Fördermittel – Das kluge Finanzinstrument Noch immer nutzen zu wenige Unternehmen die verschiedenen Subventionen und Finanzierungsmöglichkeiten der Europäischen Union, dem Bund und der Bundesländer. Während Konzerne schon zunehmend eigene Abteilungen einrichten, um gezielt Fördermittel zu akquirieren, wissen kleine und mittlere Unternehmen oftmals noch nicht einmal von ihren Möglichkeiten, staatliche Förderungen in Anspruch zu nehmen. Unternehmen haben die Wahl zwischen, Bürgschaften, Haftungsfreistellungen, zinsverbilligten Darlehen, (staatlichem) Beteiligungskapital und Zuschüssen. Fördermittel gibt es für nahezu alle Branchen und für Unternehmen jeder Größe. Besonders gefördert werden aber kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Unternehmen, die Fördermittel für sich erkannt haben, nutzen diese Möglichkeit regelmäßig. Wichtig zu wissen: Ein Fördermittelzuschuss muss keine einmalige Sache sein! Bei der Forschungszulage z. B. ist die Beantragung jederzeit möglich – und sogar rückwirkend! Wichtig ist nur, dass die Projekte nach dem 01. Januar 2020 begonnen haben. Also, ran an die Förderung! #Forschungszulage #Innovation #FuE #Förderung #Wissenschaft #Technologieförderung #Zuschüsse
Beitrag von Sabine Hentschel
Relevantere Beiträge
-
Großkonzerne haben längst erkannt, was der Mittelstand hierzulande bislang nicht einsehen will. 🤷♂️ Wir haben in Deutschland eine der besten Fördermittel-Situationen in ganz Europa. Die Großkonzerne wissen das und nutzen sämtliche ihnen zustehende Fördergelder konsequent. Der Mittelstand hingegen schöpft seine Möglichkeiten bei Weitem nicht aus. Warum ist das so? 🔎 Unter anderem deswegen, weil sich mittelständische Unternehmen – im Gegensatz zu Großkonzernen – keine interne Fördermittel-Kompetenz leisten wollen bzw. können. Die Konsequenz? Millionen von Euros bleiben liegen, weil sie nicht wie von der Politik gedacht über Förderungen in die Wirtschaft fließen. Die Lösung? 🧐 —> Kurzfristig: Externe Unterstützung nutzen, um unmittelbar von Förderungen zu profitieren. —> Mittel- und langfristig: Eigene interne Kompetenz aufbauen, um Förderungen strategisch ins Unternehmen zu integrieren. Mehr dazu in der Slideshow. ⬇️
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Ich war zunächst skeptisch, genau wie viele andere auch heute noch. Das ist wirklcih passiert: Ein Berater für Fördermittel kam auf mich zu mit einem Angebot von 100.000 Mark Zuschuss – und ich lehnte ab und schickte ihn weg. Warum sollte der Staat einfach so Geld verschenken? Heute weiß ich: Das war ein Fehler, den ich auch heute noch bedauere. 🔧 Die Ministerien setzen gezielt Programme auf, um die Wirtschaftskraft zu stärken. Eines der neuesten Instrumente hierfür ist die Forschungszulage, die branchenübergreifend Innovationen fördert, welche die Politik für unterstützungswürdig hält – insbesondere Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. 💼 Ziel dieser Förderungen? Die deutsche Wirtschaft im internationalen Vergleich stärken und neue Arbeitsplätze schaffen. Wichtig zu wissen ist jedoch, dass Marketing- und Verkaufsaktivitäten nicht gefördert werden, um Verzerrungen im EU-weiten Wettbewerb zu vermeiden. Entdecke mehr darüber, wie staatliche Subventionen dir helfen können, innovativ und wettbewerbsfähig zu bleiben! 💰 #Forschungsförderung #Unternehmertum #Innovation
Warum verschenkt der Staat so viel Geld an Unternehmen durch F&E Subventionen?
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
𝐔𝐧𝐭𝐞𝐫𝐰𝐞𝐠𝐬 𝐢𝐦 🌳💸 𝐅ö𝐫𝐝𝐞𝐫𝐝𝐬𝐜𝐡𝐮𝐧𝐠𝐞𝐥 𝐃𝐞𝐮𝐭𝐬𝐜𝐡𝐥𝐚𝐧𝐝: 𝐖𝐢𝐞 𝐟𝐢𝐧𝐝𝐞 𝐢𝐜𝐡 𝐝𝐚𝐬 𝐩𝐚𝐬𝐬𝐞𝐧𝐝𝐞 𝐏𝐫𝐨𝐠𝐫𝐚𝐦𝐦 𝐟ü𝐫 𝐦𝐞𝐢𝐧 𝐊𝐌𝐔? Schätzungsweise mehr als tausend Förderprogramme für Mittelständler gibt es hierzulande. Das sollte eigentlich Grund zur Freude sein, angesichts der vielen Möglichkeiten, die das Unternehmen bietet. Doch KMU-Entscheider können sich nur die Haare raufen – denn oft sieht man im „Förderdschungel Deutschland“ regelrecht den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. 🌳🔎💰 Allein, unter all den Fördermöglichkeiten das passende Programm für das eigene KMU zu finden, ist aufwendig und verschlingt Ressourcen. Dank einer neuen EU-Richtlinie müssen Unternehmen nun auch noch sämtliche Kosten vor Antragstellung erfassen – zum Beispiel Ausgaben für Maschinen, Reisekosten, Mieten, Fortbildungen und sogar die Wertminderung genutzter Gebäude. Eigentlich wollte die 🇪🇺 EU ihren Mitgliedstaaten so höhere Förderungen solcher Ausgaben ermöglichen. Stattdessen aber kehren immer mehr Firmen deutschen Fördertöpfen den Rücken: Der zeitliche, finanzielle und personelle Aufwand stehe in keinem Verhältnis mehr zur eigentlichen Förderung, so die Begründung.🥵 Und ich teile die Kritik in vielen Punkten. Dennoch: Ich persönlich lege KMU-Entscheidern trotz dieser Hürden ans Herz, Förderprogramme als Finanzierungsmöglichkeit, nicht gleich in den Wind zu schlagen. Wer es richtig anpackt, kann am Ende profitieren. 💪 Ich habe diesem Thema daher diese Woche einen kleinen Beitrag auf dem Kapitalmarktblog gewidmet 👉 https://lnkd.in/eecrG9PC So viel sei schon vorweggenommen: Wichtig ist es, besonders am Anfang – also bei der Suche nach dem passenden Förderprogramm – gründlich vorzugehen und, so paradox das klingen mag, unter Umständen auch Kosten in Kauf zu nehmen. So stellt man vorab sicher, dass sich der Aufwand am Ende auszahlt. #Finance #KMU #Mittelstand
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Kennen Sie Ihren Anspruch auf Fördermittel? 🤔 Lassen Sie uns das kostenfrei für Sie prüfen! Viele deutsche Unternehmen wissen nicht, dass sie einen Rechtsanspruch auf die Forschungszulage haben. Dadurch verpassen sie wertvolle Fördergelder, die ihnen zustehen. Gehören Sie dazu? Ob es um Forschung und Entwicklung geht oder um die Weiterentwicklung Ihrer Produkte – schon kleine Innovationsschritte können Ihnen große finanzielle Vorteile bringen. Und das Beste: Ihre Ansprüche können bis zu 4 Jahre rückwirkend geltend gemacht werden. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich bis zu 3,5 Millionen Euro vom Staat zurückzuholen! ✔️ Kein Risiko: Keine Rückzahlungspflicht ✔️ Kein Aufwand: Wir übernehmen alles ✔️Keine Vorkasse: Rein erfolgsbasiert 🇩🇪 Wir von der Förderinitiative Deutschland nehmen Ihnen den gesamten bürokratischen Prozess ab – von der Prüfung Ihres Anspruchs bis zur Auszahlung. So können Sie sich voll und ganz auf Ihr Geschäft konzentrieren. Das Beste daran? Sie zahlen nur, wenn Sie die Förderung erhalten! Ist das nicht der Fall, bleibt unsere Arbeit für Sie kostenlos. Sie haben nichts zu verlieren. Finden Sie jetzt heraus, ob Ihr Unternehmen förderfähig ist. 👉 Buchen Sie noch heute Ihren kostenfreien Förder Check!
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Rückwirkende Förderung innovativer Vorhaben - Verfall von Ansprüchen Achtung, Ende des Jahres verfallen erstmalig Ansprüche für eine rückwirkende Förderung von Entwicklungsaufwendungen. Jedes Unternehmen jeder Größenordnung (auch Einzelunternehmen!) sollte daher umgehend prüfen, ob Zuschüsse für den Zeitraum 2020 - 204 beantragt werden können. In der Regel stehen im Rahmen der Forschungszulage tatsächlich jedem wirklich nennenswerte Zuschüsse zu. So erzielen wir für kleine Unternehmen im Schnitt knapp 260.000 Euro und für Einzelunternehmen immerhin rund 30.000 Euro. Und auch wenn ich kein Freund pauschaler Quotenangaben bin - gut 9 von 10 Anträgen sind erfolgreich! Gegenüber jedem anderen Förderprogramm ist die Forschungszulage schnell & einfach binnen 3-4 Monaten beantragt und wirkt sich in Form einer Steuerrückzahlung natürlich sehr positiv auf die Liquidität aus. Wer sie für sich noch nicht beantragt hat, sollte also schnell tätig werden. Und auch, wenn ein Antrag evtl. abgelehnt wurde, schauen wir uns die Fälle gerne an - häufig konnten wir in einem zweiten Anlauf doch noch Bewilligungen erzielen.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Sie lassen Geld liegen. Jährlich bleiben Millionen an Fördermitteln ungenutzt – eine verpasste Chance für viele Unternehmen. Im undurchsichtigen Fördermitteldschungel fällt es schwer, jede relevante Option zu erkennen und vollständig auszuschöpfen. Mit dem holistischen Ansatz von EPSA Deutschland sorgen wir dafür, dass kein Förderpotenzial ungenutzt bleibt. Wir identifizieren sämtliche Fördermöglichkeiten und übernehmen den gesamten Prozess – von der Antragstellung bis zur Abwicklung. So können Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren, während wir sicherstellen, dass Ihr Unternehmen keine Fördergelder mehr liegen lässt. Vereinbaren Sie hier direkt ein unverbindliches Erstgespräch: https://lnkd.in/e2hYZZhZ Lassen Sie sich diese Chancen nicht entgehen! #EPSADeutschland #Fördermittelmanagement #Unternehmenswachstum #Förderung
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Fördermittel finden und behalten! Passende Fördergelder können Unternehmen helfen Innovationen zu ermöglichen und sich so auch einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz zu verschaffen. Aber: Die richtige Förderung zu finden, den Antrag erfolgreich zu stellen und die Gelder korrekt abzurechnen, ist oft eine echte Herausforderung. 👉 In unserem aktuellen Beitrag haben wir die wichtigsten Informationen zusammengefasst und teilen wir unsere besten Tipps: Wie man die wichtigsten Fördergeber in Deutschland und der EU identifiziert. Welche Förderdatenbanken und Beratungsstellen zu den zentralen Anlaufstellen gehören und warum die Kalkulation der Kosten entscheidend ist, um Rückzahlungen zu vermeiden. 📚 Erfahren Sie mehr zum Thema und entwickeln sie eine Förderstrategie die Ihrem Unternehmen hilft, Fördermittel zu beantragen und auch zu behalten. 🔗 https://lnkd.in/eUh7Bt4A #Fördermittel #Unternehmensförderung #Innovation #KMU #Finanzierung #Förderung #Fördergelder #BusinessGrowth #Projektfinanzierung #Förderprogramme #EUFörderung #Mittelstandsfinanzierung #BMBF #BMWK #Wirtschaftsförderung #Kostenkalkulation #Förderanträge #DIKOIN
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Warum verschenkt der Staat Geld... In den 90er Jahren hatte ich ein Unternehmen, als mir ein Berater 100.000 Mark Zuschuss anbot. Damals konnte ich nicht glauben, dass der Staat einfach Geld verschenkt. Heute verstehe ich es besser: Die Politik hat wenig direkte Möglichkeiten, die Wirtschaft zu fördern. Deshalb gibt es Subventionsprogramme wie die Forschungszulage, die branchenübergreifend alles fördert, was als Forschung und Entwicklung gilt. Ziel ist es, die deutsche Wirtschaft zu stärken und Arbeitsplätze zu sichern. Ein großer Vorteil der Forschungszulage ist, dass sie rückwirkend Projekte fördert und somit eine finanzielle Entlastung bietet. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest oder Unterstützung bei der Antragstellung brauchst, sprich gerne mit mir. Buche dir dafür einfach ein kostenloses Gespräch über den Link in meinem Profil 🔝 #Forschungszulage #Fördermittel
Warum verschenkt der Staat so viel Geld an Unternehmen durch F&E Subventionen?
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Wichtige Chance für Unternehmen! Wenn Sie in interne oder externe F&E-Projekte investiert haben, haben Sie Anspruch auf eine steuerliche Rückerstattung gemäß Forschungszulagengesetz. Für das Jahr 2020 könnten Ihnen bis zu 750.000 € zustehen! Aber Achtung: Die Beantragung für 2020 ist nur noch dieses Jahr möglich. Oftmals wissen viele Unternehmen gar nicht, was zu F&E-Kosten zählt und unterschätzen ihre Förderpotenziale. Immer wieder hören wir: „Wir wussten gar nicht, dass wir das Projekt fördern lassen können.“ oder „Wir hätten nie gedacht, dass es auch so einfach gehen kann.“ Wollen Sie wissen, welche Ihrer Kosten förderfähig sind oder ob Ihnen noch Fördergelder für 2020 zustehen? Buchen Sie jetzt ein kostenloses Beratungsgespräch unter: https://lnkd.in/etPEFu4x #Forschungszulagengesetz #Steuerrückerstattung #Innovation #einfachfördernlassen
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Aktuelle Infos unserer Fördermittelexperten: Rückwirkende steuerliche Förderung: FORSCHUNGSZULAGE 25-35% der Kosten inkl. Gehälter! Antragsberechtig sind alle Unternehmen, die in Deutschland steuerpflichtig sind, unabhängig von Größe, Rechtsform und Branche. Gefördert werden Entwicklungstätigkeiten, die für das Unternehmen/die Branche eine Neuheit darstellen. Auch fehlgeschlagene Entwicklungen sind förderfähig. Die Forschungszulage kann rückwirkend für FuE-Projekte beantragt werden, deren Tätigkeiten nach dem 01.01.2020 begonnen haben. Förderfähig sind projektbezogene Löhne und Gehälter von Mitarbeitern und Aufträge an Dritte. Die maximale Bemessungsgrundlage beträgt 10 Mio. € pro Jahr Förderquote sind 25% der förderfähigen Kosten (35% für KMUs) Fördermittel-Check kostenlos, Anfragen über reuter@insidefinance.de CFO as a Service - Finanzierungen und Fördermittel
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
Der Mittelstand. BVMW e.V. Bundesverband - Leiterin Kreisverband München und Ebersberg
10 MonateWelch ein toller Beitrag, liebe Sabine Hentschel! Das kann sich wirklich lohnen!