💡 14. IMPULS: das Barcamp für Verbände und NGOs Wann? Donnerstag, 20. März 2025, 9–13 Uhr Wo? An der Wölflistrasse 1, Bern Wie? Als Barcamp – und das bereits zum fünften Mal Was? Keynote: Studie «Verbandskommunikation und -marketing in der Schweiz 2024» 🎯 Du bist im Bereich #Verbandskommunikation oder #Verbandsmarketing tätig? Hast du Fragen, Herausforderungen oder spannende Ideen, die du mit anderen Profis auf Augenhöhe diskutieren möchtest? Dann sei bei der 14. IMPULS-Veranstaltung dabei! Das #Barcamp bietet dir die Möglichkeit, dich mit Expertinnen und Experten aus #Verbänden und #NGOs auszutauschen und gemeinsam mit ihnen innovative Lösungen zu entwickeln. 🚀 ➡️ Melde dich und auch deine interessierten Kolleginnen und Kollegen jetzt an: https://lnkd.in/eCqd4XKu
Beitrag von Stämpfli Kommunikation
Relevantere Beiträge
-
🔍 𝗧𝗵𝗿𝗼𝘄𝗯𝗮𝗰𝗸 𝗼𝗻 𝗠𝗖𝗜 𝗦𝗼𝗹𝘂𝘁𝗶𝗼𝗻𝘀 𝗶𝗻 𝗔𝗰𝘁𝗶𝗼𝗻: 𝗦𝘁𝗮𝗿𝗸𝗲 𝗘𝗶𝗻𝗯𝗹𝗶𝗰𝗸𝗲 𝗳ü𝗿 𝗱𝗶𝗲 𝗭𝘂𝗸𝘂𝗻𝗳𝘁 Unsere erste Live-Veranstaltung war nur der Anfang unserer Engagement-Reise und... 🌟𝗘𝗻𝗴𝗮𝗴𝗲𝗺𝗲𝗻𝘁 𝘄𝗮𝗿 𝗱𝗲𝗿 𝗦𝘁𝗮𝗿 𝗱𝗲𝘀 𝗧𝗮𝗴𝗲𝘀!🌟 Der offene und vertrauensvolle Austausch war geprägt von spannenden Diskussionen rund um aktuelle Themen, die alle Verbände intensiv beschäftigen, bis hin zu gesellschaftspolitischen Veränderungen. Dabei haben wir uns intensiv auseinandergesetzt und Lösungen, Erfahrungen und Impulse aus verschiedenen Perspektiven ausgetauscht und einiges mitgenommen zu den Fragestellungen: ✅ 𝗠𝗶𝘁𝗴𝗹𝗶𝗲𝗱𝗲𝗿𝗯𝗶𝗻𝗱𝘂𝗻𝗴 Was hindert Mitglieder daran, sich aktiv zu engagieren? Was vermissen sie? ✅ 𝗠𝗶𝘁𝗴𝗹𝗶𝗲𝗱𝗲𝗿𝗴𝗲𝘄𝗶𝗻𝗻𝘂𝗻𝗴 Welche Maßnahmen und Angebote helfen, Mitglieder zu gewinnen und zu binden - im Verband und auf Veranstaltungen? ✅ 𝗜𝗻𝗱𝘂𝘀𝘁𝗿𝗶𝗲𝗽𝗮𝗿𝘁𝗻𝗲𝗿 Welche Mehrwerte können wir bieten, um Sponsoringeinnahmen zu sichern und auszubauen? Dank der Impulse vom 𝗚𝗖𝗕 Matthias Schultze zu Marktveränderungen für Kongresse, untermauert mit vielen Studien Ergebnissen, und unserem Creative Director Marc Kuhlmann Marc Kuhlmann MCI Deutschland, der Plattformen wie YouTube 📱 📹 und den DFB⚽ in seinem Impulsvortrag unter die Lupe genommen hat, war es ein inspirierender, kollaborativer und vertrauensvoller Kick-Off für unsere Reihe. Alle sind gerne zum abschließenden Networking geblieben. 🙏 ⁉ Und nun die Frage an Sie: Was bedeutet Engagement für Sie? #Engagement #Sponsoring #CommunityBuilding #MCIEngagement #ThePowerOfMany
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Wie an jedem ersten Dienstag im Monat findet unsere gemeinsame Runde statt. Komm vorbei, um über spannende Projekte zu sprechen, zu netzwerken und mehr über unsere neuen Projekte sowie die kommenden Veranstaltungen dieses Quartals zu erfahren. #monatlichesTreffen #Wirtschaftsjunioren #Netzwerken
Herzliche Einladung zum monatlichen Treffen der WJ Bonn/Rhein-Sieg! Wann? Morgen um 19 Uhr Wo? In der IHK-Bonn Wir freuen uns darauf, gemeinsam in entspannter Atmosphäre aktuelle Themen zu besprechen, spannende Projekte zu planen und kommende Veranstaltungen zu organisieren. Alle Junioren und Interessierten sind herzlich willkommen, ihre Ideen und Anregungen mit einzubringen! Auch Gäste und Interessenten sind nach vorheriger Anmeldung herzlich eingeladen. Nutzt dafür einfach die Anmeldefunktion auf Vereine-Online – so können wir besser planen und euch ein tolles Treffen bieten! Kommt vorbei, bringt eure Ideen mit, und lasst uns gemeinsam einen inspirierenden Abend verbringen! Wir freuen uns auf euch! Hier gehts zur Anmeldung und allen Details. https://lnkd.in/eSpehiTq
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Interessante Einblicke von Elmar Witten von der AVK über die Vorteile einer Mitarbeit in Arbeitskreisen Von Networking bis zur Mitgestaltung von Regularien – es gibt viele Gründe, sich aktiv einzubringen. Am Rande des JEC Forum DACH 2024 gratulierte ich Elmar zum 100-jährigen Bestehen der AVK in Stuttgart und fragte ihn was so der Treiber einer erfolgreichen Verbandsarbeit ist. Elmar erklärt in diesem Video die Vorteile der Mitarbeit in einem Verbandsarbeitskreis. Arbeitskreise sind ein wesentlicher Bestandteil von Verbänden wie der AVK und bieten drei Hauptvorteile: 1️⃣ Networking mit Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette, einschließlich Herstellern, Rohstoffherstellern und Endanwendern. 2️⃣ Zugang zu aktuellen Themen und Gastreferenten sowie externem Input. 3️⃣ Möglichkeit zur Mitgestaltung von Regularien, Normungsthemen und Marketingaktionen. Die Teilnahme an Arbeitskreissitzungen bietet somit die Chance, Einfluss zu nehmen und Branchenwissen zu erweitern. Dies gilt nicht nur für die AVK, sondern auch für andere Organisationen, die sich mit Materialien oder Werkstoffen befassen. In welchen Verbänden bist Du aktiv? #Composites360OnTour
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
... DIESE 10 GRÜNDE FÜR EINE MITGLIEDSCHAFT IM BVMW Entdecken Sie die Vorteile für Ihr Unternehmen! 1. Individuelle Betreuung: Ihr Unternehmen steht im Mittelpunkt. Unsere Geschäftsstellen bieten Ihnen persönliche Unterstützung und Beratung vor Ort. 2. Persönliche Ansprechpartner: Mit über 300 Verbandsbeauftragten in Deutschland haben Sie stets einen Ansprechpartner, der Ihr Unternehmen kennt und Ihre Bedürfnisse versteht. 3. Netzwerk für Wachstum: Über 2.000 Veranstaltungen jährlich bieten Ihnen wertvolle Kontakte und Geschäftsmöglichkeiten, die Ihre Geschäftsentwicklung unterstützen. 4. Globale Marktchancen: Mehr als 70 deutschsprachige Auslandsbüros helfen Ihnen, neue Märkte weltweit zu erschließen und Ihre Marktpräsenz zu erweitern. 5. Umfassendes Wissen und Expertise: Nutzen Sie unsere Informationsangebote, rechtliche Hotlines und Fachberatung durch unsere Kommissionen zu verschiedenen Themen. 6. BVMW-Gütesiegel: Mit Ihrer Mitgliedschaft dürfen Sie unser Logo verwenden, um Ihre Professionalität und Seriosität nach außen zu signalisieren. 7. Zugang zu Experten: Unsere erfahrenen Fachleute stehen Ihnen bei spezifischen Fragen zur Verfügung und bieten Ihnen wertvolle Unterstützung. 8. Einkaufsvergünstigungen: Die BVMW-UnternehmerCard gewährt Ihnen exklusive Rabatte und Vorteile bei verschiedenen Kooperationspartnern. 9. Regionale Sichtbarkeit: Durch unsere aktive Arbeit werden Sie in Ihrer Region sichtbar. Sie können auch aktiv zur Gestaltung unserer Aktivitäten beitragen. 10. Engagierte Interessenvertretung: Als Teil des größten Unternehmer-Netzwerks vertreten wir Ihre Interessen laut und engagiert gegenüber Politik und Behörden. Erfahren Sie mehr über die Vorteile einer Mitgliedschaft im BVMW und wie wir Ihr Unternehmen unterstützen. www.bvmw.de www.gerd-steinert.de #bvmw #dermittelstand #chemnitz #sachsen #unternehmen #lebenslauf #karriere #wirtschaft #wirtschaftsregion #mittelständischesunternehmen #gemeinschaft #innovation #mittelstand #unternehmertum
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
#Konsent-Entscheidungen in der #Gemeindepolitik: Geht das? Wie geht das? Dieses und andere Themen werden wir auf unserem #Soziokratie-Community-Event tiefgehend beleuchten. ** Sei dabei und melde dich gleich an ** https://lnkd.in/dVByfjfF
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🗓 SAVE THE DATE 🗓 Am 18. Oktober 2024 findet bereits zum fünften Mal der #PublicAffairs Kongress in Wien statt. Auch heuer wieder mit hochkarätigen Gästen und Speaker:innen, die unter anderem über #Nachhaltigkeitsreporting, die bevorstehende #Nationalratswahl sowie den Einsatz von #KünstlicherIntelligenz referieren und mit Ihnen diskutieren werden. Also gleich in den Kalender eintragen! ☝ Weitere Informationen gibt es in Kürze hier sowie auf unserer Website. #Wien #Kongress #PublicPolicy #Lobbying
SAVE THE DATE - Public Affairs Kongress Wien
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Ganztägig - Barcamp virtuell 🧸 Ich freu mich drauf. Aus der Einladung von Thomas Eichmann : Am Donnerstag starten wir ab 9:30 Uhr in Diskussionen und Workshops rund um das Thema Zusammenarbeit. Oder um es mit einem Hauptziel der DRK-Strategie 2030 zu sagen „Wir bilden eine vielfältige und offene Gemeinschaft, begegnen uns auf Augenhöhe und wirken in Kooperationen und Netzwerken.“ Was erwartet euch? „Gute Arbeit! Wie Kooperationen in Zeiten wie diesen gelingen kann.“, lautet der Vortrag von Marion King, mit dem sie uns auf das gemeinsame Online-Camp einstimmen wird. Marion ist ein enfant terrible und befasst sich seit mehr als 10 Jahren mit der Frage wie Menschen und Organisationen gut zusammenarbeiten (können). Am Donnerstag wirft sie für uns nicht nur einen Blick auf das zwischenmenschliche Miteinander, sondern spricht über Methoden und Organisationsformen, die uns bei Kooperationen unterstützen. Nach Marions Vortrag stürzen wir uns in ein Barcamp. In einem Barcamp haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit sich und ihre Themen einzubringen. Jeder der möchte kann eine Session anbieten und mit anderen über sein Thema sprechen. Wie es genau abläuft, erklären wir auf dem Co-Kreativ-Tag noch einmal. Tatsächlich haben sich bereits vor Beginn des Camps schon Personen für Sessions gemeldet. Freut euch auf Sessions zum Thema „Digitaler Wandel braucht digitale Kompetenzen - wie wir als DRK gemeinsam lernen“; „Zusammenarbeit zwischen Alltag und Katastrophe“ oder „Kooperationen lebendig gestalten: Agile Tools und Methoden für die Praxis“. Am Nachmittag spannen wir dann den großen Bogen und schauen, wie es mit der Zusammenarbeit zwischen den Generationen aussieht. „Ist das DRK noch attraktiv für junge Menschen?“, haben wir uns im letzten halben Jahr immer wieder gefragt. Wir haben mit Wissenschaftlern, jungen Menschen, Projektverantwortlichen und Kolleginnen aus anderen Rotkreuz-Gesellschaften zum Thema gesprochen, Eindrücke gesammelt und unsere Organisation hinterfragt. Was dabei rausgekommen ist und wie Verantwortliche aus und außerhalb des DRK auf die Frage blicken, erörtern wir in einer Panel-Diskussion. Wir haben den DRK-Vizepräsidentin Volkmar Schön, den JRK-Bundesleiter Marcel Bösel, die Teamleiterin Kinder Jugend und Bildung im DRK-Generalsekretariat Luise Springer und die Expertin für Strategieentwicklung und Veränderungen in sozialen Organisationen, Lena Lütjens-Schilling eingeladen, um gemeinsam über diese Frage zu diskutieren. Schaltet euch gerne dazu und stellt eure Fragen an die Runde! Wie kann ich mitmachen? Wählt euch am Donnerstag ab 09:30 Uhr mit folgendem Link ein oder nutzt die Kalender-Einladung im Anhang, um am Camp teilzunehmen: https://lnkd.in/eugEVQqz #Ehrenamt #DRK #Ehrenamtistcool
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Der Gewerbeverein Gurmels und Umgebung spielt eine entscheidende Rolle für die lokale Wirtschaft und das Gemeinschaftsleben. Die Wichtigkeit dieses Vereins liegt in mehreren Aspekten: 1. Netzwerkbildung: Der Gewerbeverein bietet eine Plattform für lokale Unternehmer, um Kontakte zu knüpfen, Erfahrungen auszutauschen und potenzielle Kooperationen zu entwickeln. Diese Vernetzung fördert nicht nur den Austausch von Ideen, sondern auch die Unterstützung untereinander. 2. Interessenvertretung: Der Verein vertritt die Interessen der Mitglieder gegenüber der Gemeinde und anderen Institutionen. Durch eine starke Stimme können Anliegen und Bedürfnisse der lokalen Wirtschaft besser Gehör finden und in politische Entscheidungen einfließen. 3. Förderung der regionalen Wirtschaft: Durch gemeinsame Aktionen, Veranstaltungen und Marketinginitiativen wird die lokale Wirtschaft gestärkt. Der Gewerbeverein organisiert beispielsweise Märkte, Messen oder Informationsveranstaltungen, die sowohl den Mitgliedern als auch der breiten Öffentlichkeit zu gute kommen. 4. Zusammenarbeit und Synergien: Die Zusammenarbeit im Gewerbeverein ermöglicht es den Mitgliedern, Synergien zu nutzen. Gemeinsame Projekte oder Werbeaktionen können Kosten senken und die Reichweite erhöhen. Dies ist besonders wichtig in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten. 5. Weiterbildung und Entwicklung: Der Gewerbeverein bietet oft Schulungen, Workshops und Informationsveranstaltungen an, die den Mitgliedern helfen, ihre Fähigkeiten zu erweitern und sich an neue Marktbedingungen anzupassen. Dies trägt zur kontinuierlichen Entwicklung der Unternehmen bei. Insgesamt ist die Zusammenarbeit im Gewerbeverein Gurmels und Umgebung von großer Bedeutung, um die lokale Wirtschaft zu fördern, die Gemeinschaft zu stärken und eine positive Entwicklung der Region zu unterstützen. Durch den Austausch und die gemeinsame Initiative können die Mitglieder nicht nur ihre eigenen Geschäfte voranbringen, sondern auch zur Schaffung eines lebendigen und dynamischen wirtschaftlichen Umfelds beitragen. Heute ist mein Unternehmen auf der Titelseite. DynamicVision, Persönlichkeits- & Unternehmensentwicklung, dynamisch und visionär, innovativ und nachhaltig, persönlich und massgeschneidert.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Vielen Dank an alle, die beim gestrigen Public Sector Stammtisch Rhein-Main dabei waren! Mit über 20 Personen habt ihr unsere Erwartungen deutlich gesprengt. Danke für eure durchweg positiven Rückmeldungen. Wir sehen es wie ihr, dass es mehr solcher Aktionen braucht. Daher wollen das regelmäßig in der Region verankern. Wir planen aktuell mit einem Takt von donnerstags alle 6 Wochen. Der nächste Termin ist Donnerstag, den 13.03.2025 ab 18:00, in Wiesbaden. Um die Location kümmere ich mich in den nächsten Tagen, also näheres in Kürze. Edit: c/o* - food | bar | lounge Moritzstraße 52, 65185 Wiesbaden Falls euch der Termin (wieder) nicht passen sollte, warum nicht selbst etwas veranstalten? Vielleicht passiert etwas in meiner Heimat, der Rhein-Neckar-Region? Mathias B. und Marvin Baldauf 👀 "Sei der Wandel, den du in der Welt sehen willst", war mein Antrieb, das ganze überhaupt in die Hand zu nehmen. Meine Learnings: - Egal, wie viele kommen, es ist immer die richtige Anzahl. Bei vielen Teilnehmenden lernt man viele kennen, bei wenigen kann man eher vertrauliche und tiefgründige Gespräche führen. - Einen Stammtisch zu organisieren ist gar nicht so schwer. Das war mein Part: 1. Bei einer Location reservieren 2. Entwurf für Einladung formulieren 3. Personen einladen 4. Reservierung ggf. wegen Personenzahl anpassen 5. ??? 6. Freude haben Bei Fragen zur Organisation helfen Frederik R. Heinz und ich gerne. Letztendlich muss es nicht perfekt werden. Hier gilt wirklich "Einfach mal machen". Ohne Frederik R. Heinz und Loic Kliemann wäre das nicht so gut geplant gewesen. Danke auch für die große Unterstützung von Luca T. Bauer sowie Jana Janze, Felix Appel und Lena Krampitz vom Public Sector und Friends aus München sowie den Ansporn von Jan-Philipp Schroeder und Thomas Lehr. Besonderes Shout-out an diejenigen, die die Kosten für die Bembel und das Wasser übernommen haben. Und natürlich unser Dank an euch alle, die ihr dabei interessiert, aber verhindert wart. Denn ihr seid es, die solche Veranstaltungen mit Leben füllen. Wir freuen uns schon aufs nächste (Wieder)Sehen! PS.: Ich habe nur von den wenigsten Teilnehmenden die LinkedIn Kontakte, aber das sehe ich als Plus für die Veranstaltung. Es geht nicht um Sales oder um Kontakte sammeln à la Pokémon, sondern um eine gute Zeit gemeinsam mit Leuten, die man (noch) nicht kennt. NEGZ · Kompetenznetzwerk Digitale Verwaltung N3GZ Nachwuchsnetzwerk Digitale Verwaltung Mascha Will-Zocholl Jan Klumb Elisabeth Bruhn PPS.: Die Infos zum vergangenen Termin (irgendwie kann ich den Link zur N3GZ Seite nicht hinzufügen 😅)
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Wohin entwickelt sich die CONSOZIAL? Wir erlebten in den letzten zwei Tagen Licht und Schatten. Die Fachvorträge waren gut besucht, informativ sowie zeitgemäß und wir empfanden die Qualität der Vorträge als hoch. Die Messe kann da leider nicht mehr mithalten. Die Anzahl der Messestände und Aussteller werden seit Jahren niedriger, der Austausch geringer und die Besucher weniger. Wie bewertest du die Entwicklung? Bleibt die ConSozial weiterhin ein zentraler Treffpunkt für die Sozialwirtschaft? #consozial #sozialwirtschaft #treffpunkt
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-