An den Glarner Berufsinformationstagen besuchten Fachkräfte von (über)morgen Glarner Ausbildungsbetriebe und lernten Lehrberufe kennen. Ermöglicht haben diese Informationstage zahlreiche Glarner Firmen, Institutionen, Berufsfach- und Mittelschulen, Ausbildende, Lernende und Mitarbeitende, welche die Berufsinformationstage bereits zum 18ten Mal erfolgreich mitgestaltet haben. #smartglarus #bizglarus #berufswahl #berufslehre #transformation
Beitrag von smartglarus
Relevantere Beiträge
-
Die Zahl der bei der Arbeitsagentur gemeldeten Ausbildungsstellen in Ostbrandenburg liegt nahezu genau auf Vorjahresniveau. In Frankfurt (Oder) sowie in den Landkreisen Märkisch-Oderland und Oder-Spree meldeten Arbeitgeber aus der regionalen Wirtschaft und Verwaltung insgesamt 2.339 betriebliche Lehrstellen, das sind 2 weniger als im Vorjahr. Zum Stichtag 30. September blieben 206 betriebliche und außerbetriebliche Ausbildungsplätze unbesetzt, 42 weniger als vor einem Jahr. Demgegenüber haben 1.992 Jugendliche – 208 weniger als im Vorjahr – aus diesem und älteren Abschlussjahren die Hilfe der Berufsberatung bei der Lehrstellensuche in Anspruch genommen. Bis auf 66 Jugendliche – 4 weniger gegenüber dem Vorjahr – waren zum 30. September alle versorgt, das heißt, sie hatten eine Lehrstelle, eine schulische oder eine sonstige Alternative gefunden. Weitere Informationen: https://lnkd.in/epYtdT4A #ausbildungsmarkt #jahresbilanz #frankfurtoder #agenturfürarbeit #ihk #handwerkskammer
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🎓 Ausbildungsbilanz 2024: Bewerbermangel führt zu leichtem Rückgang Mit einem leichten Rückgang von -0,9 % bei den neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen spiegelt unsere aktuelle Ausbildungsbilanz 2024 die Herausforderungen des Bewerbermangels wider. Der demografische Wandel und ein sinkender Pool an Schulabsolventen stellen uns alle vor neue Aufgaben. Die regionalen Unterschiede sind deutlich: Während im 📈 Emsland und der Stadt Osnabrück mehr Ausbildungsverträge abgeschlossen wurden, verzeichneten der Landkreis Osnabrück und die Grafschaft Bentheim Rückgänge 📉. Der Blick auf die Daten der Agenturen für Arbeit macht deutlich, dass es nicht an Ausbildungsstellen mangelt. Vielmehr können Angebot und Nachfrage nicht zusammengebracht werden. Noch Ende September konnten im Agenturbezirk Osnabrück die 240 als ausbildungsplatzsuchend registrierten Jugendlichen aus 280 offenen Lehrstellen wählen. Im Bezirk der Agentur für Arbeit Nordhorn standen 70 unversorgten Jugendlichen sogar 330 freie Ausbildungsstellen gegenüber. 🔍 Unsere Lösungsansätze: Um das Matching von Angebot und Nachfrage zu verbessern, weiten wir die Berufsorientierung 2025 weiter aus – insbesondere im Emsland und in der Grafschaft Bentheim. Ein Highlight ist unser neues Programm: die #Erfolgsbegleiter! Hierfür werden wir Ausbildungs- und Karrierebotschafter einsetzen. 👉 Ausbildungsbotschafter sind Auszubildende, die Jugendlichen auf Augenhöhe in Schulen und auf Messen von ihrer Ausbildung berichten. 👉 Karrierebotschafter sind bereits qualifizierte Fachkräfte mit Fortbildung, die gezielt auch Eltern über die Vorteile der Berufsbildung aufklären. 📢 Unternehmen und Schulen, die sich beteiligen möchten, können uns direkt kontaktieren! Zur Presseinformation geht es hier: https://lnkd.in/ejscFtzG #Ausbildung #Berufsorientierung #Fachkräftesicherung #IHK #könnenlernen
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Bildungs-ABC: B – wie Berufsorientierung Weiter geht es durch das Bildungs-ABC - heute mit B, wie Berufsorientierung. 🤔 Mehr als jeder vierte Lehrling in #Sachsen bricht die Ausbildung ab. 29,3 Prozent der Azubi-Verträge wurden zuletzt laut Statistischem Landesamt aufgelöst, die meisten der 6068 Abbrüche erfolgten bereits in der Probezeit. Die jüngsten vorhandenen Daten stammen von 2022. Es handelte sich um einen neuen Höchststand. Oft sind falsche Vorstellungen vom gewählten Beruf Grund für einen Abbruch. 👉 Mit einer gut organisierten Berufsorientierung können Schülerinnen und Schüler herausfinden, welche beruflichen Möglichkeiten ihnen zur Auswahl stehen, was die Berufe von ihnen fordern und was ihren Interessen entspricht. ❓ Welcher Beruf passt am besten zu mir? Nicht alle jungen Menschen können diese Frage für sich beantworten und wissen, welcher Beruf ihnen am besten liegt. Die ZAW Zentrum für Aus- und Weiterbildung Leipzig GmbH begleitet und unterstützt Jugendliche und junge Erwachsene seit vielen Jahren auf ihrem Weg von der Schule in eine Ausbildung und ins Berufsleben. 🛠 Man kann einfach nicht alles erklären. Manche Dinge muss man ausprobieren. Deshalb heißt es bei unseren Werkstatttagen: Auf in die Praxis! 🔌In zwei Wochen können die Schüler mindestens drei Berufsfelder kennenlernen – hautnah in den Werkstätten und Ausbildungsräumen. 💡So können sie direkt erfahren, welche Themen oder Berufe ihnen liegen oder eben auch nicht. Welche Angebote zur Berufsorientierung gibt es in deinem Unternehmen? #Ausbildung #Beruf #Berufsorientierung #Fachkräfte
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
𝗞𝗻𝗮𝗽𝗽 𝟭,𝟮 𝗠𝗶𝗹𝗹𝗶𝗼𝗻𝗲𝗻 𝗦𝗰𝗵ü𝗹𝗲𝗿:𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻 𝗶𝗻 Ö𝘀𝘁𝗲𝗿𝗿𝗲𝗶𝗰𝗵 𝘀𝗶𝗻𝗱 𝗺𝗶𝘁 𝗹𝗲𝘁𝘇𝘁𝗲𝗿 𝗪𝗼𝗰𝗵𝗲 𝗯𝘇𝘄. 𝗘𝗻𝗱𝗲 𝗝𝘂𝗻𝗶 𝗶𝗻 𝗱𝗶𝗲 𝗦𝗼𝗺𝗺𝗲𝗿𝗳𝗲𝗿𝗶𝗲𝗻 𝗴𝗲𝘀𝘁𝗮𝗿𝘁𝗲𝘁. Demgegenüber stehen jährlich rund 𝟭𝟬𝟴.𝟬𝟬𝟬 𝗣𝗲𝗿𝘀𝗼𝗻𝗲𝗻, 𝗱𝗶𝗲 𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗟𝗲𝗵𝗿𝗲 𝗮𝗯𝘀𝗼𝗹𝘃𝗶𝗲𝗿𝗲𝗻 und damit einen Grundstein für ihre berufliche Zukunft setzen, sowie mehr als 28.000 Lehrbetriebe, die das unterstützen. Der perfekte Zeitpunkt, um eines meiner vielen Plädoyers erneut zu betonen: Eine Lehre ist eine Ausbildung mit Zukunft und ein echter Jobgarant. 💪 Das ibw - Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft beschäftigt sich unter anderem intensiv mit der Lehrlingsausbildung in Österreich. Laut zahlreicher Erhebungen ist die Jugendarbeitslosenquote in jenen Bundesländern umso niedriger, je mehr Jugendliche eines Jahrgangs eine Lehre absolvieren. Und damit nicht genug. 𝗗𝗶𝗲 𝗘𝗿𝘄𝗲𝗿𝗯𝘀𝘁ä𝘁𝗶𝗴𝗲𝗻𝗾𝘂𝗼𝘁𝗲 𝗹𝗶𝗲𝗴𝘁 𝗯𝗲𝗶 𝗮𝗹𝗹𝗲𝗻 𝗔𝘂𝘀𝗯𝗶𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 𝘂𝗻𝘁𝗲𝗿 𝗷𝗲𝗻𝗲𝗿 𝗱𝗲𝗿 𝗟𝗲𝗵𝗿𝗲 - und zwar über nahezu alle Altersgruppen hinweg. Die duale Berufsausbildung zeigt also einen äußerst positiven Effekt auf die nachhaltige Integration von (jungen) Erwachsenen in den Arbeitsmarkt. Wichtiger denn je wird die Lehre auch in Zeiten eines sich verstärkenden Fachkräftemangels. ☝️ Hier hat Österreich im EU-Vergleich bereits eine sehr gute Basis geschaffen, auf der weiter aufgebaut werden sollte. Meiner Meinung nach ist es dabei besonders wichtig, alteingesessene Rollenbilder aufzubrechen. Denn noch immer zählen Einzelhandels- und Bürokauffrau sowie Friseurin zu den häufigsten Lehrberufen bei Mädchen, und Elektro-, Metall- und Kraftfahrzeugtechnik zu den häufigsten Lehrberufen bei Burschen. Hinzu kommt: Inmitten der aktuellen Umbrüche am Arbeitsmarkt gilt es, auch die Lehre verstärkt bei angestoßenen New-Work-Prozessen mitzudenken und zu integrieren. Bei Edenred Austria GmbH bilden wir traditionell Lehrlinge aus - aktuell gibt es 1 aktive(n) Lehrling, 2 haben in 2024 ihre Lehre beendet und sind weiter bei uns beschäftigt. Insgesamt sind 5 ehemalige Lehrlinge nach wie vor bei uns - 1 davon bereits seit >20 Jahren. Die Ex-Lehrlinge machen somit >10% unseres Teams in Österreich aus. Jetzt bin ich gespannt: Wie gelingt das in eurem Unternehmen bzw. welche Ansätze und Maßnahmen verfolgt ihr in Sachen Lehrlingsausbildung? 🤓 Enrich connections. For good. Edenred Austria GmbH #Edenred #Lehre #Ausbildung #Fachkräfte #arbeitsmarkt #NewWork #strategy #strategie #karriere #Bildung
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Wirtschaft reagiert auf Nachwuchsmangel und Mangel an Auszubildenden Nachwuchsmangel in der Wirtschaft Angesichts des zunehmenden Nachwuchsmangels reagiert die Wirtschaft mit verschiedenen Massnahmen, um die Fachkräfteversorgung zu sichern. Engpässe und Herausforderungen Unternehmen klagen über einen Rückgang an Bewerbern, insbesondere in Handwerk, Technik und Gesundheitswesen. Die demografische Entwicklung und der Trend zu höheren Bildungsabschlüssen verschärfen diese Situation. Massnahmen der Wirtschaft Attraktivitätssteigerung: Unternehmen und Branchenverbände investieren in Kampagnen zur Verbesserung des Images der dualen Ausbildung. Durch Werbung, Social-Media-Kampagnen und Schulbesuche sollen junge Menschen für die Berufsausbildung begeistert werden. Verbesserung der Ausbildungsbedingungen: Viele Firmen haben ihre Ausbildungsprogramme überarbeitet und bieten nun attraktivere Konditionen, wie höhere Vergütungen, zusätzliche Sozialleistungen und flexible Arbeitszeiten. - **Kooperation mit Schulen**: Firmen suchen vermehrt die Zusammenarbeit mit Schulen, um frühzeitig auf potenzielle Auszubildende zuzugehen. Betriebsbesichtigungen und Praktika ermöglichen Schülern Einblicke in verschiedene Berufe. Talentförderung: Individuelle Förderprogramme und Mentoring sollen dazu beitragen, die Auszubildenden besser zu betreuen und ihre Talente gezielt zu entwickeln. Auch Weiterbildungsangebote während der Ausbildung werden ausgebaut. Integration internationaler Fachkräfte: Angesichts des Fachkräftemangels setzen Unternehmen zunehmend auf die Integration internationaler Fachkräfte. Sprachkurse und kulturelle Integrationsprogramme spielen dabei eine wichtige Rolle. Digitalisierung der Ausbildung: Die Digitalisierung bietet neue Möglichkeiten, Ausbildungsinhalte modern und praxisnah zu vermitteln. E-Learning-Plattformen und digitale Lernmaterialien ergänzen die traditionelle Ausbildung. Förderung von Frauen in technischen Berufen: Programme zielen darauf ab, mehr Frauen für technische Berufe zu gewinnen. Mentoring-Programme und gezielte Kampagnen sollen geschlechtsspezifische Vorurteile abbauen. Ausblick Die ergriffenen Massnahmen zeigen bereits erste Erfolge. Einige Branchen verzeichnen einen Anstieg der Bewerberzahlen und eine höhere Zufriedenheit unter den Auszubildenden. Langfristig bleibt jedoch abzuwarten, ob diese Strategien ausreichen, um den Nachwuchsmangel nachhaltig zu bewältigen. Die Berufsmesse Zürich 2024 bietet eine Plattform, um diese Massnahmen zu präsentieren und den Austausch zwischen Unternehmen, Bildungseinrichtungen und potenziellen Auszubildenden zu fördern. Es bleibt zu hoffen, dass durch gemeinschaftliche Anstrengungen der Wirtschaft, Politik und Bildungseinrichtungen der Mangel an Nachwuchskräften erfolgreich bekämpft werden kann.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Mit Yazgülü Zeybek kämpfen wir für eine eine Ausbildung, die durchstartet 🚀 Wir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN NRW wollen Auszubildende mehr in den Fokus nehmen. Als ehemaliger Auszubildender bei der GLS Bank weiß ich, wie stark ein Start ins Berufsleben mit einer Ausbildung sein kann. Als Grüne wollen wir für unsere Azubis: • Teilzeitausbildungen flächendeckend ermöglichen ❗️ • Ausbildungen flexibler und attraktiver gestalten ❗️ • Bildungsträger der beruflichen Bildung Digitalisieren ❗️ • Berufliche Bildung an allen Schulformen stärken❗️ • Ausbildungen stärker an den Herausforderungen der Zukunft orientieren ❗️ Damit wollen wir den Bedarfen der Betriebe im Hinblick auf den Fachkräftemangel besser decken, eine zukunftsfeste berufliche Ausbildung schaffen und mehr Menschen eine Ausbildung ermöglichen 🫶🏼 Gerade Teilzeitausbildungen und eine Flexibilisierung des Ausbildungssektors sind dringend nötig 💪🏼 Lasst uns gemeinsam eine starke Lobby für die Ausbildung sein und das Thema mehr in den Fokus rücken 🌱 Mehr dazu im Artikel. https://lnkd.in/eXVE286m
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
37-mal Ausbildung im Quartier an der Martin-Luther-King-Gesamtschule Gemeinsam die Zukunft sichern! 37 Schüler:innen der Martin-Luther-King Gesamtschule werden im Sommer 2024 eine Berufsausbildung absolvieren und 26 Unternehmen aus dem Quartier Innenstadt-West werden davon profitieren. Im Rahmen des Projekts Ausbildung im Quartier kamen Vertreter:innen der Unternehmen und ihre zukünftigen Auszubildenden für ein Gruppenbild an der Martin-Luther-King Gesamtschule in Dortmund - Dorstfeld zusammen. Auch die Schulleiterin Jutta Espe sowie die Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung Dortmund Heike Marzen nutzen die Gelegenheit, um mit den Unternehmen und Schüler:innen in den Austausch zu gehen. Ein Drittel der Schüler:innen des 10er Jahrgangs hat sich bewusst für die duale Berufsausbildung entschieden, da sie diese als ideale Voraussetzung für den Einstieg in das Berufsleben ansehen. Besonders beliebt bei den Schüler:innen war der Beruf der Pflegefachkraft, gleich 8 Schüler:innen starten hier im August ihre Ausbildung. Mit Blick auf den erheblichen Fachkräftemangel aufgrund des demografischen Wandels in dieser Branche, ist dies besonders erfreulich. Dies zeigt, dass eine duale Ausbildung für junge Menschen nach wie vor attraktiv ist. Die Grundlage für diesen positiven Trend bildet eine innovative Berufsorientierung, die auf eine enge Zusammenarbeit zwischen der Schule, den lokalen Unternehmen und der Wirtschaftsförderung Dortmund basiert.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Ebenso wie das Schülerbetriebspraktikum verfolgt das Berufsorientierungspraktikum das Ziel, jungen Menschen Einblicke in das Unternehmen und die dort ausgebildeten Berufsbilder zu vermitteln. Perspektivisch steht das Festigen oder Treffen der Berufswahl bzw. die Übernahme in eine Ausbildung im Fokus. ZWECK: • Einblick in Berufsbild & Unternehmen • perspektivisch Ausbildung / duales Studium ZIELGRUPPE: junge Menschen, die die Schulpflicht erfüllt haben, keine Schule mehr besuchen und bei der BA / dem Jobcenter ausbildungssuchend gemeldet sind DAUER: 1–6 Wochen RECHTLICHER RAHMEN: § 48a Sozialgesetzbuch III https://lnkd.in/eutmpUih #SCHULEWIRTSCHAFT #Netzwerk #dashatpotenzial #swpreis #berufswahlsiegel #Schüler #Schule #Lehrer #Bildung #Ganztag #Digitalisierung #ökonomischeBildung #Finanzbildung #MINT #Berufsorientierung #Ausbildung #Studium #Berufswahl #Wirtschaft #Unternehmen #KMU #UVN #Niedersachsen #Praktika
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Ja, wir sind (auch) auf Instagram präsent -- und bieten beispielsweise Infos zur Berufsmatura (BM) und promoten diese via Social Media. Seit letztem Sommer existiert bei uns auf der Dienststelle Berufsbildung und Berufsberatung eine Social-Media-Redaktion bestehend aus Lernenden und jungen Mitarbeitenden, begleitet von einer erfahrenen Mitarbeiterin. Ziel und Idee dahinter: Infos zu Berufswahl und Berufsbildung, von Jungen für Junge, peer-to-peer. 👉 Weitersagen: erlaubt. 👉 Kanal-Abonnieren: sowieso erlaubt 😉 https://lnkd.in/dCJxmVf5
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Mit drei zentralen Forderungen haben sich die Berufsbildungsausschüsse der IHK Dresden und der Handwerkskammer Dresden an Christian Piwarz, Sächsisches Staatsministerium für Kultus gewandt, um auf den erheblichen Handlungsdruck bei der Fachkräftegewinnung aufmerksam zu machen. Ein entsprechende Resolution wurde auf den jüngsten Sitzungen der Ausschüsse jeweils einstimmig beschlossen. 𝗗𝗶𝗲 𝗙𝗼𝗿𝗱𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 𝗹𝗮𝘂𝘁𝗲𝗻: ⚖️ 𝗗𝗶𝗲 𝗪𝗲𝗿𝘁𝘀𝗰𝗵ä𝘁𝘇𝘂𝗻𝗴 𝗳ü𝗿 𝗱𝗶𝗲 𝗯𝗲𝗿𝘂𝗳𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲 𝗕𝗶𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴 𝗺𝘂𝘀𝘀 𝗲𝗿𝗵ö𝗵𝘁 𝘄𝗲𝗿𝗱𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗱𝗶𝗲 𝗚𝗹𝗲𝗶𝗰𝗵𝘄𝗲𝗿𝘁𝗶𝗴𝗸𝗲𝗶𝘁 𝘃𝗼𝗻 𝗯𝗲𝗿𝘂𝗳𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿 𝘂𝗻𝗱 𝗮𝗸𝗮𝗱𝗲𝗺𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗿 𝗕𝗶𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴 𝘀𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿𝗴𝗲𝘀𝘁𝗲𝗹𝗹𝘁 𝘄𝗲𝗿𝗱𝗲𝗻. Die Organisation und die Kosten einer Unterbringung während der #Ausbildung dürfen bspw. nicht länger auf die Familien der Auszubildenden und die Betriebe abgewälzt werden. Demzufolge sind an den Berufsschulstandorten ausreichende und geeignete Unterkünfte für Auszubildende zur Verfügung zu stellen und die Kosten hierfür zum überwiegenden Teil vom Staat zu tragen. 📈 𝗗𝗶𝗲 𝗯𝗲𝗿𝘂𝗳𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲 𝗢𝗿𝗶𝗲𝗻𝘁𝗶𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 𝗺𝘂𝘀𝘀 𝗮𝗻 𝗮𝗹𝗹𝗲𝗻 𝗮𝗹𝗹𝗴𝗲𝗺𝗲𝗶𝗻𝗯𝗶𝗹𝗱𝗲𝗻𝗱𝗲𝗻 𝗦𝗰𝗵𝘂𝗹𝗲𝗻 𝗴𝗲𝘀𝘁ä𝗿𝗸𝘁 𝘄𝗲𝗿𝗱𝗲𝗻. Dazu gehört zum Beispiel die flächendeckende Einführung einer Berufsorientierung an allen allgemeinen Schulen, auch an Gymnasien. Zudem werden ausreichend und gut qualifizierte Praxisberater an allen allgemeinbildenden Schulen benötigt. An den Gymnasien müssen deshalb nach dem Vorbild der Oberschulen Stellen für Praxisberater als Lotsen für die berufliche Bildung geschaffen werden. 💶 𝗗𝗲𝗿 𝗔𝗻𝘁𝗲𝗶𝗹 𝗽𝗿𝗮𝗸𝘁𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗿 𝗘𝗿𝗳𝗮𝗵𝗿𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 𝘃𝗼𝗻 𝗦𝗰𝗵ü𝗹𝗲𝗿𝗻 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗻 𝗕𝗲𝘁𝗿𝗶𝗲𝗯𝗲𝗻 𝗺𝘂𝘀𝘀 𝗱𝗲𝘂𝘁𝗹𝗶𝗰𝗵 𝗲𝗿𝗵ö𝗵𝘁 𝘄𝗲𝗿𝗱𝗲𝗻. Neben Pflichtpraktika während der Schulzeit müssen zusätzliche Anreize für Schüler geschaffen gesetzt werden, um bspw. während der Ferienzeit mehr Praktika in den Betrieben zu absolvieren. Dazu sollte eine Praktikumsprämie auf den Weg gebracht werden, die den Jugendlichen für die Dauer von vier Wochen mindestens 120 Euro wöchentlich auszahlt. ℹ️ Berufsbildungsausschüssen in IHKs sowie in HWKs gehören sechs Beauftragte der Arbeitgeber, sechs Beauftragte der Arbeitnehmer und mit beratender Stimme Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen an. Berufsbildungsausschüsse sind gesetzlich vorgeschriebene Ausschüsse, die in allen wichtigen Angelegenheiten der beruflichen Bildung einzubeziehen sind. Die Ausschussmitglieder werden aus den Reihen der Vollversammlung der IHK bzw. Handwerkskammer für die Dauer von fünf Jahren gewählt und sind ehrenamtlich tätig. #Gemeinsam #AktivFürBildung #IHK
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-