💫Wunschwand trifft KI: kreative On-Brand-Lösungen für Ihre Kommunikation Im Dezember verknüpften wir künstliche Intelligenz (#KI🤖) mit der traditionellen Postkarte, um die Wünsche der Schweizer Bevölkerung in einzigartige Kunstwerke zu verwandeln. Diese personalisierten Bilder wurden als Gratispostkarten verschickt. Die Verbindung von moderner Technologie und emotionalem Storytelling macht Markenbotschaften auf völlig neue Weise erlebbar. Linda Kubli, Projektleiterin bei Stämpfli Kommunikation, erklärt: «In einer zunehmend digitalen Welt schlagen wir die Brücke zum Analogen. Diese Kampagne zeigt, wie Technologie und KI neue Möglichkeiten schaffen, um Menschen auf persönlicher Ebene zu erreichen.» Die Erfahrungen aus unserem Wunschwand-Projekt sind nun Teil unseres Angebots: Wir kombinieren kreative Ansätze mit technologischen Lösungen, um Markenbotschaften erlebbar zu machen – einzigartig, persönlich, überraschend und immer on-brand. 💡 Wie lassen sich individuelle Kundenerlebnisse gestalten? Gemeinsam entwickeln wir kreative digitale Lösungen, die zu Ihrer Marke passen. Mehr Informationen zum OnBrand-Community-Tool erhalten Sie hier: https://lnkd.in/eiyJr3WX Wer steckt bei Stämpfli Kommunikation hinter dem Wunschwand-Projekt? Es sind die Prompt-Profis Anna, Benjamin und Caspar und IT-Guru Florian. #KünstlicheIntelligenz #MarketingInnovation #OnBrand #StämpfliKommunikation
Beitrag von Stämpfli Kommunikation
Relevantere Beiträge
-
Die Wunschwand-Kampagne ist ein Beispiel dafür, wie wir KI gezielt einsetzen, um emotionale Markenerlebnisse zu schaffen. Durch die Kombination von digitaler Innovation und klassischen Elementen entwickeln wir Lösungen, die überraschen und begeistern. Unsere Erfahrungen aus diesem Projekt fliessen direkt in die Weiterentwicklung innovativer Produkte ein – immer mit dem Ziel, Markenkommunikation noch persönlicher und wirkungsvoller zu gestalten. 🔥✨ Wie nutzt ihr neue Technologien für eure Kommunikation? 🤔💡
💫Wunschwand trifft KI: kreative On-Brand-Lösungen für Ihre Kommunikation Im Dezember verknüpften wir künstliche Intelligenz (#KI🤖) mit der traditionellen Postkarte, um die Wünsche der Schweizer Bevölkerung in einzigartige Kunstwerke zu verwandeln. Diese personalisierten Bilder wurden als Gratispostkarten verschickt. Die Verbindung von moderner Technologie und emotionalem Storytelling macht Markenbotschaften auf völlig neue Weise erlebbar. Linda Kubli, Projektleiterin bei Stämpfli Kommunikation, erklärt: «In einer zunehmend digitalen Welt schlagen wir die Brücke zum Analogen. Diese Kampagne zeigt, wie Technologie und KI neue Möglichkeiten schaffen, um Menschen auf persönlicher Ebene zu erreichen.» Die Erfahrungen aus unserem Wunschwand-Projekt sind nun Teil unseres Angebots: Wir kombinieren kreative Ansätze mit technologischen Lösungen, um Markenbotschaften erlebbar zu machen – einzigartig, persönlich, überraschend und immer on-brand. 💡 Wie lassen sich individuelle Kundenerlebnisse gestalten? Gemeinsam entwickeln wir kreative digitale Lösungen, die zu Ihrer Marke passen. Mehr Informationen zum OnBrand-Community-Tool erhalten Sie hier: https://lnkd.in/eiyJr3WX Wer steckt bei Stämpfli Kommunikation hinter dem Wunschwand-Projekt? Es sind die Prompt-Profis Anna, Benjamin und Caspar und IT-Guru Florian. #KünstlicheIntelligenz #MarketingInnovation #OnBrand #StämpfliKommunikation
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Wird Content-Produktion 2025 ausschließlich von KI gesteuert? 🤔 Für Alexander Nagel, Creative Lead bei #ServiceplanMake, gehört mehr dazu. Denn so wertvoll die Technologie auch ist, wahre Magie entsteht erst, wenn kreative Köpfe sie nutzen, um Geschichten zu erzählen, die berühren, verbinden und kulturell verankert sind. In seinem Gastbeitrag in der HORIZONT nennt Alexander seine Creative Production Trends des kommenden Jahres: ✨ Craft trifft Authentizität: Greifbares Handwerk schafft Verbindungen, die Technologie allein nicht leisten kann. 📖 Mikrogeschichten: Kleinere und nahbare Erzählungen, die das Publikum tiefer eintauchen lassen. 🌍 Kulturelle Verankerung: Lokale Perspektiven als Unterscheidungsmerkmal in einer globalisierten Welt. 🤝 Vielfalt und Inklusion: Authentische Diversität prägt zukunftsweisende Produktionen – vor und hinter der Kamera. 🤖 KI als Werkzeug: Die Fortschritte in Video-KI und Technologien wie Gaussian Splatting eröffnen neue kreative Freiheiten – von fotorealistischen Welten bis hin zu interaktiven 3D-Formaten. 👉 Hier geht’s zum vollständigen Artikel: https://lnkd.in/d4-9Q7rU. #WeComment
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
✨ 𝗞𝗜 𝗶𝗺 𝗟𝘂𝘅𝘂𝘀𝘀𝗲𝗴𝗺𝗲𝗻𝘁: 𝗘𝗶𝗻𝗲 𝗥𝗲𝘃𝗼𝗹𝘂𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗳ü𝗿 𝗞𝗿𝗲𝗮𝘁𝗶𝘃𝗶𝘁ä𝘁 𝘂𝗻𝗱 𝗘𝗳𝗳𝗶𝘇𝗶𝗲𝗻𝘇 Die neueste Studie von MAD (Luxury Fast Forward 2024/2025) untersucht den transformativen Einfluss von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Luxusbranche. - 𝗞𝗿𝗲𝗮𝘁𝗶𝘃𝗶𝘁ä𝘁𝘀𝘀𝘁𝗲𝗶𝗴𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴: KI-Tools wie generative KI revolutionieren die kreativen Prozesse, indem sie Designern ermöglichen, sich auf visionäre Arbeiten zu konzentrieren, während repetitive Aufgaben wie 3D-Renderings und Moodboard-Designs automatisiert werden. Bemerkenswerte Beispiele sind KI-gesteuerte Projekte von Acne Studios und Valentino. - 𝗢𝗽𝗲𝗿𝗮𝘁𝗶𝘃𝗲 𝗘𝘅𝘇𝗲𝗹𝗹𝗲𝗻𝘇: KI verbessert die Kundenerfahrung und optimiert die Abläufe. Prädiktive KI wird genutzt, um Trends vorherzusagen und die Lagerplanung zu optimieren, während generative KI-Tools wie Kering's "Madeline" persönlicher Einkäufer das Online-Shopping-Erlebnis verbessern. 74% der Internetnutzer bevorzugen Chatbots für einfache Anfragen wie Terminvereinbarungen. - 𝗠𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲 𝗕𝗲𝘇𝗶𝗲𝗵𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻: KI unterstützt personalisierte Kundenerlebnisse und gibt den Kundenberatern mehr Zeit, um emotionale Verbindungen zu pflegen. Durch KI-gesteuerte Tools werden maßgeschneiderte Empfehlungen und automatisierte Kundenkommunikation generiert, was die Effizienz im Kundenservice erhöht. 📊 𝗗𝗮𝘁𝗲𝗻𝘀𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿𝗵𝗲𝗶𝘁 𝘂𝗻𝗱 -𝗺𝗮𝗻𝗮𝗴𝗲𝗺𝗲𝗻𝘁: Luxus-Häuser müssen Kundendaten und proprietäre Daten schützen und die Einhaltung strenger Vorschriften sicherstellen, um Vertrauen und Vertraulichkeit zu wahren. 38% der Unternehmen nutzen KI zur Optimierung der Distribution zwischen Verkaufsstellen und Lagern. 🎯 𝗚𝗼𝘃𝗲𝗿𝗻𝗮𝗻𝗰𝗲 𝘂𝗻𝗱 𝗼𝗿𝗴𝗮𝗻𝗶𝘀𝗮𝘁𝗼𝗿𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗿 𝗪𝗮𝗻𝗱𝗲𝗹: Führungskräfte müssen die Integration von KI vorantreiben und eine Kultur der Innovation fördern, während sichergestellt wird, dass die Mitarbeiter im Umgang mit KI-Tools geschult sind. Der Einsatz von generativer KI könnte die Produktivität um 14 bis 40% steigern. 🤔 𝗪𝗶𝗲 𝘀𝗶𝗲𝗵𝘀𝘁 𝗗𝘂 𝗱𝗶𝗲 𝗧𝗿𝗮𝗻𝘀𝗳𝗼𝗿𝗺𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗗𝗲𝗶𝗻𝗲𝗿 𝗕𝗿𝗮𝗻𝗰𝗵𝗲 𝗱𝘂𝗿𝗰𝗵 𝗞𝗜 𝘂𝗻𝗱 𝘄𝗲𝗹𝗰𝗵𝗲 𝗦𝗰𝗵𝗿𝗶𝘁𝘁𝗲 𝘂𝗻𝘁𝗲𝗿𝗻𝗶𝗺𝗺𝘀𝘁 𝗗𝘂, 𝘂𝗺 𝘃𝗼𝗿𝗻𝗲 𝘇𝘂 𝗯𝗹𝗲𝗶𝗯𝗲𝗻? 🚀 Ob inspirierender KI-Impulsvortrag, Implementierung von KI Use Cases oder individuelles Sparring – wir unterstützen Dich gerne bei der Einführung von KI in Deinem Unternehmen. 👉 https://lnkd.in/e3985dVy 👉 MAD Studie: https://lnkd.in/ebBjkTfm #KünstlicheIntelligenz #Luxusbranche #Innovation #Kreativität #OperativeExzellenz #Datensicherheit #Kundenerfahrung
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
👉Wie verändert Künstliche Intelligenz die Kreativbranche? 🤩 Insights von der ADC Digital Conference 2024! https://lnkd.in/dqNfZ-mx Unsere dbf.design-Founders Katja Lis und Alexander Lis haben auf der Art Directors Club (ADC) Digital Conference im Kunstpalast Düsseldorf einen inspirierenden Blick in die digitale Zukunft der Kreativwirtschaft geworfen. Mit über 50 Speaker:innen und mehr als 1.000 Teilnehmenden war es ein superspannendes Event. 💬 Hier unsere wichtigsten Erkenntnisse: 💡 AI als Gamechanger und Effizienzbooster: KI nimmt zunehmend Einfluss auf die Kreativprozesse und steigert nicht nur die Effizienz, sondern auch die Möglichkeiten in der Umsetzung – auch und gerade für kleine bis mittlere Kreativteams. Die Herausforderung ist, KI angstfrei und in ko-kreativen Prozessen zu nutzen, um Innovation und kreative Freiheit zu fördern. 🤖✨ 💼 Warum eine Agentur im KI-Zeitalter beauftragen? Agenturen bieten strategische, kreative und technologische (AI) Kompetenzen und Ressourcen, die vielen Unternehmen intern fehlen. Entscheidend sind die Ideenkraft, das Persönliche und der Wissensdurst, mit dem wir Business-Herausforderungen von Kund:innen wirklich verstehen. Wir helfen dabei, die Marke auf ein neues Level zu heben und Unternehmen mit durchdachten, kreativen Lösungen voranzubringen. 🌟🤝 📊 Performance Marketing als „süße Droge“: Ein prägnantes Zitat verdeutlichte, wie datengetriebenes Marketing Druck ausübt, KPIs und Zahlen im Fokus zu halten – was oft zulasten der Markenidentität geht. Dabei forderten Speaker wie Karsten Kühn (HORNBACH) eine Balance, bei der KI Effizienz und Authentizität vereint. ⚖️ 🌐 Neue visuelle Sprachen mit AR und AI: Highlights wie die Keynote von Hannah Johnson (Snap) zeigten das Potenzial von AR, eine neue Bildsprache zu etablieren. AI Creative Sevda Albers präsentierte neue Möglichkeiten der AI-Fotografie, die das visuelle Erleben auf eine neue Ebene heben. 📸🚀 Weitere spannende Insights zur Konferenz gibt’s hier: [ADC Digital Conference 2024](https://lnkd.in/dqNfZ-mx) 🌍 #ADCDigitalConference #designingbetterfutures #Kreativbranche #KI #AI #PerformanceMarketing #KPI #Innovation #KunstpalastDüsseldorf #dbfdesign #Creativity #ZukunftGestalten #AugmentedReality #Markenstrategie
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Reisen bildet 🤩 spannend war es auf der Digital Conference des Art Directors Club (ADC) am Montag in Düsseldorf, die ich gemeinsam mit Alexander Lis besucht habe. 👍 Wie wir KI in unsere Prozesse integrieren, welche Auswirkungen neue Technologien auf Marketing, Design und Markenkommunikation haben, könnt Ihr hier in unseren Insights lesen. 👉 Welche KI-Tools nutz Ihr im Alltag?
👉Wie verändert Künstliche Intelligenz die Kreativbranche? 🤩 Insights von der ADC Digital Conference 2024! https://lnkd.in/dqNfZ-mx Unsere dbf.design-Founders Katja Lis und Alexander Lis haben auf der Art Directors Club (ADC) Digital Conference im Kunstpalast Düsseldorf einen inspirierenden Blick in die digitale Zukunft der Kreativwirtschaft geworfen. Mit über 50 Speaker:innen und mehr als 1.000 Teilnehmenden war es ein superspannendes Event. 💬 Hier unsere wichtigsten Erkenntnisse: 💡 AI als Gamechanger und Effizienzbooster: KI nimmt zunehmend Einfluss auf die Kreativprozesse und steigert nicht nur die Effizienz, sondern auch die Möglichkeiten in der Umsetzung – auch und gerade für kleine bis mittlere Kreativteams. Die Herausforderung ist, KI angstfrei und in ko-kreativen Prozessen zu nutzen, um Innovation und kreative Freiheit zu fördern. 🤖✨ 💼 Warum eine Agentur im KI-Zeitalter beauftragen? Agenturen bieten strategische, kreative und technologische (AI) Kompetenzen und Ressourcen, die vielen Unternehmen intern fehlen. Entscheidend sind die Ideenkraft, das Persönliche und der Wissensdurst, mit dem wir Business-Herausforderungen von Kund:innen wirklich verstehen. Wir helfen dabei, die Marke auf ein neues Level zu heben und Unternehmen mit durchdachten, kreativen Lösungen voranzubringen. 🌟🤝 📊 Performance Marketing als „süße Droge“: Ein prägnantes Zitat verdeutlichte, wie datengetriebenes Marketing Druck ausübt, KPIs und Zahlen im Fokus zu halten – was oft zulasten der Markenidentität geht. Dabei forderten Speaker wie Karsten Kühn (HORNBACH) eine Balance, bei der KI Effizienz und Authentizität vereint. ⚖️ 🌐 Neue visuelle Sprachen mit AR und AI: Highlights wie die Keynote von Hannah Johnson (Snap) zeigten das Potenzial von AR, eine neue Bildsprache zu etablieren. AI Creative Sevda Albers präsentierte neue Möglichkeiten der AI-Fotografie, die das visuelle Erleben auf eine neue Ebene heben. 📸🚀 Weitere spannende Insights zur Konferenz gibt’s hier: [ADC Digital Conference 2024](https://lnkd.in/dqNfZ-mx) 🌍 #ADCDigitalConference #designingbetterfutures #Kreativbranche #KI #AI #PerformanceMarketing #KPI #Innovation #KunstpalastDüsseldorf #dbfdesign #Creativity #ZukunftGestalten #AugmentedReality #Markenstrategie
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Die digitale Revolution hat die Kreativbranche fest im Griff. Generative KI-Tools versprechen schnelle Lösungen und unbegrenzte Möglichkeiten. Aber die Frage, die uns dabei gerade beschäftigt, ist, wie wirkt sich das auf die Qualität kreativer Arbeit aus? Der unkritische und inflationäre Einsatz generativer KI-Tools in der Kreativbranche führt zu einer Flut von Inhalten, die wir oft als uninspiriert und eher minderwertig empfinden. So fallen uns immer häufiger komplett KI-generierte Blogs inkl. Bebilderung und redaktionelle Beiträge mit KI-erstellten Illustrationen auf. Interessanterweise haben wir Menschen bereits ein Gespür dafür entwickelt, KI-generierte Inhalte anhand ihres charakteristischen Stils zu erkennen. Bei Bildern ist dies besonders offensichtlich. Die aktuellen Bildgenerierungs-KIs liefern durchaus authentisch wirkende Ergebnisse, aber deren Erstellung erfordert viel Wissen und Expertise, was in der Praxis oft fehlt. ▶ Das Mittelmaß-Dilemma Es wird immer deutlicher: Generative KI mit ChatGPT, Midjourny und Co, kann das kreative Niveau mitunter erheblich senken. Doch woran liegt das? 1️⃣ Zeit ist Geld: Agenturen stehen unter immensem Zeit- und Kostendruck. Da greift man gerne „mal schnell“ zum einem AI-Tool. 2️⃣ Kreative Dürreperiode: Viele Kreative werden nicht ausreichend motiviert, ihre Neugierde zu fördern, ungewöhnliche Fragen zu stellen. 3️⃣ Daten-Obsession: In unserer datengetriebenen Welt verlassen sich Agenturen oft zu sehr auf quantitative Analysen. So bleiben qualitative, wirklich kreative Ansätze auf der Strecke. ▶ Kreativer Assistent oder kreative Krücke? Generative KI-Tools können fantastische Ideengeber sein. Sie liefern schnell vielfältige Anregungen und können unseren kreativen Horizont erweitern. Doch Vorsicht: Wer sich zu sehr auf die KI verlässt, vernachlässigt möglicherweise seine eigene kreative Muskulatur. Die entscheidende Frage lautet also: Wie nutzen wir KI als Werkzeug, das unsere menschliche Kreativität ergänzt, ohne sie zu ersetzen? ▶ Perfekte Synergie zwischen KI und eigenem Talent Stellen Sie sich KI als kreatives Sprungbrett vor, nicht als Ersatz für menschliche Genialität. Sie kann uns inspirieren, Prozesse beschleunigen und neue Perspektiven eröffnen. Doch die wirklich bahnbrechenden Ideen? Die entstehen nach wie vor in den Köpfen talentierter Menschen. Ziel ist also eine Symbiose zwischen menschlicher Kreativität und künstlicher Intelligenz zu schaffen. ▶ Kreativität braucht den menschlichen Faktor In einer Welt, in der KI immer präsenter wird, ist es wichtiger denn je, den menschlichen Faktor zu betonen. Wir bei polta.co Kreativagentur nutzen innovative Tools, um unsere Kreativität zu erweitern, keinesfalls sie zu ersetzen. Unser Ziel? Einzigartige Markenerlebnisse zu schaffen, die sowohl technisch versiert als auch zutiefst menschlich sind. Denn echte Kreativität kennt keinen Algorithmus. #KünstlicheIntelligenz #KI #Kreativität #MenschUndKI #MarketingTrends
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Videomarketing im Zeitalter der KI: Revolution oder Risiko? Die Welt der Videoproduktion steht vor einer bahnbrechenden Wende – dank Künstlicher Intelligenz. Ist das der Beginn einer neuen Ära oder das Ende der echten Kreativität? Es ist kein Geheimnis, dass KI unsere Branche transformiert, von automatisierten Schnitttechniken bis hin zu KI-gesteuerten Analysetools, die präzise Vorhersagen über Zuschauerpräferenzen treffen. Jeder von uns hat sie schon gesehen: Faszinierende und schlechte KI Videos. Schon jetzt finde ich das oftmals der menschliche Touch verloren geht. Und genau das zählt doch bei Video, oder? In einer Welt, in der Bots und Algorithmen dominieren, wird mir wieder bewusst, dass Menschen Geschichten erzählen, nicht Maschinen. Dennoch kann KI kann im Videobereich viele zeitraubende Aufgaben übernehmen, sodass wir uns auf den kreativen Teil konzentrieren können. KI öffnet die Tür für visuelle und narrative Experimente, die vorher nicht denkbar waren. Die KI ist hier, um zu bleiben. Sie bietet Werkzeuge, die, richtig eingesetzt, unsere Kreativität nicht ersetzen, sondern verstärken kann. Doch das wahre Geheimnis liegt darin, diese Technologien so zu nutzen, dass sie unsere menschlichen Fähigkeiten erweitern und nicht ersetzen. Was denkt ihr zu KI generierten Videos und welche Erfahrungen macht ihr als Konsumenten solcher Filme? #KI #Filmproduktion #Zukunft #Videomarketing
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
👩💻 Warum KI-Skills der kreative Boost für die Zukunft sind 🚀 Die Kreativbranche verändert sich. Künstliche Intelligenz wie ChatGPT und MidJourney wird nicht nur zur Automatisierung genutzt – sie ist auch ein kreativer Sparringspartner. Doch was bedeutet das konkret? 🔍 Einige spannende Fakten: • Die Nachfrage nach KI-Kompetenzen ist in Deutschland um 104 % gestiegen (Statista). • 40 % der Agenturen im DACH-Raum arbeiten bereits mit KI-Tools oder planen deren Einsatz (Bitkom). • Prompting, also die Fähigkeit, KI-Systeme effizient zu „füttern“, gehört zu den Top-Skills der Zukunft. Für Kreative bedeutet das: Mit KI entstehen neue Chancen, Markenstrategien zu entwickeln, visuelle Ideen schneller umzusetzen und den Workflow effizienter zu gestalten. 🌟 🎨 Ein Praxisbeispiel: In der Alsterdamm Academy lernen Kreativprofis, wie sie KI-Tools in Branding-Projekte integrieren, um die perfekte Balance zwischen Technologie und menschlicher Kreativität zu schaffen. 👉 Und du? Welche Rolle spielt KI schon jetzt in deinem kreativen Alltag? Diskutiere mit uns: Welche KI-Tools nutzt du? Oder bist du noch skeptisch gegenüber KI in der Kreativbranche?
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Künstliche Intelligenz in der Kreativbranche: Die Zukunft der kreativen Berufe! Menschliche Kreativität, Erfahrung und Praxiswissen gewinnen zunehmend an Bedeutung und erhalten einen neuen Stellenwert. Um herausragende Konzepte zu entwickeln, sind insbesondere Designerfahrung, Wissen und Praxiserfahrung entscheidend. Diese Skills und Qualitäten können gezielt mit KI-Tools kombiniert und bewusst eingesetzt werden. Dabei ist es essenziell, die Grenzen der KI zu kennen und ethische Richtlinien zu beachten und auch zu erkennen. So wird KI zur weiteren Bereicherung und Erweiterung kreativer Berufe, wie sie bereits im Designbereich genutzt wird und durch OpenAI sowie andere LLMs und schnellere Bildgenerierungs-KI nun noch effizienter umgesetzt werden kann. Laut Egbert Rühl, Leiter der Hamburg Kreativ Gesellschaft, sollten wir KI als wertvolles Werkzeug betrachten und uns aktiv mit diesen Technologien auseinandersetzen. Menschliche Kreativität bleibt unverzichtbar! Mehr dazu im spannenden Artikel von t3n: Link zum Artikel https://lnkd.in/ekPA5Apr #Kreativität #KI #Innovation #Kreativwirtschaft #Digitalisierung #Technologie
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🎙 Neue Podcastfolge: Kreativ mit KI In unserer aktuellen Folge von Schampar digital sprechen wir mit Lisa Hillers von der ZHdK Zürcher Hochschule der Künste über den Einfluss von Künstlicher Intelligenz (KI) auf den kreativen Prozess. KI-Tools wie Dall-E und Vizcom verändern zunehmend die Arbeitsweise von Designer:innen. Wie steht es um die Kreativität? Lisa erläutert, dass KI zwar beeindruckende Ergebnisse liefern kann, jedoch nicht die Fähigkeit besitzt, den kreativen Standpunkt eines Menschen zu ersetzen. Dennoch bieten diese Technologien viel Potenzial zur Inspiration und Effizienzsteigerung im Design. Jetzt ganze Folge anhören und mehr erfahren: https://lnkd.in/gefnS92B 🔹 Wie KI-Tools in kreativen Prozessen eingesetzt werden können, 🔹 welche neuen Tools besonders spannend sind, 🔹 warum KI eher als Unterstützung und nicht als Konkurrenz im Design gesehen werden sollte. ZHAW digital UZH Digital Society Initiative Frank Richter Jessica Reust Patrik Ferrarelli
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen