Bereiten Sie Ihre Transportfahrzeuge auf die kalte Jahreszeit vor! Die ersten kalten Nächte waren bereits da und der Winter bringt besondere Anforderungen an Ihre Schmierstoffe mit sich: Sie müssen selbst bei niedrigen Temperaturen zuverlässig fließen und eine effiziente Schmierung bieten. Achten Sie auf Hochleistungsschmierstoffe, die durch ihre Viskositätsstabilität und ihre hervorragenden Fließeigenschaften Kaltstarts erleichtern, damit auch im Winter die Lebensdauer der Motorkomponenten nicht leidet. Der richtige Schutz vor Verschleiß und Ablagerungen sorgt für eine reibungslose Fahrt und spart Zeit sowie Kosten durch verlängerte Ölwechsel-Intervalle. Sorgen Sie vor und sichern Sie sich so eine zuverlässige Winterfahrt! #schmierstoffzentrumsüd #schmierstoffzentrum #motorschutz #verschleißschutz #korrosionsschutz #transporter #lkw #wintervorbereitung
Beitrag von Schmierstoffzentrum Süd
Relevantere Beiträge
-
Die kalte Jahreszeit birgt für Fahrzeuge ein erhöhtes Risiko, Ziel von Diebstählen zu werden. Wir empfehlen Ihnen daher, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um Ihr Auto vor Diebstahl zu schützen. Die kalte Jahreszeit bietet Dieben mehr Deckung, weshalb es besonders wichtig ist, auf die Sicherheit des Fahrzeugs zu achten. Im Folgenden finden Sie einige effektive Tipps, um Ihr Fahrzeug zu schützen: 1. Keine Wertsachen im Auto lassen – Diebe sind immer auf der Jagd. 2. Nutzen Sie Diebstahlschutzsysteme wie Alarmanlagen und Wegfahrsperren, um Ihr Fahrzeug zusätzlich zu sichern. 3. Parken Sie das Fahrzeug niemals mit laufendem Motor im Leerlauf. 4. Sicher parken – Parken Sie Ihr Fahrzeug bevorzugt auf gut beleuchteten, frequentierten Parkplätzen. 5. Regelmäßige Fahrzeugkontrolle durchführen und Auffälligkeiten beobachten. Mit wenigen, einfachen Maßnahmen können Sie viel erreichen. Wir wünschen Ihnen stets sichere und unfallfreie Fahrt.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🌟 10 Jahre = Mehr Sicherheit für Ihre Tankanlage! 🌟 Wussten Sie, dass eine regelmässige Tankrevision mit Innenreinigung alle 10 Jahre entscheidend ist? Durch Temperaturschwankungen bildet sich Kondenswasser im Tank, das zusammen mit kleinsten Partikeln gefährlichen Ölschlamm erzeugt. Dieser Schlamm kann nicht nur zu Korrosion führen, sondern auch Ihren Ölbrenner beeinträchtigen – besonders im Winter. Bei einer Tankrevision entfernen wir diese Ablagerungen, erneuern den Innenschutzlack und überprüfen den Zustand Ihrer Tankanlage. Das Ergebnis? ✅ Höhere Betriebssicherheit ✅ Keine Verstopfungen von Filtern und Brennerdüsen ✅ Optimale Umweltverträglichkeit ✅ Langfristiger Werterhalt Ihrer Liegenschaft Sorgen Sie jetzt vor und schützen Sie Ihre Anlage! Wir helfen Ihnen gerne weiter. #Tankrevision #Sicherheit #Werterhalt #Umweltschutz
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Wie geht man mit brennenden E-Autos auf Fähren um? Dieser Frage ist die AG Reederei Norden-Frisia mit der Freiwilligen Feuerwehr Norden nachgegangen. Im April wurde dazu eine Rettungsübung u. a. mit der Brandbegrenzungsdecke von JUTEC durchgeführt. Doch was macht solche Brände so gefährlich? - Defekt einer Zelle in der Autobatterie bleibt oft unerkannt - Kann eine Kettenreaktion (Thermal Runaway) auslösen, die schwer kontrollierbare Brände verursacht - Mit herkömmlichen Methoden schwer zu beherrschen - Kann Menschen in Gefahr bringen und sich auf andere Fahrzeuge ausbreiten - Entstehung von giftigem Rauch und kontaminiertem Löschwasser, die die Gesundheit gefährden In der Rettungsübung kam die JUTEC-Brandbegrenzungsdecke, fälschlicherweise oft auch als Löschdecke bezeichnet, zum Einsatz. Bei Rauchentwicklung wird sie mithilfe von Schlaufen über das Fahrzeug gezogen und der Brand eingekapselt. Das offenporige Gewebe ermöglicht eine begrenzte Gasdurchlässigkeit, um eine Ballonbildung zu verhindern. Zudem erlaubt sie die Aufnahme von Löschwasser. Eine entscheidende Eigenschaft, um das Fahrzeug zu kühlen und eine Flammenausbreitung an Deck zu verhindern. Eine Evakuierung ist somit kontrolliert möglich. Auch die Umwelt profitiert hiervon. Denn die Menge an benötigtem Löschwasser wird drastisch reduziert. Den ganzen Beitrag können Sie auf unserer Website lesen. #löschdecke #brandbegrenzungsdecke #eauto #eautobrand
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
𝐑𝐞𝐠𝐞𝐥𝐦𝐚̈𝐬𝐬𝐢𝐠𝐞𝐬 𝐀𝐮𝐭𝐨𝐰𝐚𝐬𝐜𝐡𝐞𝐧 𝐢𝐦 𝐖𝐢𝐧𝐭𝐞𝐫: 𝐄𝐢𝐧 𝐌𝐮𝐬𝐬 𝐟𝐮̈𝐫 𝐈𝐡𝐫 𝐅𝐚𝐡𝐫𝐳𝐞𝐮𝐠! 🧼🚗 Der Winter bringt nicht nur Schnee und Kälte, sondern auch Salz und Schmutz, die dem Fahrzeug schaden können. Deshalb ist es wichtig Fahrzeuge regelmässig zu Waschen. Hier sind ein paar einfache Tipps: 1. Waschen Sie bei Temperaturen über -10 °C, um Schäden zu vermeiden 🌡️ 2. Machen Sie eine gründliche Vorwäsche, um grobe Partikel zu entfernen 🚿 3. Eine Unterbodenwäsche kann sinnvoll sein, um Salzreste zu entfernen, besonders bei älteren Fahrzeugen 🚙 Saubere Kundenfahrzeuge sind für uns eine Selbstverständlichkeit - vor allem in der Winterzeit! 💪✨ #Wintertipps #Fahrzeugpflege #flottenmanagement #fleetmanagement #fuhrpark
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Die Tragfähigkeit einer Rolle zu berechnen ist easy - einfach die Gesamtlast durch die 4 Rollen unter dem Transportgerät teilen und fertig? Falsch gedacht! ❌ Schon mal überlegt, was passiert, wenn nicht alle Rollen den Boden berühren – z. B. bei einer Fahrt über unebene Böden? Genau, einzelne Rollen tragen dann deutlich mehr Last! 💡Als Faustregel gilt: Transportgewicht durch 3 teilen. Doch manchmal reicht selbst das nicht! Faktoren wie Schwellenüberfahrten oder Fahrgeschwindigkeit spielen auch eine Rolle und beeinflussen die Tragfähigkeit. 👉 Um das ideale Ergebnis zu erzielen, teilt man das Gesamtgewicht des Transportgerätes durch die Anzahl der tragenden Rollen und multipliziert diese Zahl mit dem Sicherheitsfaktor. Sicherheitsfaktor?🤔 Keine Sorge - alles rund um den Sicherheitsfaktor und einzelne Werte finden Sie auf der Blickle Website. #WeInnovateMobility #Tragfähigkeit #Intralogistik
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Wichtige Tipps zur Lagerung von Wälzlagern! Bei einer Inspektion von Reservewellen habe ich festgestellt, dass sich Kondenswasser gebildet hatte – ein klares Zeichen dafür, dass die Lagerbedingungen anscheinend nicht ideal waren. Dies passierte wahrscheinlich aufgrund von Temperaturunterschieden während des Transports. Solche Zwischenfälle können die Lebensdauer und Leistung der Wälzlager erheblich beeinträchtigen. Deshalb beachtet bitte: Die Temperaturkontrolle: Es ist entscheidend, dass die Lagerumgebung eine konstante Temperatur hat, um die Bildung von Kondenswasser zu verhindern. Ein regelmäßiges Drehen: Wellen mit Wälzlagern sollten regelmäßig gedreht werden. Dies verhindert Eindrücke im Lager durch das Gewicht der Welle, welche die Funktionstüchtigkeit beeinträchtigen können. Eine korrekte Ausrichtung und Installation: Achtet immer darauf, dass Wälzlager richtig ausgerichtet und installiert sind, um Frühversagen zu vermeiden. Die richtige Lagerung und Wartung von Wälzlagern ist also kein Nebenjob – sie ist absolut entscheidend für die Zuverlässigkeit und Effizienz Eurer Maschinen. Wenn wir diese Praktiken einfach standardisieren, können wir die Lebensdauer unserer wertvollen Ausrüstungen maximieren! Bitte werft also regelmäßig einen Blick auf Eure Lagerbedingungen und passt die Lagerpraktiken entsprechend an. #Zuverlässigkeit #Maschinenprofiler #Effizienz
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
⚡Öl-Stopp auf Knopfdruck – Wie funktioniert #OILFIX eigentlich? Hydraulikschläuche von Baumaschinen können durch Witterungseinflüsse, Materialermüdung oder äußere Einwirkungen im Baustellenalltag beschädigt werden. Besonders anfällig für solche Schäden sind die exponierten Hochvolumenstromleitungen der Zusatzhydraulik. Defekte oder abgerissene Schlauchleitungen führen im laufenden Baggerbetrieb zum unkontrollierten Austritt von Hydrauliköl. OILFIX stoppt Öl-Leckagen – nicht die Baustelle. Dafür werden anstelle der herkömmlichen Kugelhähne an beiden Seiten des Baggerauslegers OILFIX-Ventilblöcke montiert. Diese sind über ein elektrisches Kabel miteinander und einem Schalter in der Fahrerkabine verbunden. Im Falle eines Schlauchschadens ermöglicht der OILFIX-Schalter in der Fahrerkabine die sofortige Schließung der Leitungen zur Zusatzhydraulik. Der unkontrollierte Austritt von Hydrauliköl kann von Maschinist:innen auf Knopfdruck gestoppt werden, um Umweltschäden, Folgekosten und Gesundheitsrisiken zu reduzieren. Trotz abgesperrter Leitungen kann der Bagger in eine sichere Reparaturposition bewegt werden, um den defekten Schlauch zu ersetzen – und das ganz ohne weiteren Ölaustritt. Nach dem Austausch des beschädigten Hydraulikschlauchs kann der gesamte Ölkreislauf per Knopfdruck wieder freigegeben werden. OILFIX ist sofort wieder einsatzbereit, um auch bei zukünftigen Schlauchplatzern größere Schäden zu verhindern. #Nachhaltigkeit #Innovation #Baustelle #Bagger #ConstructionEquipment
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Wie haben wir es mit diesem Trick geschafft, dass die Feuerwehr in Ellwangen nicht mehr kommen musste? 🔥 Früher mussten wir verklebte Akkus manuell aus den Geräten hebeln – riskant und zeitaufwändig. Einmal ging es so schief, dass die Feuerwehr kommen musste.😬 𝐇𝐞𝐮𝐭𝐞 𝐦𝐚𝐜𝐡𝐞𝐧 𝐰𝐢𝐫 𝐝𝐚𝐬 𝐚𝐧𝐝𝐞𝐫𝐬: -> Geräte werden auf über -60°C gekühlt -> Akkus lösen sich mit einem leichten Schlag -> Schneller, sicherer und weniger Risiko für Akku-Brände 𝐅𝐮𝐧 𝐅𝐚𝐜𝐭: Unser Kühlschrank produziert in wenigen Minuten FruchtZwerge-Eis 🍦 – multifunktional! Und ja, das Bier 🍺 wird auch ziemlich schnell kalt. 😉 #ozapftis Die Props gehen an unser Lagerteam 🙌 , das sich diese Methode bei einem Großauftrag von 60.000 Geräten ausgedacht hat. 👉 𝐖𝐞𝐥𝐜𝐡𝐞 𝐤𝐥𝐞𝐢𝐧𝐞 𝐎𝐩𝐭𝐢𝐦𝐢𝐞𝐫𝐮𝐧𝐠 𝐡𝐚𝐭 𝐞𝐮𝐫𝐞𝐧 𝐏𝐫𝐨𝐳𝐞𝐬𝐬 𝐦𝐚𝐥 𝐬𝐨 𝐫𝐢𝐜𝐡𝐭𝐢𝐠 𝐠𝐞𝐛𝐨𝐨𝐬𝐭𝐞𝐭? Lasst uns in den Kommentaren austauschen oder schickt mir eine Nachricht! #Refurbishment #GreenIT #Akkusicherheit #Nachhaltigkeit #Effizienz #GreenIT
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Der LKW-Fahrer als schwächstes Glied der (Sicherheits-) Kette Stellen Sie sich einen kalten und feuchten Novembermorgen vor, Sie sind schon seit einigen Stunden unterwegs und kommen endlich an die Kundenentladestelle. Zur Entladung klettern Sie die rutschige schmale Leiter an Ihrem Tankfahrzeug nach oben und klappen das wackelige Geländer auf. Es hat angefangen zu schneien. In knapp 4m Höhe und leicht nach vorne gebeugt, nehmen Sie den schweren und starren Entladeschlauch entgegen, den der Kundenmitarbeiter von unten reicht. Sie ziehen den Schlauch nach oben- jetzt darf bloß nichts passieren… Was klingt wie der Beginn eines Krimis, ist leider für viele Fahrer tägliche Realität. Die Risiken, insbesondere bei Tätigkeiten auf dem Tankfahrzeug (TOP-Entladung), sind hoch und die Ausstattung mancher Entladestellen für PUR-Rohstoffe in Hinblick auf Zugang, Absturzsicherung und Schlauchhandling unvollständig oder gar nicht vorhanden. Das spiegelt sich leider auch in der Unfallstatistik wieder. Dabei gibt es für jede Entladesituation individuelle und gute Lösungen. Diese reichen von der klassischen Entladeplattform mit Zugangstreppe, bis hin zur persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz, kurz PSAgA. Ebenso kann das Schlauchhandling konstruktiv berücksichtigt oder mit einfachen Mitteln (z.B. Einsatz von Balancern) wirkungsvoll unterstützt werden. All diese Maßnahmen gehören zur sogenannten „Best Practice“, dabei handelt sich um bewährte und erprobte Methoden, Arbeitsmittel und Vorgehensweisen. Könnte es auch an Ihrer Entladestelle für PUR-Rohstoffe ähnliche Risiken geben oder möchten Sie einfach nur sicher gehen, dass die Abläufe dem aktuellen Industriestandard entsprechen? Dann lassen Sie uns das Thema doch gemeinsam angehen - mit einem Tank Farm Assessment (TFA = Sicherheits-bewertung der Entlade - und Lagereinrichtungen). Unsere TFA´s sind absolut neutral und rohstoffherstellerunabhängig. Fordern Sie unverbindlich unseren TFA-Info-Flyer an: fasi@netcologne.de training@fsk-vsv.de
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
"Drohnen eignen sich ja nur für große Höhen, oder?" Dieser Frage begegne ich immer öfter. Und sie klingt erstmal logisch: Technisch gesehen können manche Drohnen sogar über 10.000 Meter (!) hoch fliegen. Aber das bedeutet nicht, dass sie nur für Einsätze in großer Höhe nützlich sind. Denn Drohnen bieten zusätzlich: 👍 Zeitersparnis 👍 Kosteneffizienz 👍 Einfache Zugänglichkeit Auch in Innenräumen wie zum Beispiel 𝗞𝗿𝗮𝗳𝘁𝘄𝗲𝗿𝗸𝗲𝗻: Drohnen können hier unter anderem den Dampfkessel inspizieren. Sie werden in den Kessel eingeführt. Scannen alle Oberflächen auf Risse oder Abnutzungen. Und liefern präzise Daten in sekundenschnelle. Und das ganze OHNE Personaleinsatz und OHNE dass der Kessel lange außer Betrieb genommen wird. Hättest du gedacht, dass sich Drohnen nicht nur für die Höhe eignen?
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-