In den Wintermonaten frühzeitig mit der Azubi-Rekrutierung zu starten, ist entscheidend für den Erfolg. Wer zu lange zögert, wird am Ende mit den verbleibenden Optionen vorliebnehmen müssen. Nutzen Sie die Chance jetzt, die besten Talente für Ihr Unternehmen zu gewinnen und den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft zu legen.
Beitrag von Hanisch & Klein
Relevantere Beiträge
-
Drei Jahre #Ausbildung, eine erfolgreiche Prüfung und dann die Ernüchterung: keine Übernahme. 😕 So geht es jedes Jahr zahlreichen Berufseinsteigern. Dabei wollen die meisten Unternehmen ihren Nachwuchs eigentlich behalten! Schließlich haben beide Seiten viel Zeit und Mühe investiert. Doch Headcount-Restriktionen oder unsichere Auftragslagen machen es den Betrieben oft schwer. Hier kann ein externer Arbeitgeber wie die PORTEGO GmbH als #CoEmployer einspringen und die Auszubildenden befristet weiterbeschäftigen, bis sich die wirtschaftliche Lage wieder entspannt. Davon profitieren alle Beteiligten: 💡 Die ausgebildeten Berufseinsteiger bleiben im Unternehmen und sammeln weiterhin wertvolle Berufserfahrung. Gleichzeitig bleibt dem Unternehmen vorhandenes (Prozess-)Wissen erhalten. 💡 Die Personalabteilung wird von rechtlichen und administrativen Aufgaben entlastet und kann sich verstärkt der Mitarbeiterbindung, besonders der Berufseinsteiger, widmen. 💡 Sobald es die Kapazitäten erlauben, kann das Unternehmen die Berufseinsteiger wieder übernehmen – flexibel und ohne Risiko. Was halten Sie davon, wertvolle Mitarbeitende mithilfe externer Unterstützung zu halten? #HR #Personalwesen
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Hochschul- und Firmenkundenberater / Business customer consultant and university consultant - Die Techniker
Sonderheft zum Jahreswechsel - Personalwirtschaft - Azubis grenzüberschreitend rekrutieren Eines der Extras im Rahmen unseres #TK-Firmenkundenservice, ist beispielsweise die Zusammenarbeit mit der Zeitschrift Personalwirtschaft. Dort erscheinen regelmäßig Sonderbeilagen zu bestimmten Themen. Wie der Titel der aktuellen Ausgabe erahnen lässt, wird unter anderem ein besonders relevantes Thema aufgegriffen: Geeignete Nachwuchskräfte zu finden. Das Thema Berufsausbildung und Nachwuchsgewinnung ist von großer Bedeutung für Unternehmen, die qualifizierte Fachkräfte suchen. Kreative Maßnahmen sind entscheidend, das Interesse der Zielgruppe zu wecken, um sie über die vielfältigen Möglichkeiten einer Ausbildung informieren zu können. Auch die Rekrutierung im Ausland kann eine sinnvolle Strategie sein, um talentierte Nachwuchskräfte zu gewinnen. Insgesamt ist es wichtig, flexibel zu sein und verschiedene Ansätze zu verfolgen, um den Herausforderungen im Bereich Berufsausbildung und Nachwuchsgewinnung erfolgreich zu begegnen. Zusätzlich werden im Heft auch die sozialversicherungsrechtlichen Änderungen zum Jahreswechsel aufgezeigt, ausgewählte Specials unseres Firmenkundenservice benannt sowie das WorkLifPortal (WLP) für Ihre betriebliche Gesundheitsförderung angeteasert. Nutzen Sie dieses Heft gerne als Ihren individuellen #Tippgeber. Bei Bedarf könnten einzelne Exemplare analog bereitgestellt werden. #DieTechniker #technikerkrankenkasse #TK #gesundheit #immerbesserfürdich #healthinsurance #extra #berufsausbildung #nachwuchsgewinnung #ausbildung #fachkräfte #sozialversicherungsänderungen #WorkLifPortal
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Kampagnen und Strategien für Fachkräftenachwuchs I Spezialistin für begeisterte Jugendliche I Speakerin I Autorin
Die emotionale Bindung von Beschäftigten bricht ein. Die Zahl der inneren Kündigungen ist so hoch wie zuletzt 2012. Fast die Hälfte der Beschäftigten ist entweder aktiv auf der Suche nach einem neuen Arbeitsplatz oder offen für neue Herausforderungen. (Gallup Engagement Index Deutschland 2023) ❗ Geringe emotionale Bindung veranlasst viele Beschäftigte, den Arbeitgeber zu wechseln. Das kostet die deutsche Wirtschaft zwischen 132,6 und 167,2 Milliarden Euro an Produktivitätsverlusten. ❓ Und was hat das mit Azubigewinnung und Fachkräftenachwuchs zu tun? Na ja, es beginnt schon damit, ob Betriebe die zu ihnen passenden Auszubildenden bekommen und ob sie sie auch halten können. ❗ Die Abbrecherquote bei der Berufsausbildung ist aktuell so hoch, wie nie zuvor, fast 30 Prozent. Dass es auch anders geht, hat einer meiner Kunden einmal festgestellt, der den Unterschied selbst erlebt hat: ➡ „Mit den jetzigen Azubis läuft es viel besser als früher. Ich bin sicher, es liegt daran, dass unser erster persönlicher Kontakt bereits in der Schule stattfand. Es ist etwas ganz anderes, ob man sich das erste Mal beim Bewerbungsgespräch gegenübersitzt oder ob man sich bereits durch den Findungsprozess kennt. Es entstehen quasi schon frühe Partnerschaften. Dank Carola Schneider sind wir in einen Flow gekommen.“ 🙂 Deshalb ist es nicht egal, wie der erste Auftritt wirkt und wer den Betrieb präsentiert, auch nicht, wie die Berufsorientierung gestaltet ist. --------- Wenn Ihr wissen möchtet, wie Ihr Azubis findet und haltet: Lest in meinem Buch "Das Ende des Azubimangels" https://lnkd.in/e3G5W_vr Nehmt an einem Workshop teil https://lnkd.in/d2xBvUVV Schreibt mir auch gerne eine PN. -------- #Azubis #Fachkräfte #Marketing #Präsentation #Berufsorientierung Ich bin Carola Schneider und immer dabei, wenn Betriebe passende Azubis finden wollen.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Unter dem Motto MEHR. TOP. AZUBIS. haben Julia Schillmeier und Miriam Elbs es sich zur Aufgabe gemacht, den Defiziten des deutschen Arbeitsmarktes durch die Vermittlung von Auszubildenden aus dem Ausland entgegenzuwirken. Mit AzubiSolution helfen sie vor allem Hotellerie- und Pflegebetrieben dabei, motivierten Nachwuchs zu gewinnen. Mit welchen typischen Vorurteilen sie dabei zu kämpfen haben, was AzubiSolution von anderen Vermittlungsagenturen unterscheidet und inwiefern ihre Kunden bald auch von ausländischen Fachkräften profitieren können, verraten die Unternehmerinnen im Interview. #unternehmerjournal
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
"Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ein Erfolg" - Henry Ford
Auch auf der Suche? In meiner Funktion als Karriereberater und strategischer Finanzplaner stellen mir meine Mandant:innen immer wieder die Frage, welche Unternehmen in der Umgebung fantastische Karriere- und Gehaltschancen bereithalten: + Olaf, wo kann ich mich bewerben? + Olaf, welche Unternehmen kommen denn für mich als Akademiker in Frage? + Olaf, wie kann ich Kontakt zu potenziellen Arbeitgebern herstellen? Hierzu hat die #ihkrheinhessen eine fundierte Übersicht der größten Arbeitgeber in Rheinhessen zusammengestellt: https://lnkd.in/eMwXXXpk Meine Empfehlung: über beispielsweise Karrierenetzwerke wie #LinkedIn einfach mal direkten Kontakt zu Personal- und/oder Recruiting-Verantwortlichen aufnehmen. Wenn Du dich jetzt bspw. fragst "Wie stelle ich sympathisch Kontakt her?" oder "Welche Unternehmen passen denn zu mir?", dann melde dich gerne bei mir - wir finden Deine individuelle Strategie!
Größte Arbeitgeber in Rheinhessen im Überblick
ihk.de
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🚗💼 Die Vorteile einer starken Arbeitgebermarke in der Kfz-Branche! 🔍 Eine durchdachte Employer-Branding-Strategie bietet zahlreiche Vorteile: schnellere Besetzung von Ausbildungsplätzen, reibungsloser Einstiegsprozess und geringere Fluktuation. 💡 Erste Schritte Positioniert Euch als attraktiver Ausbildungsbetrieb! Identifiziert, was Euer Unternehmen einzigartig macht, und warum angehende Auszubildende sich langfristig an Euren Betrieb binden sollten. 🔍 Wichtige Fragen zur Positionierung: Was hebt uns von Wettbewerbern ab? Welche Werte und Visionen repräsentieren wir als Arbeitgeber? Welche Anreize bieten wir für langfristige Bindungen? Sind wir attraktiv für unsere Zielgruppe? 📝 Elemente der Arbeitgeberpositionierung Neben einem attraktiven Gehalt sind eine freundliche Unternehmenskultur, Karrierechancen und eine gute Arbeitsumgebung entscheidend. Ergänzt diese Faktoren durch Angebote wie Arbeitsplatzsicherheit, betriebliches Gesundheitsmanagement und Fortbildungsmöglichkeiten. 💡 Nicht nur für die Akquirierung neuer Talente ist eine starke Arbeitgebermarke entscheidend, sondern auch für deren langfristige Bindung und die Steigerung der Mitarbeiter:innen-Produktivität und -Effektivität. Taucht für weitere Tipps für erfolgreiches Azubi-Recruiting im Kfz-Gewerbe in unseren digitalen Werkzeugkasten ein! 🛠️ Hier findet Ihr alles, was Ihr braucht, um zukünftige Nachwuchsfachkräfte zu erreichen und langfristig für Euer Unternehmen zu gewinnen: von Tipps zum Employer Branding bis hin zu Anleitungen für den Bewerbungsprozess. Macht Euer Recruiting fit für die Zukunft! https://lnkd.in/ddTfb4Zc #AutoBerufe #wasmitautos #employerbranding #ausbildung #talentgewinnung #kfzgewerbe #zukunftautomobil #zdk
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Schluss mit Lehrlings- und Berufsorientierungsmessen ohne echten Mehrwert! Kennst du das Gefühl, nach einer Messe nach Hause zu gehen, ohne wirklich qualifizierte Bewerber*innen kennengelernt zu haben? Keine echten Gespräche – nur überdimensionale Messestände und Goodie-Hunter. Beim HeuteJOBS Karriere Kick läuft es anders. Hier bieten wir eine völlig neue Plattform, auf der sich Unternehmen und ausbildungsinteressierte Jugendliche auf Augenhöhe begegnen. Mit einem klaren Fokus auf Soft Skills, Teamgeist und Persönlichkeit❗️ ❌ Keine riesigen Stände, die Distanz schaffen. ❌ Keine oberflächlichen Gespräche. ✅ Stattdessen: echter Austausch, ehrliches Interesse und engagierte Bewerber*innen, die euch als zukünftige Arbeitgeber*innen kennenlernen wollen. Durch die Karriere Kick App können sich die Jugendlichen schon vorab über die teilnehmenden Unternehmen informieren und Termine vereinbaren. 📲 Und das Beste: Auch nach dem Event bleibt der Kontakt bestehen – die App ermöglicht eine langfristige Vernetzung zwischen Unternehmen und Talenten.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
3 Tipps für eine erfolgreiche Azubisuche zum Nachdenken gibt es im Beitrag auf FAKTOR A (Bundesagentur für Arbeit): https://lnkd.in/dEYm8UVT #Azubimarketing #Azubisuche #ausbilden #Ausbildungsmarketing
Drei Tipps für ein erfolgreiches Azubi-Recruiting
arbeitsagentur.de
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Azubi-Übernahme neu gedacht: Bleiben durch Arbeitnehmerüberlassung? In Zeiten des Fachkräftemangels stehen viele Unternehmen vor einem Dilemma: Sie haben Auszubildende erfolgreich durch ihre Lehrzeit begleitet, können sie aber aus wirtschaftlichen Gründen nicht direkt in ein festes Arbeitsverhältnis übernehmen. Doch was, wenn es einen Weg gäbe, diese jungen Fachkräfte dennoch im Unternehmen zu halten? Hier kommt ein innovativer Ansatz ins Spiel: die Arbeitnehmerüberlassung durch einen Employer of Record. Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Ein mittelständisches Unternehmen hat mehrere Azubis ausgebildet, sieht sich aber nicht in der Lage, alle direkt anzustellen. Statt diese ziehen zu lassen, arbeitet es mit einem Employer of Record zusammen. Dieser stellt die Azubis formal an und überlässt sie dem Ausbildungsbetrieb. So können die jungen Fachkräfte in ihrer vertrauten Umgebung bleiben und ihre Fähigkeiten weiter einbringen und ausbauen. Doch welche Auswirkungen hat dieses Modell auf die Beteiligten? Für die Azubis bedeutet es einerseits Kontinuität - sie bleiben in ihrem gewohnten Arbeitsumfeld und können auf dem aufbauen, was sie während ihrer Ausbildung gelernt haben. Andererseits stehen sie vor der Frage: Wie wirkt sich dieser unkonventionelle Beschäftigungsstatus auf meine Karriereentwicklung und meine Zugehörigkeit zum Unternehmen aus? Für die Unternehmen eröffnet sich die Möglichkeit, in die Ausbildung investierte Ressourcen weiter zu nutzen und Fachkräfte zu halten, auch wenn die wirtschaftliche Situation keine Direktanstellung erlaubt. Aber schafft dieses Modell möglicherweise eine Zwei-Klassen-Belegschaft? Und wie beeinflusst es die Unternehmenskultur und das Zugehörigkeitsgefühl der Mitarbeiter? Die Arbeitnehmerüberlassung als Brücke zwischen Ausbildungsende und möglicher späterer Festanstellung wirft viele Fragen auf. Sie könnte eine Lösung für aktuelle Herausforderungen am Arbeitsmarkt sein, erfordert aber auch ein Umdenken in Bezug auf traditionelle Beschäftigungsmodelle und Karrierewege. Welche langfristigen Auswirkungen hätte eine breite Anwendung dieses Modells auf unsere Arbeitswelt und das Verhältnis zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern? Und wie können wir sicherstellen, dass dabei sowohl die Interessen der Unternehmen als auch die Bedürfnisse und Perspektiven der jungen Fachkräfte berücksichtigt werden? Eines steht fest: In einer sich wandelnden Arbeitswelt müssen wir offen für neue Lösungen sein. Doch ob die Arbeitnehmerüberlassung der richtige Weg ist, um Azubis zu halten und gleichzeitig wirtschaftliche Flexibilität zu gewährleisten, bleibt eine Frage, die es sorgfältig zu diskutieren gilt.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Wie der #Fachkräftemangel das Kfz-Gewerbe zum Umdenken zwingt In der aktuellen Landschaft des Kfz-Gewerbes werden wir mit einigen hartnäckigen Problemen konfrontiert, die in der jüngsten ZDK-Umfrage deutlich zum Ausdruck kommen. Vor allem die Herausforderung, qualifizierte Fachkräfte zu finden, steht im Mittelpunkt. Viele Betriebe berichten von erheblichen Schwierigkeiten, passende Bewerber zu finden, oft bedingt durch mangelnde #Berufsorientierung oder nicht passende Qualifikationen. Zudem spielt die Wahrnehmung unserer Branche eine große Rolle. Sowohl das Gehaltsniveau als auch die Attraktivität des Kfz-Gewerbes als Arbeitgeber werden kritisch betrachtet. Es herrscht Unsicherheit über die Zukunftsaussichten in unserer Branche, nicht zuletzt wegen der rasanten technologischen Entwicklungen und der unklaren Karriereperspektiven. Aus vielen Gesprächen kenne ich die Situation nur zu gut. Sowohl kleine lokale Betriebe wie etwa Kfz-Reparaturbetriebe oder national agierende Unternehmen aus der Branche tun sich schwer, offene Stellen zu besetzen. Für mich stellt sich die Frage: Wie können wir die von der ZDK-Studie aufgedeckten Probleme angehen? Ist es an der Zeit, die Ausbildungswege zu modernisieren und die Berufsbilder im #Kfz-Gewerbe aufzuwerten? Eine Lösung könnte sein, die Berufsausbildung attraktiver zu gestalten, etwa durch die Integration aktueller Technologien und die Anpassung an die sich ändernden Bedürfnisse der Branche. Mich interessiert deine Meinung! ❓Wie ist die Situation im eigenen Betrieb? ❓Hast du ähnliche Erfahrungen gemacht oder kennst du innovative Ansätze, um diese Herausforderungen anzugehen?
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-