltung von Händehygienevorschriften verbessern möchten?¹ Tork stellt preisgekrönte wissenschaftsbasierte Schulungen und ein neues Lernmanagementsystem für die Teamleitung bereit. Damit wollen wir es Infektionsschutzbeauftragten und Reinigungskräften erleichtern, ihr Wissen im Bereich Hygiene zu erweitern. Wichtige Funktionen: • Schulungen zu den Themen Händehygiene und Reinigung • Entwickelt in Zusammenarbeit mit Hygieneberater*innen, Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen • Verfügbar in bis zu 27 Sprachen • Die Teamleitung kann auf einfache Weise Schulungen zuweisen, Lernfortschritte verfolgen und Ergebnisse bewerten • Kostenfrei nutzbar ¹ Tork Healthcare Hand Hygiene Survey 2018 Umfrage unter 1017 medizinischen Fachkräften in den USA, Großbritannien, Schweden, Deutschland und Polen. Mehr erfahren http://ms.spr.ly/6043mhytv #Händehygiene #CleanHands #Infektionsprävention #Trainings #LMS #TorkTrainings #Compliance #WAAW
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🔍 Wissensmanagement in der Gesundheits- und Krankenpflege – ein Schlüssel zu besserer Patientenversorgung🏥 Im hektischen Alltag im Krankenhaus ist das Thema Wissensmanagement oft ein unterschätzter Erfolgsfaktor. Gerade in der Gesundheits- und Krankenpflege, wo die Qualität der Versorgung und die Sicherheit der Patient*innen höchste Priorität haben, kann ein strukturiertes und effizientes Wissensmanagement den entscheidenden Unterschied machen. Doch was bedeutet Wissensmanagement in der Pflege eigentlich? Es geht nicht nur darum, Informationen zu dokumentieren, sondern Wissen gezielt zu erfassen, zu organisieren und zugänglich zu machen. So können Fachkräfte auch in stressigen Situationen auf wertvolles Wissen und bewährte Praktiken zugreifen – ob zur neuen Technik, zu Medikationsstandards oder bei der Einarbeitung neuer Kolleg*innen. Neben Training in Job, innerbetrieblichen Fortbildungen sind Pflegenewsletter ein Pfeiler des Wissensmanagemnts am Barmherzige Schwestern Krankenhaus Wien. Unsere Pflegenewsletter 📰 werden von unseren Pflegeexpert*innen sowie der Pflegequalität in einem 2 Monats-Rhythmus erstellt und beinhalten aktuelle Themen, die einzelne Bereiche oder das gesamte Haus betreffen können. 💡 Mein Fazit:* Wissensmanagement ist kein „Nice-to-have“, sondern eine notwendige Strategie für Krankenhäuser, die eine qualitativ hochwertige und sichere Versorgung bieten wollen. Indem wir Wissen zugänglicher machen, schaffen wir die Grundlage für eine proaktive, informierte und resiliente Pflege, die auch in herausfordernden Situationen bestmöglich aufgestellt ist. Wie erlebt Ihr Wissensmanagement in Eurem Berufsalltag? Welche Strategien funktionieren besonders gut? 👇 #Pflege #Wissensmanagement #Krankenhaus #Gesundheitswesen #Digitalisierung #Patientensicherheit #Fortbildung
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Wussten Sie schon, dass 80 % der medizinischen Fachangestellten sagen, dass sie sich bei der Einhaltung von Händehygienevorschriften verbessern möchten?¹ Tork stellt preisgekrönte wissenschaftsbasierte Schulungen und ein neues Lernmanagementsystem für die Teamleitung bereit. Damit wollen wir es Infektionsschutzbeauftragten und Reinigungskräften erleichtern, ihr Wissen im Bereich Hygiene zu erweitern. Wichtige Funktionen: • Schulungen zu den Themen Händehygiene und Reinigung • Entwickelt in Zusammenarbeit mit Hygieneberater*innen, Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen • Verfügbar in bis zu 27 Sprachen • Die Teamleitung kann auf einfache Weise Schulungen zuweisen, Lernfortschritte verfolgen und Ergebnisse bewerten • Kostenfrei nutzbar ¹ Tork Healthcare Hand Hygiene Survey 2018 Umfrage unter 1017 medizinischen Fachkräften in den USA, Großbritannien, Schweden, Deutschland und Polen. Mehr erfahren http://ms.spr.ly/6043mhytv #Händehygiene #CleanHands #Infektionsprävention #Trainings #LMS #TorkTrainings #Compliance #WAAW
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Alle Jahre wieder kommt … … die Pharmakovigilanz-Schulung. 🫣 Das Jahr neigt sich dem Ende zu und bei uns steht wieder die berühmt-berüchtigte Auffrischungsschulung zur Arzneimittelsicherheit an. 💊 Zwar leuchten die Augen neuer Mitarbeiter:innen oft noch wie die eines Kindes unter dem Christbaum, aber spätestens ab der zweiten Wiederholungsschulung kommen sich viele PV-Trainer:innen vor wie der Weihnachtsstriezel, der beim Wichteln schon 10 Mal die Runde gemacht hat. Niemand weiß das besser als unsere PV-Schulungsmaestra Tina Kreiner, die schon seit Jahren interne und externe PV-Trainings vorbereitet und hält. Wie also eine immer wiederkehrende Schulung interessant gestalten, vor allem wenn man den Inhalt kaum ändern kann? Tinas Tipps: 💡 In der Kürze liegt die Würze – Statt langer Schulungseinheiten sind kurze, aber regelmäßige Lernmodule oft sinnvoller, z B. kurze Erklärvideos oder prägnante Präsentationen. 🚀 Storytelling – Praxisnahe, kurze (anonymisierte) Beispiele aus dem Alltag verwenden, die den Mitarbeiter:innen die Relevanz ihres eigenen Jobs für die Sicherheit eines Arzneimittels zeigen. ✅ Visuelle Hilfsmittel wie Bilder, Checklisten oder Flowcharts statt langer Texte. 💬 Kurze Feedback-Runde am Ende der Schulung für Erfahrungsaustausch und offene Fragen. 🎁 Geschenke – Belohnungen wie kleine Auszeichnungen oder Punkte für Top-Perfomer im PV-Quiz, können die Motivation steigern, ohne viel Zeit zu kosten. Und wer seine PV-Schulung trotzdem nicht selbst halten und gestalten möchte, dem eilen Tina und unsere anderen Trainer:innen zu Hilfe. Wir schneidern für jeden Betrieb eine passende PV-(Auffrischungs-)Schulung und präsentieren diese auf Wunsch auch persönlich – um auch den letzten PV-Grinch zu überzeugen. 😉 Personalisierte Schulungen für PV-Themen sind unser Ding – schreibe uns einfach unter contact@drehm.at welche Schulungen du für dein Team benötigst und wir finden gemeinsam eine Lösung! #DREHM #sharingtheexperience #pharmakovigilanz #schulung
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Erfahrt mehr über die 3 Grundsäulen des Pflegeberichts! 👥 Wollt ihr mehr Zeit für eure Klienten haben und die Qualität innerhalb des Pflegeprozesses verbessern? Dann ist unsere hybride Schulung „Strukturmodell Teil 2: richtig berichtet“ am 7. August genau das Richtige für euch! 🕙 Zeit: 10 Uhr bis ca. 13 Uhr 🏢 Ort: Wahlweise an unserem Firmenstandort in Garrel (Niedersachsen) oder per Zoom 💰 Kosten: 249,00 € je Einrichtung Warum solltet ihr teilnehmen? 📚 Anleitung: Lernt, wie ihr präzise und vollständige Pflegeberichte erstellt. 📝 Übungen: Vertieft euer Wissen durch praktische Übungen und erhaltet direktes Feedback. 🔍 Qualitätssicherung: Verbessert die Qualität eurer Dokumentation und tragt somit zur besseren Pflegequalität bei. ⚖️ Rechtliche Sicherheit: Erfahrt, wie ihr durch korrekte Dokumentation rechtliche Risiken minimiert. Was erwartet euch in der Schulung? 📖 Zusammenfassung Strukturmodell: Erfahrt, wie wichtig die Anamnese und das Schreiben der Maßnahmenpläne durch die Pflegefachkräfte ist. 🖊 Einführung in die Grundlagen des Berichtschreibens: Versteht die Bedeutung und die Struktur eines guten Pflegeberichts. 📋 Schritt-für-Schritt-Anleitung: Erlernt, wie ihr vollständige und präzise Berichte schreibt. ❌ Häufige Fehler und deren Vermeidung: Identifiziert und korrigiert typische Fehler. 📝 Praktische Anwendung: Übt das Schreiben von Berichten anhand realer Fallbeispiele. Vorteile: ✅ Kompetenzaufbau: Steigert eure fachlichen Fähigkeiten. ⏱ Effizienz: Lernt, wie ihr Pflegeberichte schneller und genauer schreibt. 🌟 Qualität: Tragt zu einer höheren Pflegequalität bei. 🛡 Sicherheit: Minimiert rechtliche Risiken durch korrekte Dokumentation. 🔗 Zur Anmeldung: https://lnkd.in/e6ZftZ-Z #arzhaanag #pflegestarz #gesundheitswesen #pflegebranche #pflegemitherz #seniorenpflege #altenpflege #pflegesoftware #dmedv #pflegeschulung #pflegekurs #pflegebericht #pflegekräfte #pflegedienst
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🌟 Bereit für den Ernstfall? 🌟 Wir laden euch herzlich ein zu unserem interaktiven Webinar: „Notfälle in der Augenheilkunde – richtig handeln!“ 👩⚕️ Wann? 28. Januar 2025, 18:30 Uhr 📍 Wo? Online 💶 Kosten? 75 € (inkl. MwSt. pro Teilnehmer) Gemeinsam mit der erfahrenen Referentin Sarah Hauschild, besprechen wir reale Fallbeispiele und zeigen, wie ihr in kritischen Situationen schnell und sicher handeln könnt. Dieses Webinar richtet sich speziell an: ✔️ Neue Mitarbeitende in Augenarztpraxen, ✔️ Quereinsteiger, die ihr Wissen aufbauen möchten, und ✔️ Auszubildende, die gezielt und praxisnah lernen wollen. Das erwartet euch: ✅ Erkenntnisse zu Notfällen: Wann muss sofort reagiert werden? ✅ Praktische Tipps zur Priorisierung und Kommunikation mit Patienten. ✅ Interaktive Elemente: Live-Abstimmungen und Diskussionen. ✅ Ein umfassendes E-Learning als Vorbereitung auf das Webinar. Das ist eure Chance, Fachwissen zu erweitern und Teamkompetenzen zu stärken! 👉 Anmeldung: Sichert euch euren Platz und bringt euer Wissen auf das nächste Level. Details findet ihr hier: https://lnkd.in/eYX8qDTf. Lasst uns gemeinsam sicherstellen, dass ihr bestens vorbereitet seid – für euch, eure Praxis und vor allem für eure Patienten! #Augenheilkunde #Weiterbildung #Notfallmanagement #Quereinsteiger #Ausbildung #eLearning #KnowOn
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
𝐏𝐟𝐥𝐞𝐠𝐞𝐤𝐮𝐫𝐬𝐞/-𝐬𝐜𝐡𝐮𝐥𝐮𝐧𝐠𝐞𝐧 🫵 – 𝐤𝐨𝐬𝐭𝐞𝐧𝐟𝐫𝐞𝐢, 𝐚𝐛𝐞𝐫 𝐮𝐧𝐛𝐞𝐳𝐚𝐡𝐥𝐛𝐚𝐫 💡 Gemäß § 45 SGB XI sind alle Pflegekassen zur Durchführung unentgeltlicher Schulungen für Angehörige und andere in der Pflege engagierte Personen verpflichtet. Hiermit soll einerseits das Ehrenamt gefördert und anderseits der Pflegealltag für alle Beteiligten erleichtert werden. In den Kursen werden neben dem Vermitteln des nötigen Pflege-Know-How ✅ auch Strategien entwickelt, um die seelische und körperliche Belastung für Pflegepersonen möglichst gering ✅ zu halten. Dazu trägt sicher auch das bei den Veranstaltungen aufkommende 🫶 Gemeinschaftsgefühl bei. Das Vorliegen eines Pflegegrades ist für eine begründete Teilnahme nicht nötig. Je nach individuellen Vorlieben und Möglichkeiten könnt Ihr das Schulungsangebot folgendermaßen nutzen: 🏡 Auf Wunsch des Pflegebedürftigen und der Pflegeperson findet die Schulung im häuslichen Umfeld der zu pflegenden Person statt. Das hat den Vorteil, dass keine Reisekosten anfallen, weniger Zeit investiert werden muss und alle Lehrinhalte direkt umgesetzt und vor Ort geübt werden können. 👥 Pflegekurse finden hingegen zentral z. B. bei Volkshochschulen oder Sozialstationen, wie der Diakonie, statt. In der Gruppe werden hier Fragen zu Themen wie Gesundheit, Hygiene, Ernährung oder Körperpflege besprochen und ein Austausch unter Gleichgesinnten angeregt, der eine wesentliche Komponente darstellen kann. Auch spezielle Kurse für bestimmte Krankheitsbilder wie Demenz oder Parkinson finden vielerorts statt. Diese vermitteln krankheitsspezifisches Wissen und gehen näher auf die besondere Pflegesituation ein. 💻 Wer sich örtlich und zeitlich völlig unabhängig fortbilden will, kann einen ebenfalls kostenfreien Onlinekurs buchen. Zahlreiche Anbieter offerieren ein breites Angebot an Schulungsmaterial und decken damit Themen ab wie Grundlagen der Pflege, rechtliche Vorsorge oder auch Achtsamkeit und Selbstfürsorge. Last but not least seid Ihr, wie immer, auch mit uns 💚 gut beraten – wer nicht fragt, bekommt keine Antwort! 😏
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
📢 Wichtiges Update für Pflegedienste in der außerklinischen Intensivpflege: Einhaltung des Curriculums der ArGe der Fachgesellschaften! Die Ausbildung zur „Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung/Intensivpflege“ unterliegt klaren Qualitätsvorgaben, die von der ArGe der Fachgesellschaften entwickelt wurden. Ein entscheidender Punkt: Mindestens 50 % des Theorieanteils von 80 Stunden müssen als Präsenzphasen (physische Präsenz) stattfinden, wie in der Rahmenempfehlung gemäß § 132l Abs. 1 SGB V, Fußnote 9, eindeutig geregelt. 🔍 Warum ist das wichtig? Das Curriculum wurde in enger Abstimmung mit den Fachgesellschaften und Verbänden (u.a. der IPV), dem GKV-Spitzenverband und dem Medizinischen Dienst Bund entwickelt. Bildungsanbieter, die den Präsenzanteil unterschreiten, riskieren die Ablehnung einer Zertifizierung und deren Teilnehmende riskieren die Anerkennung ihres Zertifikats durch den Medizinischen Dienst und die Kostenträger, da ihre Kurse nicht den Vorgaben entsprechen. 💡 Die klare Botschaft: Digitale Formate haben ihren Platz, aber die Präsenzphasen sind essenziell, um den hohen Qualitätsstandards in der Weiterbildung gerecht zu werden. Stellen Sie sicher, dass Ihre Weiterbildungsangebote mit den Rahmenempfehlungen konform sind, um eine erfolgreiche Zertifizierung zu gewährleisten. Qualität in der Ausbildung ist der Schlüssel zu exzellenter Versorgung! #Pflegefachkraft #AußerklinischeBeatmung #AußerklinischeIntensivpflege #IPV #Weiterbildung #Qualitätsstandards #BRE§132lSGBV
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🌟 Ärzte im Aufbruch: Die Zukunft der Arbeitsmedizin ist digital! Der demografische Wandel hinterlässt eine große Versorgungslücke in der Arbeitsmedizin. Mediziner, die sich in diesem Bereich weiterbilden, können den Weg in eine digitale und flexible Zukunft der Arbeitsmedizin mitgestalten. Wir bieten bereits innovative Lösungen für eine ortsunabhängige Betreuung.
Wie wird man eigentlich Betriebsarzt? 👩⚕️ Wer Betriebsarzt werden will, muss vorher das normale Studium zum Arzt absolvieren. Erst danach kann eine Weiterbildung zum Betriebsarzt erfolgen. Nach dem Medizinstudium können sich Ärzte in 60 Monaten zum Facharzt für Arbeitsmedizin weiterbilden. Hierbei sind 24 Monate in der Patientenversorgung und drei Monate (360 Stunden) in Weiterbildungskursen erforderlich. Ärzte, die schon einen anderen Facharzttitel haben, benötigen für die Zusatzqualifikation "Betriebsmedizin" 9 Monate (1.200 Stunden) betriebsärztliche Tätigkeit und einen dreimonatigen Grundkurs (360 Stunden). ℹ Betriebsärzte haben eine präventive Position inne. Sie unterstützen Arbeitgeber beim Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie der Unfallverhütung. Ihre Hauptaufgabe ist es, die Gesundheit der Arbeitnehmer zu fördern. 🤗 Sie wollen noch mehr erfahren? Diese Woche erwarten Sie noch weitere spannende Beiträge rund um das Thema des Betriebsarztes. Vorab können Sie sonst gerne schon unseren Glossarbeitrag zum Thema lesen: https://lnkd.in/ef7xUc48 #Arbeitsmedizin #Betriebsarzt #Ausbildung #Arzt #Gesundheitsschutz #Gesundheitsschutz
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
850 Follower:innen