«Commedia dell’Arte» 🖼️ Der Stanser Heini Gut und Rolf Nyffeler aus Reiden sind begnadete Erzähler mit Kunstverstand und handwerklichem Können. Sie geben in der Galerie Stans Einblick in ihr aktuelles Schaffen. Die Ausstellung «Commedia dell’Arte» von Heini Gut und Rolf Nyffeler in der Galerie Stans dauert vom 11. Januar bis 16. Februar 2025. Sie ist jeweils von Donnerstag bis Sonntag bei freiem Eintritt zu sehen. Mehr Informationen: https://lnkd.in/eDAeRXUZ
Beitrag von ROI - Das Wirtschaftsportal der Zentralschweiz
Relevantere Beiträge
-
Was ist Freie Kunst? Außerhalb des kleinen Kreises von Kunstinteressierten wird Freie Kunst oft missverstanden oder gar nicht als eigenständige Kunstform wahrgenommen. Dabei zeichnet sich Freie Kunst durch eine besondere Herangehensweise aus, die sie von traditionellen Disziplinen wie Malerei oder Bildhauerei deutlich unterscheidet. Während klassische Kunstrichtungen künstlerische Fragen innerhalb einer gewählten Technik – etwa der Malerei – formulieren und beantworten, geht Freie Kunst einen anderen Weg. Hier steht zunächst die thematische oder materielle Fragestellung im Vordergrund. Erst im nächsten Schritt wird entschieden, welche Technik, welches Material oder welche Ausdrucksform am besten geeignet ist, um diese Idee zu verwirklichen. Dieser Ansatz macht Freie Kunst zu einem Feld der unbegrenzten Möglichkeiten. Sie ist in Bezug auf Ausdruck, Technik und Material zwangsläufig flexibel – ein Generalist, der sich frei aus unterschiedlichen Disziplinen und Ansätzen bedient, statt sich auf eine einzige Technik zu spezialisieren. Man könnte sie im positiven Sinne als opportunistisch beschreiben, da sie keine dogmatischen Grenzen kennt, sondern sich den Anforderungen des jeweiligen Projekts anpasst. Diese Offenheit erlaubt es KünstlerInnen, experimentell und interdisziplinär zu arbeiten. Freie Kunst kann Malerei, Skulptur, Installationen, Performance, digitale Medien und vieles mehr umfassen – oft in unerwarteten Kombinationen. Damit entspricht sie in Komplexität und Vielschichtigkeit modernen Fragestellungen. Die Flexibilität in Material und Technik geht einher mit einer großen formalen und oft auch inhaltlichen Varianz im Œuvre, was in der Vermittlung und Vermarktung von Kunstwerken eine Schwierigkeit darstellt. KünstlerInnen sind, ebenso wie Galerien, in der Kommunikation und im Kunstmarkt auf ein wiedererkennbares Profil angewiesen, sie sollen sich selbst zur Marke machen. So erfordert Freie Kunst nicht nur einen anderen Prozeß der künstlerischen Auseinandersetzung, sondern profitiert auch von alternativen Vermarktungs- und Kommunikationsstrategien. #FreieKunst #Kreativität #InnovativesDenken #FlexiblesArbeiten #CorporateArt #Kunst Bild: Shambler, 180x143, handgeknüpfter Ego-Shooter-Teppich, PITKÄMÖ 2014 – ptkm.de
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Außentreppe - Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim Das historische Gebäude in Mannheim wurde in den 1920er Jahren für die Fa. Siemens als Verwaltungsgebäude errichtet. In den 1960er Jahren wurde dies um ein Zeilenbürohochhaus erweitert. Die Gebäudekörper verband ein Verbindungsbauwerk im 1.-3. Obergeschoss. Nach dem Umzug des Unternehmens erwarb das Land Baden-Württemberg 1987 das ‚Siemenshaus‘ und ließ es für die Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst umbauen. In das Nachbargebäude zog das Notariat und Grundbuchamt Mannheim ein. Heute wird das Gebäude von der Staatsanwaltschaft Mannheim genutzt. Ziel der Baumaßnahme war der komplette Rückbau des Verbindungsbaus zwischen der Musikhochschule und der Staatsanwaltschaft, sowie die Errichtung einer Außenfluchttreppe an gleicher Stelle unter den hohen Anforderungen des Denkmalschutzes. Die neue Außentreppe dient als Fluchtweg des Hans-Vogt-Saals im 4.OG. Die darunter liegenden Geschosse wurden ebenfalls an die Treppe angeschlossen und bekamen dadurch einen zweiten Fluchtweg. Parallel dazu wurden im Innenbereich kleinere Brandschutzmaßnahmen durchgeführt, um die Sicherheit für die Studierenden und Lehrkräfte weiter zu erhöhen. Eine besondere Herausforderung bei der Planung der Treppe war die Notwendigkeit, sie so schmal wie möglich zu gestalten, um die Feuerwehrzufahrt nicht zu beeinträchtigen. Diese Anforderung war maßgeblich für das gesamte Gestaltung der Treppe und führte zu einer filigranen, dennoch stabilen Konstruktion. Der gestalterische Grundgedanke dieses Projekts war die Anpassung und Unterordnung der neuen Treppe unter die bestehende Architektur, um eine harmonische Integration zu gewährleisten. Der massive weiß eingefärbte Betonsockel, der die Basis der Treppe bildet und die letzten drei Stufen umfasst, sorgt für eine solide Grundlage. Geschlossene Portale verbinden die Treppe nahtlos mit dem Gebäude und gewährleisten einen reibungslosen Übergang. Besonders bemerkenswert ist das massive, geschlossene Treppenauge-Geländer, dessen mäanderartiger Verlauf erst in der Dämmerung durch akzentuierte Beleuchtung vollständig zur Geltung kommt. Diese raffinierte Lichtinszenierung verleiht der Treppe nicht nur funktionale, sondern auch ästhetische Qualitäten und hebt sie als architektonische Besonderheit hervor. Mit der Fertigstellung dieses Projekts wurde nicht nur eine funktionale Verbesserung erreicht, sondern auch ein harmonisches Zusammenspiel von historischem Bestand und zeitgenössischer Architektur geschaffen. Die neue Außenfluchttreppe verbindet Sicherheit und Ästhetik und trägt maßgeblich zur Erhaltung und Aufwertung des denkmalgeschützten Ensembles bei. #haussarchitekten #fluchttreppe #außentreppe #shmdkmannheim
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
[Exposition] Kunsthalle Emden: Die Schönheit der Dinge. Stillleben von 1900 bis heute, 18.5.-10.11.2024 https://lnkd.in/eUkusphM Zwischen Schönheit und Vergänglichkeit, zwischen Prunk und Spuren des profanen Alltags – Stillleben haben als eigenständige Bildgattung spätestens seit dem Barock Einzug in die Kunstgeschichte gehalten und zählen heute neben der Porträt-, der Landschafts-, der Genre- und der Historienmalerei zu den klassischen akademischen Bildaufgaben. Als Arrangement von leblosen bzw. unbewegten Objekten wie Blumen, Kelchen, Früchten oder Büchern gibt die Gattung einen Widerhall auf die Frage, was zur jeweiligen Zeit als bildwürdig betrachtet wurde. Im 20. Jahrhundert wird das Sujet durch künstlerische Neuerungen wie beispielsweise dem objet trouvé aufgebrochen und weiterentwickelt. Stillleben finden nun nicht mehr nur als bloße illusionistische Abbildung auf der Leinwand statt, sondern werden mit Gegenständen als Relief oder Installation in den Raum gebracht. Ausgehend von den eigenen Beständen des Museums spannt die Ausstellung den Bogen von 1900 bis heute und verdeutlicht immer wieder den Bezug zu unserer Lebensrealität und unserem Umfeld. Denn: Das Stillleben fungiert wie keine andere Bildgattung als Spiegel der bürgerlichen Wirklichkeit.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Hast Du Lust mehr in die Welt des Kunstsammelns und den Kunstmarkt einzusteigen? Unsere MASTERCLASS - How To Live with Art ist wieder da! Schreibt mir gern direkt, wenn ihr Euch anmelden möchtet oder gerne noch mehr Details hättet.
Du Interessierst Dich für zeitgenössische Kunst und möchtest tiefer in die Welt des Kunstsammelns und den Kunstmarkt eintauchen? Da haben wir großartige Neuigkeiten! Im November findet unsere #Masterclass ‚How To Live with Art‘ von OFFICE IMPART live in Berlin statt. Wir, Anne Schwanz & Johanna Neuschäffer teilen unser Wissen mit Dir! In der Masterclass ‚How To Live with Art“ bekommst Du einen erstem umfangreichen Einblick in die Welt des #Kunstsammelns und den #Kunstmarkt. Freue Dich auf praktische Tipps und exklusive Einblicke in die aktuelle Kunstszene. WAS: ✅ 4 Std. Workshop in der Galerie ( Wir behandeln u.a. die Geschichte des Kunstsammelns, Entwickeln eines eigenem Interessenschwerpunkts, die Mechanismen & Player des Kunstmarkt, praktische Tipps zum Kaufen und Hängen, Watchlist Junger Künstler:innen, Zukunft der Kunst und mehr) ✅ Ausstellungsführung durch unsere aktuelle Ausstellung ✅ Apéro mit Zeit für Austausch WANN: 📅 23.11.2024, von 14 bis 19 Uhr (mit Apéro) WO: OFFICE IMPART, Waldenserstraße 2-4, 10551 Berlin Du bist interessiert? Dann schreib uns gern direkt an info@officeimpart.com oder buche hier direkt: https://lnkd.in/e-4ZreBQ Wir freuen uns auf Dich! #Kunstsammeln #ContemporaryArt #ArtMasterclass #BerlinArt #Kunstmarkt #ArtCollector #OfficeImpart #KunstinBerlin #ArtGallery #Kunstworkshop #howtolivewithart #artmarket
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Die Evolution der Plattencover-Gestaltung: Eine Reise durch kulturelle Symbole In der Musikindustrie sind Plattencover nicht nur schlichte Verpackungen für Alben, sondern vielmehr künstlerische Ausdrücke, die die Essenz der Musik einfangen und sie visuell repräsentieren. Die Geschichte der Plattencover-Gestaltung ist eine faszinierende Reise durch die kulturelle Entwicklung des 20.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🌟 Wissen Sie um den wertvollen Bestand Ihrer Kunstsammlung? 🌟 Ein Kunstinventar ist aus mehreren Gründen unerlässlich. Lassen Sie mich ein konkretes Szenario beschreiben: Julia hat kürzlich eine umfangreiche Kunstsammlung von ihrer Grossmutter geerbt. Sie möchte den Überblick über die Sammlung behalten und sicherstellen, dass sie optimal verwaltet und geschützt wird. Julia entscheidet sich, ein Kunstinventar zu erstellen. Warum ist das so wichtig? Dokumentation und Verwaltung: Julia behält den Überblick über die geerbten Kunstwerke, von Gemälden über Skulpturen bis hin zu Antiquitäten. Dies erleichtert ihr die Verwaltung und den Zugang zu der Sammlung. Wertbestimmung: Durch detaillierte Informationen über Künstler, Entstehungsdatum und Zustand der Werke kann Julia den Marktwert der geerbten Sammlung besser einschätzen. Versicherung: Im Falle eines Diebstahls oder Schadens ist Julia abgesichert. Ihr Kunstinventar dient als Nachweis für den Wert der Sammlung bei Versicherungsansprüchen. Rechtliche Aspekte: Bei Erbschaften oder rechtlichen Streitigkeiten schafft das Inventar Klarheit und hilft, Besitzverhältnisse zu dokumentieren. Konservierung: Mit Informationen über den Zustand und die Restaurationsgeschichte kann Julia die Erhaltung der Kunstwerke gezielt planen. Provenienzforschung: Das Inventar enthält Angaben zur Herkunft der Werke, was die Echtheit bestätigt und den historischen Kontext aufzeigt. Ausstellungsplanung: Julia kann die Werke effizient für Ausstellungen organisieren und Leihgaben an andere Institutionen besser managen. Forschung und Bildung: Ihr Inventar wird zu einer wertvollen Ressource für Forscher, Historiker und Kunststudenten. Ein Kunstinventar bewahrt den Wert, erleichtert die Verwaltung und sichert den Zugang zu Kunstwerken für vielfältige Zwecke. 👉 Möchten auch Sie Ihre Kunstsammlung professionell inventarisieren? Ich unterstütze Sie gerne dabei – einfach und kostengünstig. Kontaktieren Sie mich per E-Mail oder Direct Message. #ArtOfCollecting #GlobalArtMarket #ArtCollector #ArtHistory #InvestmentInsights
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
ESTHER STOCKER FLORA MIRANDA HAPPY FRAGMENTS Eröffnung der Ausstellung am Freitag, dem 19. Juli 2024 um 18 Uhr Die Künstlerinnen sind anwesend. Matinee im Rahmen der Ausstellung am Samstag, dem 10. August 2024 um 11:30 Uhr, Verena Grundner, Blockflöte/Barockoboe "Musik u.a. von G. Ph. Telemann, J. Van Eyck & N. Matteis" Marco Fiorletta über die Arbeiten von Esther Stocker: Das erste, was beim Betrachten von Esther Stockers Gemälden auffällt, ist die Veränderung der Beziehung zur Wahrnehmung. Die Beziehung zwischen Wahrnehmung und Oberfläche wird aufgehoben und verändert. Das Auge wird in die Stille der abstrakten Geometrie und des Schwarz-Weiß versetzt. Der Raum umhüllt den Betrachter, fordert ihn heraus und spielt mit seinen Erwartungen. Nach der Gestaltpsychologie erfasst das Subjekt die Bilder, indem es die Lücken in ihnen ausfüllt und eine Fülle konstruiert, wo keine ist. Das Auge sieht, was es gewöhnt ist. Die Arbeiten von Esther Stocker bestehen auf diesem vorausschauenden Charakter der Wahrnehmung, auf dieser Vorwegnahme des Bildes und versuchen, es nicht zu verstärken, sondern zu brechen. (...) Eine Gravitation ist vorhanden, aber gleichzeitig entgeht ihr etwas. Esther Stockers Arbeiten scheinen nicht so sehr zu sagen, dass das Kunstwerk seinen Ursprung in der Unordnung hat, sondern vielmehr zu zeigen, wie es möglich ist, in der Anziehungskraft der Ordnung einen Kurzschluss zu finden, eine Energie, die einerseits die Ordnung überwindet und andererseits ihr Bewegung verleiht.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Neue Projekte mit ungewöhnlichen Ausstellungen entstehen mit dem Multimedia Künstler Kanjo Take‘ mit internationalen Galerien und Verbindungen. Für jeden bedeutet Kunst etwas anderes. Duchamp und auch Beuys haben die Kunst als Begriff erweitert. Also, wir haben verstanden, mit Duchamp, dass ein industriell hergestelltes Produkt als nützliches Produkt im Museum zur Kunst erklärt werden kann, Wharhol‘s Suppendose ebenfalls. Die Konzeptkunst ist meiner Meinung nach oftmals als Konzept besser als das daraus resultierende sichtbar gemachte Kunstwerk. Aber, dass die Sehnsucht nach Kunst auch da ist, die nicht nach dem Mainstream schielt, sondern den schwierigen Weg geht und ganz eigenständig daherkommt, ob in der Klassischen Moderne oder in der zeitgenössischen Kunst, das belegen trotz allem die Museumsbesucher bei Ausstellungen beispielsweise aus der Klassischen Moderne oder Ausstellungen, die uns in andere Welten entführen, wie z.B. die von Anselm Kiefer, um nur einen der sogenannten Ausnahmekünstler zu nennen, oder aus der Klassischen Moderne: Matisse, Modigliani, Braque, Picabia, Picasso etc. Was wollen wir sehen in einer Ausstellung? Ich weiß nur, was ich sehen will: Die Verwandlung, die Erfindung, z.B. etwas, was ich vielfach gesehen habe im Alltag und plötzlich verwandelt mit einer noch nie erfahrenen Aura, einer neuen Energie, einer noch nie so dagewesenen Aussage. Ein hoher Anspruch:. Aber genau das, macht Kunst für mich aus. Sie holt mich weg, von festgelegten Normen, sie macht mich mutiger, gibt mir die Möglichkeit, die Welt anders zu sehen, sie erweitert meinen Horizont. Vielleicht tröstet sie auch darüber, als Mensch ein fragiles und gefährdetes Wesen durch das Leben selbst zu sein.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🌟 Wissen Sie um den wertvollen Bestand Ihrer Kunstsammlung? 🌟 Ein Kunstinventar ist aus mehreren Gründen unerlässlich. Lassen Sie mich ein konkretes Szenario beschreiben: Julia hat kürzlich eine umfangreiche Kunstsammlung von ihrer Grossmutter geerbt. Sie möchte den Überblick über die Sammlung behalten und sicherstellen, dass sie optimal verwaltet und geschützt wird. Julia entscheidet sich, ein Kunstinventar zu erstellen. Warum ist das so wichtig? Dokumentation und Verwaltung: Julia behält den Überblick über die geerbten Kunstwerke, von Gemälden über Skulpturen bis hin zu Antiquitäten. Dies erleichtert ihr die Verwaltung und den Zugang zu der Sammlung. Wertbestimmung: Durch detaillierte Informationen über Künstler, Entstehungsdatum und Zustand der Werke kann Julia den Marktwert der geerbten Sammlung besser einschätzen. Versicherung: Im Falle eines Diebstahls oder Schadens ist Julia abgesichert. Ihr Kunstinventar dient als Nachweis für den Wert der Sammlung bei Versicherungsansprüchen. Rechtliche Aspekte: Bei Erbschaften oder rechtlichen Streitigkeiten schafft das Inventar Klarheit und hilft, Besitzverhältnisse zu dokumentieren. Konservierung: Mit Informationen über den Zustand und die Restaurationsgeschichte kann Julia die Erhaltung der Kunstwerke gezielt planen. Provenienzforschung: Das Inventar enthält Angaben zur Herkunft der Werke, was die Echtheit bestätigt und den historischen Kontext aufzeigt. Ausstellungsplanung: Julia kann die Werke effizient für Ausstellungen organisieren und Leihgaben an andere Institutionen besser managen. Forschung und Bildung: Ihr Inventar wird zu einer wertvollen Ressource für Forscher, Historiker und Kunststudenten. Ein Kunstinventar bewahrt den Wert, erleichtert die Verwaltung und sichert den Zugang zu Kunstwerken für vielfältige Zwecke. 👉 Möchten auch Sie Ihre Kunstsammlung professionell inventarisieren? Ich unterstütze Sie gerne dabei – einfach und kostengünstig. Kontaktieren Sie mich per E-Mail oder Direct Message. #ArtOfCollecting #GlobalArtMarket #ArtCollector #ArtHistory #InvestmentInsights
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Romantische Skulptur "Zeit zu zweit" von Angeles Anglada, Kunstguss in Steinoptik: Skulptur "Zeit zu zweit", Kunstguss Steinoptik Zärtlichkeit und innige Verbundenheit, pointiert und eindrucksvoll festgehalten. Aus Kunststein, bronzefarben und grün patiniert mit signiertem Sockel. Format 40 x 19,5 x 18 cm (H/B/T). Gewicht ca. 4,2 kg. Stilrichtung(en): Moderne Kunst #Skulpturen
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen