Der vierte Workshop im #TransformationsLab "Neue Geschäftsmodelle" fand heute in den Räumlichkeiten der Allianz für die Region GmbH statt. Die 25 Teilnehmenden konnten sich nach einem Impulsvortrag von Prof. Dr. David Woisetschläger, Technische Universität Braunschweig, zum Thema „#Vision der Entwicklung eines #Mobilitätsinnovationsökosystems für die Region“ aktiv am #Zielbild für #SüdOstNiedersachsen beteiligen. In den Kleingruppen stand vor allem die Frage im Fokus, welche Ziele wir uns als Region SüdOstNiedersachsen stecken sollten und wie wir diese erreichen können. Vielen Dank an alle Beteiligten und Gäste! Wenn auch Sie noch die Möglichkeit nutzen möchten und sich in unserem Projekt #ReTraSON einbringen wollen, dann besuchen Sie gerne unsere Homepage. Hier finden Sie alle geplanten Veranstaltungen! https://lnkd.in/eBN-thDw
Beitrag von ReTraSON
Relevantere Beiträge
-
Danke an alle Teilnehmer und natürlich an dich Dennis Schmezer für die Repräsentation von LEAD Digitalisierung GmbH! 👍 Freut mich immer, wenn wir es schaffen Europa als Cluster zu nutzen und hier Synergien auszuloten! #delegation #assembly #digitalization #breainportindustries
Herzlichen Dank für Euren Besuch! 🙏 Gestern hatten wir das Vergnügen, eine niederländische Delegation von High-Tech-Unternehmen bei uns begrüßen zu dürfen. Ziel des Besuchs war es, wichtige Kontakte zu knüpfen, einen Wissenstransfer zu schaffen, über die zukünftigen Entwicklungen in den Hightech-Branchen zu sprechen und unsere digitale Lösung #OperAID vorzustellen. 🤓 Das Event hat wieder einmal beweisen, wie inspirierend es sein kann, sich mit wichtigen Entscheidern zu den Themen Digitalisierung und Automation auszutauschen. Ich freue mich auf den weiteren, tieferen Austausch in den kommenden Tagen und bin gespannt welche Synergien und Kooperationen sich daraus ergeben werden. Ein riesengroßes Dankeschön an Eugen Wanner, #Contexo, #BrainportIndustries, #NBSOStuttgart und #BOM für die erstklassige Organisation und die Möglichkeit uns zu präsentieren! 😁
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Keine Angst. In der #diwodo haben wir viel über #DeepFakes, #Hacking, #Cybercrime usw. gelernt. Gerade in diesen Zeiten, in denen man uns von Spaltung erzählen will, in denen Alles schlecht sei und wir fast am Abgrund stünden, halten einige digitale Entwicklungen Einzug, die auch Angst machen können. In den Händen der Falschen richten diese sicher viel Schaden an - die Nörgler und Besserwisser stehen bereit. Die Digitale Woche Dortmund aber ist von #Machern gemacht. Und zwar von den zahlreichen Digitalunternehmen und Institutionen dieser Stadt und Region, die seit Jahren für erhebliches Wachstum und Innovationskraft sorgen. Von Beginn an, waren wir uns einig, dass man GEMEINSAM mehr erreichen kann. Wir haben zahlreiche Einzelveranstaltungen einfach mal in eine Herbstwoche gelegt. Die #diwodo war geboren. Und in diesem achten Jahr war es irgendwie besonders: Fachleute aus Dortmund, Deutschland und über 20 weiteren Nationen haben sich mit Ideen und Know-How in die #diwodo eingebracht. Es wurden vor allen Dingen die Chancen und positiven Anwendungsfälle beleuchtet, die KI und Co. bringen, ohne die Augen vor den Risiken zu verschließen. Entwickler, Finanziers und Innovatoren aus Singapore, Bangladesch, Schweden Spanien, USA und, und, und, trafen sich zum praxisnahen Austausch. Regionale Industrie- und Produktionsunternehmen haben die Angebote der digitalen Könner so stark angenommen wie nie. Es ist immer Luft nach oben, aber die ersten Schritte sind die Wichtigsten: Wir kommen mehr und mehr in den Dialog, wir definieren unsere Herausforderungen und wir finden gemeinsame Lösungen. Wir lernen voneinander und wir zeigen mal, was wir hier so draufhaben! Egal woher wir kommen. Über 100 Veranstaltende und zahlreiche Spezialisten Ihres Faches haben eindrucksvoll deutlich gemacht, dass z.B. KI-Lösungen auch aus Deutschland kommen können, dass das Bildungsniveau gerade in Dortmund für IT sehr hoch ist und hier die Fachkräfte sind. Bei uns liegen die IT-Lösungen für nahezu alle Anwendungsfelder direkt vor der Haustür. Nicht nur bundesweit wird in Sachen IT-Kompetenz mehr und mehr nach Dortmund geblickt. Wir sind keine OMR und keine Bits & Pretzels. Wir sind buttom Up, wir sind in Nischen unterwegs, wir sind ein Fachfestival. Zahlreiche kleine Workshops, viele Ausprobierveranstaltungen, einige größere Events und tolle Preisverleihungen. Raketenflug, surfen, pilgern, kegeln, bowling, sowie Breakfast, Lunch und BBQ. Eine ganze Woche volles Programm und mit ganz viel Liebe zum Detail. Nicht riesig, aber immer mit riesig viel Herz aller Beteiligten organisiert. Die #diwodo ist eine Geschichte des GEMEINSAMEN. Die Art und Weise, wie wir hier in dieser Stadt die Themen der Zukunft angehen, macht mir MUT. Keine Angst. Danke an alle Veranstalter:innen, Besucher:innen, Mitmacher:innen, Organisator:innen und Initiator:innen, Impulsaufnehmer:innen und Macher:innen, sowie Möglichmacher:innen und Unterstützer:innen.
DIGITALISIERUNG NEXT LEVEL – DANKE FÜR EINE UNVERGESSLICHE #DIWODO24! Wow, was für eine Woche! Über 160 Events und weit über 100 Veranstalter:innen haben die #diwodo24 zu einem vollen Erfolg gemacht. Digitalisierung und Innovationen liegen direkt um die Ecke! Ein riesiges Dankeschön an alle Besucher, Speaker, Partner und Veranstaltende, die diesen Erfolg möglich gemacht haben! Von spannenden Vorträgen bis zu inspirierenden Netzwerken – gemeinsam haben wir die Zukunft greifbar gemacht. Nach der Veranstaltung ist vor der Veranstaltung – wir sehen uns 2025! 🙌 Save the date 👉 22.-27.09.2025 Wirtschaftsförderung Dortmund Materna Information & Communications SE adesso SE Hülpert Unternehmensgruppe Sparkasse Dortmund #FürDich #InnovationAusDerNachbarschaft #danke #diwodo #digitalewoche #dortmund
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Wissen Sie schon, wer Ihr Unternehmen übernehmen kann? Gerade die Frage nach einem Nachfolger will gut organisiert sein - besser spät als nie. #Workshop Unsere Kollegen aus #Thüringen bieten einen Praxisworkshop zum Thema "Wie Digitalisierung eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge ermöglicht" an. Dabei werden sie von unserem Experten für digitale #Geschäftsmodelle, Robert Kummer und unserem Experten für Akzeptanz und #Organisation, Jonathan Barth als Referenten unterstützt.
Ein digital fortschrittliches Unternehmen ist für potenzielle Nachfolger:innen eine attraktive Gelegenheit. 🧐 Warum? Digitale Prozesse schaffen #Effizienz und #Transparenz, was den Einstieg erleichtert und schnelle Erfolge möglich macht. Außerdem signalisiert moderne #Technologie, dass euer Unternehmen zukunftsorientiert ist und bereit, den Herausforderungen der digitalen Welt zu begegnen. Hier setzt die Veranstaltung von ThEx Wirtschaft 4.0, ThEx Nachfolge und dem Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg an. In unserem Workshop zeigen wir euch, wie ihr euer Team bei der Umstellung auf digitale Prozesse einbeziehen und motivieren könnt, um euer Unternehmen für zukünftige Übernehmer:innen attraktiv zu machen. Kostenfreie Anmeldung über den Link in den Kommentaren!
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Digitale Verwaltung Rheinland-Pfalz 2024: Rückenwind für die nächsten Etappen der Transformation Im Radsport ist Rückenwind ein unverzichtbarer Vorteil – er erleichtert die Fahrt und erhöht die Geschwindigkeit mühelos. Ähnlich verhält es sich mit der digitalen Transformation der öffentlichen Verwaltung in Rheinland-Pfalz. Die im Oktober 2023 von der Landesregierung vorgestellte Digitalstrategie bietet den notwendigen Rückenwind für eine erfolgreiche Umsetzung und kontinuierliche Weiterentwicklung. 🚴♂️ Digitalisierung ist kein Eintagesrennen, sondern ein immerwährender Prozess, der strategisches Teamwork erfordert. Es ist entscheidend, klar definierte Meilensteine zu setzen und diese gemeinsam anzugehen. Rückenwind entsteht nicht von alleine; er bedarf der Bereitschaft aller Akteure, ihren individuellen Beitrag zu leisten. 🤝 Der Kongress Digitale Verwaltung Rheinland-Pfalz bietet eine bewährte Plattform für Networking und Teambuilding. Um 14 Uhr startet die Diskussionsrunde „Rückenwind für die nächsten Etappen der Transformation“ Moderation: Guido Gehrt , stellvertretender Chefredakteur des Behörden Spiegel Dr. Denis Alt , Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Prof. Dr. Maximilian Wanderwitz, Professor für Wirtschaftsrecht, insbesondere das Recht der Informationstechnologie, Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld Dr. Alexander Bode , Vorstand, KommunalCampus Christian Rupp, CDO, PROSOZ Herten GmbH Lassen Sie uns durch Austausch und Kooperation den Rückenwind generieren, den wir für die Herausforderungen der digitalen Transformation benötigen. Gemeinsam sind wir stärker! 🚀
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
👉 "Digital ist besser" hieß es 1995. Fast 30 Jahre später müsste es heißen: Besser Digitalisieren ist besser. In der Zukunftswerkstatt der digitalen Transformatoren bringen wir deshalb wichtige Vertreter:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung mit den Expert:innen-Gruppen des CHARTA digitale Vernetzung e.V. zusammen. ⚙ Die Zukunftswerkstatt ist ein Prozess mit dem Ziel, gemeinsam konkrete Herausforderungen der Digitalisierung zu lösen. 👁️🗨️ Welche Chancen, Risiken, Stärken, Schwächen siehst Du aktuell? #digitalisierung #innovation #wirtschaft #politik #forschung #gesellschaft Charta digitale Vernetzung
"Die Operationsketten zwischen Wirtschaft, Politik und Forschung müssen funktionieren, damit Digitalisierung effektiv voranschreitet. Idealerweise trägt Politik den Rahmen, Forschung den Vorsprung und Wirtschaft den Motor bei. Die Zukunftswerkstatt ist der Ort, diese effizienten Operationsketten zu schaffen." … sagt Andreas Echterhoff, Mitbegründer und Geschäftsführer der ui/deation GmbH & Co. KG. Treffen Sie Andreas und viele weitere Manager:innen und Expert:innen am 11.09.2024 in der Zukunftswerkstatt der digitalen Transformatoren in der ARENA2036 in Stuttgart und gestalten Sie die digitale Zukunft unserer Gesellschaft, Bildung und Wirtschaft mit. Kooperationspartner: B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften BiPRO e.V. ITS Germany e.V. House of Digital Transformation Neumann & Kamp Historische Projekte Yvonne Zwick Dr. Rahild Neuburger Prof. Tim Bruysten Philipp Klein Markus Wartha Birgit Klesper Jens Mühlner Matthias Brucke Jens-Rainer Jänig Prof. Dr. Wolfgang Schröder Dr. Matthias Georgi Markus Mayr Andreas Echterhoff Dr. Andreas Breuer Tanja Krins Wir sehen uns in Stuttgart!
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
ISPO MUNICH 2024 – Ein persönliches Fazit voller Highlights "Love every contact. Every contact teaches a lesson." – Das Motto der diesjährigen ISPO MUNICH hat sich für mich voll erfüllt. Drei Tage voller inspirierender Gespräche, neuer Kontakte und unerwarteter Erkenntnisse haben mir wieder gezeigt, wie wertvoll persönlicher Austausch ist. Hier meine wichtigsten Lektionen: 1. Überraschende Ehrlichkeit: Gerade im Kontext neuer Märkte – wie Indien – wurde ich von offenen und ehrlichen Hinweisen überrascht. Unterstützung und klare Warnungen gingen Hand in Hand. Ebenso beeindruckte mich die Transparenz vieler Hersteller: Preisverhandlungen verliefen direkter und respektvoller als je zuvor. 2. Offenheit schafft Vertrauen: Abseits geplanter Meetings entstanden in spontanen Gesprächen in den Gängen wertvolle Verbindungen. Die Begegnungen zeigten, wie entscheidend Offenheit und Vertrauen für schnelle, nachhaltige Kooperationen sind – insbesondere, wenn man auf einer Wellenlänge ist. 3. Expertise punktet weltweit: Der internationale Austausch zu Märkten, Produktionsmethoden und Qualitätsansprüchen war beeindruckend. Jedes Land hat andere Anforderungen: Während in einem Markt nur höchste Qualität zählt, ist andernorts kosteneffiziente Funktionalität gefragt. Dieses Learning nehme ich mit, um künftig passgenauer auf die Bedürfnisse verschiedener Zielgruppen einzugehen. 4. Geschäfte abseits der Planung: Die besten Geschäftsmöglichkeiten entstehen oft unerwartet. So konnte ich vier neue Partner für unsere CORPUS-Serie gewinnen – als emotionalen Werbeträger mit hohem Wiedererkennungswert. Der Erfolg mit dem Squared Ball für die ALLIANZ und den FC Bayern München Frauen belegt das Potenzial eindrucksvoll. Fazit: Die ISPO hat einmal mehr bewiesen: Kontakte und vertrauensvolle Gespräche sind die Basis für Erfolg. Die Erfahrungen und Verbindungen dieser Messe sind nicht nur ein Gewinn für heute, sondern prägen auch den Weg ins nächste Jahr. Welche Learnings habt ihr aus der ISPO mitgenommen? #ISPO2024 #Netzwerken #Innovation #Vertrauen #CORPUS
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Bottom-Up-Transformation! Im Rahmen des bundesgeförderten Verbundforschungsprojekts 'ROBUST' zeigen wir, wie dies in KMU erfolgreich umgesetzt werden kann. Dabei setzen wir auf Mitbestimmung und Veränderung in begleiteten Pilotprojekten! Mitarbeiter aus Hidden Champions der deutschen Elektronikbranche gestalten den Weg für mehr Resilienz und Nachhaltigkeit in ihren Lieferketten! Wir als BeSu.Solutions GmbH unterstützen den Transformationsprozess von KMUs durch Planspiele! Diese dienen dazu, die Transformationsbereitschaft der Mitarbeitenden zu steigern und Ängste vor Veränderungen durch Probehandeln in einem geschützten Raum abzubauen. Das im Spiel Gelernte wird gezielt in die Arbeitsrealität der Teilnehmer überführt, um sie zu erfolgreichen Gestaltern des Wandels zu machen. Unsere Forschungs- und Entwicklungsarbeit wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut! #ROBUST #ZukunftderWertschöpfung #digitaletransformation #lebenslangeslernen #SeriousGames #Resilienz #Lieferketten #
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Mit der Aussage „Es ist entscheidend, dass Innovationen nicht nur bei uns in Bayern entstehen, sondern auch von heimischen Unternehmen erfolgreich auf den Markt gebracht werden" bringt es Herr Staatsminister Dr. Fabian Mehring auf den Punkt. Dieses zu neu-deutsch "Endorsement" von innovativen Technologien ist erfrischend und ermutigend zu gleich. Es braucht in Deutschland und Europa gerade mehr dieser Offenheit und des Willens gegenüber Technologien von nachhaltiger und gesellschaftlicher Relevanz, diese auch in die Anwendung zu bringen. Denn gerade in Zeiten von Vernetzung, Data-Analystics und KI ist die technische Entwicklung zu schnell, als dass die nächste wettbewerbsfähige Generation einer Technologie allein im Labor entstehen könnte.
Ein starkes Signal für Innovation und Wachstum aus #Bayern! Anfang November hatten wir Dr. Fabian Mehring, Bayerischer Staatsminister für Digitales, an unserem Entwicklungsstandort in Augsburg zu Gast. Auf dem firmeneigenen Testparcours für E-Exoskelette konnte er sich persönlich ein Bild davon machen, wie Wearable Robotics die Arbeitswelt sicherer und effizienter gestalten. Aktive Exoskelette, wie unser Apogee, sind nicht nur technologische Innovationen, die #Robotik und #KI zum Wohl der Menschen einsetzen. Sie gelten darüber hinaus als strategische Schlüsseltechnologien und stehen damit zu Recht im besonderen Fokus der Europäischen Kommission. Gerade für Unternehmen, wie German Bionic, die Hard- und Software vereinen, stellt der Übergang von der Idee zur Skalierung die kritische Phase der Unternehmensentwicklung dar – der Weg zu organischem Wachstum und globaler Markterschließung. Mit diversen Investitionsprogrammen hat sich Bayern mit der Bayern Kapital ein ambitioniertes Ziel gesetzt: Innovation und Wachstum sollen in und aus Bayern heraus entstehen – nicht anderswo auf der Welt. Sein Besuch und die Förderung gezielter wirtschaftspolitischer Maßnahmen für den Innovationsstandort Bayern sendet ein starkes motivierendes Signal - Der technologische Fortschritt entsteht dort, wo Vision und Unterstützung aufeinandertreffen! Vielen Dank für den Besuch und den wertvollen Austausch. +++ Hier geht es zu der offiziellen Pressemeldung (Bayerisches Staatsministerium für Digitales): „Bayerische Robotik-Erfolgsgeschichte aus #Augsburg / Minister Mehring gibt kräftigen Rückenwind für Gründer: Bayern soll Europas Start-up-Hochburg werden!“ https://lnkd.in/egWuiags #Exoskelett #Arbeitsschutz #Tech4Good #HumanCentricity #STEP
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
In einer Welt, die sich ständig wandelt, sind starke Allianzen ein Erfolgsfaktor für unsere Zukunft. Deshalb freue ich mich, heute gemeinsam mit Ariane Reinhart das Netzwerktreffen der Allianz der Chancen in Berlin eröffnet zu haben. Die Arbeitswelt durchläuft bereits einen grundlegenden Wandel. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz sind unter anderem zentrale Treiber dieser Entwicklung und bieten enorme Potenziale und Chancen. Gemeinsam mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft haben wir heute diskutiert, welche konkreten Schritte erforderlich sind, um KI-Projekte in Deutschland voranzubringen und unseren Wirtschaftsstandort nachhaltig zu stärken. 75 Unternehmen und Institutionen sind inzwischen Teil der "Allianz der Chancen" und repräsentieren zusammen rund 2,8 Millionen Beschäftigte. Das verleiht unseren Zielen und Projekten enormen Rückenwind. Der Wandel hin zu einer modernen, starken Arbeitswelt kann jedoch nur gelingen, wenn Politik, Wirtschaft und Gesellschaft an einem Strang ziehen, damit wir im globalen Wettbewerb nicht den Anschluss nicht verlieren. Welche Forderungen würden Sie an die Entscheidungsträger stellen? #AllianzderChancen #Digitalisierung #Arbeitswelt #DeutschlandDigital #WeAreCisco
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Man sollte nie so viel zu tun haben, dass man zum Nachdenken keine Zeit mehr hat. (Georg Christoph Lichtenberg)
2 MonateWie immer eine gute Veranstaltung für das Netzwerken in der Region SON 👍