BMW überarbeitet sein Elektro-SUV iX: Modellpflege für den batterie-elektrischen BMW iX: Das in drei Leistungsversionen angebotene SUV bekommt leichte Designretuschen und mehr Leistung.
Beitrag von Springer Professional Automobil + Motoren
Relevantere Beiträge
-
Sportlich und vielseitig: Die neuen BMW F 900 R und F 900 XR
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
BMW XM extrem: MANHART MHXM 900 II – 900 PS Hybrid-Koloss neu definiert
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
BMW M5 G90-Tuning: 1.000 PS schon mit Stage 1 in Reichweite https://lnkd.in/erZZjtxt
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
"Von Klassik bis Moderne - die Evolution des BMW 3er. 🚗💨 Als Symbol für Innovation und Fahrvergnügen hat der BMW 3er Generationen von Autoliebhabern begeistert und inspiriert. Ein Blick auf diese ikonische Reihe zeigt nicht nur Fortschritt, sondern auch Leidenschaft für Perfektion und Design. 🏎️ Stay tuned for the next BMW 3 Series. ✍️ Welcher BMW 3er ist dein Favorit? Schreib es in die Kommentare! #BMW3er #AutomotiveEvolution #DrivingPleasure"
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Neuer BMW iX3 für 2025: Bilder zeigen Erlkönig mit neuen Lichtern
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Test BMW X3: Mehr Reichweite für den Plug-in-Hybrid. Den neuen BMW X3 gibt es mit Benzin-, Diesel- und Plug-in-Hybridantrieb. Eine Antriebsart entfällt allerdings aus gutem Grund.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Neuer BMW X3: Sportlich und vielseitig mit M Performance Parts
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Neuer Mazda MX-5 BEV mit Wankelmotor als Rangeextender mit potentieller Wasserstoff-Verbrennung #HY_News_AS
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
BMW iX1, high Flyer mit low TCO Derzeit befinden sich der neue BMW X1 / iX1 auf Erfolgskurs. Gerade im Flottenbereich findet das Modell grossen Anklang und viele Kunden schätzen beim neuen X1, dass sie zwischen den Antriebsvarianten Verbrenner, Stromer und sogar Plug-in-Hybrid wählen können. Dadurch können gerade Firmen optimal auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Fahrer eingehen und Elektromobilität rollierend in der Firma einführen. Ich hatte Gelegenheit den iX1 über einen längeren Zeitraum zu testen und habe grosse Freude am derzeit «kleinsten» Elektromodel von BMW. Der iX1 macht es einem sehr leicht die Verbrenner-Welt zu vergessen. Materialauswahl und Verarbeitung sind top. Das Infotainment mit gekrümmtem Display lässt sich über Touch und Voice Control problemlos bedienen. Das Fahrwerk kann sowohl Sport als auch Komfort, der Wagen liegt satt auf der Strasse und das Fahrverhalten ist sehr souverän. Mit etwas Übung funktioniert es mit dem Rekuperieren sogar so gut, dass echtes One-Pedal-Driving möglich ist. Und ein Durchschnittsverbrauch um die 19 kWh auf 100 Kilometer kann sich bei einem SUV dieser Grösse durchaus sehen lassen. Einziger, vor allem aus den Medien genannter Kritikpunkt ist der hohe Einstiegspreis. Davon sollte man sich allerdings nicht abschrecken lassen und unbedingt den TCO (total cost of ownership) prüfen. Denn am Ende ist nicht der Ankaufspreis entscheidend, sondern die Gesamtkosten der Fahrzeugnutzung. Betrachtet man den neuen X1 aus der TCO-Perspektive, wobei eben auch Komponenten wie das BMW Service Paket und der solide Restwert berücksichtigt wird, so ist der X1 ein höchst attraktives Fahrzeug, welches es mit non-premium Fahrzeugen aufnimmt! Für weitere Informationen zum iX1/ X1 und der Elektrifizierung von ihrer Fahrzeugflotte steht Ihnen das Corporate Sales Team und die BMW Handelsorganisation gerne zur Verfügung. #bmw #fleet #emobility
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Mit #goodnews in den #freytag: Ein neuer BMW iX2 xDrive30 bereichert seit kurzem die Straßen und die Fahrfreude von Stefan Lueger. Verkaufsberater Georg Pakanecz von AutoFrey Steyr übergab das Fahrzeug an den Inhaber eines Ingenieurbüros für Elektrotechnik. Wir wünschen eine allzeit gute und sichere Fahrt! BMW iX2 xDrive30: 225 kW (306 PS), Kraftstoffverbrauch 0,0 l/100 km, CO2-Emission 0,0 g CO2/km, Stromverbrauch von 16,3 kWh bis 17,7 kWh/100 km. Angegebene Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte ermittelt nach WLTP.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Mehr von diesem:dieser Autor:in
-
„Klimaneutralität im Verkehrssektor wäre schneller möglich“
Springer Professional Automobil + Motoren 1 Jahr -
„Viel Zeit bleibt uns bei diesem Wettlauf nicht mehr“
Springer Professional Automobil + Motoren 1 Jahr -
„Mit mehr Flexibilität und Technologieoffenheit die CO2-Ziele effizienter erreichen“
Springer Professional Automobil + Motoren 1 Jahr