KI soll Aerodynamik von Autos verbessern: Forscher haben einen Open-Source-Datensatz für Autoaerodynamik entwickelt. Mithilfe von KI soll das die Entwicklung beschleunigen und zu effizienteren Designs führen.
Beitrag von Springer Professional Automobil + Motoren
Relevantere Beiträge
-
Das neue Versuchsfahrzeug AVA ist da 🤩 AVA dient der Erforschung innovativer Lösungen für das innerstädtische autonome Fahren. Es kommt aus dem Intelligent Vehicles Lab am Institut für Anwendungen des Maschinellen Lernens und intelligenter Systeme und wird im Rahmen des BMWK-geförderten Projekts STADT:up eingesetzt. Modernste Kamera- und Lidartechnologie ermöglicht eine detaillierte und zuverlässige Wahrnehmung der Umgebung. Ein globales Navigationssatellitensystem (GNSS) sorgt zusätzlich für die präzise Positionsbestimmung des Fahrzeugs. Im Kofferraum des Fahrzeugs laufen bereits jetzt komplexe KI-Algorithmen, die Sensordaten in Echtzeit analysieren, verstehen und fundierte Entscheidungen treffen. Langfristig ist geplant, dass AVA mithilfe dieser Algorithmen auch vollautonom fahren kann. AVA dient zunächst der Datenakquise und sammelt umfangreiche Daten zur Erforschung neuer KI-Methoden in Perzeption und Situationsanalyse. Der Fokus liegt auf der Modellierung der Interaktion mit Menschen und der akkuraten Interpretation des Verhaltens von Fußgängern und Radfahrern. Mit dem Fahrzeug kann das Team rund um HM-Professor Fabian Flohr reale und praxisnahe Tests durchführen, ihre Algorithmen validieren und somit wertvolle Erkenntnisse gewinnen, um das autonome Fahren im komplexen urbanen Raum zu realisieren. 📷Johanna Weber #autonomesfahren #ki #forschung #hochschulemünchen
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Was ich heute zum Thema #Technologie und #Innovation lese. Ein Beitrag von #: Der neue Bentley Continental GT - Technologie | Watch - MSN Bestimmt relevant für einige Kollegen bei #Schattdecor und #MyMineralMix !
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Was ich heute zum Thema #Technologie und #Innovation lese. Ein Beitrag von #: Der neue Bentley Continental GT - Technologie | Watch - MSN Bestimmt relevant für einige Kollegen bei #Schattdecor und #MyMineralMix !
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
𝟮𝟭𝟲 𝗠𝗶𝗸𝗿𝗼𝗳𝗼𝗻𝗲, 𝗲𝗶𝗻𝗲 𝟰𝗞-𝗞𝗮𝗺𝗲𝗿𝗮 𝘂𝗻𝗱 𝗲𝗶𝗻 𝗪𝗶𝗻𝗱𝘁𝘂𝗻𝗻𝗲𝗹 – 𝗛𝗶𝗴𝗵𝘁𝗲𝗰𝗵 𝗶𝗻 𝗔𝗸𝘁𝗶𝗼𝗻! Für Automobile der BMW Group haben unsere Kollegen ein maßgeschneidertes Front-Array für den akustischen Windkanal entwickelt. Dieses Setup erfasst mit unserer Akustischen Kamera präzise die Windgeräusche, die durch den Luftstrom rund um das Fahrzeug entstehen. 🌬️🎙️ Dank unserer Software #NoiseImage wird aus den erfassten Daten eine detaillierte akustische Karte erstellt. Diese ermöglicht es Ingenieuren, die Geräuschquellen exakt zu lokalisieren und gezielt Maßnahmen zur Optimierung zu entwickeln. Lesen Sie mehr dazu im Artikel: https://lnkd.in/eA9nyFrE #Automotive #Aerodynamik #Akustik #Messtechnik #AkustischeKamera #Geräuschanalyse #Fahrzeugentwicklung #BMW #Fahrerlebnis #Lärmminderung #Automobilindustrie #Windkanal #Windtunnel #Messtechnik #gfaitech #noiseandvibration
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Im Windkanal der #TUDresden konnten wir das Antriebssystem und den Fluglageregler des #ALBACOPTER®0.5 ausführlich testet. Das vom #FraunhoferICT entwickelte Antriebssystem, bestehend aus einem Tragarm mit zwei schwenkbaren Elektromotoren, wurde zusammen mit einem Flügelsegment in Originalgröße untersucht. Im Fokus dieser Tests standen die Funktionsweise und die aerodynamische Interaktion zwischen den Antrieben und der Tragfläche. Dabei wurden mechanische und elektrische Kennwerte bei Windgeschwindigkeiten von bis zu 35 m/s (ca. 125 km/h) gemessen. Zudem wurden die Antriebe von der Schwebe- zur Reiseflugposition geschwenkt, der Anströmwinkel der Tragfläche variiert und die Motordrehzahlen angepasst. Diese Daten ermöglichen uns, den Energieverbrauch des #ALBACOPTER®0.5 präziser zu kalkulieren und die aerodynamischen Interaktionen der Teilsysteme besser zu verstehen. Zusätzlich fließen diese Messwerte in den modellbasierten Fluglageregler ein, der mit einem Modellflugzeug auf einem 3-Freiheitsgraden-Prüfstand im Windkanal getestet wurde. Der vom vom #FraunhoferIEM entwickelte Fluglageregler, der auf der »Incremental Nonlinear Dynamic Inversion« (INDI) -Regelungstechnik basiert, berücksichtigt die nichtlinearen Eigenschaften des Flugsystems und ermöglicht durch den inkrementellen Ansatz eine präzise, robuste und reaktionsschnelle Steuerung. #FraunhoferIVI, #UAM
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🚀🔬✈️ Mit maxon EC-Flachmotoren: Dynamische Antriebe für präzise Bewegungen! Innovation kennt keine Grenzen! 🌐 Unsere Flugtechnologie steht vor einem gewaltigen Wandel, und maxon ist Teil dieses aufregenden Fortschritts. In einem neuen Artikel, den ich mit euch teilen möchte, erforscht die Universität Bath die Zukunft der Flugtechnologie. Unter dem Titel "Dynamische Antriebe für präzise Bewegungen: Simulationsexperiment für Flugtechnologie der Zukunft" werfen wir einen Blick auf die spannende Forschung, die an der Universität Bath stattfindet. Das Team dort arbeitet daran, elektrische Kipprotorflugzeuge für den Einsatz als Flugtaxis oder Lieferdrohnen zu entwickeln. Doch sie stossen auf eine Herausforderung: dynamische Instabilitäten bei hohen Fluggeschwindigkeiten. Um dieses Problem anzugehen, setzen die Forschenden auf innovative Lösungen. Sie experimentieren mit Mini-Tabs, um das Whirl-Flattern zu bekämpfen. Und hier kommt maxon ins Spiel! Die Forschung wird durch den Einsatz von EC-Flachmotoren von Maxon unterstützt, die in einem beweglichen Tragflächenmodell eingebaut sind. Diese Motoren ermöglichen präzise und schnelle Bewegungen, was entscheidend ist, um die aerodynamischen Steuervorrichtungen effektiv zu testen und zu optimieren. Durch diese Zusammenarbeit zwischen Forschung und Industrie kommen wir der Zukunft der Flugtechnologie einen Schritt näher. 🔗 Hier ist der Link zum vollständigen Artikel: https://lnkd.in/dxQz4q4R Lasst uns gemeinsam die Grenzen der Innovation sprengen und die Zukunft der Flugtechnologie gestalten! 💡✈️ #Maxon #Flugtechnologie #Innovation #Zukunftsforschung
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🔎 Aktuell liegt sein Forschungsschwerpunkt auf dem autonomen Rennsport. Doch auch daraus könne man wertvolle Erkenntnisse für den Straßenverkehr ziehen, sagt Markus Lienkamp, Professor am Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik an der Technische Universität München. 👥 Professor Markus Lienkamp ist ein renommierter Forscher auf den Gebieten #Elektromobilität, autonomes Fahren sowie Mobilität und leitet den Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik an der Technischen Universität München. Seine berufliche Laufbahn begann bei Volkswagen, wo er unter anderem den Bremsenversuch in der Nutzfahrzeugentwicklung in Wolfsburg leitete und sich später als Hauptabteilungsleiter für „Elektronik und Fahrzeug“ auf Fahrerassistenzsysteme und Fahrzeugkonzepte für die Elektromobilität spezialisierte. 📰 Lesen Sie in unserem exklusiven Interview mit dem Tech-Experten, welche Rolle #KI bei der Weiterentwicklung autonomer Fahrsysteme spielt und welche Fortschritte in der benötigten Sensortechnik zu erkennen sind. #Automobilindustrie #Interview #AutonomousDriving #ITconnects
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Sicherheit und Effizienz sind gewährleistet mit Sensorsystemen, die selbst bei schlechten Sichtverhältnissen zweifelsfrei Objekte erkennen und klassifizieren können. ADASKY hat dafür eine Kamera entwickelt, die selbst durch Nacht und Nebel "sehen" kann
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
✈️🌳 Wie können Flugzeuge umweltfreundlicher werden? Ein Hebel ist es, sie 🪶 leichter zu machen. 👉 Unsere Forscher*innen von JOANNEUM RESEARCH MATERIALS arbeiten deshalb an der Fertigung von Ultra-Leichtbau-Freiformteilen: Am Standort in Niklasdorf wird dafür ein 3D-Druck-Fertigungsverfahren entwickelt bei dem Titan und ein Hochleistungskunststoff zum Einsatz kommen. 👉 Um den Wartungsaufwand von Flugzeugen zu senken, wird bei JOANNEUM RESEARCH ROBOTICS in Klagenfurt zudem eine neue Methode für die Zustandsüberwachung von Bauteilen mittels Sensorik entwickelt: Sensoren werden mittels 3D-Druck aufgebracht, dabei wird ein Roboterarm eingesetzt, der die Freiformteile in die richtige Position bringt. Diese Sensoren ermöglichen es, Flugzeugteile kontinuierlich zu überwachen, was die Serviceinterwalle verlängern könnte. Bisher werden Bauteile nach einer bestimmten Zeit ausgetauscht, egal ob sie defekt sind oder nicht. Projektleiter: Mag. Andreas Rudorfer ✈️✈️✈️ Mehr zum Projekt 3D-Strain-Sense: https://lnkd.in/dP5ejHvs 🤝 Mit Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation & Technologie, FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH, PRIME aerostructures GmbH, Aviation Invest GmbH, Materials Center Leoben Forschung GmbH, alphacam GmbH #Leichtbau #Freiformteile #3DDruck #Sensor #Luftfahrt #Flugzeug 📸 JOANNEUM RESEARCH/Raiser
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Individuelle Fahrprofile für innovative Antriebskonzepte Sollte man einen Triebstrang entwickeln, ohne zu wissen, wie das Fahrzeug später genutzt wird? Ganz klares Nein! Je früher man so ein Wissen in die Entwicklung einfließen lässt, desto besser. Auch da herrscht vermutlich Konsens. Allerdings: Woher kann dieses Wissen kommen, außer von aufwändigen Messungen? Schon mal an Simulation gedacht? Auf dem VDI-Kongress »SIMVEC« (SIMulation in VEhiCle) von VDI Wissensforum GmbH erklären unsere Mitarbeiter Christine Biedinger, Hannes Christiansen (als Vortragender) und Michael Speckert wie das funktioniert. Warum ist das wichtig? Realistische Tests: Indem wir Fahrprofile erstellen, die den tatsächlichen Nutzungsweisen entsprechen, können wir Antriebssysteme unter realistischen Bedingungen testen und optimieren. Energieeffizienz: Durch die gezielte Auslegung von Antriebskomponenten auf spezifische Fahrprofile lassen sich Energieverbräuche minimieren und die Reichweite maximieren. Kundenzufriedenheit: Indem wir die Bedürfnisse der Endnutzer in den Mittelpunkt stellen, können wir Antriebssysteme entwickeln, die den Anforderungen der Kunden optimal entsprechen. Mehr dazu gibt’s hier: https://lnkd.in/e6BeJYaH #Fahrzeugentwicklung #Antriebstechnik #Fahrprofile #Simulation #Elektromobilität #Fraunhofer #Innovation
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Mehr von diesem:dieser Autor:in
-
„Klimaneutralität im Verkehrssektor wäre schneller möglich“
Springer Professional Automobil + Motoren 1 Jahr -
„Viel Zeit bleibt uns bei diesem Wettlauf nicht mehr“
Springer Professional Automobil + Motoren 1 Jahr -
„Mit mehr Flexibilität und Technologieoffenheit die CO2-Ziele effizienter erreichen“
Springer Professional Automobil + Motoren 1 Jahr