🗓️ Wieder ist ein ereignisreiches und an vielen Stellen auch extrem herausforderndes Jahr vergangen. Unser Projekt #ReTraSON befindet sich mittlerweile auf der Zielgeraden. Nach drei intensiven Jahren stehen wir 2025 vor der Veröffentlichung unserer #Transformationsstrategie für die Fahrzeug- und Zulieferindustrie in der Region #SüdOstNiedersachsen. Um eine möglichst umfassende Strategie zu entwickeln, haben wir in den letzten Jahren in unseren #TransformationsLabs verschiedene Beteiligungsformate in unserer Region etabliert. Unser Projekt ReTraSON ist damit zu einem der größten #Beteiligungsformaten in der Geschichte unserer Region geworden. 🙏 Das gesamte #ReTraSON-Team möchte hiermit zum Ende des Jahres die Gelegenheit nutzen und sich bei seinen #Forschungs- und #Kooperationspartnern sowie allen weiteren #Unterstützern ganz herzlich für die bisherige großartige Zusammenarbeit bedanken. 🎄 Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein frohes Weihnachtsfest, ein paar Tage der besinnlichen Entschleunigung und einen gelungenen Rutsch ins neue Jahr 2025. Gleichzeitig freuen wir uns auch schon auf zahlreiche gemeinsame Aktivitäten mit Ihnen im kommenden Jahr! 🎆 ITS mobility | Allianz für die Region GmbH | Regionale EnergieAgentur e.V. | Innovationsgesellschaft Technische Universität Braunschweig mbH (iTUBS) | Evers Holding & Consulting GmbH | TYPOGRAFIX | Ostfalia - University of Applied Sciences | Ostfalia Lern- und Innovationsfabrik (OLIF) | NFF - Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik | Technische Universität Braunschweig | Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V. | DLR Institut für Verkehrssystemtechnik | Technische Universität Clausthal (TU Clausthal, Clausthal University of Technology) | Niedersachsen.next Automotive Agentur | Wolfsburg AG | Prognos AG | Radio38 GmbH & Co. KG
Beitrag von ReTraSON
Relevantere Beiträge
-
Exoskelette, wie das Apogee von German Bionic, sind nicht nur technologische Innovationen, die #Robotik und #KI zum Wohl der Menschen einsetzen. Sie gelten darüber hinaus als strategische Schlüsseltechnologien und stehen damit zu Recht im besonderen Fokus der Europäischen Kommission ebenso wie der Bayerischen Landesregierung⬇️
Ein starkes Signal für Innovation und Wachstum aus #Bayern! Anfang November hatten wir Dr. Fabian Mehring, Bayerischer Staatsminister für Digitales, an unserem Entwicklungsstandort in Augsburg zu Gast. Auf dem firmeneigenen Testparcours für E-Exoskelette konnte er sich persönlich ein Bild davon machen, wie Wearable Robotics die Arbeitswelt sicherer und effizienter gestalten. Aktive Exoskelette, wie unser Apogee, sind nicht nur technologische Innovationen, die #Robotik und #KI zum Wohl der Menschen einsetzen. Sie gelten darüber hinaus als strategische Schlüsseltechnologien und stehen damit zu Recht im besonderen Fokus der Europäischen Kommission. Gerade für Unternehmen, wie German Bionic, die Hard- und Software vereinen, stellt der Übergang von der Idee zur Skalierung die kritische Phase der Unternehmensentwicklung dar – der Weg zu organischem Wachstum und globaler Markterschließung. Mit diversen Investitionsprogrammen hat sich Bayern mit der Bayern Kapital ein ambitioniertes Ziel gesetzt: Innovation und Wachstum sollen in und aus Bayern heraus entstehen – nicht anderswo auf der Welt. Sein Besuch und die Förderung gezielter wirtschaftspolitischer Maßnahmen für den Innovationsstandort Bayern sendet ein starkes motivierendes Signal - Der technologische Fortschritt entsteht dort, wo Vision und Unterstützung aufeinandertreffen! Vielen Dank für den Besuch und den wertvollen Austausch. +++ Hier geht es zu der offiziellen Pressemeldung (Bayerisches Staatsministerium für Digitales): „Bayerische Robotik-Erfolgsgeschichte aus #Augsburg / Minister Mehring gibt kräftigen Rückenwind für Gründer: Bayern soll Europas Start-up-Hochburg werden!“ https://lnkd.in/egWuiags #Exoskelett #Arbeitsschutz #Tech4Good #HumanCentricity #STEP
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Mit der Aussage „Es ist entscheidend, dass Innovationen nicht nur bei uns in Bayern entstehen, sondern auch von heimischen Unternehmen erfolgreich auf den Markt gebracht werden" bringt es Herr Staatsminister Dr. Fabian Mehring auf den Punkt. Dieses zu neu-deutsch "Endorsement" von innovativen Technologien ist erfrischend und ermutigend zu gleich. Es braucht in Deutschland und Europa gerade mehr dieser Offenheit und des Willens gegenüber Technologien von nachhaltiger und gesellschaftlicher Relevanz, diese auch in die Anwendung zu bringen. Denn gerade in Zeiten von Vernetzung, Data-Analystics und KI ist die technische Entwicklung zu schnell, als dass die nächste wettbewerbsfähige Generation einer Technologie allein im Labor entstehen könnte.
Ein starkes Signal für Innovation und Wachstum aus #Bayern! Anfang November hatten wir Dr. Fabian Mehring, Bayerischer Staatsminister für Digitales, an unserem Entwicklungsstandort in Augsburg zu Gast. Auf dem firmeneigenen Testparcours für E-Exoskelette konnte er sich persönlich ein Bild davon machen, wie Wearable Robotics die Arbeitswelt sicherer und effizienter gestalten. Aktive Exoskelette, wie unser Apogee, sind nicht nur technologische Innovationen, die #Robotik und #KI zum Wohl der Menschen einsetzen. Sie gelten darüber hinaus als strategische Schlüsseltechnologien und stehen damit zu Recht im besonderen Fokus der Europäischen Kommission. Gerade für Unternehmen, wie German Bionic, die Hard- und Software vereinen, stellt der Übergang von der Idee zur Skalierung die kritische Phase der Unternehmensentwicklung dar – der Weg zu organischem Wachstum und globaler Markterschließung. Mit diversen Investitionsprogrammen hat sich Bayern mit der Bayern Kapital ein ambitioniertes Ziel gesetzt: Innovation und Wachstum sollen in und aus Bayern heraus entstehen – nicht anderswo auf der Welt. Sein Besuch und die Förderung gezielter wirtschaftspolitischer Maßnahmen für den Innovationsstandort Bayern sendet ein starkes motivierendes Signal - Der technologische Fortschritt entsteht dort, wo Vision und Unterstützung aufeinandertreffen! Vielen Dank für den Besuch und den wertvollen Austausch. +++ Hier geht es zu der offiziellen Pressemeldung (Bayerisches Staatsministerium für Digitales): „Bayerische Robotik-Erfolgsgeschichte aus #Augsburg / Minister Mehring gibt kräftigen Rückenwind für Gründer: Bayern soll Europas Start-up-Hochburg werden!“ https://lnkd.in/egWuiags #Exoskelett #Arbeitsschutz #Tech4Good #HumanCentricity #STEP
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🌍 Batterieproduktion in Europa: Verpassen wir die Chance? Die Herausforderungen für die individuelle Mobilität sind vielfältig. Sie reichen von der Infrastruktur für autonomes Fahren über Softwarelösungen bis hin zur Batterieproduktion und Halbleitertechnologie. Statt jedoch weiterhin auf Defizite zu schauen, sollten wir gemeinsam auf Innovation setzen und die Kompetenzen Europas effektiv nutzen! 🚀 Im Rahmen der BETTERE EXPEDITION diskutiert Simon Voss mit Branchenexperten wie Rico Chmelik, Geschäftsführer von automotive thüringen, über die aktuellen Herausforderungen. Dabei zeigt sich deutlich: 🔋 Die Batterieproduktion hat Potenzial, jedoch besteht noch großer Entwicklungsbedarf. 📡 Die Halbleiterproduktion ist derzeit noch zu schwach aufgestellt. 💻 Auch in der Softwareentwicklung sind dringend Fortschritte notwendig. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, sind konkrete Maßnahmen erforderlich: ➡️ Es braucht eine stärkere Förderung für Verbraucher sowie den Ausbau der Ladeinfrastruktur. Zum Beispiel müssen in Europa wöchentlich 3000 neue Ladesäulen entstehen. ➡️ Zusätzlich sollte der Fokus auf Innovationen in den Bereichen Antrieb, Materialien, Karosserie und Softwarearchitektur liegen. Trotz der bestehenden Defizite besteht Grund zur Zuversicht. Europa verfügt über eine starke Forschungs- und Entwicklungslandschaft. Mit gezielter Zusammenarbeit, wie sie durch Netzwerke wie TraWeBa gefördert wird, können wir die Mobilität der Zukunft nachhaltig gestalten. Jetzt ist der Moment, nicht nur Schritt zu halten, sondern eine führend zu werden. 💡 Lassen wir uns von den Herausforderungen motivieren und arbeiten wir gemeinsam daran, die Zukunft der Mobilität nachhaltig und global wettbewerbsfähig zu gestalten! 🌟 #Innovation #Netzwerke #Forschung #Industrie #Elektromobilität #TraWeBa
E-Mobilität in Europa. #Sechssetzen. Oder doch besser #Innovation, aufstehen und ranklotzen? #ALLIN Rico Chmelik von automotive thüringen zieht Bilanz… ➡️ Batterie - ausreichen bis mangelhaft ➡️ Halbleiter - mangelhaft ➡️ Software - mangelhaft …und Forschungskürzungen machen es auf jeden Fall nicht leichter! ABER, die Umstände motivieren uns (Industrie), die Kompetenz unseres extrem starken Entwicklungsnetzwerks zu mobilisieren. Und wir haben die Kompetenz. Wir müssen sie nur effektiver, also gebündelt in eine Richtung einsetzen ➡️ forwärts! Genau dafür steht die BETTERE EXPEDITION und die BETTERE GmbH. Hautnah aufzuzeigen, wer welche Kompetenz besitzt und mit wem Zusammenarbeiten sollte, um am globalen Rennen einer nachhaltigeren Mobilität mitzuwirken. Kommen Sie als Partner an Board: https://lnkd.in/erZRiTBX Vielen Dank Rico Chmelik für das Gespräch und Dr. Jens Katzek und TraWeBa für die Einladung zum ACOD-Kongress 2024 des ACOD Automotive Cluster Ostdeutschland. 👉 Finden Sie unseren Beitrag wertvoll? Wir freuen uns über ein👍 Like 📣 Teilen in Ihrem Netzwerk. Let's E-Mobilize for the better -together.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🚘 E-Mobilität in Europa: Verlieren wir den Anschluss? Die Batterieproduktion in Europa bleibt hinter den globalen Spitzenreitern zurück. Rico Chmelik von automotive thüringen bringt die Herausforderungen klar auf den Punkt: ➡️ Batterien: Potenzial vorhanden, aber ausbaufähig. ➡️ Halbleiter: Deutlicher Aufholbedarf. ➡️ Software: Weit entfernt von internationalem Wettbewerb. Hinzu kommen Forschungskürzungen, die die Arbeit zusätzlich erschweren. Doch Herausforderungen sind da, um sie zu meistern. Europa hat die Kompetenz, um in der globalen Mobilitätswende eine führende Rolle einzunehmen. Der Schlüssel liegt in der Bündelung von Know-how und einer gezielten Zusammenarbeit, etwa durch Netzwerke wie TraWeBa, die entscheidend dazu beitragen, Innovationen und Fortschritt in die richtige Richtung zu lenken. Die BETTERE EXPEDITION von Simon Voss ist ein weiterer Baustein, der zeigt, wie gezielte Partnerschaften und koordinierte Ansätze das enorme Potenzial Europas mobilisieren können. Die Zukunft der nachhaltigen Mobilität braucht Mut und gemeinsames Handeln. Jetzt ist die Zeit, Fortschritt zu gestalten! 🚀 Gemeinsam E-Mobilität neu denken – für Europa, für die Welt. #Innovation #Leadership #Mobilität #Industrie #Netzwerke #TraWeBa
E-Mobilität in Europa. #Sechssetzen. Oder doch besser #Innovation, aufstehen und ranklotzen? #ALLIN Rico Chmelik von automotive thüringen zieht Bilanz… ➡️ Batterie - ausreichen bis mangelhaft ➡️ Halbleiter - mangelhaft ➡️ Software - mangelhaft …und Forschungskürzungen machen es auf jeden Fall nicht leichter! ABER, die Umstände motivieren uns (Industrie), die Kompetenz unseres extrem starken Entwicklungsnetzwerks zu mobilisieren. Und wir haben die Kompetenz. Wir müssen sie nur effektiver, also gebündelt in eine Richtung einsetzen ➡️ forwärts! Genau dafür steht die BETTERE EXPEDITION und die BETTERE GmbH. Hautnah aufzuzeigen, wer welche Kompetenz besitzt und mit wem Zusammenarbeiten sollte, um am globalen Rennen einer nachhaltigeren Mobilität mitzuwirken. Kommen Sie als Partner an Board: https://lnkd.in/erZRiTBX Vielen Dank Rico Chmelik für das Gespräch und Dr. Jens Katzek und TraWeBa für die Einladung zum ACOD-Kongress 2024 des ACOD Automotive Cluster Ostdeutschland. 👉 Finden Sie unseren Beitrag wertvoll? Wir freuen uns über ein👍 Like 📣 Teilen in Ihrem Netzwerk. Let's E-Mobilize for the better -together.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Hat Spaß gemacht! 😁Das Rezept des KI-Labors: Grundlagen schaffen zu generative KI bei den Fach-und Führungskräften, gemeinsam Ideen entwickeln und diese dann gemeinsam verproben. Unsere Beobachtung: Starke Lernkurve und Begeisterung bei allen Beteiligten! … und anwendbare KI-Anwendungen, die echten Business-Value haben.
🚀 #KI im #Mittelstand: Ein weiterer Meilenstein erreicht! 🚀 Diese Woche hatten wir das Vergnügen, im Rahmen unseres #KIM Programms, unser KI-Labor bei SCHWING Technologies GmbH durchzuführen – ein intensiver zweitägiger Workshop, der sich ganz darauf fokussiert, das Potenzial generativer KI-Modelle voll auszuschöpfen und diese zielgerichtet in die #Unternehmensprozesse zu integrieren. Ein großes Dankeschön geht an das Team von SCHWING Technologies GmbH für ihre großartige Gastfreundschaft und ihr unermüdliches Engagement. 👏 Besonders hervorheben möchte ich Thomas Schwing und Alfred Schillert, die mit ihrer Vision und ihrem Einsatz maßgeblich dazu beigetragen haben, dass das KI-Labor ein voller Erfolg wurde. Auch ein großes Lob an unsere Mitarbeiter von Vollmer & Scheffczyk GmbH – , Christian Köster und Uwe Kreyenborg sowie auch an Maria Buechner– für ihre wertvollen Insights und ihre Unterstützung, um die großen Ziele, die wir mit KI verfolgen, Realität werden zu lassen. Es war inspirierend zu sehen, wie alle Beteiligten mit Leidenschaft und Innovationsgeist zusammengearbeitet haben, um die nächsten Schritte in Richtung digitaler Transformation zu gehen. Wir sind überzeugt: KI im Mittelstand ist kein ferner Traum, sondern eine greifbare Realität, die wir gemeinsam gestalten. Auf zu neuen Höhen! 🚀 #KIM #Mittelstand #KI #Innovation #Digitalisierung #Change
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Am 13. Juni 2024 beteiligten wir uns als TRAIBER.NRW mit einem Poster zu unserem Transformationsansatz am 16. Wissenschaftsforum Mobilität in Duisburg, das unter dem Motto "Neue Akteure in der Mobilität" stand. Die Veranstaltung brachte Teilnehmer aus #Wissenschaft, #Wirtschaft und #Politik zusammen, um aktuelle Forschungsarbeiten und Trends in der Mobilität intensiv zu diskutieren. In fünf verschiedenen Themenbereichen zu Fragen des Managements von Mobilitätsunternehmen, neuen Mobilitätstechnologien, innovativen Mobilitäts- und Logistikkonzepten im urbanen Raum, zu neuen Wettbewerbern sowie zur Einbeziehung der Kunden in die #Mobilitätswende wurden inspirierende Fachvorträge präsentiert. Besonders betont wurde die Bedeutung der Informationstechnologie, die nicht nur neue, vernetzte Mobilitätsdienstleistungen ermöglicht, sondern auch dazu beiträgt, Prozesse in #Unternehmen sowie in der Wertschöpfungskette zu vereinfachen und die Effizienz zu steigern, zum Beispiel durch den Einsatz von Requirement Mining-Techniken in Bestellprozessen von OEMs und Zulieferern. Eine Themensession beleuchtete die aufstrebende Automobilnation China. Einerseits wurden die Besonderheiten der chinesischen Innovationspolitik erläutert, die einen nicht unerheblichen Anteil an den rasanten Fortschritten der chinesischen OEMs und Zulieferer hat. Andererseits wurde herausgestellt, dass die intensiven Aktivitäten chinesischer Hersteller in #Forschung und #Entwicklung im internationalen Wettbewerb zu einer führenden Position bei Batterietechnologien und Elektrofahrzeugen, aber auch beim autonomen Fahren beigetragen haben. Für die Zukunft setzen die chinesischen Automotive-Unternehmen auf eine noch stärkere Kooperation mit Unternehmen aus Europa und Asien. Das Abschlusspodium war sich weitgehend einig, dass in Deutschland zwar eine gewisse „Transformationsmüdigkeit“ zu beobachten ist, auf der anderen Seite aber auch zahlreiche Ideen und vielversprechende Ansätze vorhanden sind, um die Herausforderungen der Mobilitätswende und der Transformation der Automotive Industrie erfolgreich zu bewältigen. Dazu wurde z.B. eine enge Zusammenarbeit mit Politik und Regulierungsbehörden als entscheidend angesehen. Darüber hinaus wurde der Wunsch nach einer europäischen, koordinierten Innovationspolitik geäußert, um dem Wettbewerb aus China und den USA besser begegnen zu können.“ #Transformation #Netzwerk #Automotive #Information
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
"Make it visible" Unser Firmenmantra ist uns im Rheintal unter einer Birke spät Abends nach einem langen Tag an der Arbeit eingefallen. Wir haben in die Sterne geschaut und gesagt: "aus der Ära #NewSpace machen wir etwas. Unser Ziel ist dabei unsere Kunden noch erfolgreicher mit Informationsvorsprung zu machen. Firmen in Europa brauchen ein globales Lagebild für ihre Entscheidung. Und das machen wir sichtbar. Wir verwerten heute als grösster Anbieter in der #Ostschweiz bereits eine riesige Menge an Daten. Dabei gleichen wir zum Beispiel Newsportale mit Realtime-Daten aus dem All ab. Also keine #fakenews dank Daten aus dem All. Jetzt arbeiten wir hart an der Verbesserung unseres Modells am Switzerland Innovation Park Ost im Startfeld um noch mehr sichtbar zu machen. Danke Innosuisse und CSEM für den Support in den nächsten Monaten. LaGrand GmbH - Make it visible Industrie- und Handelskammer IHK St.Gallen-Appenzell Industrie- und Handelskammer Thurgau inspire AG Smartfeld
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Brauchen wir in Deutschland überhaupt noch Techniktalente in Zeiten von #KI, #Automatisierung und globaler Liefermodelle? Auf der Veranstaltung „Investitionen in Techniktalente“ des @Wirtschaftsbeirats Bayern am letzten Dienstag in Kooperation mit der @IHK München und Oberbayern war die Antwort eindeutig. Wenn wir nicht nur Konsumenten sein wollen, sondern Innovatoren, dann brauchen wir auch weiterhin #Talente. Dafür sind alle gefragt: Wissenschaft, #Politik und Industrie. Unser Bildungssystem muss agiler werden und wir sollten mutig sein, dabei neue Wege zu erkunden. Bayern setzt mit der High-Tech-Agenda wichtige Schwerpunkte zur Talentförderung, doch allein die Verbindung von #Technologie und Talent reicht nicht aus; wir müssen auch den Übergang zur Industrie schaffen. Unternehmertum und Wissenschaft sollten daher nicht als Gegensätze betrachtet werden, sondern als Partner, die sich gegenseitig ergänzen. Diese Interdisziplinarität zwischen Industrie, Wissenschaft und Politik ist entscheidend. Nur so können wir eine Kultur des Machens und ein positives #Mindset etablieren, um den Herausforderungen der Zukunft erfolgreich zu begegnen. Vielen Dank für diese spannenden Einblicke und den Austausch zu dem Thema an Thomas F. Hofmann, Prof. Dagmar M. Schuller und Staatsminister Markus Blume, sowie für die Moderation durch Herrn Professor Dr. Edward G. Krubasik und Begrüßung von Udo Littke! #GrowTogether #ExpandingPossibilities
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
#Wissenschaftstag Letzten Freitag war unser MVI AUTOMOTIVE Geschäftsführer Marius Krause beim 17. Wissenschaftstag der Europäischen Metropolregion Nürnberg in Hof zu Gast. Unter dem Motto „Ressourcen für morgen und heute – Fahrplan für eine sichere Zukunft“ gab unter anderen Frau Hildegard Müller, Präsidentin des VDA Ihre Einschätzung zur Zukunft der Automobilindustrie und einer nachhaltigen Entwicklung preis. Hier sind einige Take-Aways der Vorträge: ➡ Forschung und Wissenschaft: Planbare Rahmenbedingungen sind essenziell, aktuell schwierig ist zum Beispiel die Dauer und Finanzierung der Anstellungsverhältnisse der Wissenschaftler an den Hochschulen. ➡ Automobilindustrie: Grundpfeiler des deutschen Wohlstands. Jeder dritte Euro der Ausgaben für Forschung und Entwicklung in Deutschland wird durch die Automobilindustrie investiert – 280 Milliarden Euro im Zeitraum 2024 bis 2028, Fokus liegt auf Digitalisierung und Elektromobilität. ➡ Exportnation Deutschland: Drei von vier Autos gehen in den Export. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen wir auch Import zulassen. ➡ Klimaneutralität und Technologieoffenheit: Elektromobilität im Fokus, aber auch Wasserstoff für Schwerlastverkehr und synthetische Kraftstoffe für Bestandsflotten können länderspezifisch gute Angebote sein. ➡ Mobilität und Teilhabe: Lösungen für ländliche Regionen, wo in Deutschland 60% der Bevölkerung leben, sind wichtig. Autonome Shuttles für ältere Menschen eine passende Mobilitätslösung. ➡ Batterieentwicklung und Wertschöpfung: Die deutsche Industrie strebt nach Verbesserungen in der Batterieentwicklung. Nur so kann sie ihrem Führungsanspruch gerecht werden. Besonders diese Aussage ist Marius Krause prägend in Erinnerung geblieben: "Deutschland muss in Forschung und Entwicklung investieren, um Klimaziele zu erreichen und wirtschaftlich stark zu bleiben. Internationale Kooperationen und eine innovative Energiepolitik sind der Schlüssel für die Zukunft." #Wissenschaftstag #Automobilindustrie #Innovation #Nachhaltigkeit #MVI #Elektromobilität #Forschung #Entwicklung #Klimaneutralität #Zukunftsvision #VDA
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Wir wünschen ebenso frohe Weihnachten und einen guten Rutsch 🎄 🎁